1871 / 50 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

930

»on Aoicklckclonck vom 2.9{fyumfd;eu3iifa»tnic-9tch:üüiunt9tr.28ck bntt SWoior von ©eeler, brn jpauptleufcn ©tetntoMf/ sjjieljet» 2B vir mann, bcn Premier ßicutenantg von Äott* j»i§, »aron von 6 ber fl ein, ben ©econbc ßieutenantg ftägnbrid). von berDjlcn, bcn&clbtvebeln Aalotv,€n(jel/ ©encEe, .tck'erfcket, Dicbloff, 3a&nfe, bcn Sergeanten fietm, »entert, SRerteng, »igmarcf, Äafubfe, unb bem Untcrofftjter XfdjeVe vom 4. SÖranbenburflifCben 3nfan* terie-SRcflimetit 9lr. 24 (©rofeberjofl von SRccflenburn-e^roerin), fovrie bem big^er biejetn Steflimcnt aflgregirten SERaiot von SBöb«/ fl la suite beg 1. ©cbltfifdjcn ©reimbier -SRegitnentg £Rr. 10 nnb chDecernent im SKarine- ÜJlinijlctium, ferner bem sptafor von §egberg, SRittmeifier von Sffiartenberg tinb «Premier * ßieuiennnt von SSteboiu vom »ranbenburgifeben Äöraifier-Regiment (Aaifcr itticoiaug I. von SRu&lanb) Utr. 6, bem ©eeonbe«ßieutenant von SBülom I. vom 2. ®arbe*£ckta* goner*3Regunetit, bem ©econbe*ßicutenant ©rafen von Aalet* rcutb vom Xbnringijcben Ulanen ategiment Sir. 6, bem «Premier.'ßicutenant von «Prcffentln von bet 3. Slrtiücrie* SSrigabe; berfelben Slugjeicbnung am rotben »anbe: bem Ober * ©tabgarjt Dr. ßenbel, €bef 2lrjt beg gelb* ßajaretbg Sir. G teg VI. Sltmee-6otf)g, bcn 3ljfifienck-Slerjten Dr. 3ultugbcrg unb Dr. ©liag von bemfelben gelb*ßaja* retb; beg bem ©rofibetjoglicb mectlenburgUcben Orben ber «IBcnbifcben Arone afftliirten »er* bienjitreujeg erfier Alaffe: bem Unter * Slrjt llbte vom J&annoverfcben gelb ch SlrtiUerie * SRegiment £Rr. 10; bet ©ro bbc^&oglicb mectlenburgtfeben filbetnen SSerblenft*2«cbatllc: bem 2Rujifmeifter 3onag, bem ©cr- geanten unb SRegimentg-Scbrciber ©ebretber vom 4. SSranben* burgifeben 3nfantcrtc-9tcgiment Sir. 24 (©tofiberjog bon «SRecflen* burg*@rieverin); ber ©roBberjoglitb facbjifcben (über* nen «Berbienfi*2RcbaUle mit©cbmertern: ben ©efreiten SRaufcb, SRftller, Aörbg, fomie bcn §ufaren Slfcpolb, SÖeber unb Sieglet vom 2. §cffifcben £ufarcn*3Rcgtnient Sir. 14, bem Pionier ©Obermann von bet 3. gclb-Pioniet* (Sombagnic beg 7.'3lrmce-€orf)g; beg Stifter t re ujeg jtv eit er Alaffe mit Schwertern beg @ro&b«tjoglicb olben* burgifeben §aug* unb »erbienfDOrbeng beg§erjogg fpeter frriebrtcb ßubtvig: bem SRittmeifier Oreibcrrn von ©tnctlage vom 1. §annovcrfcbcn ©ragoner-SRegiment Sir. 9; beg mit bemfelben Orben verbunbenen Slllgemeinen ebtenjeicbeng britter Alaffe mit Scbwertern^ben ©efreiten eiabbecf unb petert. fpmt» an«r- ryi» |j„,„,nickh -ch•**• i. jpannoverfeben ©ragoncr * ^Regiment TcT«vmtburtreu}cg ^weiter Alaffe beg £er- aoglicb f adfen * ernefiirtifcfyen £uub-Orbenb: bem OberPen von Henning, Eotnmanbeur beb Oppreußifden Küplier-Stegimentb Slr.ch 33, unb bem OberP*ßieutcnant oon ©Ufa oon bemfelben Siegiment; beb Slitterfreuaeb erper klaffe beffelben Orbenb: bem §auptmann oonEfcborff ootn Oppreußifchen KüPlier-Slcgmient SU\ 33, bem §attptmann oon Fracht oont 4. Slheinifcben 3nfanterie«9legiment £Rr. 30; be-§ SRtttcrfreujeS ^weiter fllaffe beffelben Crben§: bem §auf)tmann äRe^fe unb bem 6cconbe*ßieutenant bon fpibfc bont CP^teufifdben öüfüier«5Regiment 33, bem ©e- conbe*ßteutenant bon Stefonck8fi bom ^önig§«©renabier«5Re- giment (2. SBeflpreupifeben) SRr. 7; be^ bemfelben Orben affiliirten SS er btenft f reu^eS: ben gelbmebeln Sbert unb ©törfel bom ofibreu^ifeben güplier*S^egiment 33; ber bemfelben Orben offüürten fßerbtcnfUSRebaille: ben ©efreiten ©teinbücbel, golf unb ^unatb bom Opbreu^i- feben güfilier^egiment 5lr. 33; bc^gürpiicb fcbmarjbwr- giften dbrentreujc^ britter klaffe mit ©cbmertern: bem *|k*emier*£ieutenant ßeo bom 5. C|l|)veuUfcbcn 3nfanterie- SReginunt £Rr. 41; ber ©cbmerter jum gürfiücb li!p|)i- icben (Sbrentreuj britter klaffe: bem §aubttnarm oon ^)onop, glügcl’&biutantm ©r* 0urcblaucbt beb gürpen jur , bem §oubtmonn SRotbenbücber bon ber 7. ©enb* b’armerie^Brigabe; beb gürfiltcb lit?tckifcbcnßbrenfreuaeb britter fölaffe mit ©cbmertern: bem ^Ptemier^ßieutcnant bon SLÖinbbeim beb 7. Op))reu^ifcben 3^f^terie*5Regimentb 2Rr. 44; ber gürplicb febaumbürg *it)ck§if§en baille für 2D^tlitdr-SSerbienfl im §elbe: bem Dberfim ^^ler, Sommanbiur beb Sltcberfcbleftfcben JJelb-SlrtiUerie- Regimentb Sir. 5, bem SRajjor uon ^cllfelb bon ber 7. 5hck iillerie*23rigabe unb Slrtiüerie-Dffiper bom fpiafi in (Söln, bem 2)lojor &affon g ä la suite beb ©nrbe*Q-clb *SlrtiUerie• Sie« gimentb unb Slbfutanten ber @enerol‘3^tftion ber SlrtiUerie, bem ^aulptmonn bon SRbeinbaben bon ber ©orbc«5lrtiüerie- SBrigabc unb fomtnanbiTt olb 5lbjutant bei ber ©cneral«3n* jpeftion ber ^llrtiücrie, fomic bem ©cconbe^ßieutenont ©tra^l bom ^üringifc^en UlanemSlegiment Sir. 6.

^cutfe^eb S? c t d).

©efcj, betreffenb bie ©ema^rung bonSSci^üIfenanSlnge&örige ber Sieferbe unb ßanbroefer. 2Bir bon ©otteb ©naben £ckcutfdckec 5laifer, Äönig bon ^Ireufjen k., berorbnen im Slamen beb £)eutfcben SReicbb, nad) erfolgter gupimmung beb SSunbebratbeb unb beb Sletcbbtageb, mab folgt: . w 5)en »unbeb-Slegierungen mirb eine ©ttntme bon hier SRtl- lionen ^balcr aub ber bon granfreidb ju jablenben ßriegb« entfd^übigung jur Verfügung gepellt, um aub berfelben, fo- n?eit nad) ben SSerbältniffen ber einzelnen ßänber P* ein S3ebürfni| beraubpellt, ben bureb ihre einjiebung jur gabne in ihren ^rmerbboerbdltniPen befonberb febmer gefebübigten Dfpaieren, 5lerjten unb SRannfcbaften ber Sieferbe unb ßanb- •webr bic 5ßieberaufnabme ibreb bürgerlichen 5§crufb nach SRüglicbleit au erleichtern. Oer SSunbcbratb orbnet bie SSert^cilung biefer ©umme bureb bie einjelnen Sunbcb-Slegierüngen an. ilrfunblicb unter ilnfercr ßödbPeigenbanbigen Unterfcbrift unb beigebrucEtem ^aiferlicben 3 n P e Ö cl » ©egeben SSerlin, ben 22. 3uni 1871.

(L. S.)

miike l m. gürP b. Sibmanf.

Äöiti^rcid) ^teujeii. ©e. SRaiePdt ber ^önig fyabm Slllergnäbigp gerubt: Oen gorPmeiPer SB landen bürg au §bbltn unb ben gorPmeiPer SRangolb m ©tettin aum Ober«gorpmeiper unb SRitbirigmten einer Stegierungb-^lbtbeilung für Oomünen unb gorpen, unb bic Obetfötper §ollmeg au Kaltenberg, Slegierungbbeaitf SRerfeburg, unb Oonalieb au «örnicben, Slegierungbbeairf ftranffurt, au Korpmeipern au ernennen; fo wie Oen Äreibgericbtb-Oirettor fpauli in Slngermünbe in gleicher (Sigenfcbaft an bab tfreibgeriebt au ^ranbenburg a./§. au berfe^en. ©linipertum für §anbel, ©emerbe unb öffentliche Arbeiten. Oer bei her königlichen Oireftion ber SticberfcblePfcb s 2Rär« ttjeben difenbabn in SBcrlin alb £ckülf bar beiter befdjüftigte bib- berige ©ericbtb-SiPepor Dr. jur. SRa^ ßeobolb Lebemann iP bei feiner bepnitiben Uebernabme aur ©taatb ©ifenbabn« SBermaltung aum Stegierungb«§lffejfor ernannt morben. Oem 3ugenieur Hermann fpejolb au 25erlin ip unter bem 27. 3uni b. 3- ein fßatent auf ein Kn^ab mit nacbfcbleifbaren ©ebneiben in ber bureb geiebnung unb SBefdbreibung naebgemiefenen Qufammen-

fefeung ef bret

aufbrel 3^^/ uon jenem ^lage an gerechnet unb für ben Umfang beb breujnfcben ©taatb ertbeilt morben. 3upia«ÜRinipcriutn. Oer Slboofat ©delb in ©öttingen ip a«m Anwalt bei bem bortigen königlichen Ober-©ertcbt, mit Slnmeifung feineb SBobnftöeb bafclbp, ernannt trorben. Oer kreibriibter ßüberb au ßanbbberg a./SB. ip aum Slecbtbanmalt bei bem kreibgeriebt in gielenaig unb auglcicb aum Slotar im Oebartenunt beb QlbbUIationb * ©eridpb au Kranffurt a./O., mit 5lnmäfung feineb 2Kobnpfecb in Oroffen, ernannt merben.

Slngetommen: Oer ©eneraDSRajor unb (Eommanbeur ber 3. 5lrtiUertc-58rigabe, non 23ülom, aub K^unfreicb.

flidjtamtUdjcs. J©eutfdckeö c i d). ^reu^ett, S3er11n, 29. 3 un t. ©e. SRajePät ber kaifer unb könig etn]ppngen gepern früh 8 Uhr ben ©e- beimen komnvifponb - Slatb §oPauer, um %10 Ub^ Öen tom* manbirenben ©cncral beb VIII. Slrmce*^or^b, ©encral ber 3nfanterie bon ©oeben, nahmen bcmnäcbP bcn SSortrag beb ©cbeimen kabinctb Slatbb oon 2ßilmombfi bib 12 Uhr entgegen, ber um 11 Uhr bureb militärifebe SRelbuygcn unterbrochen mürbe, unter benen auch bie beb ©eneral« Kelbmarfcballb ©rafen non SBrangel, meldet ftcb beurlaubt melbete. Um §1 Uhr fuhren ©e. S)la[epdt ^er ^jtraaug nach ?5otbbam, um 3bter SRaJepät ber oermittmeten königin in ©anbfouci einen Slb)cbietbbefu(^ a u

931

machen; SUierböcbPbtefelben lehrten um 3 Uhr mieber hierher aurüd. ©Leiter mürbe ber SRiniPer Kreibcrr non ©chleinijj empfangen. Oab Oiner nahmen ©e. SRaiepät um 5^ Uhr beim ÜRi« niper beb 3 nn ^n, ©rafen au (Sulenburg, ein.“ ©e. 2)lajcpdt ber katfer emppngen heute HO Ub* ben ©ehettnen ©anitdtb*Slath Dr. SBalbau unb nahmen non 10 Uhr an ben SSortrag beb kriegb SRiniperb unb beb SRilitärfabinetb, fomie fbäter auch bcn beb ©encral-Kelbmarfcbaüb ©rafen non SRoltte unb beb ©cncral'ßieutcnantb non ^3obbielbfi entgegen. Utn 11 Uhr mürbe ber SRilitvärnorirag bebufb Entgegennahme ber gewöhnlichen tnilitärifcben Reibungen unterbrochen. Um H Uhr mürbe ©e. königliche Roheit ber ^prina Kriebricb Earl non ©r. SRajepät empfangen. Slacb 23eenbtgung beb SRilitvir« nortragb bntte ©e. Egcellena ber - ©raf kcller, Dber*©cblog' baupttnann unb 3«tenbant ber königlichen ©arten, noch 23or* trag bei ©r. SRajepdt.

©e. königliche §obeit ber ^prina Earl, 23ruber ©r. SRajepät beb kaiferb unb königb, ©encral’KdbaeugmciPer unb ber ältepc ber im Slange ber ©eneral'&elbmarfcbälle Pebcn«' ben Offiziere beb königlichen kriegbbeereb, begebt am heutigen %age bie K^ter ©eineb 60jährigen SRilitär-Oicnp- 3ubiläumb. 5lm 29. 3 ur ü 1801 geboren, mürbe ber §rina an feinem elften ©eburtbtagc aum ©econbe»ßieutenant im 1. ©arbe-Sle- gitnentau Kuß ernannt. Sujung,um an ben großen EreigniPen ber 3abre 1813—15 b^rnorragenben 5lntbcil nehmen au fönnen, bo gann ber 55rina bie rege ^bütigfeit feineb tnilitärifcben ßebenb erp nach ben Sefretungbfriegen, alb §öd)pberfelbe, feit bem 1. 3unuar 1816 bent 58reblauer ©arbe« ßanbmebr«SBataillon nggregirt, im SRära bcpelben 3ubreb aum Premier«ßieutenant unb am 2. SRara 1818 aum kapitän beförbert morben mar. Slnt 24. Slooetnber 1819 übernahm ©e. königliche Roheit bie Kühtung ber ßetb«Eombagnte beb 1. ©arbe ‘Slegimentb au K u ß/ am 12. §lfml 1820 ernannte könig K^öricb Söilbelm III. bcn fprinaen aum SRajor, aum Küb^r beb 1. SBatailionb 1. ©arbe-Slegitncntb au K u ß unb junt 1. Eonu manbettr beb ©arbe*ßanbmebr •25ataiüonb SBreblau, jefeigen 2.23atailionb 1. ©arbe«©renabier*ßanbmebr-31eginientb, meld)eb ben 93rinacn länger benn 50 3^^ un feiner ©pi|e Pebt. - 21m 18. 2lßril 1822 mürbe ©e. königliche Roheit aur Küh e rung beb 1. ©arbe*Slcgitncntb au Kuß fommanbtrt, im folgen« bcn SRonalc aum OberPett ernannt, unb unterm 22. SRai §öchPbemfelben bab 12. 3 rt fanterie«, Icfeißc 2.2Branbenburgifche ©ccnabier «Slegimcnt Sir. 12 oerliehen; fap glcicöaeüig mürbe ber fPrina aunt Ebef beb kaiferliöh ruffifeben SDtubfetier«Slegi« mentb »ßibatu (Sir. 6) ernannt, mie §öcbpbcrfelbe ferner auch Inhaber beb kaiferlich königlich öperreiebifeben kürafftcr« (jegt Oragoncr«) Slegitnentb Sir. 8 ip. Stach oorübergebenber Kühlung ber 2. ©arbe«3nfanterie« SBrigabe mürbe ber ^rina 1824 ©cneral*SRajor, unb über- nahm am 17. 3unuar 1830 bab kommanbo ber 2. ©arbe« 3nfanteric«Oioipon. 2lm 30. SRära 1832 aunt ©eneral-ßteute« nant beförbert, mürbe ©e. königliche §obeit am gleichen Oatum 1836 unter 25elapung in feinem komntanbo in Söerlin aum fonmtanbirenben ©eneral beb IV. 2lrmee*EorJ)b unb unter Entbinbung oon jener ©teöung 1838 auf ein 3 a b* Bunt 3nfpectctir ber 2. 2lrntcc«2lbtheilung ernannt. Slacb £öcbP« feiner 23eförberung aum ©encral ber 3ufanteric am 23. ©e^» tember 1844 murbe ber fprina 1848 Don feiner ©tel* lung alb fommanbirenber ©encral beb IV. Eorpb ent» bunbett unb bauernb aunt 3nfpcctcur ber 2. 2lrmee«2lbtbcilung, unb am 30. SRära 1854 aunt ©eneral»K^^ugtneiPer mit betn Slange eineb ©eneral«K^bmarfchallb unb aum Ebef ber Artillerie ernannt. 25et ©elegenbeit a^öcbPfetneb 50jäbtigen 0)ienPjubilättinb h la suite beb 1. ©arbe«Slegitnentb au Kuß gepellt, nahm ©e. königliche Roheit, £öcbPbeffen ©renabicr« Slegimcnt feit berkrönung beb jefet regierenben königb SRajepät beb fpünaen Slamen führte, an bem K^Buge 1864 im §auf)t« guarttcr Antbeil,mobcipcb6e.königlicbe§obeitbie©cbn?erter aunt Siotben Ablcr-Crbcn ermarb. Kür bie K^^aüge oon 1866 unb 1870/71 murbe ©e, königliche §obeit burch ben Orben pour le morite unb bab Eiferne kreua aubgeaeichnet. SBom 29. Ofto» her 1864 bib 23.AuguP 1866 butte ber Britta bie©tellung beb ©ouoerncurb oon SRatna Urne. Alb §errcnmeiper ber SBaÜei 23ranlenburg beb Stitterlicben Orbenb ©t. 3obanneb oottt ©hital au 3^ufalcm bat ©e. königliche Roheit bei ber lltngePaltung beb Orbenb unb ber Erfüllung ber Jtec gepellten Aufgaben eine h^uor« ragenbe unb eingebenbe 5lbätigfeit entmidelt. 2ffiab ber Sohanntter-Orbcn unter ©r. königlichen Roheit beb fprinacn Earl £öchPer ßeitung auch in bent eben glorreich Deenbetcnkriege mieberum geleipet but, lebt noch tu Aöer ©ebäcbtniß.

Slacbbem ber Kticbe mit Ktunfreich bepnitio abgefchlopen morben unb in K^lge beffen ber Slüdntaricb berjenigen körn« tttanbo«23ebörben, ^ruhhcntheile unb AbtniniPrationen, melcbe mcht aur SBefeJung einaelner ßanbebtbeile in K^unfreich aurudaubleiben buben, in ihre ©arnifonorte ober ©tanb« quartiere, mo Pe nach SRaßgabe ber geltenben SePim- ntungen bemobil au machen pnb, angeorbnet ip, auch bte „pemobilmacbuttg beb großen £auf)tquartierb ©r. SHajePat beb katferb unb königb unb oerfcbicbener kom« tnanbo« SBehörben tc. bereitb pattgefunben bat, mar nunmehr mit SliidPcbt auf ben §. 22 beb ©efefceb übet bic kriegb« IciPungen unb beren Vergütung oom 11. SRai 1851 (ikeußifebe ©efefe«Sammlung 1851, ©eite 362) eine allgemeine 23epim« tnung barüber au treffen, bib au welchem Xagc bab gebachte, bei ber legten SRobilntachung ber Sßunbebarmee in kraft ge- tretene ©efe| au gelten habe. S)lit Slüdpcht barauf, baß ber %a§ ber Oetnobilmachuttg für bie einzelnen kotnmanbo-^Behörben unb ‘Xrubhmtbeile je nach ber SBeenbigung beb Slüdntarfchcb in ihre ©arnifonen rep)* ©tanbquarliere ein oerfchicbener fein würbe, hat eb P(h empfohlen, aur SSermeibung ber aub einer folgen 23.rfchicbcn« beit pch ergebenben 3ufonoenienaen für bab ganae ©einet, in welchem bab kriegbletpungbgefefc ©eltung hat, einen bepintmten Xag fcpaufefccn, an welchem baffelbe mieber außer kraft au treten bat. Eb tp baber oon betn Sleichbfanaler* Amte tut Einoernch» men mit ber Sunbeb = SRilitär - Verwaltung ber 1. 3uli b. 3* ulb ber allgemeine ^emobilmacbungbtag fepgefe^t morben. 3 n Anbetracht jeboeb ber wäbrenb beb legten kriegeb fomobl oont ßanbe, alb auch oon ber Armee gebrachten großen Opfer ip augleicb gepattet, baß für alle kommanbo-SBehörben, äruppcntheile unb Abminipra- Hotten, melde oor bem 1. 3uli biefeb 3ubreb, jebod) nach Ab« febluß ber K^t e benb«^3räliminarien, in ihre ©arnponen, refp. Kormationborte aurüdgefebrt ftnb, ootn ’Xage nach ber mirllich erfolgten ‘Demobilmachung ber ©etoib nach SRaßgabe ber Kriebcnb*2BePinmtungen nicht nur an bte ©elbpntietber, fon- bern auch für gemäbrteb Sbaturalquartiex aub ber 5Bunbeblaffe geaablt merbe. Ebenfo foll auch ben immobilen ©elbpnüctbern, melde in Kolge beb kriegeb ihre ©arnifon buben oerlapen tnüffen, nad bem ^age ihrer Slüdfcbr in biefelbe, tnfofern legtere nach hem Abfdluffc ber K r übenbprältntinaticn pattgefunben but, ber ©elbPmicther«©eroib mieber gemährt merben. dagegen mirb in ^Betreff ber 23erpPidtung beb ßanbeb aur uncntgeltliden ©emäbruttg beb Staturalquartierb an bie immobilen kom« manbo^SBebörben, ^ruppentbeile unb Abminiprattonenmelde in ihren ©tationb« refp. Kutmationborten oerbiteben Pnb, baratt fepgebalten, baß btefelbe bib aunt l. 3uli biefeb 3abreb tnfomeit in Anfprud genommen mirb, alb bie genannten 25e* börben k. nidt fdon oor biefent geitpunfte aufgelöfl mor- ben Pnb. £ckab ©taatb«SRiniPerium trat ^eute att einet ©ifcung aufammen.

gur SBeibülfe für Sleferoipen unb ßanbmebr« ntänncr, melde burd i^rc Einaicbung aur Kühne in ihren Ermcrbboerhältnipen befonberb fdwer gefdäbigt morben pnb unb aur Söicberaufnahnte ibreb bürgcrliden SBerufb einer Unter- pübung bebürfen, pnb befanntlid auf Antrag ber iReid^ regierung vom Sleicbbtage 4 SJUUionen %buler bemiüigt mor- ben, melde auf bie einaetnen Staaten nad einem oercinbarten SRaßpabe oertheilt merben. ABic bte »^3rooinaial«korrefpon« bena« mittheilt, hat bie preußifdeStaatbregierung Anorbnungen getroffen, um bie unoeraügltde Aubführtmg ber mohltbätigen Abffdt beb ©efejcb in §mißen unter SRitwirfung ber p3rootn* aialpänbe au pdern., Eb foll ber größte beb auf Preußen faUenben Setrageb albbalb auf bie einzelnen ^3rpoinaen oer- theilt, ber Step aber au einer fpäteren Aubgleidung oorbebalten merben. Alb SRaßpab für bie SSertheilung foll bab SBerbältniß aur Anmenbung gebradt merben, in meldcm in ben einzelnen ^3rooinaen Offiziere, Acrate unb SRannfdaften beb SBcurlaubtcn« fiattbeb au ben Kuhuen einberufen morben pnb. 3n mefder Aöeife bie llnteroertbeilung ber SBeträge in ben fProoinaen au bewirten unb bk Prüfung ber Anfprüd^ au regeln fein mirb, barüber foll ben fprooinaialPänbett bie 23e- fdlußfaffung überlaffen fein. Eb foücn au bem Enbe pro« Oinaiaipänbifde komntifponen gemählt merben, melde unter bem SSorftge ber Obcr-tkäpbenten ben SRaßpab für bie Unter* oertheiluttg feppeücn, biefe felbp bewirten unb bie Organe für bie Prüfung ber Anträge unb für bie SBewilligung ber Söei« hülfen bePintnten unb biefe mit ben nötigen 2lnweifungen oerfehen foüett. Düe SBeihülfen bürften in ber Siegel in ber Körnt oon Darlehen, nur in bringenben Käüen alb ©chentun-

N