1871 / 48 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Xhlr.

Sgr

m

£hlt.

chSgt

73,326

18

42,172

13

10

75,152

14-

2

649,482

15

8

10,045

6

8

99,173

17

12,553

17

11

454,340

14

8

23,423

3

4

192,512

20

6

1,632,182

21

9

13,221

18

3

/

52,595

10

11

25,498

4

4

1,874

15

1

2,026

14

5

20,769

28

8

44,384

1

11

1,792,552

25

4

557,315

4

8

88,422

3

5

645,737

8

1

915,659

16

2

73,383

12

9

989,042

28

11

146,174

14

1

4,742

12

6

150,916

26

7

677,359

8

11

227,536

16

3,499

10

8

1

170

13

6

1

4,4&ck,815 |

1

10

2,250,000

931,977 699,019

17

5

185,365

25

9

195,952 3Q 80,152 64,655

9 7 23

10 10 10

79,653

24

2

205,019

19

11

171,887

5

5

171,887

5

5

93/132

14

6

9,313 78,750 931 2,794 1,343

7 10 27

6

9,313 78,750 .931 . 2,794 1,343

7 10 27

6

93,132

14

6

^ 1

1

4,486,815

18 | 10,

910

[2066] Abminißrötion ber £enrichShütte. Aftiengefellfchaft für Bergbau unb £üttenbetrieb. 3n ber ©eneralperfaminlung am 24. b. MtS. ßnb bte Herren ©ch DMr gitiang*9tafb a. ©. Scheele, ©et). Kommerglen-Statt) 21. £anfcmann, Ober-Bürqermeißer a. ©. Miguel, 2Ö. Bauenbahl, melche in ©entäfhdt MS § 19 Mt Statuten burd) ba§ 8ooS auS bem VermaltungSrathe gefchteMn maren, miebergemählt morben.

gnbem mir Mc§ Merbutch gut Kenntnif ber Slftlonäre bringe Peröffentlidjen mir nachßchenb tn 2lu*fühnmg MS §. 15 ber Statuten bie auf ben 31 Dezember 1870 abaeßbloffene Bilang, fo mie ben ton Mt ©ireftion ermatteten ©efdjäftS bericht. £cntichShütte bet Hattingen , ben 26 3uni 1871. - ©er VermaltungSrath.

23 i l a n § am

3t ©egember 19 9 A e t 1 v Ai

1. 2 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

I. 3ntmobüien bet §entidb§f)ütte ciitfcfflicffücf) bet 3Rafd)ittett. ©runbgüter (bas Otittergut £aus Bruch K.) *. Beamtenmohnungen, ©tenß- unb Magagingcbäube Slrbeitermohmmgm -. §ochofenmerf nebß allen bagu gehörigen 2tnlagen einfchlteflich MS £üttenplafeS .. ©iefrref ..:.... Mafchtnenfabrif gabrif feuerfefler Steine SBalgmerf ©aSfabrif Öofomotio* unb BferM’Eifenbahncn nebß SRuhrbrücfe

gugang im 3ch*Me 1870 für neue Anlagen unb Enterbungen ad 2 4 5 6 7 8 10

» 9 9 9 9 9

II.

@ifettfteins35et0ttcketfe« ©ie Xiefbaugechen Müfen III. unb MÜfen V.—IX. bei §enricbShütte, bie griebrtchS gechc unb bie Bßiffegnibcn bei Söiffcn a. b. @icg ic. nebft fämmtlichen Beredsamen Sugang in 1870 für neue Anlagen unb Enterbungen (©ruben grangtSfa, Martha glorentine, Maximilian k. tn ber Brooing Vaffau) ,

III. SteutfohlensBerßmerfe. Sämmtlidje Steinfohlen«3echen unb Kongefßonen cinfchlieflid) ber £iefbaugeche Earl griebrid) . 3ugang in 1870 für neue 2lnlagen unb Erwerbungen

IV. ©IenftsSOlatcttal« BBalgen, ©eräthe, anbere Betriebs Utenftlicn auf ben £üttenwerfen unb 3echen, Eifenbahnmagen, BferM, Mobiliar ber Bureaux ic 3ugang in 1870 für neue 2lnfd)affungen

V. SOTngajute« Eifenftcin, Sohlen / KofS, Ütohcifen unb anbere gabrifSmaterialien, £alb- unb ©ang' gabrifate, namentlich einfchlie&lich ber gut 2lblieferung Porräthigcn Schienen VI. ©itetfe ©ebitoten VII. (Saffa «»ccijfei

Passiva.

ton

I. Kapital. 111,250 Aftien a 200 §hlc II. ©onto bet an bie ©ireftion bet ©i^ontos®efeilfÄaft bi« Viin 3aickte 1995 gu geleit beit Annuitäten III. (Stebttotctt * IV# ®j«#W4noen ton ©ifenbahn * ©efeflfdjafteu a ©outo Sdnenenlteretungen V. ©itibenben a ©onto VI. Aefetteagonb^ . _ VII. S^ejialsAefette auf @atanties^onto !.!!..!. Brutto-® emtnn Utbttmetfima von btr ©twBion btr DUfonto-Otfcnf^aft laut beten OeneralDtVfjmm'. Iunfl6-Sert(5t »om 15. gj,‘ai 1871

§terton ab: j©ewöhnliche 2lbfchreibungen 92,233. 11. 3 |AuferorMntlcchc a 7^653. 24. 2

gierten entfaaen: 10 £(£t. auf ben Steferoe-gonbö ^ 0 P i ?. t ? enbc au f ZWt. 2,250,000 Slftienfahital 1 pEt. 2^anttöme beö ^Bermaltungeratheo 3 pEt 9 ber SlngefteUten SSortrag auf neue Ötechnung

S5leibt iliettogemtnn.

Bericht ber ©ireftion btt 1870. ©teJBetriebSrefultate bei 2. 58ctrieb8iahreß unferer ©efcllfcbaft, übet roelthe mit heute &u berichten haben, gejlatten gu unfetm großen öebauern un8 nur neben ber ftatutmäfigcn Slbfdbreibung gum ©e- M ®0t. 3 «pf. eine ©inibenbe bon 3| b&t. oberjthlt. 7 bto 2l!tie ju ertheilen. Mancherlei unabmenbbare UnglücföfäDe berhinbrrten theiia bie

| bofle 2luenuhung unferer ^erfe, theilS griffen fit fo aufierorbcntfich U I h ?tf!« en an ‘l bet «in, baf fle mitunter 4rm ergiVlt ISaJ e ^ or ^ i ^ e micbcr ««f^ben, melche biö gu ihrem Ein- ci,«3cWftr u. 30. hatten mir ben Einbruch beö Erbftoücn- glugelorteß auf unferer Steinfohlengeche Earl griebr. Erbüollen gu bcflageti, ein Ereignis burch meühl« bie gänali^e, längere Seit an-

911

bauembe 3minbation biefer, ben bei mcitem größten 2:hcil unfere« erbeblichm ftoblcnbebötfS beefenben @rube unb mit ihr eine mefent- liebe Schmälerung ber unmittelbaren ©eminnrefultate hetbeigeführt lrurbe, meld&er fleh bie Erhöhung fcer Sclbüfoilen unfeter ^ütten- I,ctriebe burch bie notbmenbig gemorbeneti forrirten unb Mbalb foß- fpieliflen Söegüge ton frentben Kohlen unb Kofel enreihete. (fine mettere erhebliche «Betrtebißörung trat im ©ejember t. 3. in golge be6 feit Menfchengcben^n höchften ©affeißanbeS bet 9tuhr u nb M an ber ^ütte torbeißirfenben Stfrocfböuclet ÜBachfö ein ©utch ihn mürbe nicht allein bie totale Uchberßuthung unfece« ^ütten- tetratnS unb bie baburch nothmenbtge Einfleaung, begügltch Ein- febränlung fämmtlicter ^uttenbetrtebe, fonbetn auch bie mieberholte gnunbirung unb Slu^cbetnebSfetung unferer Oorgebachten Stein- f'blengechef fo mte unfeter Eifenftangeche Stolberg I. auf ben Schäch- ten 2lbolph unb ©aoib herbdgeführt. ©ie hierburch un8 etmachfencn Schäben mürben noch erhöht burch bie gerate bei bem höchßen ©afferßanbe ßattßnbenbe gemaltige 2infammlung oon Eiömaffen in ben öetrtebößättm unb auf ben Seifehröltegen in golge beö bamalS iähling^ eintretenben ßarfen gropeß. 2luch ben feit bem 15. ©egefnber 1869 ergielten 2lnfchluf an Me Sergifcb-Märftfdbc gifenbahn oecmochten mir noch nicht in befriebi- genbet fficife au?gunuhm. ©ie auferorbentliche Ungunß ber 2Bitierung in ben etßen Mona- ten tf8 3^^ reö Oerhinbene bie fchnelle gettigßfüung ber gur Vermit- telung beg unmittelbaren 2lnfchluffel ber eingelnen Vetrieblßätten an Me J&auptbahn beßlmmten 3n?etgbahnen nach ben §ohöfen, mte im gnnern be8 SBerfeß. fßir hatten in golge ber fleh biö in ben Som- mer hinctmtebenben Vergögerung bet Venu^ung biefer Vahncn mit folchen foßfpieligen Umpanben ju fämpfen, baf bie Vortheile, melche ber EifenböbnanfdDluf unß hätte bringen foücn, burch bie auö biefen rcfultirten 5bachtheile meltoul überholt mürben. 21U mir enblich unfet nunmehr bortteffllch eingerichtetes Eifen- bahnnef im 3nnern beS SBerfeS in ber gmetten Hälfte be8 3ahreö gu benufen im Stanbe maren, ba brach ber Krieg mit granfretch ans. ©ie nächßen golgen beffclben maren: Einfchränfung unferer fämmtlichen Vetriebe, fomohl ber Jüt- ten- aU ber VergmerfS-Vetttebe burch Einberufung non circa 350 unferer tüdjtigßen unb fräfti^ßen Veamten unb Arbeiter; Vermin- beiung ber ©»robuftion/ Stetgetung ber Öötjne unb ©cneralfoßen; enorme p3rcispeigerung ber Ptohmaterialien, fomie eine über alle iWaafen mangelhafte, häußg gang ßoefenbe 3ufuhr biefer Mate- rialien unb Abfuhr unferer gabrifate. 2öie erheblich t ie fßrodherität unfeter rfe burch tiefe Umßänbe leiben mufte/ mirb fchon aus ben Shatfachtn erteilen, baf oon bm Mitte 3uli o. 3- im Vetcieb beßnblichen 40- -42 ?5ubbelöfen unb 18 Schmdföfen unmittelbar nach ooUgogenet Mobilmachung nur noch 23 ^ubbelöfcn unb 11 Schmeiföfen in Vetrieb maren, baf mir peacti Ente beö Monats gnli megen mangelnber 3nfuhr öon 9toh* materialien unS genöthigt fahrn, tckon bm brei in Vcttieb beßnblichen holjöfen Einen auöjublafen, baf mäbrenb ber gangen 3tit 00m SuSbruch beS Krieges bis meit in baö laufenbe 3ahr hinein burch- geh nbS 6 Millionen unb gritmeilig fogar 8 Millionen Sßfunb Eifenbahn- febienen in golge ber Vexfchrfßocfungen auf bem ßager liegen muf- ten, unb baf mir enblich megen Mangel an Arbeitern fomohl auf unfern (dfenßein- als Stcinfohlengruben gegmungen maren, bte normen- tigßen Stohmaterialien gu fehr hohen greifen ron fernher unb noch taju auf arofen Ummegen gu begehen. 3a affen biefen aufjerorbentltcbcn unb nunmehr bÖlUg übermun- btnen Verhältniffen flnben bie geringfügigen ©eminnrefultate beS oer- floffenen 3ahreS genügenbe Erflärung. Vermögen mir auf fie nicht mit Vefriebigung gurücfgublicfen, fo gereicht eS unS anbererfetts hoch gut befonberrn ©enugthuung» baf mir auch im ©rangt ber gefilterten Vcrhälirtiffe ben anbern £h*il unferer gefchäftlichen Slufgabe, bie meitere SluSbilbung unferer 2ln- lagen gu einer erhöhten unb gemtnnbrtngenben §robuftion, gu löfen mit Erfolg bemüht gemefen ßnb, unb baf baburch ber ©runb gu einer bauernben Prosperität unferer ©efeflfehaft gelegt iß. 2ßtr gebenfen in biefer Vefiehung noch einmal bet gertigßellung unb 3nbetrtebfefung ber Smetgbahnm nach ben ^ohöfen unb im 3nnern unfereS ßüttenmerfeS, bie nunmehr fomohl bie unmittelbare, bequeme unb foßenetfparenbe 3 u fü&rung ber Stohmaterialien gu ben SetriebSßätten, mie auch Me unmittelbare 2lbfuhr ber probufte unb gabrifate auf ben Eifenbahnmagen geßattet. ©ic hurburch ergielten Vortbcile merben burch bte meiterc 2luSführung ber SHuhrthalbahn öon ^enrichShütte aufmärts bis nach £ecbecfe, melche ßchcrem Ver- nehmen nach noch im 9aufe beS Sommer! tn Eingriff genommen foetben foQ, erhöhte SBebeutung erhalten. 3«r Hebung beS in unferm porigfährigen Berichte ermähnten Mangels an guten SBohnungen für unfere Arbeiter nahmen mir irieberum 23 Raufer neu in 95au, melche jum ^hdl bereits im Po- eigen 3ahre, gum anbern 2^htü c in Mtfmi grühjahre fertig geßellt tourten. Von ben fett bem fjtt&fe 1869 bis jeft erbauten 37 ©aufern ßnb bereits 19 Perfauft, ein iKefultat, melcheS unS nur ermutigen tonn, auf bem eingetragenen SBege fortgufahren. , ©eSgletcben erbauten mir eine neue Menage, in meldber unper- «firatheten Arbeitern gu einem bifligen Pretfe gute Söohmmg unb gemährt mirb. ©iefelbe, für circa 70—75 Vemohner eingerichtet unb tm 9iuguß p 3* Mm Verlebt übergeben, wirb bttrehgebenbs fchon Mt pou 70 2itbcitern benuft. ©atauS erheüt, baf gute Koßhäufer tot Arbeiter in büßget ©egenb noch immer nicht in genügenber 2ln- tohl Porbanben ßnb, unb merben mir beSbalb fchon in bem laufenben J^hte bic Erroeitcrung biefeS 3nßitutS pornebmen. Entforcchenb bem in ber pottgjäbrigen ©eneralPerfammlung ge- tosten Vefchlujfe, ermeiterten mir unfern Eifenßeingechentomplex burch Utoerbunfl pon ©ruben in ber Proptng Vaffau, melche, ohne baf ße

befonbete Koßen für 2luSrichtunn§arbeUen beburft hätten, fchon jeft burchfchnittlich monatlich ciica 150 SßaggonS guten, manganreichen Vrauneifenßein liefern. 2luferbeut maren mir mit gutem Erfolg be- müht, unS gröfere Komplexe *oon Eijenßetnberechtfamen burch neue Mutbungen gu ßchern. Auf unferer Steinfohlengeche Earl grtebtich Erbßoßm mürben

I

^ vv vv . ©eßängeS, fomie Me Montirung ber großen ^aßerhaltungSma^chinen mürben mefentlich gefördert. Auch mürben bie gut 2lbmenbung oon mietet* brlt üorgefomntenen größeren StMungen im Vetriebe ber ©rube ln golge Einbruchs beS ErbßollettßügelortiS erforbrrlichen Vorfehrungen getroffen. 3ut Speifung ber Kchffcl unb gut Vetforgung ber burch bte feüberen betriebe in golge perurfochtcr SCBafferentgiehung getä- tigten Eolonate mit gutem Sßaffer mürbe eine Siohrleitung Pon bem £ochbafßn ber VJafferleitung ber Stabt Voctum btS nach ©rube angelegt. 3n gleicher 2Beife mürbe mit ben ^uSrichtungSarbeiten auf un- fern Eifenßeingechen, namentlich auf ©rube griebrich, fo meit bieS bte Vermtnberung ber Velegfchaften unb Me Oiüclßcht auf ben Vetrieb felbß gultef, fchmunqhöft fortgefahren Vei ben £ohöfen mueben petfehiebene 23ehufö Ergielung einet größeren probuftion mit gertngtn Selbßfoßen gmecfbienlithe Einrich- tungen auSgeführt, unter benen namentlich auch bie 2lufßeÜung einet feit längerer 3dt proieftirten großen ©cbläfemafchirie, melche in bem laufenben 3ch*bre in Vetricb gefeft mürbe, h«Porguheben iß. ©ie £ohöfen 2tr. 1 unb 4 mürben neu gugeßeUt Erßerer mürbe am 21 gebruat c., £ohofen 9tr. 4 mirb am 26. 3«nt c. neu an- gcblafcn, fo baf pon tiefem Sage an, ma§ feit Pielen fahren nicht ber galt mar, unfere fämmtlichen 4 §ohöfen in SSetrieb ßnb. ©rm feit 3 fl hretr fühlbaren Vebürfniffe ber Erbauung einet neuen ©ieferei mürbe burch bie 2lnlage einer folchen Ütedjnung ge- tragen. ©aS neue 2Bcrf, auSgerüßet mit ben potgüglichßen Einrich- tungen, ebenfalls bereits feit einiger 3eit mit gutem Erfolg in Vetrieb. ©en bei ber gabrif feuerfeßer Materialien oorhanbenen 2 Brenn- öfen mürbe ein britter größerer Ofen betgefügt. ©ic gut ooQen ^luSnitfung unferer Söerfe nothmenbige Ermei- terung unfereS pitbbelmerfS uni 16 Pubbelöfcn liefen mir unS nach Kräften angelegen fein. ©ie PubbltngShaüc mürbe biefem ent- fprechenb pergröfert, ber 8cb?rnßciu, bte Kanäle unb bie gunbamente für 16 Defen unb bagu gehörenbe Keffel mürben auSgetühtt. Sicht neue Pubbelöfen fonnten bem Betriebe übergeben merben. Jöit eingetretenen friegerifdben VerhäUntffe unb bie burch ße hetbeigeführte Verminberung ber 3^hl ber Arbeitet liefen eS unS bagegen angegeigt erfcheinen, bie Slufßcüung ber fernermeitigen 8 Defen Por ber ^anb u jtßiren. ©a nunmehr, nachbem ber griebe beßnitio gcfchloffen, Me balbige SHücffehr unferer noch nicht auS bem Militärbienße ent- laffenen Arbeiter unb fomit bie balbige Beftfung fomohl her por- hanbenen als ber noch auSguführenben acht Defen in naher SluSßcht ßeht, fo merben mir auch bie fomit burch nichts mehr behinberte 2luf- ßellung berfelben mit aller Energie betreiben unb metben mir hiernach PorauSßchtlich balbigß 56 pubbelöfen in Betrieb hohen. Schon auS bem Vorgefagten erhellt 1 baf auch in bem laufenben BctrlcbSiahte, für mclcheS in allen ©efchäftSgmetgen Polle Befchäfti- g-»ng geßchert iß, unfer Streben bahin gerichtet iß, unfern SÖetfe mit Denjenigen Slnßalten auegurüßen, melche unS bie ©leichßeüung mit ben bisherigen, mie ben neu binjugetretenen beßen onfuttengtrerfen unb eine gute Prosperität ßchern. Vor allen anberen Slnlagen inbef ber tn poüer Ecfenntnif beS utcht unb mehr ßch ßcigernben BebarfS pon Stahl an Stelle pon Eilen burchauS geitgemäfen 2luf- führung eines großen Bef icmer Stablmerf eS gu gebenfen. ©anf ber Munißceng ber Herren ©efcpäftStnhaber unb ber Mitglieber MS VermaltungSratheS ber ©iMontbgefeüfchaft in Berlin, ber früheren SlUefneigentfcümeriu unferer SBcrfe, fließen unS bie ^ienu erfotbet- Ucpen gonbS ohne irgenb melche ©egenleißung gu. 2ßfe bereits burch ben ©echchäft§bericht ber ©ireftion ber ©iSfonto- ©efeöfchaft hefannt gemorben, haben nämlich biefelbcn gu ©unßen ber £enrichShüttf unb gur meiteren Shiebilbung berfelben burch Auf- führung eines StahlmcrfeS auf l / 5 ber ihnen auS bem ©efchäftS- gemtnn ber ©iSfontoacfcafchaft gufaaenben 2:anti6me auS ben 3ahren 1870, 1871 unb 1872 Pergichtet unb unS ben h^nach pro 1870 ßch eraebenben Betrage pon 79,653 ähi^o. 24 Sgr. 2 Pf. bereits übet- mtefen. 3nbem mir nicht unterlaffen, biefem ©anf hiermit öffentlichen SlüSbtucf gu geben, bentetfen mir gleichzeitig, baf mir bie unS nach Vorgefagtem gufaOenbcn Beträge, mie biefeS bereits in ber Bilang pro 1870 gefächen, als auferorbentlichc Abfehreibung auf Eonto »Eifenbabuen« gunächß abfefen unb baS neue Eonto »Stahlmerf« mit ben gelammten Veubaufoßen belaßen. ^ ß , f mt leben ber feßen S^metftcht, baf baS neueSBcrf, mclcheS mit fchon im näehßen grühjahre bem Betriebe übergeben gu fönnen hoffen, bie Prosperität unferer ©cfcllfchaft mefentlich erhöhen mirb, aber auch abgefehc« baPon bte 3chü *ücht fern iß, mo mir unfern Vftionären befriebigenbe ©cfchäftsrefultatc torlegen fönnen. Hebet ben Betrieb ber eingelnen Abtheilungen unferer Söetfe golqcnbcS gu berieten: * I. Vermaltung ber ©runbgütcr unb 2Bohngebäube. ©iejenigen ©runbßächen beS DtittevguteS Bruch, melche gu Jütten- gmeefen nidht in Anfpruch genommen ßnb, maren auch im porigen 3ahte fämmtltcb Perpachtet, als AcferlanD, Briefen unb ©ätten, Uhterc an gamilien, melche in etger.en, ©ienß- ober Miethmohnungcn um bie §ütte herum angeßetett ßnb.