1871 / 48 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

beifügen; rechtliche SBirfung hat eine Scidjmmg mir banm wenn fte tckon mmbeftenß gwei 2)lit rf liebern beS JBorftanbeS ooögogcn iji gut oberen öeitung befteht ein SSerwaltungßrath auö 5 von ber (generaloerfammlung gewählten jEiitgliebern, beten Sahl/ fobalb bie ©encffenfcöaft über 100 2?Mtglieber erreicht bat, biß auf 7, unb fobalb bie SWitglubag bl 200 beträgt, bis auf 13 erhöbt wirb. Deffenilnhe S3;fanntma^imgen gehen oom ^crwaltungSrath au?, ber au* bie ^encralceifunmUmgcn gufammenbciufr, unb nur bei ben ©tfchaften, welche uid)t bcni Slenraltungßratbe oorbebalten finbi oon bem Sorjianbe; aDe 23efanntmachimgen jtnb burch bie Xtatbacber geitung gu oeröffentlichtn. Gegenwärtig bilben bcu Sorfianb: 1) 3uliuS kapfer, ©ireltor, 2) Stöbert ^eufer unb 3) Earl ©chüler, Eontroleure, alle kaufleute gu Xrarbacb. ® tr 3ei®niB bet 2)iitglietet liegt Bictfelbfl jti 3ebctmann8 Emficbt offen. Eobleng, ben 23. 3 u ^i 1871. ©er ©tfeetär beS ^anbelSgeuchtS, klöppel. 3ufolge S3erhanblung bec General-SJerfammlung beS ©ulgbacber konfum- SSerdnß/ eingetragene Genoffmfcbaft, Oom 16. 3uni 1871, ftnb bie bisherigen Sorftanbßmitglieber, nämlich: 1) Earl S^efiermahn, Buchhalter gu ©ulgbach, ©ireftor; 2) griebrich SUtpder, Obergeiger bafelbji/ 'ssteUcertretcv; 3) Ehrifiian 9too«, Bfhrer bafelbji, kafjlrer;

©aatbtvcfen, btn 24. 3«ni 1871. ©er ßanbgertdjtß-©dretär, kojier.

901

^mifurfe, 0nb^afta4ioHcit, ^luf^ebotC/ SBorlabmigcn **♦ bcrgL [2058] SBefanntmachung. ©er konfurß über baß Vermögen biß ^uchfabrifantcn (SoUlob ©oerling gu gorji iji burch Me EiumiUi jung, begüglich ©ichetjieüung ber Gläubiger beenbtgt. gorji, ben 26. 3«ni 1871. königliche krci8gcrichlß-©eputation.

]u bem konfutfe über baß Scrmögen beß kaufmanr.3 ®. § greitag gu ^otöbam hat bic ocnrütwdc ^ckanbdßmamt ßübccfe hier- felbji nachträglich eine gorberung oon ICO Xhalern angemdbet. ©er Termin gur «Prüfung biefer gerbermtg ift auf ben 15. 3 U Ü 1871, 9Wittagß 12 U^r/ in unferem GerichtHofm, xetmina mmer Wc. 1, ucr bem unter- geichneten kommiffar anberaumt , roouon bte ©uuumjji» ( vv.t^,. •fotbetungen artgemtlbei Baben, in flenntnij gcfc|t irctben. iDotstam, ben 20. 3uni 1871. «3niali®ed S{rei8geti®t. Det SbommtiTor bes SonfurfeS. gcj. ». @®en®. uffotbetung bet ®iäubiger im crbf®aftli®en 8iguibntion§»etfaBrcn. liebet ben 9la®lafi bes atittctflutJb.fuctS »eit fiomtefe ju üsat- lovu ift baS ctbf®aftli®c 8iguibniicnb»ctfat)ren etöffnei morben. g mctbtn habet bie fämmti®en tStbf®flft8gIäubiget unb Segatare ifgefotberi, ißte Stnfptii®e nn ben 51r.®lap, biefelbeu mögen be- itä re®t«bangig fein obet ni®t, , bi* jum 13. Dftobet 1871 etnf®lteiii® •i un« f®tifili® ober »u Brotofoll anjumeiben. SBcr ferne Slntnel- mg f®rif*[i® einreiept. Bat juglei® eine Slbf®tift berfetben unb »Btet ntch Dic erb i * * f®aft*gläubigct.unb Segntate, t»el®c ißte gotberuitgen nj®t inetbalb bet beftimmten (ftifi onmclben, roetben mtt ®ren 9lnfptu;jen \ ben 3ta®ta§ betgcjlalt au*gef®loffcn merben, baff ftc ii® wegen rer SBefriebifluna nut an Dasjenige Balten fönnen, mn§ na® »oll* Snbinet Seti®tinung oüet te® jeittg angemelbeten g-otberungen von tta%a|nnffe, mU &tuf alle? feit bem Stblebcn be* (Stblajfets 5 ° 9 Die3lbfa^ung C ^Be«^SauPone.®tfmntni|fe8 finbet na®SSetbanb- lnfl auMmt 20.^0ftobet 1871, Sotmjtiag* 11 Ubr, i unfern! Slubiengjimmer anberaumten öffentlichen ©t^ung fiatt. ©chlawe, ben 22. SWai 1871. königliches S^tciSgeridbt. I. Slbtheilung. 0201 konfurS-Eröffnung. Sönigli®e Ätei*gen®t*.Deputation ju ®cfton. ®ofton, ben 21. 3«ni 1871, sRa®nuttag8 5 U()t. Uebet bas SBmnögen be* ®ailmittB* 3a«b «cpmann m Sroeben 1 bet faufmönnif®e flontur* eröffnet unb bet xng bet Sablung* nflcUunfl auf ben 17. 3«n‘1871 iifl Sum 1 eiSmeUiflcn2Setwalter bet SKaffe ifi bet 9te®i*anmalt Pia- ^ n Die^ l ®WuBigct n mrtben aufgeforbert, in bem auf .. i‘“ i3»H?871, B»m t«g«

rnatB SBebmer, anberaumten Seemine ißte Stfiätungen unb 3orf®täae »«Maitmig 'be* ernannten einfimeiligen Setmaitet* ober bte BeflcUung eine* anbeten, femie tatübet abjugeben, ob ein ein«. metliget BcrmaliungSratB ju befteUen unb mel®e ijjctfonen in ben- felben m beruf.n ftttb. 2tüen Denjenigen, roct®en »on bem ®emeinf®ulbner etwa« an ®elb, spapteten, ober anberen @a®cn in SBcft# ober ©emaprfam Baben, obet fonfi | iraS »crf®ulben, mtrb aufgegeben, bem ®eri®t ober bem einannten Bermoitct bet SKaffe »on bem SBcfifc bet ©enenftänbe n . . bi* jum 8. Slugujl 1871 nic^ge ju nta®en unb SiUeä, mit Sotbcpait iptet etmaigen 3le®te, §ut Sonfutematfe abjultcfent. 1 2111c Diejenigen, mc!®e an bie «Waffe 2lnfptü®e al* Äonfur*- gläubiger ma®cn aoüen, merben aufgeforbert, biele 2lnfurü®c, bie- leiben mögen bereit* re®t*pängig fein obet r.i®t, ... bi* gum 8. 2luguü 1871 bet bem unterjci®ncten ®eri®t f®tifili® obet ju sprotofoU amu- rnclcen unb in bem auf ben 5. ©eptember 1871, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Armine oor bem kommiffar gur «Prüfung bet anae- melbeten 9lnfprüche unb Abgabe ber «Borfcöläge übet BeßeUuna beS befinttioen SBeiWaltungßperfonalS gu erfchdnen. 3n ber Slnmelbung ijt baß beanfpruchte Borrecht angugeben. User ferne Slnmelbung fchriftlich einreiept, hat ein ©uplifat bei- gufugen. 3dcker Gläubiger, welker nicht in unferem SlmtSbegirfe feinen aSohnjih bat, mu£ bet bei Slnmelbung feiner gorberung eine am ©i^c beß Geri^tß wohnhafte «p«fon obet einen gur «Pxariß bei unS berechtigten 9tcd)tßanwalt alß BeooUmächtigtcn befteüen unb angetaen ©eniemgen, welchen hier an «öefanntfehaft fehlt, wirb be- werft, bah_ bet 9tchtSanwalt Xhiel hierfelbft unb bie 3ufiig-9tätbe ^echt unb ©anber, foioie bec 9tcchtSanwalt SWatthaei in Otawicg gur ‘prajeß bei unß befugt jlnb. 9 8 [2035] © u b h ci fl a t i o n ß -«Patent. ©ie bem Gutßbejihcc Earl griebrich Sllbert ©perber in kl ^aucrlaufen qehönge, im hlefigm ©crichtßbegirf belegenc ©runbjlücfe Slbltch-Gut klein-Sauerlaufen, Sllfturn-Görge S^r. 906 unb SWajjmafuren, baß mit einer gläche oon gufammen 2918,59 2Woraen ber Gruntjleuer unterliegt unb nach einem Weinertcage von 2024,37 24)lr. unb dnem Wu^ungßwerihc hon 275 %hlt. gur Grunb- unb Gebäubcjlcucr v ranlagt worben jinb, wovon ber Slußgug aus ber ©tenccroüe, ^ppothefenfehein, etwaige Slbfchähungen unb anbere baß GrnnbfUicf betreffenbe WSchweifungen, Ingleichen befonbere kauf- bebtngungen in unferm Bureau III. eingefepen Werben fönnen, follen am 30. ©egember 1871, Bormittagß 10 Uhr, an orbentlicpcr Geric^tßfteüe im SBege ber nothwenbigen ©ubhaflation oerjlcigert werben. ©er Sennin, in Welchem baß Urihdl über bie Erteilung bcS Sufchlagß mfünbet werben foü, wirb auf b en 31. ©egember er, Bor mittags 11 Ul)r, an orbentlicher Gerichtßjleüe anberaumt lamietP c «v^l c .l en i0^ n '. vrel^e Eigenthum ober anberweite, gur SBirf- tragene Dtcalrcdptc geltenb gu ab/^.untt dnae- .fdben gur Betuuibung ber «prätlufion fpäteflenß im Sktjletgerungß- termine angumdben. «Weuiel, ben 22. 3 un * 1871. königltcheß kreißgcricht. ©er ©ubhaflationßrichter. ©ruenhagen. [2037] ©ubhajlationß-«Patent. ©te Grunbjlücfc beS Earl Grunbmann: a) Borwerf gra|ig mit 1426,23 3Worgen, 1166 §hft- Sßeinertrag unb 177 §hU. Gebäubenu^ungSwerth/ b) baß kruggtunbfmcf Wt.2 gra^g mit 15,15 SWorgcn, 10,95 §hl*. Weineitrag unb 8 2:hlt. Gcbäubenufcungßwecth foC an orbembchec Gerichtßjldle am 12. ©eptember 1871, Bormittagß 10 Upr, in notbwenbiger ©ubpaflaticn oerjleigcrt unb baß Urtel über bie Er- tpcilung beß Sufcplagcß aut 13, ©eptember 1871, Bormittagß 10 Upr, an orbcnilicpec ©erichtßjleae üerfünbet werben. Slußgug auß ber ©tcuerroüe, ^ppotpefenfehein, etwaige Slbfcpä^un- gen unb 'anbere baß Grunbftücf betreffenbe Wacpwcifungen, beren Ein- rcichuna jebem ©ubbajlationß - 3ntcreffenlen gejlattet ifi, ingleicten etwaige befonbere kaufbebingungen fönnen in unferem Bureau III. Wäprenb ber ©efchäftßjlunbcn cingcfepcn werben. Sille ©iejenigen, welcpt Eigenthum ober anberweite, gur Sßtrf- famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baß ^ppotpefenbuch bebür- fenbe, aber nicht eingetragene 9tealrechtc geltenb gu machen haben, werben aufgeforbert, biefelbcn gut Bctmcibung ber «präflujton fpätc- flcnß im Berfieigcrungßtermine angumdben. ©cpönlanfe, ben 14. 3«ni 1871. könifllicheß kreißgcricht. ©er ©ubhaflationßrichter. SBagn er. [2052] Befanntmachung. ©er Wachlaf b.S am 19. Wooember 1870 gu ©üffdborf oerjlot- benen fatpolifchcn «Pfarrers an ber Biajpfarre bafdbtl WamcnS 3cbann «Peter ©chmii wirb wegen angcbltchen «PlangelS fonftiger gmn «Kacplaf berufener «perfoucn uon bem königlichen ©otnänen-gUfuö, Oertreten burch bic königliche «Regierung gu ©üjfelborf, tnSlnfpruch genommen unb ift oon bem ©emänen - gißfuS burch beffen untetgeiepneten Sin*

900

3n unfer girmenregiflcr ijl bei 9lr. 45 ber Ucbergang ber girma SBilb kreifl gu ©tolbcrg a. £. burch Erbgang auf ble an Couiß Röchet in Stoiber# tnrheiraipete Sßittwe beS Kaufmanns griebrich SBilhdm Ceopolb kreifr bie grau Sbeobora £cköcher, oerwittwet ge- wefenekreifi, fleborene kutgtuß, gu ©tolbcrg a. £. gufolge Beifügung fcom 31. 2ftai 1871 am 1. 3 un * 1871 oermerft, unb gleichseitig bic grau Spcobora £öchcr, oerwittwet gcwcfcnc kreify geborene kurgiuß, Ehefrau beß ßouiß .fröchet gu ©tolbcrg a. unter 9br. 209 alß 3«* haberin ber girma SBilfc. kreifi gu ©tolbcrg a. £. gufolge Verfügung ttom 31. 2ttai 1871 am 1. 3'ani 1871 oennerft werben. ©angei häufen, ben 1. 3«ni 1871. königliches kreißgcricht. I. Slbthcilung. 3n unfer girmcnregijler ifi ber Kaufmann Öot^ar ©iitig gu ©angerhaufen alS Schaber ber girma ßoihar ©ittig ju ©anger« häufen unter 9lt. 210/ gufolge Verfügung oorn 16. 3unl 1871/ am 17. Juni 1871 eingetragen irorben. ©angerhaufen, ben 17. 3«ni 1871. königliches krdßgericht. I. Slbtheilung. 3n unfer girmenrcgtjler tjl baß gräulcin Eolne ©repfufl in Slrtern, alS 3 n hobetin ber girma E. ©repfuf? gu Slrtern, unter Br. 211/ gufolge Verfügung oom 17. 3«™ 1871 an bemfelben £age ein- getragen worben. ©angerhaufen, ben 17. 3 y ni 1871. königliches kreißgericht. L Slbtheilung. Bcfanntmachung auS bem £anbelSregifler beß könig- lichen SlmtSgerichtS Marburg/ »om 24. 3uni 1871. Eingetragen heute auf Fol 263 gur girma ©eutfehe garbeholg-Estraft-gabtlf gu £atburg (Sweignicberlaffung ber unter ber genannten girma gu Hamburg gegrönbeten Slftiengefetlfcbaft) , baf§ nach Befchlufi ber ©cneral-Bcrfaminlung ber Siftionäre oom 8. b. 2)t. mit bem ge- nannten Xage £. E. E, «Pege auß bet ©ireftion ber Gcfdlfehaft aus- getreten unb an beffen ©teile 3oh& Olbermann gum Hamburg in biefelbe cingetreten iji, fo wie/ baji oen ber ©ireftion fraft ber ihr ftotutemnäjHg guflrhenben Bcfugnifi für bie Siueignieberlaffung gu Marburg an ©teile be§ mjlorbenen Bbartin Schotte ber kaufmann Otto griebrich kopp gum §anbelßbeoolImäibtißm bcjldü ift. Bornemann, Slmtßrichter. ©ic in unferm GefeOfchaftfregijlct sub «Kr. 11 eingetragene girma 3 £• ©ctöloincf in Eößfdb iji burch Beifügung tont 13. b. 2Ktß. gelöfchb bagegen in unferm girmcnregijler folgeubc Eintragung bewirft: Begetcpnung beS girmen-3nhaberS: ber «Barquier Gottfrieb ©cpölümcf. Ort ber «Kicberlaffung: Eößfdb. Söegeichnuna ber girma: Eößfdb,"ben 15" 3Ünfl&71. königliches krelSgerid&t. Erjle Slbtheilung. §eute iji tn baS girmenregijicr für baS Slrnt SBicßbabcn folgen- ber Eintrag gemacht Worben: 1) «Kr. 399, 2) Begdcpnung beß ginnen- inhaberß: kaufmann £eputn pehmann gu SBießbaben/ 3) Ort ber SWeberlajfung: SBicSbaben, 4) Segeichnung ber girma: penum Rebmann. SBteßbaben/ ben 24. 3 u ni 1871. königliches kreiSgcricht. I. Slbtheilung. Sluf Slnmflbuna iji ^eufe in baS f)iefi a c ^.anbtie- (Firmen.) Mt- flißtr untcc Sit. 2136 tinficitaflen «orben in ßöln moßnenbe flaufmann etopclb (flfifd&et, njtlcB« bafeibj} feine ßanbel«nieber- laffunfl Ba»/ als 3nBaBet bet 0itma: v »Secpclb glfu'dicr.« Eßln, ben 23. Juni 1871. Der 4?anbcI8flerichBt8'@cfretär äße bet.

«is.r 21 ! t! 1 * ." ®• Ecu , t{ in böS 6 i ef{fle ^ nntc[s ' Rinnen-) Die- fliilet unter Sit. 2137 emocitafltn rcotben bet in 63in rcobnenbe kaufmann grtcbrtch Sötlhelnt SBerbrun, melchcr bafclbfl feine Äanbelß. niebctlaffuna Bat, als 3nBaber bet girma: n ' «anbeld- n-itr v ^ »8- 2Ö- Söerbrun.« Eöln, ben 23. 3«nl 1871. ©er panbelSgerichtS-©etretör SBeber.

_ ^CScar Dobcnhoff.*' Eölm ben 23. 3uni 1871. ©er panbelSgerichtß-©efretär e b e r. aifter Sl l‘L! 1 r n » e i b o’?3ü ifi - bcu t c in taS ^anbei«. (ginnen-) Sie- an*« » r - 2139 emgeitaaen motben bet in 6äln »oBnenbc «I., b(n 28 3uni if™“” ®"" ©er panbel§geri(htS-©efretär SBeber.

Sluf Slnmelbung iji in baS b^jig* ^anbelS- C®cfeHfchaftß-) SHe- gijier bei 5Jic. 144 heute eingetragen motben, ba^ bte ßiquibation ber früher cm hifügen ^3lafe unter ber girma: »©enff & ©acceß« beftanbenett ßanbelSgefeOfdbaft beenbigt iji. Eöln, ben 24. 3uni 187i. ©er £anbelßgericbtS - ©efretar SBebcr. Siuf Slnmelbung iji heute in baß hufw ^attbclS- (girrnen-) SHc- giftet unter §Rr. 2140 eingetragen morben ber in Eöln mohnenbe kaufmann Cefec ©tein f toelcher bafelbji feine ^attbelßnieberlaffung hat/ als 3uhabet bec girma: »0 ©tein.« Eöltt/ ben 24. 3uni 1871. ©er J&anbelSgcricbtS-©efreiär SB e ber. Sluf Slnmclbung iji heute in baS hlejtge £anbe!8- (®efeQfchaftß-) Stegijier unter 9?r. 1126 eingetragen moTben bie §anbelßgefellfchaft unter ber girma: »91. övturengi & Eie.«, Welch« i^ren ©ih in Eöln unb mit bem 15.3uni 1871 begonnen hat. ©le ©cfeüfchafter jtnb bie in Eöln wol)ncnben kaufleute SHcgolo ßaurengi unb gelij Otto ^ebbing/ unb iji jeher bctfelben berechtigt, bie ©efeüfchaft gu Oertreten. Eöln/ ben 24. 3uni 1871. ©er ^anbelSgerichtS-©efretär SB eher. Sluf Slnmelbung iji heute in baS hefige §anbcI8- (?5rofuren-) ÜHegtfier unterer. 687 eingetragen worben baB ber in Eöln wohnenbe kaufmann 3ohann Ebtiflian SUtpetcr für feine ^anbelSnieberlaffunu bafelbji unter ber girma: 3. E. Slltpeter feinen ©ohn 3 ll liuS SUfpeter in Eöln gmn ^Irofurijien beüeHt hat. Eöln/ ben 24. 3uni 1871. ©er ^anbclßgerichtS-©efretar SBeber. Sluf Slnmelbung iji brüte in baS hifftge ^anbelS- (ginnen-) Die- siger unter 9tr. 2141 eingetragen worben ber in Eöln wohnenbe kaufmann SHathiaß Steuhöffer, welcher bafelbji feine ^anbelSniebet- laffung hat/ als 3uhaber ber girma: »2)t. Sieuhöffer«. Eöltt/ ben 24. 3uni 1871. ©er £aubelßgcricht8-8efretdr * SBeber. ^luf Slnntelbung ift heute in baS htejige panbelß- (girrnen-) Die- siger unter 9ir. 2142 eingetragen worben ber in Eöln wohnenbt kaufmann bafelbji feine ^anbclßnicbetlaffuttö ^ »3- Sftftcf«. Eöltt/ ben 24. 3uni 1871. ©er ^ckanbelßgcrichtS-©efretär SBeber. |luf ainmflbunfl ifl Beult tn BaS BWne ^anbcIS- (sprefurnt.) SRcjitftfr unta 9tr. 688 etnfletraatn metben, bnf btt in ch£6ln mob- nenbe flaufuionn SEöU^elut SBolf für feine £anbel8nieberlaffunn bafclbfl unter ber girma: 1 f »SB. SBolf früher 3- 3- 3tfchert« feiner bet ihm Wohncnben Ehegattin Eäcilia/ geborenen perrmannfl, s +)rorura crtpeilt hat. Eöln/ ben 24. 3unt 1871. ©er panbelSgerichtS-©efretar SBeber. 2luf Slnmelbung iji heute in baß htejige panbelS- (ginnen-) Otegtjier unter Dir. 2143 eingetragen worben ber tn Eöln wobnentc kaufmann gerbinanb ©chulten, welcher bafelbji feine panbelßniebet- lajTung hat/ als 3nhaber ber girma: ^ nr »gerb, ©chuüeit«. Eöln/ ben 24. 3uni 1871. ©er panbelSgetichtS-©efrctär SBeber. Sluf Slnmelbung iji heute in baS htefige panbclß- (girmen- gegtfler unter 9ir. 2144 eingetragen worben ber in Eöln Wöltnenb kaufmann 2ttaj pubert Slugujl Slleurerß, welcher bafelbji feine ßanbelö nteberlaffung hat/ als 3«haber ber girma: »SW. p. SWcurerß«. Eoln, ben 24. 3unt 1871. ©er panbelßgerichtS-©efretär SBeber. ß* 3 * i x ri S ri ei . Jtefigcn königlichen ^anbelßgerichte berubettbi ®enc|enf(taf(8tefltfic r ifi sub Kr 27, in ßolge äTicltimg beS Sor üanbeS, Beute emuetraaen morben bie unlec bet girma: »SratBaefiei ©olfdbanf etnaeltagtne ISenoffenfcfiaft« bur® Statut »om 2. SVoi 1870 auf unbeflimmte Dauer aeatiinbete @enoffenf®aft, beten @i( ^tatba® unb Street bet Betrieb eines BanfgefcBdftd BcOuf« BeMaf ®"lbm:tW ifi ® crcnbc untl ten 2«ilfl«ebetn nßtt)l fl en a VW'Mmmn wirb »erireten but® ibtenSorfianb, Bfftcfccnb aud bem Diteftor unb jirei eonivoieuten, t»c[®e but® ben Sirriial- tungSratB aeirabtt merben Die Sei®nunaen erfolgen in bet Sffieifc, bap bte 3et®nenben bet gtnna btt ®cnoffenf®aft ihre Unictf®tiflei»

*... #