1871 / 48 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

In Folge des Gesetzes vom 21. Juni 1871 ist die Emission einer 5% Rente zur Beschaffung von 2 Milliarden Francs cffect. Kapitals angeordnet. Der Emissionspreis ist auf 82 1 [ 2 0 |o mit Zinsgenuss vom 1. Juli 1871 festgesetzt. Die Coupons sind in vierteljährlichen Terminen zahlbar und werden auch in London zum festen Coursc von Francs 25. 30 Centimes per 1 Pfd. Sterling eingelöst. Die Subscription auf die Französische 5°| 0 Rente de 1871 wird

tun 27 b Jimj mi

i

E3

testans

ciiiisiea.

Der Snbscriptionsprcis für die bei erfolgender Repartition zucrthcilte Summe ist zu entrichten mit 12 °i 0 bei erfolgter Zucrtheilung und der Rest in 16 monatlichen Thcilzahlungcn, welche vom 21. August 1871 ab, bis zum 21. November 1872, am 21. eines jeden Monats pünktlich geleistet werden müssen. Die während dieses Zeitraums fällig werdenden Rente-Coupons werden von den Theilzahlungen in Abzug gebracht. (a 560) Jeder Subskribent ist berechtigt, auf die ihm zucrthcilte Summe sowohl Theil- zahlungen als auch die Vollzahlung vorher zu leisten, w obei demselben, vom Tage der Theil- oder Vollzahlung an gerechnet, 6 pCt. Zinsen pro anno vergütet werden. Dieser Prozentsatz gilt nur bis zum 31. Dezember 1871 und kann derselbe nach diesem Termine durch ministerielle Verfügung ermässigt werden.

Mit Bezugnahme auf vorstehenden Prospekts beehre ich mich anzuzeigen, dass ich von den Herren Gebrüder von Rothschild in Paris zur Entgegen- nahme von Subskriptionen auf Französische 5proz. Rente bevollmächtigt bin. Die Subskriptionen und Einzahlung zum festen Course von 80^ Tbalcr für je 300 Francs werden an meiner Gonpons-Rasse während der gewöhnlichen Geschäftsstunden entgegen genommen. Berlin, den 26. Juni 1871. S. llieiclirllilei*. giueite 33etfctge

055]

Sßerfc&iefceite ©efanntmaefruttgen.

ber ©eutfefjen Öeben3‘33erficf)critng3‘©efellfcbaft in ßü am ©epluffe be8 ‘Vabreä

.. 0( £ 3abreg 1870 - k Än m—

beträgt.

n c o „j pitimol870 waren im ©anjen Perfid&ert: 27,632 ipetfonm mit (Srt Xblr’ 21,925,052 *12 * 8 ® f f a tut S( £ ap i t al C e t f i (b e r u n g auf ben Xobcejfall): , V ‘wnen uw urc. -ipir. 2i,y25,052 l2 - j3f. ju einer 3abre8pranue pon Srt. Xblr. 678,609. 4. 1 Cf («fl. btt früh« aeiablten 21 narh K o „a o\ P ‘ÄTT", Ti T ertofaenet 3abre8prämun) * ' 18 Cerfonen mit (Srt Xblr%44.955 27 bc8 siff J * a P ll al SB c v fi cp e n t n g auf ben Sebcngfall) ^ ' ^ T F' c*n«r 3abrc§prämie von (Srt. Xblr. 21,537. 12. 4 Cf. («fl. flapital-Crämien 1 389 Cerfonen mit (Srt Xblr •), T'. 'S*“ 1118 . ( fn ten-!Bcr[idck crutig) W mM ut - ^W r - 40 »7,9. 21. 4 spH3abre8rente) ju «net 3abre8prämie oon (Sri. Xblr. 1867. -. 9 Cf. (eriluffbe Scapual-Jkainten). v * 1 - ©a»on fomnun auf ba« ^onigreic^ ^J3rcu§en: 20,930 sp«fenen mit Stt. Xblt.^5,644,125. —. c| ju einer gabtcäprtmie^Don^rt. Xblr. 485,001. 2. 6 Cf- 877 Cerfonen mit (Srt. Xblr 4,943.ft'ju'rimt^abtcäpt^e nen^rt.‘ W 16,086. 19. - Cf. 202 *ßcrfonen mit Srt.Xplr. 19/575. 2. 2 chßf. (3apre3rentc) au^efner* ^affc^rdmic Pon t£rt. Xplr. 1190. 1. 6 §ßf. (ejflujtPe ^apital-*ßrämien). t §)er SBergletcp biefeS SSerftcperungS-SSeflanbeg ber ©efcüfcpaft im ÄÖUtQTCid)C ^3rCU^Cn mit bem beö SSorjapreg ergiebt: 1) in ber 23rancpc ber ^apital-SSerficperung auf ben XobeSfall: ultimo 1869: 21,006 «ßerfonen mit (Srt Xplr. 15,721,642. 7. 6 chßf. » 1870 : 20,930 » » » 15,644,125. —. » eine SUbnapme pon 76 *ßerfonen mit (Srt.Xplr. 77,517. 7. 6 *ßf. 2) in ber 33rancpe ber ^apital-S&erficperung auf ben ßebenSfall: ultimo 1870: 877 sßerfonen mit (Srt. Xplr. 402,943. 22. 6 *ßf. » 1869 : 857 * » ck 392,970. —. » eine 3unapme Pon 20 Ißcrfoncn mit (Srt. £1)1*. 9,973. 22. 6 Üßf, 3) in ber SBrancpe ber Dtenten-Sßerficperung: ultimo 1869 : 206 sßerfonen mit (Srt. Xplr. 19,646. 13. 8 §ßf. Qapreärcnte). » 1870 : 202 * - ~

19,575. 2. 2 V

^~ V eine 31 bnab me oon 4 s ßerfonen mit ^rt. Xblr. 71. 11. 6 ^ßf. Sin 53ra u ' n 1870 au«SSerfi^erungg-Setttägen mit ^3ieU§ifci)Cn ©taatÖaimcbÖrigcn 1) tn bet Crandjc bet ftapital-Setfit^etung auf ben XobePfaU 6rt. 2-plt. 508,142. 24. 9. Cf. Hl * * # . » __ auf ben «ebenbfaa * » SRcnlen.Serfttberung

3) »

W 16,681. —. —. » 6,396. 15. 6. » Bufammen 6tt. iblt. 531,^20. 10. 3 Cf-, 1

erhoben:

ck§mammen (S.rt. !Xl)lr. 531,220. bagegen auf ®runb Pon SSerffc&erung«.®erträgen mit ?ßrCUfitf(±)eil ©taatgaitaeböliacn auSgejablt: fut 354 Xobegfälle (Sebeng-Cetiiiietunflen) drt. XbIr. 307‘,725. -. - Cf- * fl „... ar (@tetbefaffen-Cetfidcketungen) , 637. -. » * 17 fatttfl« Slugfleuetn » 9 07 6. 7. 6 . » fautge Dienten , 15 405 20 8 * » lloltcen-Dtucffaufe unb gurficfgejablte Stubfteuer-^rämien ck 22 065! 6. ck Sufannnen Srt; 2:t)tr. 354,909. 4. 2 jftf.

Delegt:

^ w| v.mmut ö04,iJU0. 4. 2 ^ßf. 38on ben belegten ©eitern bet ®cfellfchbaft im Settage pon (Stt. Xblr. 3,588,002. —. Cf- toaren im ^OlltgVCiC^C ^3VCU§Ctl in üanbgütern unb anberen ©runbfiäcfen, bauptfädjlicb in jammern, Cfl- unb SBeftpreufen, Stanbcnburg « -. x- t t t m . . .. Srt. Xblr- 1,949,688. —. Cf- tn Äretö-Cbltgattonen unb ^tfenbabn-^ßrtontaten » 388,428 15 9 » auggelieben an preujnfcbe ©taatöangebörige gegen ©ebulb- refp. ©cpulb- unb 33ürg- fcpaft8-33erf(preibungen mit Unterpfanb » 248,610.19. 6 » jufammen (£rt. Xtiix. 2,586,727. 5. 3 JJf. ferner in: ' Dtorbbeutfcber S3unbe6«5inleibe vlck^-V V 1 r M - -

v drt. Xblr. 19,225. —. ?Jf. unb Dtorbbeutfcpen Sunbe0-©cpafc-9lnttckeifungen , 51,942 16. 6 » Sufammen grt. Xblr 71,16?. 16. 6 » £5ie ©efammt^ermaltunggfojlen bet ©efeüfcpaft (einfcpUeflicp §lgentur-§ßropijton) betrugen pro 1870: gtr. Xblr. 92,077. 13. 8 %f. ©« ©cfammt»^3rämien'9icfcrbc bc«ef ü« uit. i87o auf chstt. xbit. 3,309,022. 2. 3 cf. ©« fPränuen-Uebertrag auf » 3C2,753. —. 9 » unb bie ÄapiiaUStefctuc auf ' '

14^58. 29. 10 .

jufammen grTXbu: 3,626,234 « iA W~