1871 / 49 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

m f im .

912

i •:

I

unb »entlockten fogar wäprcnb teß ktifgeß bie SBopnungönachfraflc nicht ju befriebigen. II. (Elfenflelnsethen. Sluß ben Sechen 3Küfen ill. unb V. —IX. würben 1870 ge- wonnen 246,568 Scheffel ©patpelfenftetn unb 413 Scheffel ©lacfbanb gegen 291,650 Scheffel Spatpetfenjletn unb 4867 Scheffel ©lacfbanb in 1869. 9luß oen im Siegenfcpen gelegenen ©ruben würben tn 1870 ge- förbert 84,945 Scheffel Spatp- unb ©raunetfenfleln, 3741 (Etr. ©lei- erse unb 252 (Etc. kupfcrerge gegen 106,883 Scheffel Späth- unb ©raunetfenftetn, 3486 (Etr. ©Icierge unb 754 (Etr. kupfernst im 3apre 1869. Ol? görberung auf ben ncumoorbcnen gruben an ber ßapn betiug 81060,80 (Etr. Ote SDRtnbetförbcrung auf ben hüftgen ©ruben bat ihren ©runb tbeilfi in bent Slrbeitermangel, tpeilß in ber Slbnabme oeß görber- quantumö auf betn Oaoibfcpacbt. III. ©teinfoblengedben. Oie görberung auf ben Stctnfohlengruben betrug 1,827,132 Scheffel gegen 2,404,498 Scheffel im ©oi iahte. Oie SKinberförberung würbe »eranlafjt tpellß burch bie oorgebacbten großen ©etrtcbßjlörungcn auf (Sari grtebrich (Eibfioflen, thcilö burch Slrbeitermangel, ihetlß auch burch tn golge größerer glöfeftörungen nur langfam gu ermögllcpenbe Sluö- unb ©orrtchtung ber glöfce im Tiefbau biefer Seche. IV. £opöfen. Oaß ergeugte SRoheifenquantum betrug 488,620 (Etr. gegen 523,024 (Etr. im ©orjapre; bie burchfcpnittltcbe ©rcbuftton »ro Sag unb Ofen betrug bagegen 517 (Etr. gegen 478 (Str. in 1869. ©on ben 4 #opöfen waren oom 1. Januar biß gum 29. Juli 1870 brei in ©etrieb, »an lefcterem Tage an bagegen biß gum Schluffe beß Japteß nur grrei. V. ©ubblingß- unb SBalgwerf. 3m ©ubblingßwetf arbeiteten burchfehnittlich nur 33,7 Defen ge- gen 34,i Oefen im ©orjahre. Sin SHoh-, Schrott- unb Slbfalleifen würben in bemfelben fonfumirt 671,512 Zentner gegen 635,413 Zent- ner in 1869.

m 3m SBalgtoerf arbeiteten burchfcbnittUcb 13,37 Oefert aeaen 14 Oefen in 1869. Sin SWaterialeifen würben oerbraucht 599,358 (Etr gegen 616,026 (Etr. im ©erfahre, gabrlgirt würben: a) fertige gabrifate 452,926 (Eentner gegen 479,350 » in 1869, b) £albfabrtfate 35,919 » gegen 22,911 » in 1869. VI. Etfcngießerei. Oie auß berfclben heroorgegangenen ©ußwaaren betruam 22,520 Zentner gegen 25,340 (Ecntncr in 1869. VII. SKechanifcte Söerfflätte. Oiefelbe hat für außgefüprte Slrbeiten Tplr. 192,480. 8 Sgr. 5 ©f gegen ck 188,305.— » » in 1869 fafturirt. VUI. gabrif feuerfeflet SKatertalten. Oec SBerth ber ©robuftion berfelben betrug Tplr. 21,943. 19 Sgr. 7 ©f. gegen » 23,909. - » » in 1869.

Slbminiftration ber £enrichbßhütte. Slftiengefellfchaft für ©ergbau unb ^üttenbetrieb. Oie Oioibenbe für baß ©efdwftßjahr 1870 ift auf ©rojent feilgefteüt unb wirb gegen (Einlieferung ber mit einem ERummernOer- getepniß SU begleitcnben Oioibenbenfchein ERr. 2 mit fieben Tpalern pro Stücf oom 1. 3ult a. c. an hier bei ber ®efellfchaftßfaffe unb in ©erlin bei ber Oireftion ber Olßfontogefellfchaft, in granffurt a.SK. bei SK. Sl. oon Stotbfd&üb & Söhne, in Eöln bei Sal Dopenheim jun. & (Sie. in ben üblichen ©efchäftßjtunten besahlt werben, j&enrichbhfttte bei Hattingen, 27. Juni 1871. Oie Oireftion.

[2042] 3n ber hefigen Ober*©ürgermcijlerei i(l bie Stelle eineß gelb- püterß oafant, mit welcher ein Japtgehalt oon 120 Tplr oerbunben tfl. Oualifhirte cioiloeiforgungßberechtigte ©ewerber wollen fich htersu unter portofreier (Einreichung ihrer Sütijte unb bcö (Eioilocrforaungß- fepeineß bet bem Unterseicpneten b»ß sum 1 Slugufta.c. melben. Su ben ©efueben ift ein Stempel oon 5 Sgr. ju oerwenben. (Eupen, ben 17. Juni 1871. Oer Ober-©ürgermeifler 33 e cf er.

58et(oofttiiö/ Slmorttfatioti/ oon öffentlichen ^nhieren* [2048]

tt« toch

@targarb-93ofener Sifenbahn. ©ei ber heute für baß 3abc 1871 jtattgehabten Slußloofung oon ©rioritätß-Obligationen bec Stargarb-©ofcner (Eifenbapn I., II. unb 111. (Emifflon behufß beten Slmonifation flnb nachfolgenbe ERummern gesogen worben: oon ber I. (Emiffton: 38 Stücf a 100 §blr.: 245. 253. 270. 321. 438. 509 640. 876. 1156. 1170. 1377. 1462. 1933. 1985. 1995. 2082. 2265. 2379. 2416. 2481. 2534 2594. 2604. 2829. 2836. 2875. 3067. 3138. 3240. 3279. 3327. 3363 3367. 3589. 3653. 3728. 3845. 4000. 20 Stücf ä 50 Xhlt. 4072. 4077. 4119. 4231. 4270 4361. 4631. 4648. 4682. 4833. 4964. 5125. 5159. 5280. 5284. 5324 5469. 5862. 5949. 5983. oon ber II (Emiffton: 58 Stücf a 100 £hlr.: 6029. 6077. 6381. 6458. 6490. 6495 6567. 6607. 6622. 6630. 6655. 6662. 6888 ' 7073. 7129 7350. 7367. 7552. 7751. 7808. 7975. 7999. 8187. 8273. 8288 8338. 8420. 8481. 8538. 8555. 8733. 8946. 8964. 8966. 8986. 9169 9236. 9688 9756. 10,244. 10,298. 10,565. 10,613. 10,706. 10,767. 10,783. 10,848. 11,124. 11,183. 11,224. 11,259. 11,509. 11,557. 11,676. 11,704. 11,719. 11,832. 11,876. oon ber III. (Emiffton: 102 Stücf a 100 §hlt.: 12,056. 12,211. 12,454. 12,456 12,486. 12,687. 12,798. 12,962. 12,981. 13,004. 13,008. 13,126. 13,772. 13,806. 13,931. 14,013. 14,070. 14,071. 14,152. 14,234. 14,237. 14,295. 14,722 14,732. 14,898. 15,623. 15,646. 15,667. 16,106. 16,136. 16,486. 16,711. 16,714. 17,045. 17,396. 17,427. 17,594. 17,725 17,795. 17,821. 17,880. 17,894 18,304. 18,319. 18,379. 18,390. 18,534. 18,588. 18,602 18,860. 18,872. 19,033. 19,097. 19,195. 19,598. 19,854. 19857. 19 998. 19,999. 20,025. 20,056. 20,089 20,130. 20,174. 20,242. 20 574. 20,633. 20,772. 20,927. 20,931. 20,961. 21,103. 21,164 21,188. 21,374. 21,544. 21,597. 21,758. 21,808. 21,924. 21,990. 22,033. 22,124. 22,184. 22,360. 22.409. 22,587. 22,590 22,607. 22,685. 22,790. 22,815. 22,818. 23,037. 23,236. 23,309. 23,347. 23,714. 23,748. 23,786. 23,852. 23,877. £)ie ©aluta ber ooraufgeführten Obligationen fann gegen Sluß- Ueferung berfclben unb ber noch nicht fälligen Sinßcouponß erhoben werben:

1) in ©reßlau unb SKaüber bei unferen £auptfaffen oom 1. Oftober er. ab in ben ©ormittagßftunben oon 9 biß 12 Uhr, 2) oom 1. biß 15. Oft ob er er.: a) in ©erlin bei ber Oireftion ber SDißfonto-Oefedfchöft, b) in Stettin bei bem ©anfhaufe 0. Slbel jun., c) in ßeipsig bei bem ©anfhaufe grege & (Eornp., d) in granffurt a. ©t. bei bem ©anfhaufe ©i. Sl. oon SRothfchtlb & Söhne, e) in ©remen bei ben fetten 3- Schulde ch& SBolbe, f) in Hamburg bei ber SRorbbeutfcpen ©anf, g; in (Eöln a. 9tp. bei bem Sl. Stpaaffpaufenfepen ©anf- Oerein, h) in Oarmjlabt bei bei ©anf für £anbel unb 3nbuftrte, i) in Stuttgart bei §ertn pflaum & (Somp. unb k) in ©tünchen bei ber ©aperifchen ©eretnßbanf. 2Bir bemerfen hierbei, bajj mit bem 1. Oftober er. bie ©ersin- fung ber außgelcofien Obligationen aufhört. gür bie bet ber ©räfentation ber Obligationen fcblenben, nicht fälligen 3tnßcouponß wirb ber entfprechenbe ©ctrag oom Kapital in Slbsug gebracht werben. ©on ben tm 3ab« 1870 unb früher außgelooflen ^Priorität«- Obligationen jlnb bißbet sut (Einlöfung nicht präfentirt: a) ber I (Etntffion: üftr. 2778. 3931 a 100 §blr. SRr. 4286. 4482. 4777 5178. 5478 d 50 2hlr. b) ber II (Emiffton: 6091. 6232. 6315. 7212. 7283. 7466 8086 8163. 8797. 9007. 10,008. 10,262. 10,403. 10,425. 10,428. 10,632. 11,028. 11,560. 11,809. 11,854. 11,877 a 100 Splr. c) ber lil. (Emiffion: 12,334. 12,466. 12,531 12,911. 12,913. 12,969 13,024. 13,342. 13,392. 14,502. 14,920. 15,078. 15,569. 15,746 15,857. 16,390. 16,940. 18,101. 18,184. 18,921. 18,926. 19,384. 19,424 19,528 20,217. 20,405. 21,259. 21,872. 22,100. 22,138 22,302. 23,343 a 100 §blr. £ckie Jnhaber berfelben werben hierburch sur (Erhebung ber ©aluta gegen Slblieferung ber Obligationen nebfl Sinßcouponß wieberholt aufgeforbert. ©reßlau, ben 21. 3unt 1871. königliche Oireftion ber Oberfchlefifchen (Eifenbabn.

[1955] ©etlin-@örli|er (Eifenbabn. Oie am 1. 3uli er. fälligen 3inßcouponß ber 5prcs. ©rioritäiß- Obligationen ber ©erUn-®örliper (Eifenbabngefellfchaft werben oon bem gebachten §agc ab 1) burch unfere £aupifaffe bietfelbjt, 2) burch unfere ©efeUfchaftßfaffe su ©erlin bei 3 c f- 3aqueß, ©tauerjtra&e 36, 3) burch bie Oireftion ber Oißfontogefeüfchaft su ©erlin, 4) burch ben fchlefifchen ©anfoerein su ©reßlau in ben üblichen ©cfchäftßflunben besahlt. ®örltp, am 16. Juni 1871. Oie Oireftion,

^cutfd)Ct 9lcid)§

unb

^ditiglicb ^rett^ifepetf Staats

ffach 2tbomumjtnt brträgt f Xf)lr. 9 Zqt. 6 §fg. für bas tiitrteljaljr. Infertionsptris für btn laut« rittet ffrudtjriie ®gr.

Alle poü- 2lnfta!t?n bes 3n- unb 2Cuslanbes nehmen Oeftetiung an ffit fltrlin bie Ctpebtitun: Sieten* ^ckla^ 9lt, S.

J\£ 49.

23 er litt, SSJUttmocp ben 28 3uni, 2lbcnbß

1871.

^ c II t f ch c ß Sff e i ©cfanntmadhung, betreffenb bie künbigung ber fünfjährigen fünf* frojentigen Schavan weif ungen beß EKorbbeutjcpen ©unbeß I. Smiffion tm ©ctrage oon 51,000,000 % hl r. ober 7,500,000 *Pfb. Sterling. Oie auf ©runb be§ ©efepcß oom 29. EKooember 1870, betreffenb ben ferneren ©elbbebarf für bie kriegführung (©un- beßgelepblatt Seite 619), jufolge ber ©efanntmaepung oom 13. Oesember 1870 (©unbeßgefcgblatt Seite 624) außgegebenen fünfjährigen fünfprosentigen Scpajganweifungen (I. (Emifjton) im ©etrage oon 51,000,000 §hlr. ober 7,500,000 qöfb. Sterling werben oermöge beß im §. 2 ber gebachten ©efanntmaepung gemachten ©orbehaltß picrburch mit ber SBirtung aufgefünbiöt baf ihre Einlöfung gegen 3aplung beß Sflennwerthß hom„ 1. 3anuar 1872 ab erfolgt unb iorc ©minfu Zaw aufbört. £ic Einlöfung ber gefünbigten Sdbapanweifungen erfolgt in ©erlin burep bie königlich *preufifcbc Staatßfcpulben ^U- gungßfaffe, in Bonbon bei ber »ßonbon Joint Stotf ©anf«. Slucp bei ben Ober ^pofUaffen in ßeipaig, granffurt a. SK., (Eöln, fimmbuTg unb ©remen fann bie (Einlöfung ber gefitn- bigten Scpafcanmeifungen bewirft werben. Oer Stelle, bei welcher bie SRucfsaplung beß Slennwerth§ »erlangt wirb, ifl aept Sage suoor baoon Slnmelbung su machen. ©ei (Erhebung beß kapitalbetrageß ftnb mit ber Scpap- anweifung bie baju gehörigen, am 1. Januar 1872 noch nicht fälligen 3inßfcpeine aurücfjuliefcTn, wtbrigenfaUß ber ©etrag, auf welchen biefelbcn lauten, an ber kapitaljahlung gefürjt wirb. 3Kit ber kapitaljahlung erfolgt auch bic ©ergütung ber oom 1. EKooentber 1871 biß jum 1. Januar 1872 »er- laufenen Stnfen. Oie kapital* unb ginfenbeträge ftnb in Oeutfcplanb in ^halerwährung, in (Englanb nach bem im §. 1 ber ©efannt- maepung oom 13. Oejember 1870 fefigefe^ten ©öerthoerhältnif oon 6 ^hlt. 24 Sgr. gleich 1 fpfunb Sterling in (Englifcper ©olbwährung jablbar. ©erlin, ben 22, Juni 1871. Oer SReichefanslcr. oon ©tßmaref.

©efannt in achung. EPojloerfehr ber im (Elfaf unb in Lothringen in ©arnifon ßepenben Gruppen. SKacpbem bie im (Elfafi unb in Lothringen flepenben norb* beutfepen Gruppen beß XV. Slrmce*(Eorpß bemobil gemacht ftnb, hat bie benfelben für ihre ?3oflfenbungcn auf©runb ber ^ienflorbnung für bie gelb * *pof!anfialten bißher flewährte ^Jortofreiheit aufgehört. Oagegen werben in analoger Snwenbung ber für ERorbbeutfcblanb beftehenben ©orfepriften über bie ^portooergünjligungen ber Gruppen in griebenߧciten beförbert,unb jwar an bie in Stcih’ unb ©lieb flehenben Solbaten biß jum gelbwebel ober SLacbtmciflcr einfcpliejUicp aufwärtß: I a) gewöhnlid)e ©riefe biß sum ©cwicplc oon 4 Loth ein- Wieblicp portofrei, b) ^oftanweifungen über ©etrage biß 5, §hlr. einfdhlteölicp gegen ein bei bei (Einlieferung ju entriep- jtenbeß *porto oon 1 Sgr. bejw. 3 kr. ober 10 (Etß. unb c) ^aefete ohne Sßerthangabe biß sum ©ewiepte oon 6 *Pfb. cinfcpliehlicp, fofern biefeiben bei einer ^3oflanftalt im §!fafj ober in Lothringen s ur geliefert finb, P.fgen ein etmäfiigteß ^3orto oon 25 (Etß. für jebeß Stücf. 3 U * Erlangung biefer ^ortooergünfligungen müffen bie ©riefe,

bejw. bie ^3oflanweifungen ober ©egleitbriefe mit bem ©er* merfe »Solbatenbrtef, eigene Slngelegenpeit beß (Empfängerß« oetfepen fein. SUle Senbungen oon Solbaten ic., fowie biejenigen an Solbaten gerichteten Senbungen, welche niept su einer ber unter a biß c »orftepenb aufgcfüprten kategorien gehören, unterliegen ber ooüen ^ortosaplung. Slucp fommen bie ?lortooergünfU- gungen ;u a, b unb c nicht in Slnwenbung, wenn bie Sen- bungen an beurlaubte SKilitärß ober an einjährig greiwiUige gerichtet finb. gu weiterer Erleichterung beß ©erfeprß mit ben im (Elfafi unb m Lothringen flehenben niept mobilen Gruppen wirb nach- aeaebm. ivifi. r.^c^^w «v

, „— ,-. 7 —.... .. *vy» M«vviwn ^tu^cu io ix u n ab- gegeben , ba§, folange ein befonberer für §lreibOof» vui yic in tyfaiuteup s urucC- bieibmnV«. * utr jDffupattonß Slrmce gehörigen beutfepm . mit bieftn Transporten auf ^prioatpäefereien aüß Siorbbeutwlanb für bie erft erwähnten immobilen Trup- pen unter ben für bie gelbpoji*§ri»atpäcEereien oorgefeptiebenen ©ebingungen beförbert werben fönnen. ©a bie bemobil ge- machten Truppen beß XV. Slrmee-(Eorpß im Elfaf unb in Lothringen fefle griebenßgarnifonen besogen haben, bie betreffen- ben ^ßoflfenbungen baher nicht mehr auf bie ^5oflfammelfle[len, fonbern bepufß größerer ©efcpleumgung bireft nach jenen ©ar- nifonorten su leiten finb, fo ift erforberlich, bafj oon jejjt ab auf ben Slbreffen aller, an immobile Truppen im (Elfafi unb in Lothringen gerichteten ^ojlfenbun- gen ber ©cflimmungßort genau beseiepnet werbe, ©erlin, ben 27. Juni 1871. ©eneral-^5oflamt. Jn ©ertretung: ©Hebe.

©efanntmaepung. fpopbampffcpiff-©erbinbungen mit £ckänetnarf unb Schweben. Linie kiel-korfoer. lieberfahrt in 6—7 Stunben. Oie gaprten flnben in beiben SKicptungen täglich flatt. Abgang auß kiel: täglich 1235 Uhr ERadptß nach Slnfunft beß lefeten gugeß auß Slltona (Marburg, ^annooer, (Eöln k.), besw. auß Hamburg unb ©erlin. Slnfunft in korfoer: am näcpflcn SKorgen gegen 7 Uhr, sum Slnfcpluß an ben erflcn gug naep kopenbagen, Slnfunft bafelbft um 1035 Upr ©or- mittagß. Slbgang auß korfoer: täglich 105 Ülbenbß nach Slnfunft beß lefeten gugeß auß kopenpagen. Slnfunft in kiel: am näcpjlen SKorgen gegen 5 Upr sum 5lnfcpluß an ben um 6 Uhr früh abgepenben gug nach Altona (Marburg, §annooer, (Eöln :c.) besw. nach Hamburg unb ©erlin. ^er- fonengelb swifepen kiel unb korfoer. I. §lafi 3^ Tplr. preu^. (Eourt., Oecfplaft 1k Tplr. preuf. (Eourt. Linie Lübecf-kopcnpagen-SKalmoe. Oie Uebcrfaptt swifepen LübecE unb kopenpagen erfolgt in 14 biß 15 Stunben. Oie gaprten finben in beiben Sticptungcn täglich ftatt. Slbgang auß Lübecf: täglich gegen 4 Upr Stacpmittagß, naep filnfunft beß erflcn gugeß auß ©erlin, 5lnfunft in Kopen- hagen: am näcpjlen SKorgen * ©Beitcrfaprt oon kopen- pagen: ©orniütagß sum Sinfcpluß in SKalmoe an ben um 2 Uhr EKacpmittagß oon bort abgepenben Sepneüsug naep Stocfpolm. Slbgang auß SKalmoe: täglich ©ormittagß, SBeiterfaprt oon kopenpagen: gegen 2Upr EKacpmittagß, Slnfunft in LübecE: am folgenben SKorgen sum Slnfcpluf n rt 8/»n Od/» an—c* «■