1871 / 48 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

890

gür bie Abhaltung ber bießjäptigen «Racpprüfung ber mit bem Qeugniß proviforifcpcr Slnffellungßfäbigfeit verfepenen mcflflen tarUprer haben rotr einen Termin auf ben 31. Sluguff unb 1 ©eptember b. 3. anberaumt. Salbungen ju bemfelben ftnb unter Borlegung beß Otiginal-Btüfungßaeugniffeß unb eineß von bem Melbenben »erfaßten außfühtlichen Bericptß barüber, roaß feit ber lefctcn «Prüfung für bie gortbübung gefächen fei, big jum 15 Sluguff an baß Unterzeichnete Königliche «Provmaial-©cbul-Kollegium ju rieten. Berlin, ben 22. 3uni 1871. , _ _ . . Ä . Röntgltcpeß «provinzial-sfäul-Rollegtum. «Reichenau.

ntdjtamtlidjes. &eutfc&c§ 9leidck* tyteufttn. Berlin, 27. 3uni. Am 25. b. Mtß. fanb bet 3pren Ratierlichen unb Königlichen Rohei- ten bem Kronprinzen unb ber Rronprinacffin im bleuen «Calais bei «potßbam ein Diner ftatt, an tneldbem 6e. Majeffät ber Raifer unb Rönig 3:peü nabmen; mit einer (Etnlabung beehrt roaren außer 3hren Königlichen Roheiten ben «Prinzen Sßilhelm unb Auguff von «IBütttembcrg, ber Dberft von ©ottberg, ber Major von Rabncfe vom ©eneralffabe, ber Dberff-ßieutenant bon hinter» felbt, (Eommanbeur beß 1. ©chlefifchen Dragoner’Sftegimentß SRr. 8 unb ber bieffeitige ©efcpäftßiräger in «Rorbamerifa bon ©chWger. Am 26 * *ck• begab 0e - ^aiferlidpe unb König- liehe Roheit ber Kronprinz 6ich früh 7 Uhr nach ^Berlin, um in ber Begleitung 6r. Majeffät beß Kaiferß unb Rönigß nadh Stettin au reifen. ERadp ber SRütffepr Rrdftbirte 6e. Raiferliche unb Königliche Roheit «Jlachmtttagß U Uhr einer 6ifcung ber ßanbcß-Bertheibungß-Rommifffon, nahm militärische Borträge entgegen unb fehrte mit bem 7-Uhr-Suße Abenbß nach bem «Reuen «Palaiß aurütf.

3u ber geffrigen (26.) ©ipung beß Bunbcßratpeß führte ber ©taatß-Miniffer Delbrütf in Bertretung beß Sfteichß- fanzlerß ben Borft|. (Eß erfolgten Mitteilungen über a) bie Sinnahme ber SBahl ber Mitglieber für bie (Eivil-«Proaeß-Rom* miffion; b) bie Außfüprung beß ©efejjcß, betreffenb ben Unter- ftü|ungßroohufffe. Sobann mürben Außfchußberidpte erffattet über I. ben (Entwurf von Mormativbeffinunungen für bie Rafenregulative; II. «Petitionen; III. ben §. 20 beß Üftegulativß, betreffenb bie ©eroäprung ber goll- :c. Vergütung für inß Auß- Ianb verfanbten £abaf; IY. bie Sollfreiheit für llmaugßgut; V. ben Befchluß beß Sfteidpßtageß, betreffenb bie bei ben Wahlen mahrgenommenen Mängel; VI. ben Befcpluff beß «ftetcbßtageß, betreffenb bie «Petitionen* non Baptiffen-©emeinbcn; VH. ben Befdpluß beß Dteidpßtagcß, betr. bie «Petition beß branbenburger Bau-©erocrfvereinß. Mehrere an ben Bunbeßratp gerichtete (Eingaben gingen an bie betreffenben Außfcpüffe. Die bereinigten Außfcpüffe beß Bunbeßratpeß für baß ßanbpcer unb bie gelungen unb für SKecpnungßrocfen unb ber Außfdpuß beffelben für Sftecpnungßroefen Rtelten heute ©tfcungen ab. Der planmäßig um 7,3 5 Uhr Bornüttagß anfommenbe (Eourieraug auß (Eöln über Minben iff heute wegen Betriebß* fförung 1 Stunbe. verfpätet hier eingetroffen.

«ftenbßburg, 24. 3uni. 3u ber geprigen brüten ©ij^ung be§ «Probinaial-ßanbtage^ theilte ber Öanbtag^-Marfchall mit, baß eine SKcgierungSoorlage, betreffenb bie Söilbung eine§ CanbarmeivSSerbanbc^, eingegangen fei. 3u ber heutigen vier- ten ©ifeung würbe befchloffen, baß ben Mügliebcrn ber De- putation für ba§ RcünathSwefen biefelbe ^ntfehäbigung an Diäten unb SReifefoften au gewähren fei, wie fie bie ßanbtagg- Slbgcorbneten beziehen, gür bie auf bie Slrmenangelegenheiten beüiglichen Vorlagen würbe fobann eine Rontmiffion oon 5 Mitgliebern unb aum «Uorfchlage für ben Mobu8 bei ber Slubloofung ber Rälfte bcr Slbgeorbnetcn be^ ßanbiage^ ein SluSfchuß bon 3 Mitgliebern gewählt.

©tettin, 26. 3uni. Die geier beg (Einaugg unferer (Sarnifon hat heute einen befonberS fefflichen Slbfäluß gefunben burch einen Sefuch 0r. Majeffät beg Raifer^ unb RönigS, SiaerhöchPwelcher in Begleitung ©r. Raiferlichen unb R5nigU(hen Roheit be§ Rronprinaen um 10 Uhr 30 Min. hier eintraf. Die ©plfcen ber Militär- unb (Eioil-Behörben waren auf bem Bahnhofe aum (Empfang bcrfammelt, unb eine Zahlreiche Menschenmenge gab unter Subeirufen ba§ ©eleit bi§ aum ©chloß, bon wo SMerhöchPbiefelbcn nach fehr furaer «Rap nad^ bem «Parabepla| fuhren, wo bie Gruppen, ba^ ©renabier- «Regiment Rönig grtebrich «Wilhelm IV. (1. «Pomm) «Rr. 2 uoran, ohne ©ewehr unb ©epäcC aur «parabe aufgepellt waren. Sin baggüfilier-Bataiüon unb befonberS an bie 9. (Eompagnie richteten ©e. Majeffät eine befonberc Slnfprache, um Slüer- höchpihr Bebauern wegen be8 befannten (Eifenbahn-UnfaUg au§- aufprechen. Der Borbeimarfch ber Gruppen würbe bon bem Raifer unb bem Rronprinjen gegenüber ber ©tatuc Rönig griebrich§n. abgenommen; mährenb beffelben winfte ber Raifer berfc^iebenc Offiziere, Untcroffiatere unbCSemeine au§ bem guge au ©ich heran unb unterhielt ©ich mit ihnen. SRacp ber «parabe hielt ber Raifer an bie Offiziere eine furze Slnrcbe, in welcher ©e. Majepät bem «pommerfchen Slrrnee (Eorpg ben Danf für bie errungenen (Er- folge auSfpracben. Roffentlich fei burdh tiefe ©iege ein bauernber griebe gepepeft; wenn aber wa§ ©ott oerpüten möge ein neuer Rrieg pereinbreeben follte, fo wiffc tag £anb, baß feiner Slrtnee oertrauen fönne. ^lacp bcr «parabe fuhr ber Raifer mit ©einem ©efolge oom ©ebäube be3 ©encral - Rom- manbo au8 burch bie via triumplialis hmunter nach bem Bahnpofe. ERad^ furzetn Dejeuner erfolgte um 1 Upr bie SRücffaprt. granffurt a. M., 26. 3uni. Die Raiferin oon fftuß- lanb traf mit ihren brei Rinbern in Begleitung be§ ßanb- grafen güebricp oon Reffen auf ber Durchreife nach «Peterg- tpal heute Mittag hier ein. Diefclbe würbe auf bem Bahn- hofe oon ber Riefiflen ©eneralüät empfangen unb fefite al^bann ihre Steife nach SPeterStpal fort. Rreuanacp, 24. 3uni. ©effern zog ber «Prinz ©eorg oon ©aepfen mit feinem ©eneralpabc an ber ©pifce eines ^peileS beS fäcpfffchen SorpS hier ein. Die ©tabt, mit gaphen unb Blumen gefepmüeft, hat bie Gruppen fepiicp empfangen. bv-e offizirrcorpS tm Rurfaale ein glan- aenber Ball patt, bem «Prinz ©eorg längere geit anwopnte. äjpeffen. Darmpabt, 25. 3uni. DaSgeffern erfepienene ^SRegierungSblatt« ERr.21 enthält folgenbeRabintSorbre, betreffenb bie freiwillige RülfStpätigfeit im ©roßherzogtpum Reffen: öubwig 111. ton ©otteS ©naben ©roßperzog oon Reffen unb bei SRbein K. 2C. Stach ifßt erfolgter BMcberfthr beß griebenß gereicht Unß au hoher ©enugtbuung, ber freiwilligen Opfer augebenfen, welche bie Bebölferung beß ©roßperaogthumß opne Unterfchieb beß ©tanbeß unb ©efcplechtß, wäprenb beß Stttegeß, erfüllt oon patriotifcher Be- geiferung unb reinper Menfcpenliebe, für bie Bfüge ber oerwunbeten unb franfen ©olbaten f in fo rühmlicher Söeife gebraht hat ©epon bei bem Beginn beß jeßt beenbeten Rriegeß patten ber utüer bem überall förbernben flroteftorate 3hrer ©roßperaogltcb Roniglicpen Roheiten beß Prinzen unb ber «J3ringefftn Sari oon Reffen Pehenbe Rülfßoerein für bie Rranfenpffege unb Unterfüfcung ber ©olbaten im gelbe unb in enger Berbinbung mit btefem ber oon 3hrer Röniglicpen Roheit ber §rinzefftn ßubwig oon Reffen felbf- thätig präftbirte Sllice-grauenoerein ihre aweefmäßig organiftrte Söirf- famfeü, unter Beihülfe oon gweigoereinen, Welche ffch in oielen Orten bilbeten, im ganzen Sanbe tnß geben treten laffen. Berufß* pff'gerinnen, geglichen wie weltlichen ©tanbeß, unb freiwillige Bffegerinnen boten alßbalb ihre Dienfte an unb wibmeten ffch ber «Pflege ber oerwunbeten unb franfen Rrieget mit bewunbernßwertbcr Slußbauer unb Slufopfmtng. ©anitätßcorpß, in Oerfcpiebenen ©täbten beß Öanbeß gebilbet, zogen nach bem Rriegßfchauplaße auß unb lüfteten bort, mit Beftehung großer Be- fdhwerben unb ©efapren, bie etfpneßlichften Dienfte. Slnbere, Männer Wie grauen, machten ffdh bie ßabung unb ©tärfung fowwhl ber zunt Ratnpfe außziehenben alß ber baoon oerwunbet ober tranf autüctfeh- renben ©olbaten, bie Ueberbrtngung oon Siebeßgaben an bie in gein- beßlanb pehenben Gruppen, bie Slnfertigung ber nötigen ©e- genftänbe für bie ßaaarctpe, bie ©orge für bie gamilien ber im gelbe ftchenben ©olbaten perfönltch zur Slufgabc, wäprenb freiwillige ©aben für aüe tiefe eblen gweefe tn reichem Maße oon allen ©eiten, feibff auß bem fernen Siußlanbe, gefpenbet Würben. Diefe großartige Rülfe hat nicht allein Oielen braoen Kriegern baß geben erhalten unb bie ©cfuntpüt wieber gegeben, fonbern auch ben Baterlanbßrertheitigern bie tröffltchc ücberzmgKng gewährt, baß auch bie in ber Reimaip gurücfgebliebenen feine Opfer fepeuten, um für ihr Söopl mitzuwirfen unb für ihre Angehörigen zu forgen, unb hat biefcß Bewußtfein fteper mit bazu beigetragen, ben ficubigen Mutp ber tapferen Armee zu erhalten unb zu beleben unb ipr bie Rraft Zur Slußbauer in bent nun ffegreid? beenbigten Kriege au Oerlcipen. 3n ooller Slnerfennung biefeß eblen unb patriottfeben SBitfcnß füplen Söir Unß gebrungen, Sillen, welche jld) hierbei in ber einen ober anberen SBeife betpeiltgt haben, Unfern Danf hierfür öffentlich außaubrüefen, Darmpabt, ben 22. 3utti 1871. gubwig.

, % f-l Raiferin bon Ruf- Ion b ckft beute SHittafl auf ;(jrer Steife na^ ff5eter«tbal m einem furjen Sefudjc am bieftflen §ofe einaetroffen m f ©otba, 26. juni. ®ie ©tfef ©ammlunfl fut ba8 §erjogttium ©otija üeißffentlidjt ein »om 24. 3uni batitte« ©efef, bie SBeranlaguna ber Sin- föinmen- unb fliaffenjieuer auf bie Seit »om 1.3uli 1871 big aum 30. 3am 18/3 betreffenb.

891

«:Pr chl 1 rre, § 5 f ,i,8 °? n - 2ölen ' 26 - 3uni. 3m SSubget- au8fcbu6 ber Delegation beg 9teidck§ratbeS bat ber ginanj-SWiniller über bag SSubget pro 1872 Seridjt erftflttet, rretil;ec niit ber Scmetfung fcblieff, bag bie SSefcürfniffe beg ©taateg für bag 3abr 18/2 big auf einen fegt geringen Steü gebeett werben fßnnem unb auch biefer felbft niögltcberweife be- gluten werben burfte Der 2tbg. §erbft bemetfte, bag bie «mnabnim fciteng be« öinanj.fDhmftcrä richtig angegeben feien, ba| lfbo* bie Sluggaben f)to 1872 fid) höbet belaufen würben alb f-'rn 18/1. Dcrfelbe wieg auf bie 6ifenbabnck@ub»eniionen bin, welche um beiläufig »icr fRiUionen au erhöhen fein burfien, unb machte auf bie Stubrif, betreffenb ben SWümoerluft, aufmerffani. Der ginanj-SDtinifter erwiberte hierauf, bag eg nicht feine Slufgabe fein tonne, fehon jefit ein förmliWeg SBub- get aufjuflellen unb bemerfte, bag fuh bie Erhöhung ber eifern bahnfuboentionen auf ^wei SWillionen unb »iclteicbt auf ci^m noch weit geringeren SBetrag herabminbern tönnte. Der SBubgetaugfdjuJ beg Herren häuf cg genehmigte einen 2hcil ber VoraufJlagc pro 1871 tn Uebereinjlimmung mit ben «Be- fchluffen beg Slbgeorbnetenbatifeg. Dcrfelbe wirb morgen bag ginanjgcfcfs berathm. Die fpienarberathungen über bag SBub» get werben fobann näcbflen SWontag ober Dienftag beginnen. 3Bie aug ber ©tabt Dachau gcntclbct wirb, ift biefelbe burch einen Sßoifenbruch, fn geige fceffen bteSBeraun üherirat, uherWwemmt worben, hierbei ftnb 15 'Eerfoncn »erunglüctt; bas 25ieh ift fammtlich ertrunten unb würben über 60 Käufer »on ben gluthen mit fortgerijfen. Die umliegenben ©arten unb gelber ftnb uollflänbig »erwüfiet; bie SBtürfen ftnb fpurck loh »erfchwunbcn. ffleflh, 26. 3uni. Die ungarifche Delegation nahm bag SBubgct beg genteinfamen ginanj-fStinifteriumg unueränbert an unb genehmigte ben Dbcehnunggabfchlug pro 1869. ^raufret*. SScrfailleS, 26. 3uni. Dag »3ourn. officieU veröffentlicht einen (Srlag beg ginanySltintflerg, bahin gchenb, bag bie einjahlungen auf bie neue Slnlcihc bei ber Gentralfaffe beg ©taatgfcpageg in allen im Utrtifel 7 beg granffurter griebeng- »ertrageg bezüglich ber »ejnhtung bet flrtcggentfcbäbiaung auf- geführten 'IBerthen entrichtet werben föntten. UBerthpapteit werten nur angenommen, infofern ihre SSerfalljeit 90 xage nidjt überschreitet. Diefelhen werben mit 6 pGt. egfomptirt. Die ’IBfttbtgung ber Unterfchriften »on SBechfeln behält fich ber güianä-Sltinijtcr »or. 'per fpfunb ©terl. wirb ein fijirter Gourg »on 25 greg. 30 Gent, angenommen. Gin weitetet Grlag beg gittanj'2)tiniflerg »erfügt, bag in Sonbon eine franaöflfche gittanjageniur jur Slhwicfeiung beg Slnleihcgefchäfteg unb jur Sejahlung ber Goupong errichtet werbe. Der »gigaro« er» flärt ftdh ermächtigt, mttptheilen, bag alle fprinjen au8 bem §aufe Drfeang ffch nach grohhborf begehen, unb bag biefelben feinen ©epritt unternehmen werben, weither geeignet wäre, granfreich ju beunruhigen ober ben gegenwärtigen Sufianb beg Satibcg 3U crfchüttern. Der Sonboncr »Obferoer« veröffentlicht ein fprogramm ber Drieaniflen unb Cegitimiflen, in welchem eg heigt: »'ffienn bagStefültat ber Grgänäutiggwahlen tnonarchifch ijl, fo wirb bie fPtchrheit ber SBetfammiung ben ä§orfcfclag machen, eine Äon« fütution ju »otiren. 3Senn biefc fionftitution aboptirt ift, fo wirb man beni ©rafen »on Ghamborb oie Ärone antragen, ©ollte biefer lefitere finben, bag bie Hinnahme einer ßrone mit feiner SBürbc unverträglich ift, fo wirb biefelbe betn ©rafen »on fparih angetragen werben.« ^ Spanten. SDlabrib, 24. 3uni. Der Slntrag Ganbibo ■Slocebalg, eineg Ibarüflen, ben 'Papft ju feinem 25fährigen 3ubiläunt 3U beglüctwünfchen, patte am 16. b. 2JI. bereit? in ben Gorteg ju fehr heftigen ©eenen geführt. Plachbent bet 3lnck trag mit 93 gegen 37 Stimmen verworfen war, ittben bie Star* lifltn alle Srüberfchaften unb religiöfcn SBcrcine ein, fich am gefle ber ^hronbefteigung beg fpapfteg fpiu8 IX. einem grogen abcitblichen Slufjuge anjufchliegen; woburch auf anberer ©eite fowohl bie religiöfen, alS bie potitifchcn ©egenparteien fitp ver- anlagt fahen, eine ©egenbemonftration »orjuhereiten. Die fircbltche 'projclfion würbe jwat noch ant ©onntag Nachmittag abbefleat, aber bie ©egner ber iprojeffion 3ogen unter bem Stufe »Nieber mit fpiuh IX.!« burch bte ©tragen, warfen be- leuchtete genftet ein, tiffen gähnen unb Teppiche »on fefilich

gefchmücften Käufern herunter unb verbrannten biefelben auf offener ©trage. Dag Unwefen bauerte big 2Jtitternacht, ohne bag bte fpolijel tm ©tanbe war, bte Drbnung berjuftellen. 51 m folgenbeti SNorgen würben jablreüpe SSerhaftungen »orgenom- men unb 3tojo Hlriag, ber ©ouverneur »on SNabrib, abgefeit Dte Gorteg bemächtigten fleh beg SSorfaüeg, unb ber ultra-' montane llnionifl Ganovag bei Gaftilio fteüte ben Slntrag, bet fiongreg möge erflären, bag jene Nubeflörungen, atg eine offenbare SSerlegung ber befiehenben SBetfaffung unb bcr©runb- fa|e, auf welchen bie tnenfchliche ©efeüfchaft beruhe, ibn mit tiefer Gntrüflung erfüllt hätten. Die Negierung’ glaubte in bte em Slntrage cm NtigtrauenSvotuni erblicfen ju müffen unb erfiarte, aug ber Slnnabme eine Äabinetgfrage machen au woüen. Der miniger beg 3nnetn »erurtheüte jwar bie »or- getommenen Slugfchreitungcn, fügte aber hinju, bag bie religiöfen Demonfira Ionen, gegen welche biefelbe fich gerichtet, eine »oii- tifche ©runblage gehabt unb babureb ben Singriff berauggeforbert h fl 0en ©dbft ber päpflüihe ©cfanbte habe bebauert, bag unter rathoUfdhent S3orwanbe gewiffe Dinge gefchähen, bie bem fPahfte unb feinen 3ntereffen nur fchäblich fein tonnten. 3m Saufe ber SBerbanblungen trennte fich ein groger Sbeil ber llniontften voll ber Negierunggpartei, unb hei ber Slbfiimmung würbe ber Slntrag jwar verworfen, erhielt aber 108 ©tinmien gegen 147. SBcga be Slrmijo trat fpäter fogar mit einem bireften Itabelgantrage gegen bie Negierung beruor, jog benfelben jebodb jurücf. 3n golge biefer Vorgänge hat bag gefammte Nlimjietiuni befchloffen, um feine Gntiaffuna einjufommcn, woju ffch an erffer ©tetle ber 3uffij - Mtniftet ItUoa unb ber ßolonial-fNiniffer Slpoia ueranlaft Iahen, weil ihre ©tüge, bie ilniontflenpartei, ffch grogentheilg »on ber Ne- gierung abgewanbt hatte. 3hnen folgte Nlarfog, bcr SNinißet beg Slugwärtigcn. Nachbem bie Slntwortg Slbreffe ber Gorteg auf bte ^hrenrebe (mit 164 gegen 98 ©timmen) enblicb ange- nommen iff, haben bie SNinifier ihren Slorfaft »erwirtlicht unb ihren Slbfcpieb begehrt. frumanien. SButareß, 26. 3uni. (2ß. %. «8.) Die ©erichtsverhanblung wiber bie Urheber unb UbeUnebmet an bem Grjeffe anläglich ber beutfehen ©iegegfeict würbe neuer- bingg big jum 23. September vertagt.

Slug bem SBolff’fchen Telegraphen■ SBüreau. .. Trieft, dienftag, 27 3uni. Der Slopbbampfer »SNarg« mit ber oßmbifch-chmeßfchen ileherlanbpoß aug Sllemnbrten heute früh hier eingetroßen.

- §tf ttet 1*I•*»o 1»aifatt ©lag, 24. 3um. ^er b[ßperiöe Slögeorbnete, Dompett Dr. Rünzet Rat an feine «Stapler fo!penbe ; in ber *«Reuen ©ebtröß'Sdtung« veröffentlichte Sufdprift gerichtet: Meine Rerrcn! «^aepbent Ich mich 3apre lang, getragen butep 3pr uncrfchüttetlicpeß Bertrauen, ber parlammtarifcpm Xbätigfeit gcujtbmet unb Im SHdcpßtage, rote tm preußischen Slbgeotbrcif-.. häufe unabläfftg bemüht geroefen bin, im Bttein ten Männern ben eept beutfdpen S«fl nach (Einptit unb Qc, heit in unferem engeren unb roeiteren Batetlanbe zur Stnerfen- nung, ©eltung unb an georbnetem Außbtucf bringen an helfen, [epe icp mich nath (Erreichung beß herrlid&pcn gteleß ln bcr glorreichen Sßiebererpehung beß Detitfcpen Katfere unb «Heicbcß ge- nöthigtf mein von 3hnen erhaltend Manbat füc ben Deutfcpen Pieicpß- tag roie für baß preußifepe «Abgcocbnetenhauß nieberzufegett. Meine ©efunbheit hat fdjroer gelitten, zumal ich bei ber Bichtermöglicpung meiner ©tcllverirctung alß Dompvebiger in Breßlau ©ottmier unb Söinter genöthtgt roar, Jebnt ©onnabenb unb ©onntag bortptn unb roieber nach Berlin zntnctznteifen. 3cp tRat biepß afJerbingß gern, Schon um baß Bertrauen zn ehren, baß ©ie mir burep meine Sßapl irnb BZieberroapl erroiefen. Badp bec bepiu nUen (Erflärung beß Slrzteß aber barf icp tiefe anjltengenbe Xpätigfeit nicht länger fortfehen. 3cp Scheibe baber für je|t von 3bnat, meine Retren, inbem tch meinen Danf für baß mir gefepenfte ehrenvolle Ber- trauen roieberpole. 3chP hin ber Uebetzeugung, baß SBohl beß Batet lanb:ß fei nur auf bem Bkge beß Berfiänb- niffiß amifepm «Hcgierung unb Bolfßvertretung, bet Mäßigung ber politischen «t3atteien, ber ©ereeptigfeit gegen Slüe, unb auf bem SBegc ber Milbe unb ©eponung gegen Anbcrßbenfenbe p\ förbern, uner- ScRütterlicR treu geblieben. 3chb habe f?ft zar SReichß- unb tanbeß- verfaffung gehalten unb leb,* bcr frohen guvcrflcbt, baß ffch Dcutfch- lanb unb Preußen innerhalb beß «Kahuienß berfelben za einer ffatt- licpcn Röhe ber BoQcnbung emporfeptvingen roerben. Bertrauen mir bet gufanft! ©ett roar mit unß unb roirb mit unß bleiben. Daß beutiepe Bolf iff burch feine (Einigfeit ffarf unb burep feine ©otteß- furcht gegen ben Mißbrauch feiner greipeit gefchüßt. SBet baper Deutfcplanb liebt unb fein Reil roiH, muß für feine (Einheit unb feine SfreiRc t feff unb entfehieben eintcetcn. Die (Einheit tvirb burd& ben KaiSer unb bie greipeit burch bie Betfaffung gcroaprt. Roch, immer Roch ber Deutsche Raifer unb baß Deutfcpe «Keicp! ©ott fdpüße ben Kaifet unb roapre baß SHcicp!