1871 / 48 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

AuS bem EBolff’fchen Xelegraphen-Biireau* ^rieß, 0ienßag, 27. 3«ni. 0er ßlopbbampfer *SNarS« mit ber oßinbifch*tmeßften ileberlanbpoß auS Alejanbrien heute früh ht*r eingetroffen.

©lag, 24. 3««i- ©er bisherige Abgeorbnete, 0omherr Dr. Künger hot an feine EBähler folgenbe ; in ber ^Neuen ©ebirgS*Seitung« veröffentlichte gußhrift gerichtet: SNetne Herren! Nacßbem ich mich 3ohre lang, getraacn burch 3hr uncrfchüttnlicßeS Bertrauen, bet patlammtarifcßptii Xhätiöfeit fiemibmet unb im NeicßStage, mie im preußtfehen Abgeotbreun- haufe unabläfßg bemüht gemefen bin» im Btrein mit g f iictn:m- ten SNännetn ben echt beutften Sog nach (Einheit ut-b gc k * heit in unfeiem engeren unb meiteren Batetlanbe gur Anetfen- nung, ©eltung unb gu georbnetem AuSbtucf bringen gu helfen, fehe ich mich nach (Erreichung beS hcrrltchücn SideS in bcr glorreichen EBtebererßehung beS 0attfchen kaiferS unb NcfdbcS gc- nöthigt/ mein bon 3hnen erhaltenes Atanbat für ben 0eutfchcn NeichS- tag mte für baS preußifche ElbgcorbnetenhauS niebergufegen. ENeine ©efuntheit hat fchmer gelitten, gumal ich bei ber Nichtermöglichung meiner ©tdlbcrtrctung als 0ompvebtger in BreSlau ©ommer unb EBinter genöthigt mar, leben ©onnabenb unb ©onntag borthin unb mieber nach Berlin jurüefgureifen. 3ch that bic|eS allerbingS gern, fchon um baS Bertrauen gu ehren, taß ©te mir burch meine EBafß unb EBiebermahl ermiefen. Nach bet* beßtu mten (Erflärung beS ArgteS aber barf ich biefe anßtengenbe Xhätigfeit nicht länger fortfeßen. 3ch fcheibe bahee für je|t von 3h«cn, meine Herren, inbem tch meinen 0an! für baS mir gefeßenfte ehrenvolle Ber- traucn mieberhole. 3th bin bcr Uebergeugung, bäS EBohl beö BatedanbcS fei nur auf bem EBege beS Berftänb- nifftS gmifchen Negierung unb BolfSbertretung, ber SNäß ? gung bet polttißben Parteien, ber ©erechtigfeit gegen Eide, unb auf bem EBege ber SNUbe unb ©chonung gegen AnbcrSbmfenbe gu förbetn, uner- fchütierlich treu geblieben. 3d) höbe f?ft gur NeichS- unb BanbeS- verfaßung geholten unb lebe bcr frohen S^erßcbt, boß ß(h 0eutfch- lanb unb Preußen innerhalb beS NahmcnS berfclben gu einer ßatt- lichen Jpöhe ber BvQenbung emporfchmingen merben. Bertrauen mir bet Sufunft! ( ^ctt mar mit uns unb mirb mit unS bleiben. 0aS beutubc Bol! ift bureb feine (Einigfeit ßat! unb burch feine ©otteS- furcht gegen ben SNißbrauch feiner greiheit gefchüht. SBcr bähet 0eutfchlanb liebt unb fein £eil miß, muß für feine (Einheit unb feine greihe t feß unb entfebieben eintceten. 0ie (Einheit mirb burch ben Kaifer unb bie greiheit burch bie Betfaffung gemährt. §och, immer £och ker 0eutf(pe kaifer unb baS 0eutfche Neich! ©ott ßhüßc ben kaifer unb mähte baS Neich!

890

gür bic ElbhflUuna ber bieSjährigen Nachprüfung bcr mit bem geugniß probifortfd^cr ElnßeHungSfähigfeit betfehenen hteßgen (Elernen- tarlebrer hoben mir einen Termin auf ben 31. Auguß unb 1. ©eptember b. 3. anberaumt. Reibungen gu bemfelben ßnb unter Borlegung be§ Original-PrüfungSgeugniffeS unb eineg Don bem SNelbenben verfaßten ausführlichen Berichts barüber, maS feit ber lebtenPrüfung für biegortbtlbung gefächen fei, bis gum 15 Auguß an baö Unterzeichnete königliche Provingial-©cfcul-Kollegium gu richten. Berlin, ben 22. 3uni 1871. königliches Provtngial-©chul-koHegimn. Neichcnau.

itidjtamtiidjes.

§eutfc&e§ 9t e I ch?ck♦ Preußen* Berlin, 27. 3unt. Am 25. b. SNtS. fanb bet 3hren kaiferlicpen unb köttiglichen £ohet- ten bem ktonptingen unb ber Kronprtngcffin im bleuen Calais bet PotSbam etn 0incr ßatt, an melchem 0e. SNofeßät ber katfer unb König %hetl nahmen; mit einer (Einlabung beehrt maren außer 3hren königlichen Roheiten ben bringen EBilhdtn unb Auguß bon EBürttembcrg, ber Dberß bon ©ottberg, ber SNajor von Äahndfe vom ©encralßabe, ber Dberß-Bieutenant non EBinter- felbt, ©ommanbeur beS 1. ©cbleftfcpen 0ragoner-NegitnentS Nr. 8 unb ber bieffeitige ©efchäftSträper in Norbamerifa bon ©dßöger. Am 26. b. SN. begab ©e. kaiferliche unb könig- liche Roheit ber Kronpring ©ich früh 7 Uhr nach Berlin, um in ber Begleitung ©r. SNajcßät beS katferS unb königS nach Stettin gu reifen. Nach ber Nücffehr tckrdfibirte ©e. kaiserliche unb königliche §oheit Nachmittags 44 Uhr einer ©ifcung ber ßanbeS-BcrtheibungS-komnUffion, nahm militärtfehe Borträge entgegen unb lehrte mit bem 7-Hhr-Sufle AbenbS nach bem Neuen PalatS gurücf.

3n ber geftrigen (26.) ©ijgung beS BunbcSratheS führte ber ©taatS-SNinißer 0dbrütf in Bertretung beS NeicpS« ianglerS ben Borfig. (ES erfolgten SNittheilungen über a) bie Einnahme ber EBahl ber SNitglteber für bie (Eibil-progeß-kom- miffton; b) bie Einführung beS ©efejjcS, betreffenb ben Unter- ßü&ungSmohnftfe. ©obann mürben AuSfchußbericpte erßattet über I. ben (Entmurf non Normatiobefiimmungen für bie §afenregulatibc; II. Petitionen; III. ben §. 20 beS NegulatibS, betreffenb bie ©emährung ber goll« :c. Vergütung für inS AuS- Ianb oerfanbten %abaf; IV. bte goüfreiheit für UmgugSgut; V. ben Befdßuß beS NeichSiageS, betreffenb bie bei ben EBahlen mahrgenommenen SNängel; VI. ben Befcbluß beS NeidbStageS, betreffenb bie Petitionen 1 bon Baptißen-©emeinbcn; VE. ben Befchluß beS NeichStageS, betr. bie Petition beS branbenburger Bau-©emcrfbereinS. SNeprcre an ben BunbeSratp gerichtete ©ingaben gingen an bie betreffenben AuSfcpüffe. 0ic bereinigten AuSfcpüffe beS BunbeSratheS für baS ßanbpcer unb bie gelungen unb für NecpnungSmefen unb ber AuSfcpuß beffelben für NecpnungSmefen ptelten peute ©jungen ab. 0er planmäßig um 7,3 5 Uhr BormittagS anfommenbe ©ouriergug auS ©öln über SNinben heute megen Betriebs* ßörung 1 ©tunbe, berfpätet hier eingetroffen.

NenbSburg, 24. 3utü. geßrigen brüten ©ifeung beS probingial-ßanbtageS theilte ber BanbtggS-SNarfcpall mit, baß eine NegierungSborlage, betreffenb bie Bilbung eineS ßanbarmen-BerbanbcS, eingegangen fei. ber heutigen hier- ten ©ifcung mürbe befcploffen, baß ben SNitgltebern ber 0e* butation für baS ^ciniatpSmden biefelbe ©ntfehäbigung an 0iäten unb Neifefoften gu gemähren fei, mie fte bie CanbtagS- Elbgeorbneten begiehen. güt bie auf bie Elrmenangclcgenheiten bezüglichen Borlagen mürbe fobann eine kontmifßon bon 5 NUtgliebern unb gurn Borfchlage für ben NlobuS bei ber EluSloofung ber §dlfte ber Elbgeorbneten beS ßanbtageS ein EluSfchuß bon 3 SNitgliebern gemählt.

Stettin, 26. 3uni. 0ie geier beS ©ingugS unferer ©arnifon fyat heute einen befonberS feßlichen Elbfchluß gefunben burch einen Befuch ^r. Ntajeßät beS kaifcrS unb königS, Elüerhöchßmelcher in Begleitung ©r. kaiferlichen unb königlichen Roheit beS kronbringen um 10 Uhr 30 Ntin. hier eintraf. 0ie ©bi^cn ber Ntilitär- unb ©ibü*Behörben maren auf bem Bahnhofe gum ©rnßfang berfammelt, unb eine gahlreiche Ntenfchenmenge gab unter 3ubelrufen baS ©eleit bis gum ©chloß, bon mo EUIerhöchßbiefelben nach feht furger Naß nach bem Parabeblnfe fuhren, mo bieXrubben, baS ©renabier« Negiment könig gnebrich EBilhelm IV. (1. Pomm) Nr. 2 boran, ohne ©emehr unb ©ebäcf gur parabe aufgeßellt maren. Ein baSgüfüier-Bataillon unb befonberS an bie 9. ©otnbagnie richteten ©e. SNajeftät eine befonberc Elnfbrache/ um Eitler« höchßihr Bebauern megen beS bcFannten ©ifenbahn*UnfallS auS« gufbrechen. 0er Borbeimarfch ber ^rubben mürbe bon bem kaifer unb bem kronbringen gegenüber ber ©tatuc könig griebrichSE. abgenommen; mdhrcnb beßelben minfte ber kaifer berfchiebencDffigiere, Unter ofßgiere unb©emeine auS bemguge gu Sicfederart ttnb unterhielt Sidp mit irrten. Nach ber parabe hielt ber kaifer an bie Ofßgiere eine furge Einrebe, in melcher ©e. SNajeßat bem pommerfeben Elrrnee ©orb§ ben 0anf für bic errungenen ©r- folge auSfbrachen. hoffentlich fei burch biefe ©iege ein bauernber griebe gefiebert; menn aber maS ©ott oerhüten möge ein neuer krieg h^einbrechen fotlte, fo mißc baS £anb, baß eS feiner Elrtnee oertrauen fönne. Nach bcr parabe fuhr bcr kaifer mit ©einem ©efolge oom ©ebäube beS ©encral * kom- manbo auS burch bie via triumphalis hinunter nach hem Bahnhofe. Nad? furgetn 0eieuner erfolgte um 1 Uhr bie Nücffahrt. granffurt a. SN., 26. 3uni. 0ic kaiferin oon Nuß- lanb traf mit ihren brei kinbern in Begleitung beS £anb- grafen griebrich oon §eßen auf ber 0urcbreifc nach peterS- thal heute SNittag hüt ein. 0iefclbe mürbe auf bem Bahn- hofe oon ber ^ieftflen ©encralüät emhfnngen unb fegte alSbann ihre Neife nach PeterStbal fort. kreugnach, 24. 3uni. ©eßern gog ber Pring ©eorg oon ©achfen mit feinem ©eneratßabc an ber ©hije etneS ^heileS beS fächßfchen ©or^B ^ier ein. 0ie ©tabt, mit gahhen unb Blumen gefchmütft, hat bie SruOfcen feßlich empfangen. ch££**** m offigiercorJ)S tm kurfaale ein gldn- genber Ball ßatt, bem Pring ©corg längere geit anmohnte. Reffen. 0armßabt, 25. 3«ni. 0aSgeßern erfchienene »NegierungSblatt« Nr.21 enthalt folgenbekabintSorbre, betreffenb bie freimütige hülfSthätigfeit tm ©roßhergogthum Reffen: öubmtg III. oon ©otteS ©naben ©roßhergog oon heffen unb bei Nbein ic. jc. Nach Üßt erfolgter Eßicberfehr beS gricbcnfc gereicht eS UnS gu hoher ©enugthuung, ber freimiaigen Opfer gugebenfen, melche bie BcOolferung beS ©roßhcrgogthumS ohne Unterfchieb beS ©tanbeS unb ©efchlechtS, mährenb beS Krieges, erfüllt oon patriotifcher Be- geiferung unb retnjür SNenfchenliebe, für bie Pßege ber oermunbeten unb tränten ©olbaten, in fo rühmlicher Eöeife gebracht hat ©chon bet bem Beginn beS ßßt beenbeten Krieges hatten ber utüer bem überall förbernben Proteftorate 3h^ct ©roßhergoglich königlichen Roheiten beS Pringen unb bet Pringefßn ©arl oonJ&effen ßehenbe §ülfSoerein für bie kranfenpflcge unb Unterftußung ber ©olbaten im gelbe unb in enger Berbinbung mit btefem bcr oon 3h*er kßniglid^en Roheit bet pringefftn ßubmig oon Reffen felbf- tßätig präftbütc Elltce-graucnoerein ihre gtoecfniaßig organifirte EBirt- famteit, unter Beihülfe oou 3ir»eigoereinett, melche jlch in oielen Orten btlbeten, im gangen Sanbe ins ßeben treten laffen. Berufs- pßpgerinnen, geijUichen mie meltlichcn ©tanbcS, unb freimiflige Pßegerinnen boten alSbalb ihre 0tenße an unb mibmeten ftch ber pßege ber oermunbeten unb tränten krieget mit bemunbernSmerthcr EluSbauer unb Aufopferung. ©anitatScorpS, in Oerfchiebenen ©täbten beS ßanbeS gebtlbet, gogen nach bem kcteg&fchauplaße auS unb leifeten bort, mit Beßehung großer Be- fchmerben unb ©efahrett, bic erfprießlichften Oienfle. Elnbere, Btdnner mie grauen, machten ßd& bie ßabung unb ©tdrtung fomohl bcr gum kämpfe auSgtehenben als ber baoon oerrounbet ober tränt gurüeffeh- renben ©olbaten, bie Uebcrbrtngung oon ßiebeSgabcn an bie ingein- beSianb fehenben Gruppen, bie Einfertigung ber nötigen ©e- genßdnbe für bie ßagarethe, bte ©orge für bic gamilien ber im gelbe ßchmben ©olbaten perfßnlich gut Aufgabe, mährenb freimiüige ©aben für aQe biefe eblen S^ecte in reichem Sftaßc oon allen ©eiten, feibß auS bem fernen AuSlanbe, gefpenbet * mürben. 0iefe großartige £ülfe hat nicht allein oielen braoen Kriegern baS Beben erhalten unb bie ©cfunbbett mieber gegeben, fonbern auch ben BaterlanbSmtheibigern bie träflichc Ucbergeugung gemährt, baß auch bte in ber £eimatl) Swrürtgrbliebenen feine Opfer freuten, um für ihr EBohl mttgumirfen unb für ihre Angehörigen gu forgen, unb hat bicfcS Bemußtfein flcpcc mit bagu beigetragen, ben fieubigett Btuth ber tapferen Armee gu erhalten unb gu beleben unb ihr bie Kraft gur AuSbauer in bent nun jtegrcich beenbigten Kriege gu Oetleihen. 3n ooller Elncrfennung biefeS eblen unb patriotifchen SBirfcnS fühlen EBir Uns gebvungen, Elllen, melche ftch hierbei in ber einen ober anberen SBeife betl)eiligt haben, Unfern 0anf hierfür öffentlid^ auSgubrücten. 0armfabt, ben 22. 3«ni 1871. öubmig.

891

jum. {’us. 'i. ’-ö.; 'uic stailettn »ott Stuf- lanb ijl feute äJtittag auf tfrer Steife nach ^eterSttjal ju einem tunen SBefucfe am fieftflen §ofe einfleitoffen. ®a4ckfcn.©ol»ut(i»©uti)a. ©otfa, 26. 3 un ch- ©efefe ©ammlung für ba§ ^erjogtbum ©otba ueiöffentUcbt ein ttom 24. 3uni batitteg ©efef, bie Veranlagung ber ®in- fommen- unb ^laffenfieuer auf bie Seit com 1.3uli 1871 bUS jum 30. 3uni 1873 betreffenb.

2Bun ' 26 - 3unt. 3m SSubget- aubfebuf ber ©eiegation be8 SftcidjgratbeS bat ber ginanä-atUnifter über baS SBubget fro 1872 SSericbt erftatte't, »eltbet mit ber Semetfung fcblteff, baf bie SSebürfniffe bc8 ©taatef für ba§ 3abr 18/2 big auf einen febr geringen Steft gebeeft rcerben fßnnen, unb auch biefer feibft mßglicfcerweife be- glichen werben bürfte. Cer 2lbg. §erbft bemerfte, baf bie einnabmen feiteng beg ginanj-SPtinifterä richtig angegeben feien, baf leboeb bie Sluggaben bro 1872 fid) böfer belaufen würben al§ fwo 1871. C)erjdbe wieg auf bie (Sifenbabn-Subbentionen bin, welche um beiläufig vier 2)tülionen ju erbbben fein bürften, unb machte auf bie Siubrif, betreffenb ben SWünmerluft, aufmerlfam. Oer ginanj-fHtinifter erwiberte hierauf, baf eg nicht feine atufgabe fein tonne, febon feft ein förtnlicbeS «8ub- get auf.iujietlen unb bemerfte, baf ftch bie (Erhöhung ber Gifen- bahnfuboentionen auf jwei 2Jti(lionen unb bielleicht auf einen noch weit geringeren Söetrag herabminbern fönnte. Oer Subgetaugi^uf beg §errenhaufeg genehmigte einen ^hcil ber Sßoranfchlagc Dro 1871 in Uebereinjlimmung mit ben SSe- fchiüffcn beg aibßeorbnetenbaufeg. Ocrfelbe wirb morgen bag ftinanägefeg beraihtn. Oie fpienatberathungen über bag S3ub- get werben fobann näcbflen SPtontag ober Oienftag beginnen. iffiie auS ber ®tabt Dachau gcmelbet wirb, ifi biefelbe burch einen SBolfenbruih, in golge beffen bie «eraun übertrat, uberfchwcmmt worben, hierbei finb löfpetfonen berunglüctt; bag Vieh ift fämmtlich ertrunfen unb würben über 60 Käufer bon ben giuthen mit fortgerinen. Oie umliegenben ©arten unb ftelber finb ooüfiänbig oerwüftet/ bie Vrücfen finb fbur- loS perfchmunben. peßh, 26. 3unt. 0ie ungarifche 0elegation nahm baS Bubget beS genieinfamen ginang-NUnißertumS unoeränbett an unb genehmigte ben NechnungSabfchluß ^ro 1869.

3fr an freie?)* BerfatlleS, 26. 3uni. 0aS ^3ourn. offtcieU peröffcntUcht einen erlaß beS gmang-SNinißcrS, bahin gchenb, baß bte eingahlungen auf bte neue Anleihe bei ber (Sentraifaffe beS ©taatSfchaJeS in allen im Elrtifd 7 beS granffurter griebenS- oertragcS begüglieh ter Begnber krtegSentfcbäbi ö ung auf- geführten EBerthen entrichtet merben rönnen. EBcrthixtpieic merben nur angenommen, infofern ihre Berfallgeit 90 ^age nicht überfebmtet. 0iefclben merben mit 6 p(£t. eSfomptirt. 0ie EBürblgung ber Unterfchriften oonEBechfeln behält ßch ber ginang-Nlinißer oor. Per pfunb ©terl mirb ein ß^irter (EourS hon 25 grcS. 30 (£cnt. angenommen. (£in meiterer Sri beS ginang-SNinißerS oerfügt, baß in Bonbon eine frangößfdje ginangagentur gur Abmttfelung beS AnleihcgefchäfteS unb gur Begahlung ber (Eouf)onS errichtet merbe. 0er »gigaro« er- flärt ßch ermächtigt, mitgutheilen, baß alle pringen auS bem £aufe Orleans ftch nach grohSborf begeben, unb baß biefelben feinen ©chritt unternehmen merben, melcher geeignet märe, granfreidb gu beunruhigen ober ben gegenmärttgen gußanb beS ßanbeS gu crfchüttern. 0er Bonboner »Obferoer« veröffentlicht ein Programm ber Orleanißen unb Begüimißen, in mclchem eS heißt: »EBcnn baS Nelultat ber (SrgängungSmahün monarchisch iß, fo mirb bie SNebrheit ber Berfammlttng ben Borfchlag machen, eine kon- ßitution gu botiren. EBenn biefe konßitution abohtirt iß, fo mirb man bem ©rafen oon (Ehamborb bie kröne antragen, ©eilte biefer legtere ftnben, baß bie Annahme einer kröne mit feiner EBttrbc unverträglich iß, fo mirb biefelbe bem ©rafen bon Paris angetragen merben.« ^

Spanien. SNabrib, 24. n i- 0er Antrag (Sanbibo ‘NocebalS, eineS karlißen, ben Pa£ß gu feinem 25fährigen 3ubiläutn gu beglücfmünfchen, hotte am 16. b. SN. bereits in ben (EorteS gu fehr heftigen ©eenen geführt. Nachbeni ber An- trag mit 93 gegen 37 ©timmen bermorfen mar, luben bie kar- lißen alle Brüberfchaften unb religiöfcn Bereine ein, ftcb am geße ber ^hfonbefteigung beS PajpßcS piuS IX. einem großen abenblichen Aufguge angufchließen; moburch auf anberer ©eite fomohl bie religiöfen, alS bie politifchcn ©egenßarteien ßch ver- anlaßt fahen, eine ©egenbemonßration vorgubereiten. 0ie firchüche progeffton mürbe gmar noch am ©onntag Nachmittag obbeßeüt, aber bie ©egner ber Progeffion gegen unter bem Nufc »Nieber mit piuS IX.!« burch bie ©trafen, marfen be- leuchtete genßer ein, riffen gähnen unb ^lehhiche bon feßlidh

geicpmuaien ^auiern herunter unb verbrannten biefelben auf offener ©traße. 0aS Unmefen bauerte biS SNUternacht, ohne baß bie Poligei im ©tanbe mar, bie Orbitung hergußeüen. Elm folgenben SNorgen mürben gahlreiche Berhaftungen borgenom- men unb Noio AriaS, ber ©ouverneur von SNabrib, abgefefct* 0ie (EorteS bemächtigten ßch beS BorfaüeS, unb ber ultra- montane Unioniß (EanovaS bei Saßillo ßellte ben Antrag, ber kongreß möge erUären, baß fene Nuheßörungen, alS eine offenbare Bcrlefeung ber beßehenben Betfaffung unb ber©runb- fäfee, auf melden bie tnenfchliche ©efeüfchaft beruhe, ihn mit tiefer (Sntrüßung erfüllt hätten. 0te Negierung glaubte in biefent Anträge ein SNißtrauenSvotum etblicfen gu müffen unb erflärte, auS ber Annahme eine kabinetSfrage machen gu mollen. 0er SNinißer beS gnnern verurtheilte gmar bie vor- gefommenen AuSfchreitungen, fügte aber hmgU/ baß bie religiöfen 0emonßrationen, gegen melche biefelbe ßch gerichtet, eine boli* tifche ©runblage gehabt unb baburch ben Angriff herauSgeforbert hätten, ©elbß ber bäbßliche ©efanbte höbe bebauert, baß unter fathoUßhctn Bormahbe gemiffe 0inge gefchähen, bie bem papße unb feinen 3ntereffen nur fchäbli^ fein fönnten. 3m Caufe ber Berhanblungen trennte ßch ein großer %heil ber llnionißen voll ber NegierungSpartei, unb bei berAbßimmung mürbe ber Antrag gmar bermorfen, erhielt aber 108 ©timmen gegen 147. Bega be Armijo trat fpäter fogar mit einem bireften XabelSantrage gegen bie Negierung hervor, gog benfelben feboch gurücf. golge biefer Borgänge hot baS gefammte SNinißerium befchlofen, um feine (Entlaffung eingufommen, mogu ßch on erßer ©teile bet 3ußig - SNinißer HUoa unb ber kolonial-SNinißer Apola oeranlaßt fohen, meil ihre ©tüfcc, bie llnionißenpartei, ßch großenteils von ber Ne- gierung abgemanbt hotte. 3hoen folgte SNarloS, bcr SNinißer beS AuSmärtigen. Nochbent bie AntmortS Abreffe ber (EorteS auf bie °tbronrebe (mit 164 gegen 98 ©timmen) enblijh ange- nommen iß, hoben bie SNinißer ihren Borfafc bermirfUtt unb ihren Abfdhieb begehrt.

ffutttonieit. Bufareß, 26. 3uni. (EB. %. B.) 0ie ©erichtSverhonblung miber bie Urheber unb Xheünehmer an bem (Esgeffc anläßlich ber beutfehen ©iegeSfeier mürbe neuet- bingS biS gum 23. ©eptember vertagt.