1871 / 48 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

6rt.

@g.

459(000

3,588,002

12,000

%

15,656

20

6,956

9

i 185,729

8

61,895 %

27

6rt. S&lt.

@g.

510,000

3,611,775

3

9,406

27

14,458

29

95,288

14

41,90C

21

33,150

13,260

——

5,163,593 30,657

14 8

9 10

38,467

26

6

1,947,242

23

2,738,326

2

8,140

13

4

37,903

20

10

135,728

5

5

1,792,470

435,678

29

6

1,241,191

26

3

293,125

5

11

392,018

18

4

14,254,544| 12| 10

2,576,025 1,588,700

29 6

1 5

262,169 95,156 630,000

15 7

2 6

:r

%

.«■

906 Bilance.

Debitores.

©ic Slftionäre her ©cfeOfdjaft für i^rc £ppo» t^cf-2öccbfel belegte ©de er 4ckau8 ber ©efellfcbaft s&tobiliar ßaufenbe 3infen btö ultimo 1870 Staffen beffanb ©eüunbete Prämien Sln^jlebmbc gotberungen

ultimo ©e

ent ber 1870.

Credit ores.

283,449.

Sri. Xfttr. | 4,329,240 j 6 |

Kapital in 425 Slftien Dteferoen für bie ßebcnSPerfid&erungen 2i)lr. 2,783,457. 23. 3. 0terbefaffen«33erpd)e- rungen » 5lu8jteuern » Stenten » u. b. SMm.»Uebertrqg » äQ2,ytcka. Dtcferpe für unerlebigte ©egenftanbe Dteferpe für unporpergefebene SSerlufte Stiebt erhobene ©tPibcnbe ber auf Seoen^jeit fieberten ©iPerfe Srebitoreg gür bie s lt er fieberten jurücfgcftetlte ©tPi! auö bem 3abrch 1870 ©iPibenbe ber Slftionäre unb Tantieme bem 3abre 1870

S3er

(£rt. %blt. i 4,329,240

10

6 | -

Berlin, ben 25. 3unt 1871.

©er ©eneral-SSeooamäebtigte. SB. grtebel, 29. ßeipatgerflrafje.

m

I

p

[2039]

Actlv».

SW« 0 Pebm:fl = 6pt^en=§nUc = Ccipiiflet (gifcnbal)ti. Bilanz laltimo 1390«

Passiva.

S3alm mit ©pwckelö*lei§ uttP 0ta£furtcr 3ttckeigbafjn.. •••• für 0ctmckeüen, 0cbienen ic Bahnböfe unb ©ebäube Betriebsmittel unb &oblennerttckaltung, 25orrätb 1Heparatur=3[öerfftatt, §lugtütfung 9tevaratur*§öerfftatt, SSorrätbe ^lueflcliebctic Kapitalien ©trc^tensSontp Bau s (Konten ber 9?prbl)aufen * SJligeier ;3uckeiobabn Caufenbe Stedpnungen ©ebttoren 550,787. 18. 2 Srebitoren 257,662 12. 3. chSaffa*ch£pntp

SiEtten Kapttalsßpntp 1. fcmifflon. 3lftiensÄabitals©pntp 2. SatilJon »fÄÄÄi’p“::::::::::: ?jckrioritätös©bltöatipng'(Spntp 1. ^mtfflon ^upritäl§s&bli0atipit6;(£pntp 2. (£mifjlon ^riorttätgs^bligatipn^s^pntp bcc 4Apto§cn- tigen Obligationen ^Intprtifatipnö^pnbö .'.... ^ripritdtgs^iftipnäre für 3infen 9tefer#e*§pn&§ ^mprtifatipngsö’ptttp für pcrloojle, aber nod) niefct nur (£inlöfung prä« fentirte §riotitätß-9lftien unb Obligationen .. ©ifenbabnfteuer ©rneuerunflösSpnbg SSeflanb 452. 23. 11. £ier&u 3ufebu§ au§ ben 35e- triebß-^innabmen pr 1870 . 262,169. 15. 2. 3tctipnäre Unerbob. ©tPib. au§ b. 3.1866 40. —. —. » * » * * 1867 108. —. ~. » » » » » 1868 6270. —. —. » * * ck » 1869 11,701. 15. —. ©iPibenbe pro 1870 630,000. —,

2,300,0001— 1,200,000 1,750,000 1,286,200 Ii674,d00 1,845,400

1,968,700 924,800 138,746 155,500

4,400 95,156

262,622

648119 14,254,544

11

6

15 TFI7)

81 b f (8 l u f.

©ie (Sinnabme beträgt » Sluggabe » Ueberfcbufj ©erfelbe ift »ertbeilt: auf Ghmeumtnggfonbg alg ^ifenbabnfieuer alg ©ipibenbe

987,325|22| 8

SÄagbeburg, ben 31. 2Rat 1871.

987,325|22| 8

© i r e f 4 p r i u m. ©efop.

33ab SKünfler am @tetn (SHbeinprobinp) ©ag biefiae 4^sr^rr C * an ^ ^ ur d? ^ckte fpenflfeben §eilmirfungen feiner brorn- unb lobbalttgcn 0oolqudlen fotPie bureb bie 9taturf#anbeiten feiner ßaae trnrb in biefem 3obre am 1. ©tat eröffnet 1 Ö Königliche ©alinen-SBermaltung.

[20631 9tealfebullebterftellen. Sin bet böbern ©etpetbefcbule bt^tfelbft, etner SKcalfd&ulc gtnetter Orbnuug, finb ju ©ücftaelig Pier ßcbrerfleUen ju beferen unb B^ar 1) für fcbcmU buttb aüe klaffen unb befd&tetbenbe Staturmiffen- Kbaften mit einem ©ebalte Pon 700 XbaUtn,

2) für ben Unterricht im ©eutfeben unb in ben biftorifeben ©igjtplinen. ©ebalt 600 ^baler, 3) für ben Unterricht im (£nalifd&en unb gransäjlfc&en. ©ebflU 550 !Sckbfller, 4) für fDtatbematif unb befebreibenbe Staturmiffenfdböften. ©ebült 500 Xbalcr. Söemerber mit ber facultas docendi in biefen ©iggiplinen bö& cn bcc Sl nmelDungen unb 3^wgniffe an bie unterjetebnete Be^örbe ein* itureteben. Sltagbeburg, ben 22. 3uni 1871 ©er JPtagijlrat ber Stabt SJtagbcburg. ^affelbacb-

907

„Thiergarten Etablissement“ Aktiengesellschaft (vormals Kroll). Aktie»-Kai»Hal 500,000 Tlilr. eingetheilt in 5000 Aktien ä ton Tb Ir»

Das Kroll sehe Etablissement besteht bereits seit fast siebenundzwanzig Jahren, nachdem Se. Majestät Friedrich Wilhelm IV. in der ausdrücklich ausge- sprochenen Absicht, die Errichtung eines grossartigen Verguügungslokalcs in seiner Haupt - und Residenzstadt herbeizufübren und zu unterstützen, auf das Bereit- willigste dem Unternehmer Kroll für sich und seine Rechtsnachfolger das be- ständige Privileg verliehen hatte, auf der Oberfläche des umh OÜfpAmiriUli^ A-l— lischen (jrund und Bodens die erforderlichen Bauten vorzunehmen. Auch wurde von Sr. Majestät die Erlaubniss zur Ausführung von Gartenanlagen auf dem an- grenzenden Terrain des Thiergartens gewährt. Im Jahre 1852 neu erbaut, hat das KrolPsche Etablissement seitdem fort- während die Bestimmung erfüllt, welche durch die Munificcnz unseres Königs- hauses beabsichtigt war; es nimmt unter den Vergnügungslokalen Berlins unbe- stritten an Grösse und Schönheit den ersten Rang ein. Seine Besitzer haben hier einen der angenehmsten und reizendsten Aufenthaltsorte geschaffen, an welchem Einheimische und Fremde bei den Klängen der Musik und bei glanzvoller Be- leuchtung die Annehmlichkeiten der Sommerabende geniessen können. Die umfang- reichen, mannichfachen Lokalitäten, die prachtvollen Säle gewähren nicht nur seihst bei schlechter Witterung Schutz, sondern dienen auch in der strengen Jahreszeit zur Abhaltung grosser Concerte, Festlichkeiten und Bälle. Die treff- liehen Leistungen der tüchtigen und wohl eingcschultcn Kapelle sind allseitig an- erkannt. Das KrolPsche Theater besitzt ein gutes Ensemble für Schauspiel und Oper und dient nicht blos der angenehmen Unterhaltung, sondern bietet auch wirklieh künstlerische Genüsse. Die kleine Bühne hat seit Jahren mit Erfolg es sich angelegen sein lassen, die besten Meisterwerke der Tonkunst vorzuführen,