1871 / 48 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

.. 2,341,301 Sbfr. 24 ®4.

. 226,715

9

»

629,799

» 24

9

138,020

» 9

9

344^12

» 43

9

463,594

* 8

9

70,350

9

9

10,000

9

9

503,492

* 28

9

24,152

9

9

595

9

9

1,627

^ 7

9

1,016

» 28

9

1,834

» 25

9

850

9

9

1,413

ck 32

9

17,788

» 4

9

4,776,862 2t)lr. 40 edl.

2^)00,000 Sblt.

sch.

. 1,250^)00

ck

9

200,000

9

9

1,193,976

i 22

9

17,200

9

9

17,597

» 16

9

403

ck 40

9

631

» 6

9

9,123

ck 6

9

87,930

* 46

9

864 Bedl 11 ft ii n g e ii zur

Zeichnung auf Thaler 200,000 * n der , Actiengesellscbaft „Thiergarten - Etablissement”

in

2000 Stttck ä 100 Thaler. 1) Zeichnungen nehmen al pari unter Zugrnndlegung des Gesellschafts-Statuts vom 23. c. vom Dienstag, den 29* «Juni er«, ab nachstehende Firmen entgegen: in Berlin: Herren Friedrich Blume & Co., Leipzigerstrasse 66, Fdinger & Joseepliy, Unter den Linden 57, Louis Feig, Unter den Linden 40, Ooemann d Penzhorn, Werderscher Markt 4 a., Hirschfeld d Wolflf, Unter den Linden 27, Kahle d Henckel, Friedrichsstrasse §5, Samelson d Sackur, Unter den Linden 24, M. Seliragow & Co., Unter den Linden 44, (a - «°h in Potsdam: HerrW. Kann, ; do. , J. Wiener. 2) Bei der Zeichnung ist eine Baarcinzahiung von zwanzig Prozent der gezeichneten Summe zu leisten. Die Resteinzahlung erfolgt nach vor gängiger öffentlicher Bekanntmachung. 3) Nach geschehener Yollzeichnung wird die Subscription geschlossen und tritt bei Ueberzeichnung eine Reduction der Zeichnungen ein.

99 99 99 99 99 99 99

[1617]

(Stfln^utbener ©ifenfrafm. ©cncral'SScrfammlung. ©te bfeffjährig* regelmäßige ©eneralPerfammlung ber Slfttonäre wirb am grettag, beit 30. er., Sormittagg 11 Ut)Tck im biefigen (?aftdo-'@cbäubc jialtftnben. Unter £inweifung auf bte einfchlagenben ©efttmmungen ber Statuten Pom 18. ©egember 1843/ fowie beg Statut-9tachtrageg pom 20. Juni 1868/ werben bte in ben ©fiebern ber ©efettfehaft big gum gefirigen £age eingetragenen Slfttonäre unb ©eftfcer non Stamm- aftien Lit. B. ^ierburd^ eingclaben/ an biefer ©eneralPerfammlung in ©erfon ober im ©erhfnberunggfattc burch ©ePottmächtigte nach §. 40 ber Statuten §beil gu nehmen/ wobei wir bemerfen/ baß in Stnwen- bung ber §§. 33/ 34 unb 39 ibid./ fowie beg § 14 beg Statut-9tach- trageg Pom 20. 3uni 1868 bte Eintrittgfarten unb Stimmgettel am 27./ 28. unb 29. 3uni er., in ben ©oruiittaggftunben pon 9 big 12 Uhr, in unferm ©efchäftglofale am granfenplafc ^tcrfclbft f » nur gegen ©orgeigung ber Slftten ober einer genögenben ©e- igung über ben ©ejlfc berfelben/ im gatte ber ©epottmächligung öußerbem gegen ©orgeigung ober Einfenbung ber ©ottmadht in Empfang genommen werben fönnen. Slußer ben oorbemerften Seiten Werben Eintrlttgfarten unb Stimmgeltel nicht perabfolgt. ©egenfiänbe ber feftgefefcten XageSorbnung finb: ©eridjt ber ©ireftion über bag obgelaufene ®efdckäftgjahr; gejifefcung ber ^antiöme für ben Sibminiflrationgratb; ©erwenbung beg nach Sistig ber ©ioibenbe »erbleibenben ©e* triebgfiberfchuffeg; Neuwahl pon fech§ SÄitgliebern beg SlbminijlraticngrathS. Eöln, ben 26. 2Hat 1871. ©le ©ireftion.

nungen in oottfommener Orbnung befunben unb ©tonituren wiber bie ©ilance nicht gu erheben gewefen ftnb. ©ie außer ber 3infe Pon 4 pEt. oertheilte ©iPibenbe beträgt pEt., fo baß ba8 ©fticnfapital mit pEt. perginfet ift. ©ie ©ilance ber ©ojtocfer ©anf ftettte f«h am 28. Februar b. 3- Wie folgt: _ I. Aetiva.

©igconto-SBechfel-Eonto.... Slugwärtige SBechfel-Eonto

» Öppothefen-Eonto » ©anfnoten-kaffe in Schwerin » Eaffa-Eonto 503/492 » £aug-Eonto

9

©anfnoten-9lnfcrtigungS-Eonto ©tobiliar-Eonto Unfofien-Eonto ©ubiöfe Debitoren 9tentcrei»5lnweifungen kommifftong-Eonto

©anfnoten-Ercationg-Eonto

©epofüen-Eonto. 9iftien*3ing*Eonto 5lftien-©iPibenben-Eonto, bie Slgentur Schwerin Conto a Nuovo ©ewinn- unb ©crlujt-Eonto

[2028] 9foftoch£er ©chtttf« Slug ben ©erhanblungen ber heutigen ©eneralPerfammlung ber Slftionäre ber ffioftoefer ©anf wirb «Racbftehenbeg ftatutenmäßig be- fannt gemacht. ©te ©erfamtnlung war Pon 33 9lfttonären befuchh burch Welche 1073 Slftien mit 93 Stimmen Pertreten waren. ©te Stedjnung, ben Seitraum Pom 1. SDtätg 1879 big bahin 1870 umfaffenb/ ift einer j gründlichen SRepifion untersagen/ wobei bie kaffabüchet unb Dtcch- I

af i /CylYt 1\/ WMjf» ©ie SHeibe beg SluStritig aug bem 5lugfcbufi traf bie Herren: Kaufmann ©rocfelmann» Dtcntier ©oef/ Kaufmann § er m. Hoch/ Dr. stippe unb Äonful ch5. ch£h Befenherg. £ckie per Schebulag porgenommene Neuwahl ergab/ baf bie Pier julefit genann- ten Herren wieber ei Wählt ftnb/ unb auhetbem ber Kaufmann ©err SB Uh. Scherl- 8ämmtltche fetten erflärten fofort bie Söahl an* junehmen. 9toftocf, ben 17. 3uni 1871. ©er ©erwaUunggrath ber SH o fl o cf er ©anf. €. ^aetow, ©orft|enber. ^ier folgt bie befonbete Beilage

9lcid)ö'5litckdncc

unb

^öntglicb ^mopfd^cr Staats ^n§eigec.

Ha* ^Ibonnenuni betragt t *blr. 9 O *ffl. für ba* hierttlfa^r. Jnfertiotwpret* für ben Äaum einer Drudijetle 9t ®gr.

JlUe poft-angalten bet 3n- unb autlanbet nehmen OeßeUung an für Oerlin bte €fpebitton: Sieten *chpia^ 97c. 8.

m 48.

SSciittt/ ©icnjTflg ben 27. ^Ibenbö

1871

©e. SPtaicftät ber Ronig hohen SUletgnäbigfl geruht: ©em ©uchbrucfcreibcfiSer ©tarefe, bem SRathS-gtmmer* mcifter ©ieg unb bem Kaufmann unb (Sigenthütner ©arth 3u ©erlin ben Sftothen 5lbler-Crben Pierter ftlajfe, fowie bem Oberlehrer ©renneefe in Northeim ben ^ontgli^en fronen* Orben Pierter klaffe ju perleihen.

©e. SKaiejlät betÄßnifl taten Slüergnäbiag geruht, ben naebbenannten spetfonen bie ßrlaubnif jut Anlegung ber ebnen »erliebenen frembbertücben ©eforationen jtt ertbeilen, unb swar: be8 Äaiferlicb ruffifdjen ©t. SDBlabimir- Drben8 jweiter fllaffe: SiaerbiSibflibrem ©efanbten in ©t. «Petersburg, «prüfen 3teuf; bc8 Äaiferlidb bflerreicbi- (eben DrbenS ber ßifernen Äronc sweiter Blaffe: bem ©ebeinien Dber-fPlebijinal-SRatb, «Profeffot Dr. {jfreticb«; be§JJtittertreujcg be§ ©rofberjofllicb babifeben Or- beng POm gdhringer Otto €wich ju €öln; be§ ^omthurfreujeg beg (Brojj* hersoglich fachfifchen §aug-Orbeng Pom weifet Ral- fen: bem 5:elegrai)hin*©ireftor ©othe in§aüe; beg SRitter- freujeg ^weiter klaffe beffelben Orbeng: bem %eie- grafph^tt^efteiät §örchner in 5öeimar; beg Äomthur* freujeg ^weiter Älaffe mit ©chmertern beg §er^og- lieh fachfen-etneftinifchen ^augorbeng: bem §of-2)lar- fchatt ©r. ^aiferlichen unb königlichen Roheit beg kronprinjen, kammerherrn ©rafen au ©ulenburg; beg SRitterfreuaeg erfter klaffe beffelben Orbeng: bem (Shef*2fafcckacteur ber *9leuen ^3reufifchen S^tung«, Dr. ©eut- ner au ©erlin; beg SHitterfreu§e§ ameiter klaffe bef- felben Orbeng: bem ©tallmcifier ©r. kaiferlichen unb königlichen Roheit beg krön^rinaen, 2)1 ehier, unb bem ©ürgermeifler krüger au©eegfow; beg betnfelben Orben affilürten ©erbienftfreuaeg: betn 2Jhtftf«©ireftor pon SBafielewgf^ auS3onn; fowie beg&ürftiich fchwarabur- Mfchen ©hrenfreuaeg ameiter klaffe: bem ©anitätg- 'ath Dr. 5Ue£anber 9teumont au flachen.

tageg mit bem Schnettjugc pon kiel bejw. fiher Marburg in Hamburg eintreffen.) b) jwifchen ©eeftemfinbe (©remerbafen) unb ^elgolanb (per ©ampffchiff »Sftorbfee«): aug ©eeftemünbe jeben ©ienftag unb Sonnabenbi 9 Uhr ©ormittagg, aug £elgolanb jeben ©tontag unb Stttittwoch ©ormittagg. 2)tit bem Schiffe werben bie für Jpelgolanb bejtimmten, fpätefteng mit bem erften (Jifenbahnauge aug §annooer am borgen ber 5lbfahrt in ©eeftemfinbe eingehenben©riefpo|tfcnbungen unb bie mit bem lefeten 3uge am 9lbenb porher bort anfommenben fjahrpoftfenbungen weitergefanbt. Hamburg, ben 25. 3«ni 1871. Ober-©oftamt. Schulae.

1 ssSÄäs. ^legraphen.©(rcfUp tt .

Königreich teuren. ©e. SJbajefiät ber könig hüben ^lllcrgnäbigfl geruht: ©etn Ober-5imtmann SBen^el au ©imbfen ben^harafter alg 5lmtgrath au Perleihen. 3ujHa‘9JMnijteriunt. r ©er ©erichtg - 2lffeffor ©archewifc aug ©reglau ift aum SRechtganwalt bei bem krciggerichte au Sauer unb augleidh aum ©otar im ©ei)attement beg ©hbcüationggerichtg au ©teglau, mit ©nweifung feineg 2Bohnfi£eg in ©chönau ernannt worben. ©er 91otcir ©effenich in (Eornelt)münjler ifl in ben ©e- airt ber ftrubenggerichte au ^öln mit 5lnweifung feineg 2Bohn- fifieg bafelbft Perfekt worben.

©e. 2Hajcftät ber könig hüben ©llergnäbigfi geruht, üUIerhöchfiibte ©enehmigung au ertheilen: gut Anlegung beg )cm ©chriftfteUer Dr. ©ertbolb Auerbach au ©erlin per- iehenen SfUttcrfreuaeg elfter klaffe mit Eichenlaub beg ©ro^- jeraoglich babifchen Drbeng Pom gdhringer ßöwen; fowie aur Anlegung ber bem kammerfänger unb ©orfieher eineg ©efang- Jn^itutg, Ern ft koch au Eöln, pon beg§eraogg pon ©achfen- loburg*©otha §obeit Perliehenen, am grünen ©anbe au tra- lenben, ©erbienft-2)tebaiHe für kunft unb ©§iffenfchaft.

wmammammmm.—■ ._—■■ " 1 fi ® e u t f 4 e S 91 e i 4, ©efanntmachung. SOBghrmb ber bügiährtgen ©abe*Saifon in J^clgolanb werben jwifchen Hamburg refp. ©eeftemünbe (©retnerhafen) unb ^elgolanb, unb gwar gunächit in ber 3eit Pom 27. 3uni big gum 10. 3uli er. folgenbe ©oftoerbinbungen unterhalten werben: a) gwifchenHamburg unb £elgolanb (per ©ampffchiff »Eujhaoen«): aug Hamburg jeben Montag unb ©onnerftag 10 Ubr iKorgeng, aug §elgolanb jeben ©ienftag unb greitag ©Corgenb. (SWt bem ©ampf- fchiffe nach §elgolanb erhalten fämmtliche für £elgolanb beftimmte ^3oft r enbungen ©eförberung, welche fpätefteng am 5ibenb por bem Abgänge beffelben über Marburg unb ©Ilona Ttfp. Pon Sübecf unb am SCRorgen bei ©bgangStageg mit bem Eourierguge aus ©etlin, ferner ©riefpoftfenbungen, welche am borgen beb ©bgangb-

fpreugifche ©anf. 2Bochcn-Ueberftcht ber ^Pteufifchcn ©anf Pom 23. 3uni 1871. © f t t p a. 1) ©eprägteg ©elb unb ©arten %tyx. 116,677,000 2) kaffenanweifungen, 93riPatbanfnoten unb ©arlehngfaffenfcpetne » 4,488,000 3) SBechfelbcftänbe » 87,176,000 4) ßombarbbeflänbe ck 18,437,000 5) ©taatg^apiere, bigfontirte ©cha6-©nwei- Jungen, perfchtebene &orbetungen unb ©ftioa » 14,0Ü0/XX) ^3 a f f i p a. 6) ©anfnoten im Umlauf Xhlr. 194,982/XX) 7) ©epofitenfahitalien ck 15,701^00. 8) ©uthaben bet ©taatgfaffen, Snftitute unb fpripatperfonen nut Einiihluf beg ©irooerfchrg » 120,000 Berlin, ben 26. 3uni 1871. königlich *Preuj}ifcbeg §aubt-©anf-©ireftotium. pon ©echenb. ©oefe. Stctth. ©allenfamp. Hertmann. koch. Pon koenen.