1871 / 48 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

900

tn*

3n unfcc Öirtncnregifter ift bet Sfr. 45 ber Uebergang bcr ffirnta SMb kreift gu 0tolbcrg a. £. burch Erbgang ouf bie an Couiß «fcöd&er in 0tolberg ocrpeiraihete SBittwe beg Kaufmanns ftriebrich SBilpelm ßeopolb kreif, bie ftrau Xbeobora £öcher, oerwütwet ge- Wefcnekreif, geborene kurgiug, git 0iolbcrg a, £. gufolge Berfitgung Pom 31. 2Äai 1871 am 1. 3un* 1871 pcrmcrft, unb gleichgcitig bic ffrau Sbeobora £öchcr, perwUtwct gnrcfcnc kreiß, geborene kurgiug, Ehefrau beg ßeuig .fröcher gu 0tolberg a. unter Str. 209 alg 3«* baberin ber ftirtita äBilfc. kreiß gu Dolberg a. £. Bufolgc Beifügung vom 3i. Rai 1871 am 1. 3ur»i 1871 pennerft worben. 0angeipaufcn, ben 1. 5uni 1871. königlicheg kreifigericftt. I. Sl&ipcilung. 3n unfer girntenrcgifter Ift ber Kaufmann ßofpar 0iltig su ©angcrtyaufen alg 3uhabcr ber girma ßotpar 0ittig au Banger- häufen unter Str. 210/ Befolge Verfügung Dom 16. 3unt 1871/ am 17. 3uni 1871 eingetragen roorben. @angerpaufen, ben 17. 3uni 1871. königlicheg krciggericht. I. Slbtpeilung. 3n unfer girmenregifler ift bag gräulein Eoine ©repfuß tn Sittern/ alg 3n(jaberin ber girma E. ©repfuß gu Slrter«/ unter Str. 211/ gufolge Verfügung Pom 17. 3utu 1871 an bemfelben £age ein- getragen worben. 0angerpaufen, ben 17 3 u «i 1871. königlicheg krciggericht. I. Slbthcilung. Befanntmachung aug bem £anbclgreqifter beg könig- lichen Slmtggeridbtg Marburg, Pont 24. 3uni 1871. Eingetragen ift beute auf Fol 263 gut girma ^Deutfc^e garbebalg-Estraft gabrif gu £atburg (Smeignicberlajfung ber unter ber genannten girma gu Hamburg gegrönbeten SlftiengcfeUfdaft), baß nach Befchluß ber ©eneral-Bttfqmmluitg ber Siftionäre Pom 8. b. 2Ä. mit bem ge- nannten S£age £. E. E, Bege aug ber ©ireftion ber ©cfetlfchaft aug- getreten unb an beffett stelle 3^bÖ. Clbermann gum Hamburg in biefelbe cingetreten ift, fo wie, baß Pen ber ©ireftion fraft ber ipt ftatutenmäßig guftepenben Bcfugitiß für bie 3weignteberlaffung gu Marburg an 0teüe beg Perftorbenett Martin Schotte bcr Kaufmann Cito griebricb kopp gum §anbel§bepoümächtigen beftcllt ift. 23ornemann ; Slmtbrichter. ©ic in unfernt ©cfeüfchaftfregifter sub 9£t. 11 eingetragene girma 3 0cpölPincf in Eögfclb ift bureb Beifügung Pont 13. b. Rtg. gelöfcht, bagegen in unferm girmenregijler folgenbe Eintragung bewirft: 23egeicbnung be§ girmen-3nbaberg: ber Banquier ©ottfrieb 0chölpincf. Drt bcr Stieberlaffung: Eögfclb. Bcgeicpnung ber girma: Eögfclb,“ ben 15"3utü 1871. königlicheg kretggeridji. Erfte Slbtpeilung. ^eute ift in bag girmenregijler für bag Slmt SBicßbaben folgen- ber Eintrag gemacht Worben: 1) Str. 399/ 2) Begegnung beß girmen- inbaberß: kaufmann £epum Rebmann gu Sßießbaben/ 3) Crt ber fftieberlaffung: 2ßiegbaben/ 4) Segeichnung ber girma: ßenurn vepmann. SBießbaben/ ben 24. 3uni 1871. köntglicheg kreiggeriebt I. Slbiheilung. Stuf »nmelbimfl iji fieute in M f)!ejl fl e §antchl8. (ginnen.) SHc- fliiiet unter 3tr. 2136 einqetrafleit worben ber in Göln wobnenbe Kaufmann ßeopotb Slftttet/ welker bafelbft feine ^anbetgnieber- laffung hut/ alg 3uhöbet ber gtrma: »öeopolb Elftfcher.« Eöln, ben 23. 3uni 1871. ©er £anbelggericbtg-0efreiär SBeber.

^ cu f f ^ ^ftie ^anbitlg- (gimten-) 9te- gtjtct unter 9er. 2137 emgetragen toorben ber in Eöln mohnt-nh? kaufmann grtebricb Sffiilhdm 2Berbrun/ melcher bafelbft feine ßanbelß- niebertaffunj) (tat, alb 3ntckaber bet girma: t«nc «anbei«. ^ »8r. 2ö- Sö^rbruu.c mn, ben 23. 3«ni 1871. ©er 4?anbeiggerichbtg-0efretär SBeber.

flio^ULÜ" Wr b 9?aa ifi - (U ! e in t a8 vanbei«. (girmeu-) 9te- gipet uliier ^ 3tr. 2138 cinadraflen worben ber in eöln wobnenbe &o\?Ss;, r f(rS;a” 14 " l,m ,,ta ' «ln, I,» 23. Sunt ml" ©er §anbelggerichtg-0cfretar SB e b e r. r*x, s. ~ »Öerntann @elbi§.« Söin, ben 23. Juni 1871. ©er «anbelöfleriejtfi. gefretär SB e b e r.

Sluf SInmelbung ift in bag hieftge ^anbelg- C®cfeüfchaftg-) Sie. giftet bei Sir. 144 beute eingetragen motben ; baft bte ßiquibation bet früher am hieftgen ?5lafc unter bcr giruia: »0cnff & ©acceg« beftanbenen ßanbelggefeOfcbaft bcenbigt ift. 'Eöln/ ben 24. 3uni 1871. ©et £anbelggeridbtg 0efretär 2ßebcr. Siuf 2lnmelbung ift heute in bae hi^ftge ^anbclg« (Oirmen-) Sie. giftcr unter Sir. 2140 eingetragen toorben ber tn Eöln trohnenbe kaufmann ßefec 0tein f melcher bafelbft feine ^anbelönieberlaffung hat/ alg 3uholck« ber girma: »Ö 0tcin.« Eöln/ ben 24. 3uni 1871. ©er £anbclggcricbtS-@efretär S3 e b e r. Sluf Slnmclbung ift beute in bag büftg* §anbelg- (©efeOfchaftö-) Siegifter unter Sir. 1126 eingetragen morben bie €»anbelggefeUfchaft unter bcr girma: »SÄ. öaurenii & Eie.«, welch* Ihren 0ih in Eöln unb mit bem 15.3uni 1871 begonnen hot. ©ie ©cfelltcbafter ftnb bie in Eöln mol)ncnben kaufleute Stcgolo ßaurengi unb geltj Otto ^ebbing/ unb ift jeber betfelbm berechtigt, bte ©efeOfchaft gu Dertceten. Eöln, ben 24. 3unt 1871. ©er öanbelggerichig-6efretär Söeber. Sluf Slnmclbung ift heute tn bag hleftfle ipanbelg- (^5rofuren.) Siegifter unter Sit. 687 eingetragen worben ba§ ber in Eöln wobnenbe kaufmann 3*ckhann Ehttftian SÜtpeter für feine §anbelgnieberlaffung bafelbft unter ber girma: 3. E, SÜtpeter feinen 0obn 3 u ltug Sllipeter in Eöln gutn 23rofuriften befteHt b*ü. Eöln, beit 24. 3uni 1871. ©er £ckanbclggcricbtg- 0efrctar SBeber. Sluf Slnutelbung ift beute in bag huftß* §anbelg- (girmen-) Sit- giftet unter Sir. 2141 eingetragen worben ber in Eöln Wobnenbe kaufmann SSiatbiaß Sieuhöffer, welcher bafelbft feine §anbelgnieber- laffung bat, olg 3uhaber ber girma: »2)i. Sieuböffer«. Eöln, ben 24. 3 u ui 1871. ©er ©unbeIggcrichtg-0efretar * 2Bcber. Sluf Slnmelbung ift heute in bag hieftge §anbel§- (girmen-) Sie- giftet unter Sir. 2142 eingetragen worben ber in Eöln wobnenbe kauf tn ann t , ^Spb m 2)^ü cf ^ w e l ch e r bafelbft feine ^anbclgniebetlaffun« ^ »3- SSiücf«. Eöln, ben 24. 3unt 1871. ©er ^anbelggeri(htg.0efretar SB e b er. Stuf Sltimtlbutifi ifl (tute in Da« §icfl fl c «anbei«- (S3rofut(ti.J| Sftcfiißer unter Str. 688 emnetragen worben, bn& ber in 6öln wob nenbe «aufmann SBilbelm SBotf für feine «anbelBnieberlaffuno fcofelM- unter bcr girma: u ' 11 ^2B. SBolf früher 3. 3. 3tfchert« feiner bei ihm wobnenben Ehegattin Eäcilia, geborenen £crrmann§, ^rofura erthetlt bat. Eöln, ben 24. 3unl 1871. ©er £anbelggenchtß-0efretät SBeber. Stuf Slnmelbung ifl ßfute in ba8 biefige «anbei«, (ginnen.) Wegtßer unter Str. 2143 eingetragen worben bet in (£6In u'otnieni: flaufmann gerbinanb @(butten, welker bafelbfl feine «anbetSniebef laffung bat, alg 3nbaber ber girma: »gerb. 0chulten«. Eöln, ben 24. 3uni 1871. ©er £anbelggei'tcbtg-0efrciär SBeber. l 9 in ia8 Jck ichfi0c -ecinbcl«. (girmen.) Siegifter unter Sir. 2144 eingetragen worben ber in Eöln wobnenbe kaufmann SSiaj ßubert Sluguft SDieurerg, welcher bafelbft feine fianbeW- nteberlaffung hat, alg 3ubabct ber girma: ~„ r . »SÄ. -0. S9icurerß^. Eoln, ben 24. 3um 1871. ©er §anbelggerichtg-0efrctör Söeber. fr» 2? ri ö ri ci ,t cm .h^itgeu königlichen ^anbclggerictte beruhenbe üÄ n h f i n f ft ^ eflt| ! cr ifi Sllb 27 ' fn Solge Reibung M ®* b * cu ^ Cin 9^ r agen worben bie unter ber girma* »^rarbachn ?«7n S ^, n f f ei fc ö a- röfln J c en °ff en f^aft« burch Statut vom 2.Roi i ö70 ^ a i^ u »heftimmte ©auer gegrünbete ©enoffenfehaft, beren 0ifi ^rarbach unb Swecf ber betrieb eineg Sanfgefchöftg 23ebufg Söcfdbaf- ®d*JtU! % Unb hen Ritflliebcw nöthigen ©iefc ©enoffenfehaft wirb oertreten burch ihren Sorftanb, beftchenb aug bem ©ireftor unb gwet Eontroleuren, weiche burdb ben «Brrwal* m l rbn l. Süchnungen erfolgen in ber SBcife, ca^ bte 3etchnenben ber gttma bcr ©cnojfenfthaft ihre Untcrfchriflen

beifügen; rechtliche SMrfung hat eine Seichnung nur bann, wenn fte üon minbefteng gwet fSiit^ltebern beg Sjorftanbeg ooQjogcn tft gut oberen Öeitung befteht ein Serwaltunggrath aus 5 von tn (SJeneralüerfammlung gewählten i^itgliebern, beren 3ahl, fobalb bie dJenoffenfchaft über 100 SJiitglieber erveiit tat, big auf 7, unb fobalb bie SÄUailebergibl ^00 beträgt, big auf 13 erhöht wirb. Oeffentlichc SJefanntmachungm geben oom SJenraUunflßratb au -, bcr auch bic ©encraloeifnmnlungcn gufammenberuft/ unb nur bei ben ©efchaften, Welche nicht bem S3enraltungörathe oorbehalten ftnb, oon bem SSorftanbe; aüe S3efanntmachungen ftnb burch bie Srarböicr geitung gu »eröffentlichm. ©egenwöriig bilben teu Soiftanb: 1) 3uliug kapfer, ©ireftor, 2) Stöbert £cufex unb 3) Earl 0chüler, Eontroleure, alle kaufleute gu Starbaeb. ©ag Sergeichnift ber SÄttglieber liegt bicrfelbft gu 3ebermanng Einftcht offen. Eobleng, ben 23. 3ani 1871. ©er 0tfrctär beg £anbelggeiichtg/ klöppel. gufolae Serbanblung bee @eneral-S3erfatnmlung beg 0ulgbacber konfum - SScrting, eingetragene ©moffenfehaft, oont 16. 3uni 1871, ftnb bie bigberigen SSorftanbßmitgliebcr, nämlich: 1) Earl S^eftermann, Buchhalter gu 0ulgbach, ©ireüor; 2) gricbrich SÜtpeter, Obcrfteiger bafelbft, 0teQcertretcr; 3) Ebriftian Otoo?, ßehrcr bafelbft, kafftm;

0aarbn"cfen/ bat 24. 3ani 1871. ©er ßanbgertchtg-0cfrctär, k öfter.

■Süottfurfc, 0ubftrtftatitmcn, Slttf^c&ote^ S^odabmtocti «♦ bergü [2058] Sefanntmachung. ©er konfarg über baß Serwögcn big ^uchfabrifanten ©oitlob ©oerling gu gorft ift burch bie Einwilligung, begüglich 0ichetfleüung ber ©laubiger btenbigt. gorft, ben 26. 3uni 1871. königliche kreiggcrichiö-©eputation.

059J 3u bem koitfurfe über baß Vermögen beg ÄaufmannS ©. § ccitag gu ^otßbam bot bic ocnriüwetc ^anbelgmann ßübeefe hier- Oft nachträglich eine gorberung oon ICO Xbalan angemelbet. ©er ermin gur Prüfung biefer gerberung ift auf ben 15. 3alt 1871, SÄittagg 12 Ubr, unferem ©etichtglofni, xcrminjmnicr S?r. 1, i?or bem unter- ebneten kommiffar anberaumt, wooen Me jrberungen angemelbet hoben, in kenntni^ gelebt werben, ijotgbam, ben 20. 3»ni 1871. königlicheg kretggertcht. ©er kommiffar beö konfurfeg. geg. ü. 0 chen cf.

649] Sluffotberung ber ©laubiger im erbfehaftlichen ßtquibationgo erfahren. Heber ben Slachlaft beg Siitterquubvftfccrg ven kameefe gu Bar- elow ift bag erbfehaf tlich c ßiquibationeoerfahven eröffnet worben. ; g werben baher bie fämmtichcn Erbfchaftggläubigcr unb ßegatare ufgeforbert, ihre Slnfprüche att ben Stachlaji, biefelbeit mögen be* ätg rechtshängig fein ober nicht, . big gum 13. Oftober 1871 etnfchlieBltch ei un« fchriftlich ober gu ft3rotofoü angumelbcn. Söcr feine Slnmel- ang fchriftlich einrctcht, hat gugleich eine Slbfchrift bcrfclbcn unb ihrer ©ie Erbfchaftggläubigcr.unb ßegatarc, welche ihre gorberungen nicht merbalb bcr beftimmten grift anmclben, werben mtt ihren Slnfpru^en n ben Stachln! bergeftalt auSgefchleffen werben, ba! fte ftch wegen irer Befriebigung nur an ©aöjenige halten fönnen, wa§ nach üoü- änbiger Berichtigung aücr rechtgeitig angcmelbe cn Sorberungen oon er Slad^laftmaffe, mit Slugfehluft aücr fett bem Slblebcn beg Erblafftrg ^o^^e^^a^nfl^^cJ^^JrSfUiflone-SrfcnntnifTcö finbet nach Berhanb- tng 20. b Cftober 1871, Bonnittagg 11 Uhr, i uttfenn Slubienggimmer anberaumten öffentlichen 0t!ung ftatt. 0cblawe, ben 22. 2Äai 1871. königlicheg kraggertd?t. I. Slbthctlung. ck020] konfure-Eröffnung. königliche Äceiggerichtg-©eputatton gu ©ofton. ©oftdu, ben 21. 3uni 1871, Siachmittagg 5 Ul)r. Heber bas Bermögen beg ©aftwirthö 3acob Sl^mann tn kroeben i ber faufmännifche konfurg eröffnet unb bcr ^ag ber gahlungg- nfteüung , 1Qri auf ben 17. 3 unl *8 /1 1,9 SumÄw'ctliflen Sßctwalt« bet SJiaffe bcr 9tc*l«onWolt SRa- binlfi bietfeibß ciunnnt. .... f v,„, A ,,f £Die ©laubiger werben autgeforbert, m bem auf i Tnit 1871, Sormittag« 10 Ubr,

9tatb SBcbmer, anberaumten Xecmine ißre Scfiäcungen unb SBotfcfiläae über bie S3eibeba!tung be« ernannten einflmeiltgen Slerwolttr«, ober bie S3cßellung eine« mtberen, fewie baiüber abjugeben, ob ein einß- weiliget Sserwallung«rat(i ju befttUen unb weldje ßlerfonen in ben- füben gu beruf n ftnb. Sillen ©enjenigen, welchen oon bem ©emeinfchulbner etwag an ©elb, ajespieren, ober anberen Sachen inBcft|ober ©ewahrfam haben, ober fonft Etwag ocrfcpulben, wirb aufgegeben, bem ©ericht ober bem ernannten Berwoltcr ber SÄaffe oon bem Beftfc ber ©egenftmtbe ar . big gum 8. Sluguft 1871 5lngetgc gu machen unb Süieg, mit Borbchalt ihrer etwaigen Siechte, gur konfuremaife abgultcfem. ' Sille ©iejenigen, welche an bie Raffe Slnfprüche alg konfurg- gläubiger machen woüen, werben aufgeforbert, btefc Slnfprüche, bie- jelbcn mögen bereits rechtgl)ängig fein ober uidpt« ... big gum 8. Sluguft 1871 oet bem untergcichncten ©ericht fchriftlich ober gu Brotofoü amu- melben unb in bem auf beit 5. 0eptcmber 1871, Bormittagg lOHhr, anberaumten Armine oor bem kommiffar gur Prüfung bcr anae- melbeten Slnfprüche unb Slbgabe ber Borfchläge übet Bcfteüung beg beftnttipen BeiWaltunßgperfonalg gu erfdjeinen. 3n ber Slnmelbung ift baß beanfpruchte Borrecht angugeben. gufügat Ct ^ Cme ^ ttme ^ un 9 fchriftlich einreiept, hat ein ©uplifat bei- ß'r!\ / Reicher nicht in unferem Slmtgbegirfe feinen ©ohni * 1 ! hat, muft bet bei Slnmelbung feiner gorberung eine am 0ifcc beg ©eridbtö wohnhafte s }3etfon ober einen gur B T arig bei ung berechtigten Stcchtganwalt alg BeooUmächtigtcn befteüen unb angeigen. ©enientgen, welchen eg hier an Bcfanntfchaft fehlt, wirb be- merft, baft bet Stciptganwalt Jhifl hierlclbft unb bie 3ufitg-Stätbe §echt unb 0anbcr, fowie ber Stcchtganwalt SÄatthaei in Stawicg gut 43rajtg bei ung befugt ftnb. 5 ö [2035] 0 u b h a ft a t i o n g .«Patent. ©ie bem Outödeft^cc Earl gtiebrich Sübert 0perber in kl X au erlaufen gehörige, im hieftgm ©erichtebegirf belegenc ©runbflücfe SlMich-©ut klein -Sauerlaufen, BtÜurn-@örge Str. 906 unb SÄa^mafureu, bag mit einer gläche oon gufammen 2918,59 Roracn ber ©runtfteuer unterliegt unb nach einem Steinertcagc pon 2024,37 Xfylv. unb einem Stufcunggwedbc Pon 275 Shit, gur ©tunb- unb ©ebäubepeuer p ranlagt worben ftnb, wooon ber Sluggua aug ber eteuccroüf, ^ppothefenfeheirr, etwaige Slbfchähungen unb anbere tag ©rnnbftücf betreffende Sttchvocifungen, ingleichen befonbere kauf- bebmgungen in unferm Bureau III. eingefepen werben fönnen, foüen am 30. ©egember 1871, Bormittagg 10 Hpr, an orbentlichcr ©eric?t§fteüe im Söege ber nothwenbigen 0ubhaßation pcrftcigert werben. ©er Termin, in Welchem bag Hriheil über bie Ertpeilung be« 3ufchlagg perfftnbet werben foü, witb auf b en 31. ©egember er, Bormittagg 11 HI)m an orbentlichcr ©erichtgfteüe anberaumt iami?lP c «v^ c i cn iS in » welche Eigenthum ober anberweite, gur Söirf- tragene Stcalrecptc gütenb gu ßta*ChW*haövÄrtbwbe.. ab/,r,.,nubt einae- .felbcn gur Betmeibung bcr ^rällufton fpätcftenS im Bcrfteigerungg- termine angumdben. Retnel, ben 22. 3unt 1871. königlicheg kreiggeridjt. ©ec 0ubhaftationgrlchtec. ©ruenpagen. [2037] 0ubhaftationg-Bßtent. ^ie ©runbftücfe beg Earl ©runbmann: a) Borwerf grafeig mit 1426,23 Rorgen, 1166 Steineitrag uub 177 Xhü- ©ebäubenufcunggtpertb, b) bag kruggrunbftücf Sir. 2 grajftg mit 15,15 Btorgen, 10,95 Xhlt. Steineitrag unb 8 2:plr. ©cbäubenu^unggwecth foü an orbentlicher ©eriehtgfteüe am 12. 0epte nt bet 1871, Bormittagg 10 Uhr, in notfcwcnbtger 0ubhaftaticn pcrftcigert unb bag Hrtel über bie Er- teilung beö 3uf#togeg am 13, 0eptember 1871, Bormittagg 10 Hpr, an orbcnilichet ©etichtgfteüe Perfünbet werben. Slußgug auß ber 0tcuerroüe, £ppotbefenfchein, etwaige Slbfcpähun- gen unb anbere bag ©rnnbftücf betreffenbe Siachwetfungen/ beren Ein- reichung jtbem 0ubbaftationg -3ntcreffen(en gegattet ift, ingleicten etwaige befonbere kaufbebtngungen fönnen in unferem Bureau 111. Währenb ber ©efchäftgftunbm eingefepen werben. Slüe ©teienigen, welche E;gentpum ober anberweite, gur SBirf- famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in bag £bpotpcfenbuch bebür- fenbe, aber nicht eingetragene Stealrechte geltenb gu machen paben, werben aufgeforbert, bicfelben gut Bcrmeibung ber «präflufton fpätc- ftcnS im Berfteigerunggtermine angumelben. 0^önlanfe, ben 14. 3uni 1871. königlicheg kreiggeridbt. ©er 0ubpaftationgrichier. SBagner. [2052] Befanntmachung. ©er Stachla! b*g atu 19. Stopember 1870 gu ©üffelborf Perftot- betten fatpolifchcn t[3fatrerg an bcr Rajpfatrc bafdbft Slameng 3obann Beter 0chmt| wirb wegen angeblichen SÄangelg fonftiger gum Slachlaft berufener Betfoncn Pon bem königlichen ©omänen-zfiefug, Pertreten burch bie königliche Stcgierung gu ©üffelborf, tnSlnfpruch genommen ttttb ift Pon bem ©ontänen-giefug burch beffen uittcTgetcpneten Sin*