1871 / 46 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

854

5Iuf Slmnelbung ift teilte in baß pieftgc £anbelß- (girtncn-) SHc- gißer unter Str. 2127 eingetragen worben bet in Eöln wopnenbe Kaufmann 3opann ßeibgen* welcher bafelbft eine §anbelßnieber- laffunq unb in ßeidffingen eine SweignteDerlaffung bat, alß 3npabcr bet girma: »3op- ßeibgen.« ©obamt in baß S3rofurenregifter unter 2tt. 684 bie Eintragung erfolgt, baft ber gerannte Kaufmann 3opann ßeibgen gu Eöln feine bei ibm wopnenbe Ehegattin Eva, geborene Knippratp, gur «Profuriftin befteüt bat. Eöln, ben 21. 3uni 1871. 0er ßanbclßgericbtß ©cfretär Süß c b er. 91uf Slnmelbung ift beute in baß ^ieftge §anbelß- (girmen-) Ste- giftet unter Str 2128 eingetragen worben ber in (Jöln wopnenbe Kaufmann 3ofepb äJtorfrauur, treidlet bafelbft feine §anbelßnieber- laffung pat, alß 3npaber ber girma: »3of. SJtorframer.« ©obann ift in baß 23iofurenregifter unter Str. 685 bie Eintragung erfolgt, baft ber genannte Kaufmann 3ofcpp SJtorframer in Eöln, für [eine £anbelßnicberlaffung »3of. äJtorframer«, feiner bei ibm wopnenbeu Ehegattin 23crnaibine, geborenen gunefe, 25rofura er- tbeilt bat. Eöln, ben 21. %ux\i 1871. 0er £anbelßgericbtß-©efretär ©ebet. Sluf 2lnmelbung ift beute in baß ^ieftge £anbelß- (girmen-) Ste- giftet unter Str. 2129 eingetragen worben ber in Eöln roobnenbe Kaufmann ßubwig Earl‘Ecuarb Stucbiger, welcher bafelbft feine £anbelßnieberlaffung bat, alb gnbaber ber girma: ckEbuarb Siuebigcr« Eöln, ben 21. 3«ni 1871. 0er J5anbelögericbtß-@efretör ©ebet. Sluf 2lnmelbung ift heute in baß ^ieftge §anbclß- (girmen-) Ste- giftet unter Str. 2130 eingetragen worben ber in Eöln wopnenbe Kaufmann Sllejanber 0ouirelepont, welcher bafelbft feine £anbelß» nieberiaffung bat, alß 3nbaber ber girma: *21. 0outrelepont.« Eöln, ben 21. 3uni 1871. 0et Jpanbelßgerichtß-0efretär ©eber. Sluf Slnmelbung ift bei Str. 1022 beß bieftgen £anbelß- (©efell- ftpaftß-) Slcgifterß, toofelbft bie KommanbitgefeUfcbaft unter ber girma: . *3of. ©teinbaep & Eie.« 3U Ebrenfelb bei Eöln veruuxft fiept, heute eingetragen worben, baft bie ©efeUfcpaft aufgelöß worben ift. ©obann ift in bem 23roturenrcgifter bei Str. 586 beute bie Ein- tragung erfolgt, baft bie von ber vorgenannten KommanbitgefeUfcbaft bem in Eöln wopnenben Kaufmann 3uliuß ©cbneU früher erteilte SJrofura erlofcben ift. Ebln, ben 21. 3uni 1871. _ , 0er £anbelßgericbtß-©efcctär ©ebet. 2luf 2lnmelbimg ift beute in bä» ^ieftge £anbelß- (girmen-) Ste- gifter unter Str 2131 eingetragen worben ber in Ebln wopnenbe Kaufmann ©ülomcn SJiapet junior, welcher bafelbft feine £anbelß- ntebeilaffung bat/ alß 3nbaber ber girma: »©alomon Shaper junior.« Eöln, ben 21. %nm 1871. 0er Jj?anbelßßericbtß-0efretär ©eber. 2luf 2lnmclbung ift bei 5Cr. 8Ö1 teß bieftgen §anbdß- (©efefl- fcJfcaft^-) 4Rcgiftctö, mofelbft bie ^anbilSgeieQftbaft unter ber girma: »2Ö SU^urei« in Eolti/ unb alö bereu ©ejelitcbafier 1) Sßittmc SBilbelm teurer, Eiementine, geborene 0cbmit0ck 3nbaberin eines £anbel8gefd?äfte§, un ^ 2) Otto Slieurer, Kaufmann, beibe in Eöln, oermerft fteben, beute eingetragen morben, baft bte aöittme teurer burdb %ob auö ber ©efeUfcbaft auögeicbieben, bafc bagegen ber Kaufmann ^ippolpt äKerucr in Eöln in bte ©ejeilftbaft, rmlc^e numnebr in eine Kom- manbitgefellfebafi unter ber tisbft gen girma *äö. Steurer« umge- loanbelt toorben, cingctretcn ift unb ba^ bie genannten Kaufieute Otto teurer unb ftippolpt teurer bie pctföalicb b^ftenben©efellf(bafter finb. Eöln, ben 21. 3 un i 1871. 0er §anbelögeri(bt0-0efretär W t b e r. 0ie gu Orfop mobnenbe SBittme 3obann 2lloi8 2)ieumfen, Ea- rcline geb. Füller, 3nbaberin eines Agentur- unb ©pebition«-©e- febüftes, ift auf 2lnmclbung beute sub air. 1862 beö bei bem bieftgen Königlichen J&anbelögeiicbte geführten £anbcl§ girnunregifterö alö 3nbaberin ber girma 3- 31. flftcumfen 2Bme. gu Orfop eingetragen toorben. Ercfelb, ben 20. 3unt 1871. 0er £anbel§gertdbt8-©efrctär EnSboff. 2luf ©runb ber erfolgten oorftbrtftSmäiftgen Slnmclbung tourbe eute sub 9tr. 4 beß ©enoffcnfcbaftßregifterß beß bieftgen Königlichen ^anbelpgericbteß oermerft, baft ber SSorftanb ber bort eingetragenen (^enoffenfebaft sub girma »SBau-Erroerb- unb 0par-'berein gu Ere- cingetragene ©enoffenfebaft« in golge 2lußfcbeibenß beß bißbetigen

0ireftorß 3:beubor Öaufmann unb beß bisherigen Kafftrerß unb^utf;. balterß §cter Slnton Kerner, beibe ©eibentoeber gu Erefelb toobnenb, nunmehr aue: 1) Stöbert 2lbolrck, Säumerei-3nb tber gu Erefelb roohn. baft, alß 0ireftor; unb 2) SBilbelm ^rooft, Slnftretcber bafelbft, als Kafftrer unb SSudbbaltcr, beftebt Erefelb, ben 21. 3utji 1871. 0er ^anbel8gericbtß-0efretar Enßboff.

Äottfurfe, ^ubftaftattonen, Slufgcbote, ^uvlabmtgcit u. bergl* [1822] Slufforberung ber Konfurßgläubiger, menn gtoei 2lnmelbung6friften feftgefc^t toerben. (Konfurßorbnung §. 161 - 166, 3 n ft* u lt. §. 21. 22. 30.) 3n bem Konfurfe über baß Vermögen beß Kaufmannö 3uliu8 ßammetftein in Ofterobe merben alle biejenigen, toclcfte an bic iDtaffe ainfprü^e alß Konfurßgläubigcr machen aoolien, bürburd) aufgefor* bert, ihre ainfprücbe, biefdben mögen bereits rccbtßbängig fein ober nicht, mit bem bafür »erlangten Vorrecht # . t biß gum 15. 3uli 1871 cutfchheftltch bei un§ fchriftlicb ober gu »JJrotofoll angumclben unb bemnäcbft gur Prüfung ber fämmtlicben innerhalb ber gebachten griff angentelbeten gorberungen, fotoie nach Jßefiuben gur Sefteaung beß beftnitiben SBertraltungßperfonalß auf _ ben 1. 2luguft 1871, Sormtttagß 11 Uhr, oor bem Kommiffar, £crrn Kreißrichter ütubieß, im 2cktminßgtmmer löeffein^Slnmelbung fchrifilich cinreicbt, bat eine Slbfcbrift ber* felben unb ihrer Anlagen beigufügen. , . 3eber ©laubiger, mclcher nicht tn unferem 2lmtßbegtrfe feinen SBobnfffe hat, muB bei ber Stnmclbung feiner gorbenuig einen am bieftgen Orte toobnbaften ober gur §3rasiß bei unß berechtigten aus. toärtigen 5öfOoUmäcbtigtcn beftellcn unb gu ben Elften angeigen. 0cn* ienigen, welchen hier an 23cfanntfcbaft fehlt, werben bic Stecht* anwalte 2(licbcr unb ©chulge gu ©acbwaltern oorgefcblagen. Ofterobe, ben 5. 3^m 1871. Königlicbeß Krcißgericpt. Etfte Slbtbetlung. [2001] 58 e f a tTtT t m a ch u n g. ' 0er Konfurß über baß Vermögen beß Kaufmannß griebridj 3urccf (ierfelbft ift beenbet. ^rcßlau, ben 17. 3uni 1871. Königlicpeß ©tabtaeriebt. L Slbtbetlung [1998] Konfurß- Eröffnung. Königlich^ Kreißgcricbt gu Xorgau. Erfte aibtpeilung. 0en 20. 3uni 1871, Mittag« 12 Uhr. Ueber ben Stachiif beß am 23. ©eptember 1870 gu ©orge bei SD^eh a tck intestato oerftorbenen ipauotmannß ©eorg oon ^»aifftein, vom 4. Shüring’jcben 3nfantcric Stegiment 3tr. 72, ift ber gemeint Konfurß im abgefürgten Verfahren eröffnetunb gum eutfftveiligen Verwalter ber SKaffe ber Kaufmann 2lbolpb ^cpulg beftcllt. £)u ©laubiger beß ©cmeinfcpulbnerß werben aufgeforbert, in bem auf ben 5. 3ult er., Sßormittagß 9 Uhr,, Vor bem gum Konfurß - Kommiffar ernannten £errn .Krcißgericpt* Statb Küpnaß in beffen Setminßgimmer, an ©ericptßftellc pur, an« beraumten Termine bie Erflärungen über ihre 5ßorfd/lage gut »t* ftcllung beß befinitioen 2ckerwalterß abgugeben. .. Sillen, welcpe oon bem ©emeinfcbulbner etwaß an ©clb, Uiapie* ten ober anberen ©aepen im 58efth ober ©twaprfam haben, ober welche ihm etwaß verfcbulben, wirb aufgegeben, nieptß an benfelbcn |u verabfolgen ober gu gablen, vielmehr von bem 58cffh ber ©egenftäme ^iß gum 20. 3 u li cr - einfchlief lieh bem ©cridpt ober bem Verwalter ber Sütaffe Slngeige gu machen uitfl Sllleß mit Vorbehalt ihrer etwaigen Stecpte ebenbapin gur Kon« furßmaffe abguliefem. ^faubInhaber unb anbexe mit bcnfeiben gleichberechtigte ©laubiger beß ©cmeinfcpulbnerß haben von ben nt ihrem Söeftfc befinblicben »Jjfanbftücfen nur Slngeige gu machen. 2»rgau, ben 20. 3 a t 1 ' 1871. Königliches Kreißgendht. I. Slbtbeilung. [1999] Stotpwenbiger Serfauf. 0ie bem 2XüHerrneifter ©eorg Cßwalb Stöbert Küpnaft n griebeberg a. O. gehörigen ©runbftücfe: a) bie grtebeberger 2)tablmüb(e nebft Srettfcbneibe unb 17,365 SP 1 gen Slcfer, §pp. Str. 21, ©pec. Ütöbrßborf, b) bie Stemife nebft 0,685 borgen Sicfcr, §t)p. Str. 343, tftw’ berg a. O., w flrck . u c) bie an ber glinßberger Ebauffee belegenen Slerfer unb ptw von 9,575 Jorgen, £pp. Str. 75, griebeberg a.O. jouen ' SKcge ber notbwenbigen ©ubpaftation am 14. ©eptember 1871, Sßormittagß 10 Ubt/ vor bem untergeiehncten ©ubbaffationßriebter an ©ericptßffeue ^ lauft werben. _ t gu ben ©tunbftücfen gehören 27,825 borgen ber ©runbjM untcrliegcnbe ßanbereien unb finb ^iefclben bei ber ©junbfteucr nj einem Steinertrage von 54 5^b!r. 6 ©gr., bei ber ©ebäubefteucr § einem Stupungßwcrtbe oon 335 §bl r - veranlagt . 0er Slußgug auß ben ©teuerroücn, bie neueften §bpojbefenich^ bie befonberß geftelben Kauff bebingungen, etwaige Slbtchöhungcn anbere baß ©runbftücf betreffenbe Stvicpweifungen fönnen tn unffi SSureau wäbrenb ber aimteftunben eingeftben werben. SlUc 0itjenigen, welche Eigentum ober anberwette, Ü tr famfett gegen 0ritte ber Eintragung in baß £t)potbefemuicp w fenbe, aber nicht eingetragene Stealrecpte gcltenb gu machen^, werben ^ierinit aufgeforbert, biefeiben gur S§ermeuuufl

spräflufion fpdteftenß im Serfteigerungßtermine angu- uielben. . 0 0aß Urtbeil übet Erthcilung beß Sufcplageß wirb 0c ^ tc v mber 1871, 2§ormittagß ll Uhr, a n ©enchtßfteHe Von bem untergeichneten 0ubbaftationßridbter ver- fimbet wercen. * w griebeberg a. C , ben 8. 3uni 1871. Königliche Kreißgerichtö-Kommiffton 0er 8ubbaftationßrichtfr. [2000] ©ubpa ft ationß - patent Stotbwenbiger Serfauf 0aß bem Krugbtftfter 3ofepb Schnei gu ©eeberg gehörige, bkx- felbft belesene unb Sanb VI. ©eite 121 Sir. 260 beß ^ppotbefenbuchß verjeicbncic äöobnbauß nebff ©aftborgtrechtigfcti, genannt qum aol- tenen ßöwcn, mit einem ber ©runbftcuer unterüegenben machen- tnpaüe oon 0,37 g?eftat 30 □Bieter, nach einem Steinertrage Von 1 §bU ö «jot. IV, S3f. gur ©runbftcuer unb nach einem Stuhungß- Weitpe oen /9 lolr. gur ©eoüubefteuer veranlagt, foti am 5. ©eptember 1871, 5Borm. 1U Uhr, im ©ege ber notbwenbigen ©ubhaftation verfteigert werben aiußgug auß ber ©teuerrollc, ^vpothefenfehein. etwaige '5lb- fchöpungen uno anbere baß ©runbftücf betreffenbe Stacpweifungen, ingietcpen befonbere Kaufbebingungen fönnen in unferm SSureau lila eingefehen weeben. 9tÜe 0iejenigen, Welche Eigenthum- obet" anberweite gur 2Birf- famfeit gegen 0ritte ber Eintragung in baß £t}potbcfenbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Stealcccbtc gcltenb gu machen haben, werben aufgeforbert, biefelben gur 2ckermeibung ber i|3räflufton fpäteftenß im Slerfteigerungßtermine angumelben. 0aß Uctbeil über bie Ertbeilung beß 3ufchlagcß foH am 8. ©eptember 1871, SKtttagß 12 Uhr, an biefiger ©ericht?fteüe verfünbet werben, ßubben, ben 13. 3 a 1871. Kcmqlicbeß Kreißgericht. 0er ©ubbaffationßrichter. 3 aco bi.

855

[2004 Sbiftallabung. 0cr gulept in ©oßlar Wohnhaft gewefene, am 10. Verftoibcne 23ergmeiftet a. 0. Ernft 0avib ©cpluf bat in 2. Siooanber i87ü errichteten unb am 15. aivril 187

Ebiftallabung. ' Slpril b. 3. in feinem am 2. Sioomiber i870 errichteten unb am 15. aipril 1871 cTöffneten Xeffamente gu feinen Erben bie Kinotr unb ©roffinber feiner ver- ftorbenen ©eicbwifter: I. cce 3^Pann Öubwig ©chlicf, Kaufmann gu £opcn in 2lnbalt- 23er n bürg, II. ber 3oöanne SDtarie ©cbücf, Epefrau beß weil. Stabemacherß E. Kuvfcb/ in ©t. 2lnbveaßbfrg, III. ber 3opannc ©cp'licf, Ehefrau beß weil. Uhrmacpcrß 5palm in gcüertclb, IV. ber Erneffine ©epiief, Epefrau beß weil, ©cpüfcenwictbß ©urm in ©t. 2lnbrcaßberg, V. ber gticberifc ©epuef, Ehefrau beß weil. 23acfermcij]crß Opper- mann in ©t 2lnbiea6b?rg, eingefegr, be geftalt, baft biefc feinen Stacpiaft gu fünf gleichen ^peilen nach ßinien erben fofien. Scacpbem von ©eiten beß von bem gum ^eftamentßvoüftrecfer ernannten Serginfpcltor Sr. ©trauep in ©t. Slnbreaßbcrg fubftituir- ten Sto'arß ipaarmann gu ©oelar mit ber Etflarung, baft, nach ein- gegogener E.fanbigung gu ben Erbberechtigten ber ßinie I.: 1) ber ©utßbeftier Heinrich ßubwig ©ctlic! in Öiegnift, 2) bic Kinbcr ber in Söerlin vetftorbcruu Ebrifti.mc ©oppie ©il- pelmine ©chlicf» verbeiratpet gewefenen iboefpeff, alß: a) 2lnna Socfpoff in 23er!in, b) Ernft 23ocfpoff in Eöffrl, 3) bie Kinber ber verstorbenen tWuife ^entiette ©cplicf, Verpeiratpet gewefenen guprmcifter, alß: a) Eiife gubrmciffer,

4) bet 5) bie

in Eoßwig

ber ümie II.

3) ber grtft Kurfch, Scabemacpcr in ©t. Slnbreaöberg, 4) ber Ernft Kürfch tu 5}imenfa, 5) bic uneheliche Tochter ber oerftorbenen Spanne Kürfch, bic Slugufte Kürfch genannt 2§oigt, jeftt verepelichte ßange in ßautentbal, r rch 6) bie Kinber ber verftotbenen Erneftine Kücfd?, vetepeltcpt ge- wefemn ©Hagener, alß: a) 3vpanne ©agener, verepelicpte 3nmpe in Oueblinburg, b) erneftine ©agener, vevcheiichte ^etrmann jn ©üften, Ci Slugufte ©agener, rerepelicbtc 5öaaß bafelbft, d) Earl ©agener, aibüplenbauer in ©ranbenburg, e) ©ilpelm ©agener, ßeprer in ©affanb bei Stabegaft/ ber 8mie III. 1) bic Kinber ber oerftorbenen tfouife ijlalm, verehelichten 23ocf, alß: a) ^dnriep Sluguft 23ocf, Uhrmacher in ©oßlar» b^ 2lugufte 23ocf, vcrebelicttc 25oigt, in Oautcntpal, 2) bic 0orctte 25alm, ocrebelicpte Effl in Sellerfelb, 3) ber fcouiß ck13alm, Uhrmacher in ©i?lar, v r 4) bie 3opanne iJ3alm, verepUtchte Kaufmann, in 23buabelpbia, 5) bie unverehelichte Slugufte §alm in 55annewig bei Söreßlau/

_ ber ßinie IV: ber ©aitlermeifter Earl ©urm in ©t. 2lnbreaßberg, ber ßinie V: ber Kunftbänbler Hermann Oppermann in Hannover gehören, gur ©ieperung tiefer Tckefannten Erbberechtigten bic Ebiftal- mbung etwaiger unbefannten 2ckUterben in ©emaftpeit beß §. 501 ^7 E er ^‘ beantragt ift, werben bemgufolge 2lflf, bie gum Jcachlaffe beß obgenannten ©cplicf ein näpereß ober boeb glciw napeß Erbrecht gu haben vermeinen, gur Slnmeltung beffelbai tn bem auf 0onnerftag, ben 28 ©eptember b. 3., üftorgcnß 11 Uhr, hier anftepenben ^mnine unter 2lnbrobung beß Stecpißnacptbcilß gc- laten, baft im SCichtanmelbungßfalle bie vorgenannten xreuofanttfeben Erben für bie wapren Erben angenommen werben foüen, unb ber nach bem 2lußfchluffe fiep etwa tnelbenbe Erbberechtigte aüc biß bapin über bte Erbfcpaft erlaffencn SBetfügungcn anguerfennen fchultig, au^ Weber Stecpnungßablage, noch Etfaft ber erhobenen Sitzungen gu for- bem berechtigt fein, fonbem fein §?lnfpruch fiep nur auf baö befchrän- fen [oll, waß Vlßbann von ber Ecbfcpaft noa) vorbanben fein möchte, ©oßlar, ben 15. 3uni 1871. Königlich ^reuftifepeß Slmtßgericht.

^erfäufe^ ^cr^ac^fui^en, @uOmifftonen icck 23efanntmachung. 3u bem öffentlichen 23crfaufe beß in 2Ut- Sftoabit Str. 11/12 an bet Elfe beß Xriftwcgeß (©teufte S?r. XXX), gwifepen tiefem unb bem 23orfigfchen Etabliffement belegenen, gum fogenannten flcinen ^piergarten gehörigen, 12 borgen 44 s (mDeit groften ttöfalifchen Sieügtunbftucfeß ber ehemaligen 2)Coabiter 23aum- fchule, ift einßigitationßterminauf Sftontag, b.-n 10. 3uU b. 3ß., 23ormittagß 10 Upr, an Ort unb ©teile anberaumt, gu Welchem gjplungßfäbige iTäufer pierburep eingdaben werten. Oie ßigUationß- bebingungen unb ber ©ituationßplan liegen im ©efcpaftßgiumier beß 0omänen-Stentamtcß 23erlin, Kletne 3agcrftroftc SU’. 1 pinfelbft, gut Einftcpt von peut ab biß gu bem ßigitationötermine, an ben ©octcn- tagen von 2§onnütagß 9 biß Stachmiitagß 3 Upr miß. 23etlm, ben 1. 3um 1871. 0ec 23crfteper ber bieftgen 0omäncn*23erwaltung, ©epeinae Ober-Siegierungß-Statp. ^ehlemanrt.

[1988]

(c 664)

€iu MljlengtuniiJiiidi mit bebeutenber ©afferfraft an einem ber fepönften fünfte beß £atgee unb unmittelbar an einer 23abnftation gelegen, foü mit 6—8000 Xplc. Slngaplung oerfauft werben. Steellc ©elbftfäufer er- halten naprre Slußfunft unter Ebiffre K. 6999 burep bie 2lnnongen- Epebition von Rudolf Jflosse Berlin, griebnepftr. 66. [1934J Söcfanntmacpung. §öpercm Aufträge gufolge foll bie Ehauffeegelb«Erpebung auf ber SBartiere ©cpulgenborf an ber 23erltn ©riegener Kunftftrafte vom 1. Sluguft b. 3ß. ab verpachtet werben. ©ir haben bagu einen Termin auf ©onnabenb, ben 8. 3uli b. 3^., 23ormittagö 10 Upr, in unferem ^efcpäftßlofal hierfeloft anberaumt unb laben 5)3acptluftige mit bem 23emerfen ein, baft nur bißpofttionßfäpige iflcrfonen, welcpe Vorpet 100 Xplr. Paar ober in annehmbaren ©taatßpapieren nach bem Eourßwertpe bei unß beponirt haben, gum 23ietcn gugelaffen werben. 0ie 23acptbebingungen liegen in unferer Stegiftratur unb bei bem Königlichen ©teuer-2lmte gu ©liegen gur Einftcpt auß. SUuftabt E.-2ß., ben 14. 3um 1871. Königlicpeß ^aupt-©teuer-2lmt. [1909] 0omäncn-23erpacptung. 3ur SbeuVerpacptung fceß 0omänen-23orwerFß ^unbßrücf bet ©teinau, im Kreife ©cplücptern, circa 520 2lcfer ©runtfiä*be entbal- tenb, auf bie 3ch*t von S3etri 1872 biß 3obanniß 1888 ift öffentlicher ©teigerungstermin auf äKontag, ben 17. 3uli b. 3*/ ülcorgcnß 10 Upr, tn baß ßofal ber Königlichen Stegierung gu Eaffel an- beraumt. 0aß ^achtgelbcr-älUnimum ift auf 1200 iplr. bettiinmt, gur Slacptübernabme wirb ein bißponibleö 23ermögen von 10,000 Xblr. erforbert, beffen 23eftft neben ber pcrfönlicpen Oualififation bte 23acpt- bewerber fpäteftenß im Termin naebguwetfen haben. 0ic näptren ckJ5ad)tbebingungen liegen im 0omänen-©efretariat ber untergeichneten Stegierung offen. Eaffel, ben 12. 3twi 1871. Königliche Stegierung. 2ibtpeilung für birefte ©teuern, 0omänen unb gotften. ßebberpofe. [1893] Oefonomie ? 23crpacptuttg. 0ie gam gürftl. Steuft. v 13aragium Köft cift gehörigen Stittergüter: Kößtift (650 SDtrg. gelb, 107 3)Crg. ©;efe ic.) unb 0ürrenberg (458 5Ötrg. gelb, 120 SDtrg. ©iefe k.) werben gu S^hanniß 1872 pacht- frei unb follen getrennt am 6. e?eptember b. 3-, von 23ormittag 11 Upr an, im ßofal beß gürftl. Stentaniteö hterfelbft öffentlich licitando auf weitere gwölf gapre verpachtet werben. 2lbfcpciften ber ^aeptbebingungen ftnb vom 15. 3uli an gegen Erftattung ber Kopialicn vom Untergeichneten gu begiepen. Köftti| bei ©era, am 11. 3uni 1871. permann ©cplotter, gürftl reuft. Statp,