1871 / 49 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

914

Dinie Stralfunb-Malmoe. Heberfabrt in 8 Stunbcn. Die 3ra^rtcn finben in ber geit vom 14 3uni big jum 12. September in beiben ^Richtungen breimal wöchentlich patt unb awar: Abgang auß Stralfunb: Montag, SDbitttvocb unb greitag mit ‘Slagcßanbrucb, nach Anfunft be« legten, am *£age vorder von Berlin abgegangenen Eifenbahn* jugeß. Anfunft in Malntoe: £Dlontag, Mittwoch unb greitag gegen Mittag, num Anfchluß an ben um 2 Hhr «Rachmittagß abgebenben Schncllaug nach Stocfbolm. Abgang aug Maltnoe: Dienftag, Donnerjlag unb Sonnabenb mit ^agcßanbruch, nach Anfunft beg Scbncüaugcg aug Stockholm. Anfunft in Stralfunb: Dienftag, Donner jlag unb Sonn- abenb gegen Mittag, 311m Anfdpuß an ben um 12 41 Hhr SDtittagg nach 23erlin abgebenben SchneHjug; in 23erün birefte Anfdpüffe an bie Abenbß abgebenben Eourier- bcaw. Schnell- aüge nach (£61 n, ßonbon, «J3ariß, granffurl a. 2ckl., 23afel, königßberg i. «Pr. unb 0t. «Peterßburg, «-Breßlau unb 2ßicn. Durch bie Damffffcbiffabrten awifchcn Stralfunb unb Malmoe wirb im Anfdpuß an bie awifchen Malmoe unb ko- jpenbagen courfirenben Dampfer zugleich eine günjlige SReifc- gelegenbeit mit Dänetnarf geboten. | «Perfoncngelb jtvifeben 0tralfunb unb Malmoe: I. «piaj 5 5tblr., II. «plag 3* §blr., «Borbetfplajj 2 .; Sour- unb SRetourbillctg, 14 iage gültig: I. «piafc 8 Xblr., II. «Plag 5 \ ^bit. «Berlin, 28. 3uni 1871. ©eneral-«poflamt. 3n SBertretung: SDßiebe. 23efanntmadjunfl. «Born 1. 3«lt c. ab roirb in bem 0cebabe Eolberger- münbe (bei Eolberg) auf bie Dauer ber birßiäbdaen 23abefaifon eine «PoP-Es pebttfon eingerichtet, weldje mit ben Eifenbabnjüflen nach unb von Eolberg regelmäßige kcrrcfponbenjvcrbinbung erhält. 23ebufö prompter SBeförberung wirb empfohlen, bie für 23abrgäflc bejlinuntcn ^Briefe n. nach Eotbergermünbe (unb nicht nach /r '' rft fjgl,iu abrefpren. vioeinT, &ö. juui jlotx» Der Ober «PoPbirefJor. 3* SS: ytübenhurg.

gu Ejerwinßf im SRfgietungßbejirf Marienwerber Wirb am 1. 3uli er. eine SclegraphmPatton mit befchränftem £agcgbicnp (cfr. § 4 ber ^elegraphen Orbnung) eröffnet werben. königßberg, ben 25 3uni 1871. Selegraphcn-Direftion. Äönißretd) ^reupen, 0e. Majepät ber könig haben Allergnäbigp geruht: Dem Äreig «pht)fifug, Saniiätg - ÜRatb Dr. Loipen au Eöln ben Ebarafter alg ©ebeimer Sanitätg-SRatb; Dem kreig*«Pbt)ftfug Dr. §at)n ju Kempen unb bem kreig-«PbhPfuß Dr. ßeonbarbt au Hccfermünbe ben ^hurafter alg Sanitätg*5Ratb au verleihen. 3upia-Miniperium. Die Abvofatcn 2lcuß unb 3unfer in Aachen finb au Anwälten bei bem königlichen ßanbgericbt bafelbp ernannt worben. Miniperium ber geiplicben, Unterrichts- unb «Dt ebiainal* Sin gelegen bet ten. Der «privatbocent Dr. Augup ©artfe ip aum außer- orbentlichen «Profeffor in ber hhil^^bhifchen gafultat ber könig- liehen ilniverptät hterfelbp ernannt worben. Angef ommen: 0e. (Ejcellena ber General ber 3nfanterie Von ber Slrmec von Sgel von Slltona. Slbgereip: Der ®eneral«2)tajor unb (Ebef ber ßanbeg- triangulation von DPtoro^omica nach 3cckh«nnecbab in SSöhmen. -i ——-— tttdtfarotlidjtts. 5) e u t f ch e 3 Sl e t eh. cufjen. SSerlin, 28. 3«nt. 0e. SPtajcPat ber ka ifer unb könig nahmen gepern um 11 Uhr im SSeifcin beg §rinaen Slugup von SSSürttembcrg, beg ©ouverneurg unb beg kommanbanten militdrifche «Dtelbungen entgegen unb fonferirten jobann mit bem gelbntarfchall ©raf SPtoltfe, bem kriegg - SDtiniPcr unb anbern ©enerdlen. Hm £12 Hbr ließen 0ich Se. «Dtappät ber kaijer von bem SPtiliiärfabinct unb hierauf von bem 2Birtl. ©eheimen Ober^SHegierungg-Slath SBehmtann

«Borfrag halten. Dtach ben SSorträftcn geivährten «tlHerhöchp. bicfelben erP bern kaifcrlich braftiiantfdbcn ^mtPerJBtanna be ßima unb jobann bem peruanijehen SBevoümacbtigten unb ©ejanbten Don «Pcbro (Ealberon ^Uubienaen. Hm o Uhr fanb im königlichen «palaig ein gröpereg Diner ftatt. Die fämmtlicben auf franaöilfchem SSoben no^ befind- lichen beutfehen ^ru^pen treten von ]cgt ab in einen ^ruhVcn. verbanb unter ber Benennung »OffuJpattDngarmee tu ^ranfreich* unb unter ben einheitlichen «Befehl beg ©eneralg Srhrn. v. «Dlanteuffel. Der planmäßig um 7.35 Hhr SSormittagg anfonnnenbe 0chncüaug aug &ranffurt a. SPt. ip heute eine halbe 0tunbc verjpätct hier cingetroffen.

«Pofen, 27. 3uni. 3n ber gePrigen a^eiten «plenarftgung beg «provinaial-ßanbtageg ftnb u. 51. folgenbc Singelegen- heilen aum SSortrage gefommen unb «Befchlüfje gefaßt: 3n ^Betreff ber Organifation ber SSermaltung beg ßanb- armen- unb korrigenbemvejeng in ber «Provina «pofen hat ber mitteip SlllerhöchPcn ^ropofitiongbefretg vorgclegte (Entwurf einer SBerorbnung bie gupimmung mit ber Maßgabe erhalten, bem §.5 ben gujag betaufügen: *Slüe Hrfunbcn, in benen «Berppichtungen für ben ßanbarmen SSerbanb übernommen merben, foücn außer von bem SSorftgenben noch von einem arveüen SPtitgliebe ber ßanbarmen-Direftion geaeichnet tverben.« Der vorgclegte (Entwurf eineg «ftcglementg für bic SSenualtung beg ßanbarmen- unb korrigenben Sffiefeng, hat, mit einer un- wefcntltchen Slbänberung, bie ©enehmigung erhalten. (Ebenfo ip ber vorgelegte (Entwurf eineg Dteglementg für bie korref- tiong-5lnpalt au koPcn mit ber SDlaßgabe genehmigt, baß batin ber gujag: »bem «provinjial-ßanbtage bleibt bie Söefugniß Vor- behalten , ieber geit au hefchließen, baß bie Slnpalt auch alg «Urmenhaug aür Aufnahme von ßanbarmen ober von Ortgarmen benugt werbe*, noch aufgenommen wirb. Die vom 15. «Provinjial- ßanbtagc für bie ftänbijehe kommifpon für bie SSerwaltung beg korreftionghaujeg au koPcn unb beg ßanbarntenwefeng ge- wählten S^itglieber unb 0teövertreter Pnb alg jolche für bie geit von fegt dis jum 1. 3amiar 1872 wieber gewählt. 3n SetreP ber Errichtung einer aweiten «Provinaial-^aubPummen- Slnpalt in ber «Provina «Pofen ip bcfchlojfen: 1) bie voraug* pchtlichen SPlehrbaufoPen über ben Slnfchlag von 4000 werben bewilligt, 2) biefelben werben, infoweit fic aug ben auf* julöfcnben «penpongfonbg ber «Provinatal-^aubPummen-Slnpalt in «pofen nicht gebeit werben, aug bem SScrfiärtunggfonbg ber «Provinaial• £ülfgfaffc entnommen; 3) bag pänbifche Organ wirb ermächtigt: a) bic ^Bauausführung unb (Einrichtung ber SlnPalt ferner au leiten, b) ben Organifationgplan für bie SSer* waltung in ©enteinfehaft mit ben königlichen Schörben auf* juPellen, c) bag «perfonal anaupcllcn, d) bie göglinge big aut Slnaahl von 40 einauberufen unb e) ben Etat innerhalb ber 0umnte von 7000 ählrn. aufauPeHen. «Henbgburg, 24 3uni. 3u ber hcutißcn 4. 0igung bc§ «Provinaial-ßanbtagg war von ber in ber vorigen 0cffion gewählten kommifpon aur «Bcrhanblung mit ber Dtegierung wegen Slugpattung ber §rovin^ mit 0taatgmittcln unb geß* peüung berjenigen öffentlichen 3npitute, welche ber ^rovinaial- flänbifchen SSerwaltung au übergeben fein möchten, ein 0chreibeit cingcgangen, worin betnerft wirb, baß ber kommifpon unterm 14. b. eine (Erwiberung augegangen fei, babin lautenb, baß ben von ihr gemachten Sßorfchlägen bie gupimmung nicht erteilt werben fönne. Die ^taatgregierung hübe babei bie Erwartung auggetyrochen, baß pch nach unb nach genügenbe Slngelegcn* heiten für bie b^vvinaiaipänbifche Verwaltung entwicfeln würben, wie bag jegt fchon hivpchtlich beg Slrmenwefen8 ber Sali fei. Die kommifffon erachtet nunmehr ihr Mandat für erlofchen unb bittet, ein komite aur Söahrnehmung be§ weiter Erforberlichen aüeberaufcgen. Die SSerfammlung ^ fchloß, bag 0chreibcn an bie kommifpon aur SSegutachtung bet «Provinaialverwaltung au überweifen. Erpcr ©egenpanb bet ’iagegorbnung war eine Vorlage beg königlichen ßanbtagfl* kommiffarg, betreffenb: 1) ScPPclIung ber ben Mitglicbern ber Deputation für bag £cimathSwcfen au gewährenben Enb fchäbigung; 2) ^Befchlußfaffung über bie «Dßahl ber mit SSeaug auf bie Hmgepaltung beg Slrmcnwefeng cinaufcgcnben Dteguli* rungg-kommifponen. Schließlich panb auf ber ^lagegorbnunfl bie Slugloofung ber§älfte ber Mitglieber beg «provinaial^ßant’' tageg. Hannover, 26. 3vnt- ker heutigen 3. Stgung be§ «Ptovinaiallanbtageg erpattete ammebp ber SSorfigenbe, ßanbtagg - Marfdhall ©raf MünPcr, Bericht über feine Steife nach SSerlin. Stach mehreren gefchäftlichen Mittheilungcn tritt ber ßanbtag in eine vorläupge SSefprcchung folgenbet Schreiben beg Ober - «priifibenten, betreffenb: Entwurf eince

915

Sftcglcmentg über bag ßanbarmen * korrigenbenwefen in ber «provina Hannover; Entwurf einer SSerorbnung über Einrich- tung unb SSerwaltung beg ßanbartnenwejeng in ber «Provina Hannover; Entwurf au einem ‘Xarif ber au erpattenben Slr- menpffegefopen. DiDfclborf, 26. 3uni. ber heutigen (3.) p5lenur- Sigung beg 20. Dtheinifchen «Provinaial-ßanbtagg würbe aunachfi bag «protofoll ber vorigen Sigung verlefen unb ge- nehmigt; jobann würbe bie von ber Slbreßfontmifpon nach bem ihr geworbenen Sluftrage entworfene Danf- unb ©lüd* wunfeh - 5lbreffe an beg kaiferg unb königg Majepät verlefen unb in ber Seiffung ber kommifpon einftimmig angenommen. ©cmnächP vollzog ber ßanbtag bie ihm jufolge 5tr. 7, 8 unb 9 beg Slüerhöchpen ^ropoptiongbefrctg vom 8. 3urä b. 3* ^ ll f - getragenen SBahlen ber «Dtitgliebcr unb Stellvertreter ber 23c* atrfg - kommifponen für bic flafpfiairte EinfommenPeucr, beg Slugfdbuffcg in ©eniäßbcit beg §. 5 Sir. 2 beg ©ejegeg wegen ber krieggleiPungen unb bereit Vergütung vom 11. Mat 1851, fotvie bcc Mitglieber unb Stellvertreter jur 2lugübitng ber bitreh bag ©efeg vom 2. Mära 1850 in ben Angelegenheiten ber Slentenbant ben «provtnatalpänben 3 u ßmkfcnen Mitwir- fung unb kontrole.

Stettin, 27. 3uni. Die Anfprache, welche Se. Ma- jepät ber kaifer unb könig nach ber gePrigen Slevue an bag Ofpaier-Eorpg hielten, hat nach ber »Sl. St. g.* folgenbcn Wortlaut: ck3% fpceäe 3hnm hiermit, Meine Herren, ben aufrichtigPcn Danf au§ für ben Eifer, bie Breite unb Eingebung, mit welcher lebet Einzelne von 3hneit in tiefem ruhmreichen, ater auch blutigen kriege feinet Obliegenheit um fo mehr nachgefommen ip, alg et wußte, wie großen Sielen eg in beuffclben gegolten hat. 3ch Iwfff, baß bie fehtoeren Opfer, welche unfer SSolf in tiefem kriege gebradp hat, nidht umfonp gewefen pnb, unb baß aug bcc blutigen AuSfaat ein bauernbet unb glücfvevbaßenbcr Sncbe hervorgrb« 1 - £?uffe 3ß, baß, fo lange 3ä) kbe, bic Dauer beg Oricbcng verbürgt ip. ^opentiieh wirb bieg auch für eine fernere unb lange gefegtute 3u- funft ber Saß fein. Sollte aber gleichwohl, waö ©ott verhüten möge, Mein Ola&folger gcawungeit Werben, bag Sitwcrt ju ergreifen, fo habe 34) htc 3uverpd)t, baß ^ecr unb SSolf in gleichet SBeife be» reit fein werben, für bie 3ntcceffen beg 8anbe8 einjuftehen. 3abem 3eh 3hncn, Meine Herren, nochmal« Meinen Danf fage, bitte 34) Sie, von bcmfelbcn auch 3hten braven Mannfchaften keantniß ju geben.* kiel, 27. 3mü. (k. korr.) Die AußerbienPPellung 8. M. S. »%hettg* fmbet morgen Stad^mittag um 4 Hhr Patt. Daö Dampffanonenboot »Meteor* foll ber Aßcrff- Dwifion nach gefcpchencr Außerbienftpcüung au Augbilbungg- arveefen beg Mafchmen*«Perfonalg verwenbet werben. ßaucub«rch5* Stageburg, 26. 3wü. Dag ofpaieüe Wochenblatt für bag §eraogthutn ßauenburg veröffentlicht in feiner neupen Stummer (35.) folgcnbe Aüerhöcfcpe Orbre: 2luf 3htm 23an(tn vom 21. b. M. ert^eile 34) bem beigefügten Dtejcffe über tag lanheH)errltd)e Donmnium hietburch Meine ©cnep- migung unb bepitnme, baß biefer Mein Eilaß nebp bem Steteffc unb Meinen ber Stittec- unb ßanbfdaft bereit« mitgctheiltm Erlaffen vom 17. unb 27. Mat b. 3- burd) ba« ofpjicUe Wochenblatt für ba8 * ^craogteum ßauenburg befannt gemacht werte. Berlin, ben 21. 3 u m 1871. «B il i) e Xnu v. 23 mar cf. An ben Miniffer für ßauenburg. Der beigefügte Steaeß lautet: 3mifd)en 1) bem ©egmnen Stegierungf-Statl) unb vottragenten 9tath un Miniperaim für ßauenburg, Sreihcrrn von ßanböberg, alö bevollmächtigten kommiffariug Sr. Majvpät be« königg von Preußen unb ^ergogg von ßauenburg, cinerfeitg. unb 2) bem ßanbrath«- Kollegium be« ^erjogtbums ßauenburg, biPehenb (in 2lbWefenhcit beg Öanbrathg von2ßibcnborff) aug: bem Eibianbmarfcball v o n 23 ü l o w unb bemßanbratp Stolterfoptmit ban ßanbfvnbifu« 2Bi11rocf alg burch 2luftrag legitimirtem SSevtrcter ber Stiitcc- unb ßanbfchaft be§ hefjogthumi ßauenburg, anbererfeit«, ip auf ©runblagc ber in Solle bch8 2lüerhöcttlen Er'affeg vom 17. Mai b. 3- am 24. unb 25. beffelben Monatg beaüglid) ber 2luöfd)eibung eineg lanbeg- herrliebcn Anthcilg au« bem lauenburgifchen Domanium patt- flfljabten ßanbtag« 2krhanblungen, fotrie ber 2Ulcrhöchpen Orore vom 27. Mai b 3 un ^ ^ er unter bem 1. 3uni b. 3. Seiten« beg ßanbratgg * kf Uegiumg abgegebenen Erflärung , unter SSocbehalt bet ©enebmtgung Sr. Majepät b g könnig unb §eraogg, ber nach- folgcnbe Steaeß üb^r bag lanbeeherriiche Domanium im ^erjogthum ßauenburg abgefchloffen worben: §. 1. @e. Majepät ber könig unb £erjog erhält von bem löitbegberrlicben Domanium Im .£ckenegtbumc ßauenbutg ben gefamm- fen, bem Domanium jcum voQ»n Eigenthume gehörigen ©runtckp| jjn Amte Schwarjenbecf, cinfdpießlid) ber kommunifationg unb |}elbwege, 23rücfen unb Siele, unb bie mit biefem ©runbbepfce ver-

bunbenen ©ercchtfame unb fonPigenSubehöre, einfchließlich beg lanbcg- henlichcn 3agbrcchtg im Amte Schivaracitbecf unb ber Sffcperci w ber 23tllc, jeum freien unb unbefepränften Eigentpumc. §. 2. hiervon auggenommen pnb 1) folgenbe ©tunbPücfe nebp 3u- behör: baß Amthaug c. pert. mit ©acte« unb Dienplanbin Schwaben- beef, bie ehemalige aweitc 23eamtcribtenpwohnung c. pert. mit ©arten unb Dienftlanb in Schwarjenbecf, bie Dienpwohnung be8 Amtgvoigtg c. pert. mit ©ärten unb DienPlattb in Schwarjenbecf, baß ©erieptg- unb ©cfangenhaugc.pert inS(twar|enbecf,bagkc-rnmaga)ininS(hwarjen- beef, bag Material- unb Spri^er.haug in Schtvarjenbecf, bie Oberförper - Dienpwohnung c. pert. mit ©ärten unb Dienplanb in Schwarjenbecf/ 2) bic im Amte Schwarjenbecf belegencn Steile ber Ehauffcen uno ßantpraßen nebp Sabebör, inöbefonberc ber 23efugniß jur Erhebung von Ehauffee- unb 2öegegelbern, fo wie ben Dienp- tvohnungen ber Ehauffee- unb Söcgegelb-Einnehmer unb ber Ehauffee- unb Wegewärter unb ben baju gehörigen Dlcnplänbereien, mit Aug- nabtne ber jur 3dt fombinirten DtVicrförPer-unb Wcgcgelb-Erhebcr- peüe ju Aotbenhaug; 3) bie im kapitel I. beg 0taatghaug&altg=E'at8 beg £erjogtbume ßauenburg für 1871 aufgefiihrlen arunbpertlichen Hebungen unb Hebungen für veräußerte Domäncn-23ePanbtheile. §. 3. Da« im § 1 nicht bcjeichnete lanbeghcrrUche Domanium, fowie bie in §. 2 autgefabtten ©egenpänbe werben unb bleiben amp nach ber Einverleibung beg^eejogthomg ßauenburg in benp eußifchen Staat nap Maßgabe ber AUerhöchpen Orbre vom 17. Mai b. 3. votbebaltlidb fpäterer Au^fcheibung ber für bie Staatsverwaltung un- entbehrlichen ©runbpücf*-, fowie ber crforbcrlicven ©efd&äftßlofalc unb DienPwohnungen nebp Sabehöc unb Dienpläabereien ßanbeg- eigenthum unb bienen mit ihrem Ertrage jur 23cfdcbtgung ber «Be- bürfniffe beö §erjogil)umg. Deut Staate ip, wenn bei ber AevicrfßrßcrpeHc ju Aothctihaug bie Erbauung eineg Wegcgclbeinnchmerhaupg für erforberlich erachtet wirb, von bem bort vorhanbenen unbePanbenen gePgruttbe ein Mor- gen unentgeltlich ju überlaffen. § 4. Die auf ben in beit vorpehenben «Paragraphen bcjeichncten ©egenpänben haftenNu Abgaben, ßaften unb Aabinblichfeitcn jeber Art flehen auf bie neuen Eigentümer über. 2M£ Jum 31. Dejcmbcr lbck71 hat jeboch ber Staat bic 2lbgabcn, ßapen unb SSerbtnblichfdtcn, wdd)e auf bem 2lntheile Sr. Majepät beg königg unb -föerjogg hoffen, au tragen, auch bie bcffeibcu tu ver otecedgen Weile ju fuhren. Dagegen fflteßen auch bich Einnahmen aug_ticfcm «Anthcilc biß ju bem angegebenen 3dt- punfte jur ßanbeßfaffe. 3ur «Herjittfang unb Amortiprung ber noch bent ©efeße vom 8. Dfjmtber 1866 aufgenommetien Domamal-2lnlcihc trägt Se. Ma- jepät ber könig unb ifrcrjog 2iichtß bei; biefelbe fäüt lebiglicp ber ßanbegfaffe jur ßap. § 5 Die neuen Eigentpümer beß bißh^ißen lanbe^hcrtlichen Domaniumß treten in bie hwpdülid) ihrer 2lntheilc jeßt beftehenben «Hacht- unb Mietverträge ein. §. 6. Der 3nfpeltionß*goipbcamfc ju Schwarjenbecf verbleibt im Staaißbienpc. Die übrigen gorp* uab 3aöb-23eamtcn im 2lmte Schwarjenbecf treten in ihren bisherigen Stellen unb unter 2lufrechthalutng ber ihnen auß bent Dicnpverl)ältntffe jupehenben 9ted)te, inöbefonberc auf DienPetnfcmmcn unb 23enpon nac p Maßgabe beß «Pcnpomgefejjcß vom 24. Sebruar 1858, in ben Dienp Sr. Majepät beß königg unb ^ckerjogg, alß Eigentümern beß augaefdbtebencit Domänenantheilß. Die «Berhältniffe ber übtigen Svtp- unb 3agbbcamten, fo wie ber Ehauffee- unb Wegebeamten bläven unveräubert. Diefev Aejeß ip von ben beiberfeitigen Vertretern in boppclter Ausfertigung voüjogcn unb unterpegelt worben. So gefepeben Aa&eburg, ben 19 3«m 1871. (L. S.) Srdherr von ßanbßberg. (L. S.) g. o. 23ülow. E. Stolterfoht. A. Wittrocf, SBeibeü* karlßruhe, 26. 3utti. Der ©roßherjog ifl in bet Slacpt vom 24 auf ben 25. 3unV tton Berlin fomntenb, in bev Slepbenj eingetroffen. «Peterßthal, 27. 3uni. ©effern Abcnb traf bie kai- fetin von Slußlanb^mit bet ©roßfürffin Maria unb ben ©roßfürffen Sergiug unb «Paul hier ein. §ckcffen. Darmfiabt, 27. 3uni. Se. königliche §opeit ber «prinj Abalbert von Preußen ip gepern junt SBcfuch beß «Tmna en karl hwr eingetroffen. Der Serjog von Ebinburgh farn geffern Abenb mit bem Scpncüaug auf ber Steife von ßonbon nach Eoburg hier burch unb würbe auf bem 23ahnhof von bem «prinjen unb ber «prinjefpn ßubwig begrüßt. v ^ «öraunfc^tuciö, 28. 3uni. Die ©efc|- unb «Bcrorbnungß- Sammlung veröffentlicht eine neue «IBegeorbnung für ba§ ^erjogthum Sraunfchweig, d. d. Sraunfchweig, ben b. 3uni 1871, fowie eine 23erorbnung, bie «Bejeichnung ber Staate* praßen betreffenb. . _ 0ac^fett i 6’tckbut^5©ptbö* Eoburg, 26. 3ünt. Der SfKjiai-ßanbtag beß §crjogthumß ip heute hier jufammen- getreten, um mehrere «Rechnungen prüfen unb um 3 Mö- glicher beß Schiebßgctidjtß bei Streitigfeiten ber Drtßarmen- verbänbe über Armenunterpüfeungen ^Jlcn. @lfa§«Sothriti(|en* «Rach ber »21. Muhlh- S* c ber königlich fächpfche Ober-gorPtneiPer V. Eotta au§ ^ha- ranb gegenwärtig baß Elfaß, um ben gupanb ber SBalbfulturen fennen lernen.