1871 / 48 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

iOeffetttltdjev Slnjeiger«

®tccfbriefe imfc ttuterfucbunflö=®adcketi. ffifatn ben fianbrec^nnann §«rmann Cublrig ©cbmtbt Bon Soraau wtgm SluSmanbetunfl ebne ®rlautmif träbtenb ftcneS 8onbtDcbt-S«bältniffe8 bi* Untafucbung finactcitet unb ju fein« »«• nebnumg Jermict auf ben 21. Dliabet c.j föormtltagS 11 Ub*i biet ongefejß; woju betfelbe mit ber aiuffotbetunfl Borgelaben iptrb, bie au feinet SSetibeibigunfl bienenben Beweismittel mit jur ©teile au bringen, ob« folebe jeitig boi bem Setmine anjujeigen. 3m yaüe beS SluSbleibenS wirb bie Slnflage für jugeßanben esa^tet unb gegen ibn in contumaciam »erfabten werben. Sotgau, ben 20. 3unt 1Ö71. V ÄSntgliebeS ftteiSgcritbt. I. Slbtbeilung. SommiffatiuS füt llcbertretungen.

biet angefrjt/ woju Ditieioe mit ccr »un»imu»a bie au feiner Sertbeibigung btenenben Beweismittel mit jur ©teile au bringen, ober folibe jeitig not bem Setmine anjujeigen. 3m Säße beS SluSbleibenS wirb bie Slnflage füt jugeßanben erachtet unb gegen ibn in contumaciam Betfabren wetben. Sorgau, ben 20.3unt 1871. flflniglicbeS fiteiSgeriibt. I. Slbtbeilung. KommiffartuS füt Ueberttetungen. §anbelS-9tegißcr beS KSnigl. ©tabtgericbtS ju Berlin. Die ©efeßfdiafter bet bieifetbß unter ber girma: spolenb & Btarggraf am 1 3uni 1871 begtünbeten ^anbelSgefeßfibaft (ieftigeS ©efcbüftS- lofal: KrautSßt.37) ßnb: . 1) ber Kaufmann Blaj Sllejanbet £etnrlcb Btcwggraf, 2) ber ©olbfebmieb Sluguß Heinrich ^ermann Bolenb, beibe ju Berlin. Dies in unfer ©efeßfcbaftSregißer unter Sir. 3233 beute einge- tragen worben. , -V. ^ -rfc -fttprfVr&ft unter bet begrunbeten Sommanbitgefeßfcbaft (iebigeS ©efcbdftsiofai- stri ßrage 58) ber flaufmSnn SWorifc 'guitau M « f D?e * ©efeßfcbaftSregißer unter Sit. 3234 beute eingetragen worben. f " bem gef W worben: 9bc. 3331 3. g. firaaj. ' Die J&anbelSgefeßfcbaft in girma: ©. SSaffel & (Jo (©efeßfcbaftSregißer Sir. 2517) bat für ibr bierfelbß beflebenbea gefebäft bem Sugcn Baffel hier Brofura’ertb i Ä St ■♦aÄffÄY 1772 »»" Ä*' ÄSniglicbeS ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für Sioilfacben. 3n unfer girmenregißet unter Sir. 84 bie girma . v gerbinanb itoeb in Sbatlottenburg unb als beren 3nbaber ber ßebetbänbler gerbinanb ffa* hi,* «... ltnerßrafie Kr. 111 wohnhaft, beute eingetragen * * *'' ^ Ebarlottenburg, ben 23 3unt 1871. Königliche ^ceiögcric^tg-^Dcputotton. girma b^r Vefluf^tflf 0 ^^^" Unf(t ^ 44 £. ©rünber & Eomp. ber ©efeüfcbaft; Stecbtgperbältniffe ber © efeüfcbaft* £ckte ©cfeüfcbaf^er ftnb: 1) ber Suchfabrifar.t Hermann gerbinanb Srauactt ©rfinher 1 fl|orene l ®rün?erf fafckrifant ® l ^ r ' (£aroüm ^“fluße Ottilie, 3) beib, C Ä^ e ®^b f ??, tiffln * ßlÜ9tt ' SlI6ct « ne «W- fämmtlich gu pifc. 0te ®efelifd^ftj)at ben 1. Sfooembet 1870 begonnen er t 23efugni§, bie gtrma ber ©efeßfehaft au aeicPneni ’ftebt nnrh 3nbalt ber Betbanblung d. d. Beil«, ben 8 3uni 1871fActaÄ uaiüetH 8 S er lf‘, e q ^“ bu \ bel( 'ff enl baS ^anbelS-Brofureti- Ä» i'ummiHiuSi'S""iE ÄÄ S “* s ”« s " 0*'“® WmS 3 *■* Sottbuö, ben 19. 3unt 1871. ^önigli^cö ßretögeric&t. I. Slbtbeilung.

§Dic grau Sucbfabtifant @töbr/ (Soroline Slugufle DttiltCf gebatn* ©rönber/ 9 unb bie grau §u#fabtifant Äiügetf SUbertine 3ba 2lbclb*fbr ^botne ©rünber; gu %3{ty, al§ oon ber ©efebäftgföbrung nicht auSgefd&lofjmc 2?tit. inbaber bet ju ^3ci^ bejlebenben unb unter 9tr. 44 unfere^ ©eieQ- fcbaftöregijterö eingetragenen girma: ©ränber & Comp. babem unb gtvar bie ®r|lgenannte ihren ©bemannf ben ^uebfabtifan- ten (Earl gitebricb @mil @töbr gu unb bie Ce^tere ihren (Ehemann, ben Xucbfabrifanten 3obann (Earl Otto trüget gu ^Öei^f gu »JJrofuriilen bcftcat. §Die§ iji in unfer S3rofurenregifier unter SRr. 5 gufolge SSetfugung üom 15. 3unt b. 3«. beute eingetragen morben. (Eottbuö, ben 19. 3uni 1871. tföniglicbeS Äreiögerid&t. 1. Slbtbeilung. SDie girma: X, ©rünber gu ckJJeife ift erlofcben unb biea bei 5ftr. 98 unfereö girmenregijlcrg b^ute eingetragen moeben. Sottbug/ ben 19. 3um 1871. ^öniglicbeß ^reiggeridbt. I. Slbtbeilung. ^öniglicbefc Sbreiogcricbt (Eüjlrin. 3n unfer girmenregiiler ifl am 17 3uni 1871 unter 9tr. 2G5 eingetragen bie girma 9tub. «PrtngSbcim gu ©olgom (Noblem gerööft) unb alö beren 3nbaber ber Kaufmann 9tubolf 55ringgbctm gu Berlin. 3n unfer ©efellfcbaftgregi|ler ift unter 9tr. 9 eine Sbommanbit* aefedfebaft eingetragen, mclcbe bie girma Ußmann & (Eomp. führt, gu Sütcarbe, Slreig griebeberg 9t.-9Ä. fbten @i^, am 19. 3uni 1871 begonnen b«t unb beren §b«ilmhmer ber Kaufmann SKarcug 3acoö Uümann in Briefen alg pcrfönlicb böf(chnber ©efeßfebafter, fomie ein ftommanbitijt fmb. griebebetg 9t."Sßt.f 21. 3unt 1871. Äöniglicb^ Kretggericbt. I. Slbtbeilung. 23ei ber unter 9tr. 150 beg girmenregifterg unter bet girma »§crt* mann «Pein« eingetragenen £anblung beg Äaufmanng §errmann 35ein gu ©panbau folgenber Sermerf eingetragen: mckM %Wc Spanbou, ben 22. 3unt I87i. ÄöniglicbeSflrelSflettcbt. Btin^gabtßgef^ä^/^rfmtb.'^ju'sMa^bau^unb als**? bet Dlenbant bet ßebtlet Babn; U (Ea^ ßubmin t*«'? 3nbabtt bet Sliebetlaffun« 4anbnu, fl ^ ( e eingdragm 3 wo°tbm ® tfUC **' 0tt ©panbau, ben 22. 3uni 1871. w^roen. ^bniglidbeg ^reigqertcbt. Stnnenregißer ift unter 9tr. 204* ^ Sirmainbaberg: oSÄffigS?" s»' 1 * *■»»«» «*»«,'. - ' Sl. ©ebulje, Dotnbußb-SWüble, mensis*et anni' 3 ' Vm “• 3 uni 1871 «m 23. ejusdem aBtiejen, ben 22. 3unt 1871. ibßnigli^eS SceiSgertcbt. I. Slbtbeilung. gitma'»£onrab U Slng^mi 9 f»f«. eingettagenen bet Betmetf eingetmgen , baß bet ö?t bet’S^Ä", ®«fö fl un a 3nßctbutg nach (Sibing Betiect & yanbelSniebetlaßung Bon 3nßetburg, ben 19. 3uni 1871. fibnigitcbeS ftrciSgeridjt. I. Slbtbeilung. «*W^Ä l !£r 1 w w. SÄnWSg^nfibafte 1 ! fluf8mTOÄ , " n ® mmon "8i“e ludernd 5tönigUcbcg ^reiggeriebt. ßanbelö- unb @cbiffabrtg-0cputation (Eoeler. itbnigltcheg l^reiggericpt ©tralfunb# ben 22 3unt 1871 1 hier, S3rofura ert^Vltt^°^ nC ' Äau f OTann ®«mann Diefelmann

Suiolge ^ertugung oom 19. 3um b. 3 beute eingetragen: 1) in unfer girmenregijler unter 9tr. 1241 bie giima 9tatban Söitt gu ^3ofen unb alg beren 3nbaber ber Kaufmann 9tatban SBitt bafelbft; 2) in unfer Stegifter gur Eintragung ber Slugfcbliefung ber ebelidien ©ütergemeinfebaft unter 9tr. 284 bie üon bem Kaufmann 9tatban Söiit gu «Pofen für feine Ehe mit 3ennp ©rü^ner bureb SSertraa uom 22. SDtat b. 3. in ber SBeife auggefcbloffene ©emein- fiaft ber ©üter unb beg Ermerbcg, ba§ bag oon ber Centern in bie Ehe gebrachte Vermögen bie 9latur beg bor- behaltenen SScrmögeng haben foö; unter ^r. 285 bie ton bem Kaufmann Mathias «Dieir- fomgfi gu «Pofen für feine Ehe mit Slbeline SHeimann burdö Vertrag 00m 9. 3uni b. 3. auggefchloffene ©etnein- fdbaft ber ©uter unb beg Enverbcg. ?3ofen, ben 20. 3«ni 1871. Äöniglichcg fftetggetid&t. I. Slbtbeilung. 3n unfer girmcntegijlcr ifl sub 9tr. 115 bie girma »©. S^an- beim«, in Öiffa» alg 3nbabcr: ber Kaufmann ©alomon Sieanbeim in ßtjfa, beut eingetragen roorben. v ßiffa, ben 20. 3uni 1871. Äöntglicbeg ^reiggeriebt. 3n unfer ©efeßfcbaftgregifler ift bei SRr. 205, betreffenb ben 6cbleftfchen Sanfoercin, golgenbeg eingetragen motben: ©er ©efeßfehaftguertrag ift abgeünbert butcb SSefcbluf ber ©eneral- Serfammlung rom 29. Slpril 1871. ©ag ©runbfapital ber @c= feßf^aft ift um groei S^ißionen Xbaler, alfo oon brei Sftiflionen auf fünf aWißionen Xbaler erbebt trorbm. ©ie gur ©runbfapitalg- Sermebrung emittirten Slntbeilgfcheine ftnb auggegeben motben in 1000 ©tücfcn über je 1000 §blr., fünfgebn £unbert ©tücfen über je 500 £bfr- unb gmeitaufenb fünfbunbert ©tüd'en über ie 100 3Tblr. Sreglau, ben 20. 3uni 1871. Äöniglichcg ©tabtgeriebt. Slbtbeilung I. 3n unfer ©efeßfehaftgregifter ift beute bei 9lr. 620 bie burch ben Xob beg Äaufmanng Eonrab SHidbarb §ugo ©eoetin erfolgte Sluf- löfung ber offenen £anbelggefeßfcbaft: 2:rautmein & ©eoerin bierfelbft unb tn unfer girmentegifter 9tr. 2871 bie girma: Xrautmein & geüerin bter unb alg beren 3nbaber ^ et Kaufmann 9Kori| §raut- wein bi« eingetragen rnorben. SBreglau, ben 21. 3«ni 1871. Äflntgltcbeg ©tabtgeriebt. Slbtbeilung 1. 3n unfer girmenregifter ift bei 9tr. 1410 bag Etlöfcben ber girma: S3roffocf & SBeijj hier beute eingetragen morben. S3rcglau, ben 21. 3uni 1871. Jbtfniglicbeg ©tabtgeriebt. Slbtbeilung I. imfiMT ift fi« SJ^r. Q7o3 b/\S bit : grang «Pubcr hier beute eingetragen roorben. Söreglau, ben 22. 3um 1871. Äöntgli(be8 ©tabtgeriebt. Slbtbeilung I. ©ie unter 9tr. 10 beg ©efeflfebaftgregifterg eingetragene ^anbelg- gefeßfebaft ftorpler unb ßoemp ift erlofcben unb gufolge Verfügung oon beute im £anbelgregiftcr gelöfebt. Ereugburg, ben 22. 3uni 1871. Äönigliebcg Krciggericbt. I. Slbtbeilung. 3n unfer girmenregifter ift bei 9lt. 185 bag Erlöfdjen ber t irma »Sl. ^rafomgfi in ßiefcrftäbtel« gufolge Verfügung 00m ). 3uni 1871 an bemfclben Sage eingetragen rcorben. ©leimig, ben 20. 3uni 1871. üönigliebeg ^reiggetidbt. I. Slbtbeilung. 3n unfer gitmenregiffec ift bet 9tc. 194 bag Erlöfeben ber girma »Otto «Kicbtcr gu «Peiöfrctfebam« gufolge Verfügung 00m 20. 3uni 1871 an bemfelbcn Xage eingetragen morben. '©leltoi^, ben 20. 3unt 1871. ^anigiiebeg ^reiggeriebt. I. Slbtbeilung. 3n unfer ©enoffenfd&aftgregiftcr ift guJRr 1, betreffenb: ben SBaaren-Einfaufg-SScrein gu ©Prlifc. Eingetragene ®e- noffenfebaft, ©ureb SBcfcbluft ber ©cneral-SSerfammlung Pom ll.JÄatl871, Welcher 14 Sage nach tcc gericbtlicben Eintragung in ^raft tritt, ift ber ©efcllfebaftgoertrag abgeanbert unb in neuer gaffung berge- ließt worben. ©anacb ift ber ©egenftanb beg Unterncbmeng: a) betEinfauf oonSBaaren im ©roften unb ber «Bertrieb berfe ben an bie 9}iitglieber beg «Bereing unb eingetragene mirtbfcba|tliebe ©enoffenfebaften gu mbglicbft bißigen greifen; b) nufecnbrttigenbe ftebere Slnlage ber Emlagen unb Erfpatniffe ber Sßtitglieber in biefem ober anberen genoffen|cbaftltcben Unter- 1 ©ctliBorftanb wirb uon ber SSerwaltunggfommiffton gewählt- ©ic Zeichnung für ben «Berein erfolgt bei aßen Sö^fcltt, ©cbulbbefenntniffcn unb ^ontraften in ber SBeifc, baft ber girma beg SBereinS brei 9tamengunterfcbriften pon Sckorftanb8mttgltebern beigefügt werben, unter benen jlfb bie beg ÜBorffjgenbcn ober feineg ©teßpertreterg befinben muft. Cuittungcn über pom «Bereine aug- gefteßte gafturen bat ber Äafftrer gu untergeiebnen. Slße übrigen ©cbriftftücfe wetben Pon gwet beliebigen S5or|tanbgmitgliebern un* teneidbnet.

saue xHranmmacgungen m ^ecetnoangetegengetien ergeben unter ber girma beg öereing unb Werben Pon bem Borftgenben beg 23or- ftanbeg ober bejfen ©teßoertreter untergeiebnet. ©ie Einlabungen gu ©eneralperfammlungen, foweit biefelben Pon bem Slufftcbtgratb pcranlaftt werben, gefebeben in ber SBeife, baft ber S^iebnung ©er Slufftcbtgratb beg SBaareneinfaufg Seretng gu ©ärlig. Eingetragene ©enoffenfebaft ©er SBorftgenbe ber ^ame beg «Borftgenben beg Slufftcbtgratbg bmgugefügt wirb. Slße 23cfanntmacbungen beg «Bereing fmb in bem ©örliger Slngeiger unb bet91iebetfcbleftfcbenBeitung gu PeröffentUeben. ©ebt cl Blätter ein, fo genügen bie SBefanntmacbungen in bem fortbeftebenben, Mg bie ©eneral SBcrfammlung ein anbereg bc- fcbloffen bat. gufolge SSwfügung Pom 17. am 22. 3uni 1871 eingetragen worben, ©ärlig, ben 22. 3uni 1871. Königliches Kreiggeticbt- I. Slbtbeilung. 3n bag ©efeßfehaftgregifter beg untergeiebneten ©etiebtg ift bei M unter 9tr. 7 eingetragenen Jpanbelggefeßfcbaft ©tengel, SBibarb & ©tepban gu Ciebau folgenber SSermctf: ©er Öicutenant gtiebricb Söibarb gu Ciebau ift alg ©efeßfebafter in bie ©efeßfebaft eingetreten, eingetragen gufolge bet Verfügung Pom 22. 3uni 1871 am heutigen Sage beute eingetragen worben, ßanbe^but, ben 22 3uni 1871. Königlicbeg Kreiggericbt. I. Slbtbeilung. k fr Slema 23runo ginger gu 9teumüble bei ßiegnil ift jufolge Verfügung pom 20.3uni 1871 bei 9lr. 291 unferg girmen- regifterg emgetragen worben ßiegni^, ben 20. 3uni 1871. Königlicbeg Kreiggerijbt. I. Slbtbeilung. ©ie in unferm girmenregifter unter 9tr. 251 eingetragene girma SRarie 3aenicfe gu Reifte ift erlogen. Reifte, ben 21. ni 1871. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. ©ie unter 9tr. 293 unfereS girmenregifterg eingetragene girma 3oban ©cbenf gu Senefcbau 3nbaber Kaufmann 3oban ©cPenf bafelbft, ift beut tm Stegifter gelöfcbt worben. Stattbor, ben 22. 3ani 1871.. Königliches KretSgericht. I. Slbtbeilung. 1) ©er Kaufmann Sluguft gerbinanb Sllejanber S3late, SDtitgefeß- fchafter ber offenen £anbelSgefeflfchbaft Ouirß ch& SHate hier ift am 6 gebruar 1871 perftorben. SSon feinen Erben ift nur feine Sötttwe Emilte Pate, geb. ©tauber, in ber ©efcflfdbaft Perblieben, bie fte mit bem SRitgefeßfcbaftcr Kaufmann ßahne unter ber bisherigen girma fortfegt. Stur bet Kaufmann ßabne ift berechtigt unb perpfttebtet, bie ©efeßfepaft ju uitmuu uup bic frcrma ju jcfc^ncn. Jörrniaft Oft 3tr. 106 beg ©efeUfcpafte- tegifterS. 2) ©er gabrifant ©ottfricb SlnbreaS SBöcfelmann, SKitgefeßfcbafter ber offenen 5chmbelggefcßfcbaft ®ebr. Köbne & S3öcfelmann gu ©rof OtterSleben, ift am 13. ©eptember 1870 Perftorben. ©ie SJtügefeßfcbafter fegen bie £anbelSgefeflfcbaft fort. Sermcrlt bei 9tr. 56 beS ©efeßfcbaftSregifterg. 3) ©er 3uflenieur Earl grang Stubeloff gu «Bucfau ift alg po- furift für bie ^anbclSgefeflfchaft 3^rning & ©auter gu Sucfau, 9tr. 308 beS pofurenregtfterS, eingetragen. 4) ©er Kaufmann Sluguft Earl Sftaquet, aßeiniger 3nbaber ber girma Slug. Earl SJcaquet [)Ux, ift am 3. 3uni 1871 Perftor- ben. S3on feinen Erben fegen feine Söittwe «Pbüippine SKatbilbe SStaquet, geborene Kette, unb fein ©opn Kaufmann Earl gelij; Sltaquet bag ©efebäft in offener &anbclggcfeßfcbaft unter ber bigberigen girma fort, bie begbalb 9tr. 402 beg gir- menregifterg gelöfcbt unb nach 9tf. 598 beg ©efeßfcbaftSregifterS übertragen tft. ©ie biSb«t8C pofura beS Kaufmanns Earl gelij SJtaquet für bie genannte girma ift 9tr. 63 beS s Profurcnregifters gelöfcbt. 8u 1—4 gufolge SBerfügung Pon beute. Sltagbeburg, ben 23. 3uni 1871 Königliches ©tabt- unb KreiSgericht. 1. Slbtheilung. gufolge ber heutigen Verfügung ift in unfer girmenregifter ein- getragen: I. ad 9tc. 40, wofelbft bie girma ßubwig SBilbclm Slnnccfe gu Oueblinburg Permerft ftebt: ©ic girma ift bureb ben Sob erlofcben. ©a8 #anbclggefcPäft ift auf ben Kaufmann ©uftap Slbolf gerbinanb ^anfen übergegangen/ oergleicbc 9tr.256 beS girmen- regifterg. II. 9tr. 256 früher 9tr. 40: ©er Kaufmann ©uftap Slbolf gerbinanb £anfen gu ©ueblin« bürg als 3nbabcr ber girma Slbolf £anfen. Ort ber Stieberlaffung: Oueblinburg. Oueblinburg, ben 15. 3unt 1871. Königliches KreiSgericht. Erftc Slbtbeilung. 3ti unfer girmenregifter ift bei 9tr. 50 ber Uebergang ber girma ^errmann Kaifer gu Sisaßbaufen bureb Vertrag auf ben K uftnann Sllwin Sreffurib in Söaßbaufen gufolge SBerfüguitg Pom 19. 3uni 1871, an bemfclben Sage Permerft worben unb gleicpgcitig ber Kauf- mann Sllwin Sreffurtb gu SöaUbaufen, unter 9tr. 212 als 3ububer ber girma Sl. Sreffurtb gu Söaßbaufen eingetragen worben, ©angerbaufen, ben 19. 3unt 1871. KöniglidbeS KreiSgericht. I. Slbtbeilung.