1871 / 50 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

vi. inrobini ffieftfaleit Bon ein unb einem falben «Drojent auf btei gitojent bet ©runbfteuer erbötjt unb bietoon ein halbes «lirojent, roie wgbet fo au« ftoftin jum allgemeinen flataflrtfonbs füt bie frommen SRbeinlanb unb SBefifalen, bagegen bet Setrag Bon jmet unb einem halben 93rojent bem befonberen gonbs füt bie «ßroiMti} SBeßfalen ÖlCt ©iVsemetfung Unfetet getreuen Stäube in bet chDenff«tift füt bie JtataPer-Serrcaltung, tag bei ainfettipung bet neuen ©tunbfteuef ©üdbet ntdbt mit bet erfotbetli®eu SJMcijion unb «Sorgfalt üetfabren motten fei, haben SBir na® Slrhbtung UnfeteS ®en_eral• ©irettotS beß JbatajietS bet beiben »Bejlli®cn IßroBtnjen al8 begrunbet nicht an* juerfenmn Be«no®t. qjetitionen: 1) IßroBinjial* ßütfSfaffe £Den in bet «Petition B om 6. 8lpril 1868 beantragten menbetungen unb tefp. (frgänjungen bet flatutatif®en »otfehriften füt Scttoaliung bet 2Bejlfälif®en Olromnaial £uif8faiTe haben ffitr unterm 22. September beffelben 3a^re8 bte lanbc6berrlt®e ©«nehmt- aung ettbeiit, au® bie ©enehmigungSurfunbe bur® bte Slmtt blattet bet 'JJtoBinj äneüfaien Beraffentli®en laffen. 2) ©ie ©emühtung bet SelbftDettoaltung bet H3tock Binjial-finüitute unb bie Serotlligunn entfpte®enbet ‘umenbungen aus Staatsmitteln füt ptoBinjtelle werfe, ©en Bon Unfeten getreuen Stünben in bet 3mmcbmt* Petition Born 6. Slpril 1868 au8gefpro®enen 2Bunf®en wegen @e* Währung bet Selbfloetwaltung bet protjinjitllctt 3njMtute ; jjnb Sßlt aetn geneigt, au entfpte®en, unb wollen ffiir Ben fpejiellen Sin* Unfetet getreuen Stänbe übet bie SUct unb ffieife bet Craanifation bet feroPingialßänbif*en Verwaltung entgegenfeben. 9 Oagegcn crf*einen bie ferner geßeßten Einträge gut Verudfl*tt- ^ Wn9 Unf«e ^getreuen Stänbe bürfen mit 9tüdfl*t barauf, baß bie «ötaate-Siegicrung bie Slbfl*t auSgefpro*en bat, na* bem Vorgänge mit §annoPer unb Reffen au* ben übrigen ^Jroptnsen @taat6miitcl iu Qwctfen ber SelbßPerwaltung gu ubermetfen, m*t auf bte ©c- mäbrung pon etaatSfonbS gu fol*en ferootnglcßen 3wecfen wcBnen, für welche bie proping SBcßfalen f*on btöper auö eigenen SRüteln iu forgen batte, ©te 3ntentlon ber StaatSreglerung in Ueberctn- flimmung mit ber Pon bem £aufe ber Slbgeorbneten am 7. gebruat 1868 gefaben Stcfolution nur bahnt geratet, fowdt trgenb thunlt*, unter perhältntßmäßigcr Entlaßung beS StaatSbubgcte, ben Prootagm Staatsmittel für fol*e Beißungen gu # Überreifen, f Wel*e gegenwärtig aus bet StaatSfaße beßiUten werben; jebo* eben fo gut unb meüct*t Beffer bur* bie Protingen unb bereu Organe bewirft werben fönnen. chDte Ootirung ber Proping SBcßfalen auS StaatßfonbS fann hterna* in ber pon Unferen getreuen Stänbcn gewünfebten SBeife nt*t erfolgen. Ebenfowentg fann bem Anträge Unfercr getreuen Stänbe in »eiug auf eine Slbänberung ber Verfefll*tung ber ®w»tnjial-3tren- Slnßalten gur Slufnabme getßcßfranfer SRilttärß ober bte ©ewährung mtfpre*enber 2??ebtgablungen auS ber Staat«affe jiattgegeben werbett, £)te Proping SBcßfalen bat für bte Ueberna^ l Jtt5 r Wn-SinPalt gu ben Pon 6000 §hlr* erbalten, Oie Sinfen biefcß @taat§guf*ujTeS baü^«f «u* wenn man biefelben nur gu 4 p(£t. bc- te*net f na* ben für bie lebten lOgabrePorgenommenen (rtbebungen bisher pollfommen au8gerei*t( um bie ber §Jroping bur* bie Verpflegung gei(teSfranfer SKilitärperfoncn in ben SProofngial - 3rrenanjtalten Pa- urfa*ten Äofien gu beefen/ unb jlcpt bana* bie öeifhmg ber 53roping iu ber ©egenleiftung beö Staats in einem angemeffenen Verbdltniffe. 3) 3lfabemie gu fünfter £)en in ber Petition Pom 7. Slpril 1868 um (£rri*tungj begiebungSweife SBieberberjiellung einer fatbo- llf*en Untperßtät gu SÄünßer; epent. um VerPoHßänbigung ber PbilPfppbif*en gafultdt ber bortigen tbeologif*en unb pbilofopbtf*en Slfabemie bur* (£rti*tung pon ^Jrofeffuren ber StaatSwiffen- f*aften unb bur* @rri*tung einer in ihren allgemeinen Verhält- uiffen ber pbüofopbif*en gafultät glet*ßebenben jurifiif*en gafultät Bei ber Slfabemie Pon Unferen getreuen Stäuben gejieüten Einträgen lännen SBir aus ben in früheren Vcf*ciben auf äbnli*e Petitionen bargelegten ©rünben ni*t wiüfabren; btefelben au* in ber Porliegen- ben SXotiPiruttg als in einem wirfli*en Vebürfnijfe begrünbet ni*t unerfennen. §Me in ber Petition berPoraebobene perbältntfmäfjig ni*t erbebli*e 5lbnabme ber grequeng ber genannten Slfabemie bat ihren ©runb ni*t in b*r bebaupteten3fplitung ber porbanbenenfiebrßüble/ fonbern in anberen hiermit in feinem 3ufammenbange fkbenben Ver- bältniffen unb giebt gu Veforgniffen Wegen ber ferneren ßebenSfäbig- feit ber Slfabemie feine begrünbete Veranlaffung. SBaS aber bie für bic gegenwärtigen Slnträge geltenb gema*te (Stweiterung ber ©rettgen Unfcrer 2Äonar*ie anbetrifft/ fo batf nt*t überfeben werbeni baß mit bem Umfange beS Staats bur* ben £ingutritt ber Unioerßtäten ©öt- tingew Marburg unb Äiel au* bie Sabl ber §o*f*ulen cntfpre*enb geßtegen tß. 4) Stittergut SJterlSbeim. 0em Slnträge Unfcrer getreuen Stänbe in ber Sibreffc Pom 4. Slpril 1868 entfpre*enb, haben SBir bem ®ute SfterlSbeim im greife £ister aut ^ flu f ^ Ciauer ber bem- nä*ßigen Veßhgeit be§ 8anbgeri*tS SluSfultatorS gretberrn 3pf«Ph Slnton griebtt* Sluguß Pon ^öPel unb feiner ebeli*en 3DeScenbeng bie bemfelben früher auf bie£)auer berVeßßgeit beS gretherrn 3ofepb pon §oPel unb feiner ebeli*en OeScenbettg perliebene ch£igenf*aft eines lanbtagSfäbigen SfiittergutS belaßen unb bie barüber ausgefertigte Ur- funbe poügogen. 5) pon 21tellittf*e Stiftung. SDie Pon ber 3titterf*aft beS ProPingiöl'&mbtagcS unter bem 4. Slpril 1868 angebra*te Petition Wegen beS (£inri*tungSplanS ber pon SKeUinWen Stiftung bat bur* Unfere OrbTe Pom 6. 3unl 1868/ Pon beren Schalt ben Petenten but* Unferen Ober-Präßbentcn für SBeßfalen ^enntniß gegeben wer- ben wirb» ihre Srlebigung gefunben.

Su Utfunb biefet Unferer gnäbigßen Vcf*eibung haben SBir ben gegenwärtigen SanbtagS Slbf*ieb §ö*ßeigenbänbig roßsogen unb pcrbletben Unferen getreuen Stäuben in ©naben gewogen. ©egeben Verlin/ ben 10. 3 un i 1871. 2öii&elnw p. ViSmarcf. P. ütoon. r. SJtüblcr. P. Sel*ow, guglci* für ben Vtinißer für §anbel k. ®r. (Julenburg. Dr. 8eon barbt. Sampbaufen.

Summarif*c Ucberfi*f über bte gabl ber Stubiren* ben auf ber ßänigf. gnebri*-2BilbelmS-UniPetßtät gu Verlin im Sommer-Scmeßer 1871. 3tn SBinter-Semeßer 1870/71 firtb int- mateifulirt getrefm 2155. £ckarott ßnb abgegangen 453. (£ö ßnb bem* na* geblieben 1702. £ckögu ßnb in tiefem Scmeßer gefommen 41K £)ie ®etammtgal)l ter immatiifulirten Stubirenbcn beträgt baber 2113. £)ie tbeo!ogif*e gafultät gählt: 3niänber 227, SluSlänber 27 =254. Oie jurißif*c gafultät gäblt: Snlänber 491, SluSlänber 113 = 604. Oie mebiginißbe gafultät gäblt: 3nlänber 345, SluSlänber 109 = 454. Oie pbilofoPbif*e gafultät gäblt: a) 3nlänbet mit bem 3cugntß ber Steife 562/ b) 3nlänber mit betn Bcugniß ter Sti*treife na* §. 35 beS prüf.'Stegl. rom 4 3uni 1&34 1/ c) Snlänber ohne 3chugniß ber Steife na* §. 36 beßelbm SteglcmentS 31 = 594/ d) SluSlänber 207 = 801. §u|ümnien2113. Siußcr biefen immattifulirten Stubircnben befu*en bie ^ieftae Unirerßtät, als nur gum ^ören ber Votlcfungen bere*tigt: 1) nicht immatrtfulirte Pharmageutcn 66, 2) ni*t intma- tcifulirte ber SabnbeUfunbe Vtßißene 29, 3) Vieren beS griebrt** SBtlb?lmS-3nftitutS 108, 4) Vieren ber mebiginif*-*trurgif*en Slfa* bemie für baS Sltilitär unb bei bcrfclbcn atta*irte Unterärgtc ton ber Slrrnee 74, 5) Vieren ber Vau-Sllabemic 360, 6) Verg*Slfabemifer 51, 7) Stubirenbe ber ©ewerbe-Slfabemie, Wel*e ben ^utfuS in ber 1 Slbtbeilung abfolrtrt haben 124, 8) (£;cocn beS lanbwirthf*afil. öVhr-3nßilutS, wd*e im Veßß beS Verc*tigungSf*cinS gum dn- iäbrigen 2?Ulitärbienß ßnb 9, 9) remuncrittc S*uler bcc Slfabemie ber tfünße 6, 10) ron tan £crcn Steftor ohne 3mmatrifulation gu- aelaffen 18. Oie ©efammtgahl ber ni*t immatiifulirten 3ubärer bemna* 845. SS nehmen mithin an ben Vorlefungen überhaupt 2*eil 2958.

tXtd)tamtttd)C0. Oer am 20. 3uni er. gufammengetretene Preußif*e ProPingial-ßantrag hat, wie un§ auS Äönifl^berfl tele- nraPhirt wirb, feine Sltbeti^ uuo tjt beute halb 11 Uhr Cber-Präßben» fen non §orn, gef*loßen worben. Sluf Vefehl 6r. SStajeflät beS ÄaiferS unb Königs trat am 20. %uni b. 3. ber gum 18. SStale berufene Pro* Pingial*ßanbtag ber £D*tarf Vranbenburg unb beS SStarfgrafthumS ^tieberlaufib im Stänbehaufe gu Vcr- litt gufamnten, na*bent unmittelbar porher bie Vtitglieber beßelben bem ©otteSbienfle im Oottte beigewohnt hatten. Oer gum £önigli*en CanbtagS - ^ommißariuS beßeüte Cber-Präßbent ber Proping Vranbenburg, £öirfli*e ©e^eime Stath tckon 3agow, erbßnete, in hftfbmmli*er Söeifc eingcholt, ben ßanbtag unter ber SDUttheilung, baß ber 6taatS-2)ünifter a. O. greiberr Pon SStanteußel gum ßanbtagS-Vtarf*aü, unb ber (Sraf gu Soltng-Varuth gu beßen SteüPertreter ernannt worben feien, unb übergab ba§ SlHerbö*ße ProfcofttionS* Oefret, fowie ben SlUerhWfien Slbf*ieb für ben gule^t pcrfammclt gewefenen ßanbtag. Sla* Vegrüßung beS £önigli*cn ^ontmißariuS unb beS ßanbtageS burch ben ßanbtagS-2D^arf*all gab biefer in einem breimaligen §o* auf Se. Sütajeftät ben ^aifer unb §önig ben ©eßnnungen ber Verfammlung einen mit begeiferter guftimmung aufgenomtnc* nen SluSbrui. Sobann Petließ ber ^öntglicbe ^ommißariuS ben Saat. Oer ßanbtag§-2ftarfcball ernannte ein Vtitglieb gutn Proto- follführer unb bilbete au§ je 12 äftitgltebern 4 SluSf*üße, auf welche er bie eingegangenen Vorlagen, Slnträge unb Petitionen gur Vorberathung unb Vcri*terßattung an ba8 Plenum Per- theiltc. Oer ßanbtag hat u. Sl. fl* gu bef*äftigen mit ber Söahl pon 3 SJtttgliebern nebft SteüPertretern ber nach ber neuen Slrtnengefefegebung gu berufenben Oebutation für baS ^eimathbwefen in ber Proping Vranbenburg, mit ber geflfleüung cine§ Tarifs ber gu erflattenben Sinnen* bfleaefoflen, . mit ben Entwürfen gu 2 ©efeßen, betreßenb bie Sluflöfung be§ ßehnSperbanbcS in Slnfehung ber na* bem ßehnrccht ber ^urmarf, Sllttnarf unb Veumarf, refb. na* bem ProPingialre*t ber Vieberlauflß gu bcurtheilcnben ßehne, mit ber ^rgängung ber neuen Vauboligei-Crbnung für bie Stabte", mit einer neuen Vauboligci Orbnung für ba§ blatte ßanb, mit bem anberweit atifgeflellten ßtcglement für bie Stäbtc^geuerfogietät, mit ber Erweiterung bcö flänbif*en Vcr- fl*erung^wefen^, mit ber Stiftung eines bauernben Verbanbe^

939

ber ßffentli®en 0euerüer{5cherung8 Ültifialten in ©eutf®lanb. 3n feiner 2. spienar-öerfammlung am 22.3uni b. 3. erlcbtgte ber ßanbtag einige fragen über bie gef®ftfüi®e Sehnnblung bd« Vorlagen. 3njwif®en haben bic 3lu8f®üffe ihre Slrbeiten begonnen. Oer am 20. b. erbßnete 19. ProPingial*ßanb» tag beS §ergogthumS Pommern unb gürflenthumS «Rügen hat feine Verhanblungen Bcenbigt unb würbe am 27. pon Dem ßönigli*cn 8anbtagS‘ftommiflariu§, Ober-Präflbenten greiherrn p. 2Rün*haufen, Porf*riftSmäßig gef*loßen. Pofen, 28. 3uni. 3n ber geflrigen britten piettar- flßung beS Prooingial-ßanbtagg würben foigenbe ©egen- fänbe behanbelt: SBahlen in bie Oefjutation für baS £eimath* wefen, bie Verwaltung beS prooimial - StraßenbaufonbS Pro 1868, 1870 biS 1. 2Rai 1871, ber pom SERiniflec beS 3nnern aufgefleüte ^tarif gu §. 30 beS VunbeSgefeßeS über ben llnter- flügungS * Sßohnflß Pom 6. 3ani p. 3&, wel*er angenommen würbe, unb ein Slntrag beS SRagifltatS gu pofen, wegen Slufnahme fläbtif*er 3vren in bie erweiterte 3rrenanflalt gu DwinSf. gerner würbe in Vetreß ber Errichtung einer Vlinben-ErgiehungS- unb Unterri*tSanflalt in ber Stabt Vrom* berg bef*loßen: a) mit ber weiteren SluSführung ber Porher- gegangenen Vef*lüße wegen Erößnung ber Slnftalt in Vrom- berg unb bemnäebfügen Sluflöfung ber bfOPiforif*en Slnflalt in SBollflein wirb baS bem prooingial-Vünbenwefen porgu- fegenbe ftänbif*e Organ beauftragt; b) gur Einrichtung ber Slnftalt in Vvomberg wirb über bie Slnf*lagSfumme pon 28,000 no* ber Vetrag pon 2500 %blr. bewilligt. Enbli* tarnen Slngelcgenheiten gur Vehanblung, betreßenb bie geuer-Sogietät ber prouing pofen. VreSlau, 27.3ani. 3a ber geflrigen britten ptenarflfeung beS ProPingial-ßanbtageS würbe gunä*fl baS protofoü ber 2. picnarflgung Perlefen unb genehmigt. Oer SanbtagS * 2Rarf*atI machte fobann Perf*iebene ge- f*äftli*e SRittheilungen, betreßenb neue Eingänge, Eintritt neuer SRitgliebcr, HrlaubSgefu*e k. 3a bie SageSorbnung eintretenb, würbe guerfl bic Oenff*rift beS Ober-Präflbenten, betreßenb bie früher bet ber hefigen StegierungS«3aflituten- §auhtfaße perwalteten, im 3abre 1870 in bie flänbif*e Ver- waltung übergegangenen gonbS Perlefen. Oie Verfammlung bef*Ioß einflimmig, bem Ober-Präflbenten ihren Oanf für bie Verwaltung biefer gonbS auSgufbrechen. Va* Erlebigung einer Oiätenfrage referirte ber gweite SluSf*uß über bie Vorlage ber ßanbe§beJ)utation, betreßenb bie Uebertragvug ber SSUtwirtung bei ber ©ef*äftSführung ber Stcntcnban! unb bie Vertheilung ber ßanbiieferungen auf Me ßanbeS Oehutation, unb würbe ber Slntrag, iene SRitwirfung, jebo* Porbehaltli* ber na* 2Rr. §. 6 unb 7 be8 Slllerhö*flen ProhofltionS-OefretS porguneh- menben Wahlen pon Slbgeorbncten ber Propingial*Vertretung, mit erbebli*er SRajorität angenommen. S*ließli* würbe gum Vortrag mehrerer Petüipnen gekritten unb bie Suboention beS SRartha*Stift§ (Verberge für Oienflmäb*en), beS Oranten» haufeS Vcthanien, ber Verausgabe ber gortfegung ber f*le- fif*en gürflentagg-Verhanblungen mit einer fpäter na* £Raß- gäbe ber ÜRittel unb anberweitiger Vewilligungen feflgufegenben Summe bcf*loßen. §annouer, 27. 3aai. 3a ber oierten Sifeung be§ ProPingial-ßanbtageS bilbete ben erflen ©egenflanb ber ^tageSorbnung ein S*reiben beS Ober-Präflbenten, betreßenb bic pom Propingial ßanbtage Porgunehmenbe Veuwabl ber VegirfS-^ommifflon für bie flafflfigirte Einfommenfleuer. gernerwurbe behanbelt cinOber-Präflbtalf*rciben,betreßenb ben Entwurf eines ©efege§ wegen SluSbehnung beS ©efegeS pom 28. 3anuar 1848 über ba§ Oei*wefen auf bie Propingen S*le§wig*§olflein unb §annoPer. Va* Sibfegung eines ©egenflanbcS pon ber ^ageöorbnung, wegen ungenügenber 3aflruftion beS §aufeS, würbe bkSRebaf- tionS-^ommifflon gewählt, bann bie ßommifflon wegen beS ßanbarmcnwefcn§. Eaffel, 27. 3uni. Oem Vorflgenben beS Äommunal- ßanbtageSifl Pom Ober-Präflbenten ein S*reiben gugegangen, betreßenb bie Slnlcgung Pon ©runbbit*ern, ferner eincS über bie Einri*tung unb Verwaltung beS ßanbarmenwefen^ nebfl bem Entwurf folgenber Verorbnung: »SBir pon ©otteS ©naben ^önig Pon Preußen k., perorbnen über bie Einrt*tung unb Verwaltung beS ßanbannen* wefenS in betn fommunalßänbif*en Vcrbanbe beS StcgtcrungSbegirfS Eaßel auf ©runb beS § 28 beS ©efcßeS Pom 8 ®?ärg 1871, betreßenb bie Sluöführung beS VunbeSgefeßcS über ben UntetßüßungSwohnßß, na* Slnbörung beS Äommunal-ÖanbtagS, was folgt: § 1 Oie Verspätung ber Slngelegcnbeitcn beS öanbarmen« PerbanbcS beS StegteiungSbegirfS Eaßel tvirb pom 1. 3uü 1871 ab bem fommunalßänbif*en Vcrbanbe biefcS SiegicrungebegirtS unb beßen Organen (bem Kommunal - ßanbtage, bem ßänbif*en Vcr- waltungSauSf*ußc unb bem CanbeSHreltor) na* SRaßgabc beS Ste-

tragen 8 Ü ° m 11 * ^ oöem&ec 1868 (®efeß-Samml. Seite 999) übet* §. 2. 3n wieweit ber ßänbif*e VerwaltungSauSf*uß bie Ver- waltung teibßänbig gu führen ober bie Vef*lußfaßung beS Kom- munabßanbtageS gu etmirfen hat, wirb ebenfo, mie bie Slbarenguna cr er *5?^ ani ff e öanbeSbirefforS gegenüber benen beS VerwaltungS- SluSf*ußcS tm Eingelnen, bur* ein bcfonbereS Pon bem Äommunal- ßanbtage mit ©enebmigung beö SRinißetS beö 3nnern gu erlaßenbeS Steg ement bcßlmmt. - Our* ein in glci*cr Söcife gu erlaßenbeS Stcglement wttb au* bie innere Elnri*tung unb Verwaltung ber gu erci*tenben ßanbarmert- unb SlrbeitSanßalt geregelt. § 3. Oie ßänbif*cn öanbarmenbebörben ßnb befugt, in Slnae* legenpeiten ibreS ©ef*äftSfreifeS bie KreiS- unb bie OrtSbcbörben xu teqmurm. § 4_ ©cc fiänMf®cJBcrn)altuna8auSf®ufi hat cUfahtli® na® rent 3te®nun8Sßbf®luff£ bte üraebttiffe bet Betroaltuna in Senta auf bte Sanbatmenpflcge unb baä fiottiaenbemueftn but® baä Amtsblatt gut öffentli*en Äenntniß gu bringen. Urfunbli* :c. Slußerbem ift bem ßanbtage ber Entwurf eines SteglementS gugegangen, betreßenb bie Verwaltung beS ßanbarmen- unb KorrigenbenwefenS tn bem ßanbarmenperbanbe beS StegierungS- begirfS Eaßel. . 0 ~ 28. 3uni. 3n ber fünften ößentli*en Sigttng beS ^ommunai»ßanbtageS bilbete bie Verathung beS Vcri*tS, ben ber VerwaltungSauSf*uß erftattet hat über ben ©ebrau*, wekben er Pon ben SeüenS beS Äonunuital-ßanb- tagS gut llnterftügung beS ßanbwegebaueS für bie 3ahrc 1869 unb 1870 gur Verfügung gefleüten SRittcin gema*i. hat, ben erflen ©egenflanb ber %ageSorbnung. Sobann würbe bie in golge einer Slblehnung nöthig geworbenen Veuwahl eineS 2RUgltebeS ber ©runbfleuer=StegulirungS*^ommifflon Porge- nommen.

Oangig, 28. 3uni. (SBeflht. Stg.) gur Unterflügung beim Vugflren beS pon Swinemünbe na* ^iel iiberguführen- ben eifernen S*wtmmbocfS ifl no* baS Kanonenboot »Et)clop« beflgntrt worben. OaS Kanonenboot »Oelhhtn« liegt in Kiel gum Slbgang na* ber SRittelmeer-Station bereit. VreSlau, 29. 3uni. (SB. %. V.) Sta* einer Vlitthei- lung ber »VreSlauer geitung« haben mehrtägige Slrbeiter* unruhen auf bem flSfalif*en Steinfohlenbergwcrt »KöntgS- grube« in KönigShütte am 28. b. fol*e SluSbehnung genommen, baß bie Orbnung bur* SRüitär ^crgefledt werben mußte. KönigShütte mußte wegen Kohlenmangel ben SBalgwerfbctrieb einflellen. Oer Ober-Präflbent ifl in KönigShütte eingetroßen. ©eflern Va*nuttag würbe ber VelagerungSguflanb proUanürt. Kiel, 28. 3aai* (K.Eorr.) 6. SR. Oampffanonenboot »Et)clof)« ifl hmte SRorgen gegen 4 Uhr na* Swinemünbe in See gegangen. EmS, 28. 3uni. Se. Königli*e Roheit ber Pring Sllejanber pon Preußen ifl heute Vormittag, Se. König» lidbe Roheit ber Erbgroßhergog pon SRcdlenburg porgeflem Sla*mittag Mer eingetroßen. Se. SRajeflät ber Kaifer unb König werben am Sonnabenb Slbenb hkt erwartet. Stauern. SRün*en, 27. Oer ©raf Pon glan- bern, Vruber beS Königs ber Velgier, ifl geflern mit feiner gamilte hter eingetroßen unb na* furgem Slufenthalt na* V3icn weitergereifl. *— 3ufolge Stef(rif)tS beS Königli*en KriegS-SRtntflertumS hat mit bem EinrücEen ber ^rußhen in bie griebenSgarnifonm, bcgiehungSweife mit ber Veenbigung ber offljieüen EmlpfangS* feierli*fciten, bie Slbrüflung aller gurüefgefehrten Stäbe unb gelbtrubfeen beginnen. Oie Slbrüflung ber ^rufefeen-Slbthei- lungen hat gunä*fl mit Entlaßung ber SReferoiflen auS bcc Präfeng gu beginnen. Oer Stanb ber aftiPen Slrmee ifl im Sillgemeinen bur* Veurlaubungen auf einen Präfentflanb Pon 45 SRann für jebe 3nfanterie-, Säger- unb SanüätS-, unb Pon 33 SRann für jebe ©ente-Eomfeagnie gu fegen. Our* bemefle- nen UrlaubSwcchfel ifl fämmtli*en Unteroffigieren unb SRann- f*aften, au* jenen beS jüngflen 3ahtgangeS, innerhalb beS normirten PräfentflanbeS bie SRögü*feit eines Urlaubs in bic £etmatb gu geben. &ür baS laufenbe 3ah^ flnb Weber §erbfl- SBaßenübungen no* fonflige größere Hebungen, au* fanerlei Banbwehr-Uebungen beabfl*tigt, bagegen haben bie Schießübun- gen mit ben neuen ©ewebren unb im Sfeäthcrbfl bie normalem Sielrutenübungen flattguflnben. Württemberg- Stuttgart, 28. 3mm Oer »St.-Slng. f. SB.« oerößentlkht eine Königli*e Verorbnung, »betreßenb bie Stiftung einer OrbenS-SluSgei*nung für Verbienfle im ©ebiete freiwilltg ^elfenbcr ßicbe.« Oie einleitcnben SBortc beS OefretS lauten: »SBir Karl, pon©ctteS ©naben König Pon SBürttemberg, thmt funb unb fügen bieniit gu wißen: Von ber Slbft*t geleitet, bie ©anblungcn freiwilliger unb auf* opfernber SRä*ßcnlicbe, in wel*cn feit bem SluSbru* beS nunmehr gloxrei* bcenbigten Krieges 2Ränncht unb grauen in aßen Klaßen