1871 / 50 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

940

bet Veüölferung gum Veßen Unfercr tapferen Stieget unb ihrer An- gehörigen rortteiferten / auch öffentlich anguerfennen unb gu ehren/ haben A§tr UnS bewogen gcfT.nben, ein btfonbcreS OrbenSgeidjen gu ffiften, welchem SLBtr in Aücfßcht auf baS non Unferer bielgeliebten Gemahlin/ ber Königin SAajeffät unb ßiebben, währenb beS Krieges gegebene Veifpiel fcgenSreichcn SöirfenS auf jenem ©ebicte ben tarnen »Dlga-Dtben« beilegen k. k.« 0er Dlga*Drben wirb an einem Vanbe Port gewdfferter fdhwarger ©eite, beffenAanb breite farminrothe (Einfaffung hat/ unb gwat oon Männern am Knopfloch, bon grauen an einer ©dpleife auf ber ünfen SSruft getragen. 0er König hat ber Königin ben Dlga-Orben ber* liehen. ber 15. ©igung ber Äammet ber Abgeorb- neten würbe gunäcbff eine gufcfcrift beS SJtinifferS beS 3nncrn an baS Präftbtum ber Kammer beriefen, burch welche gemäß Allerhöd)ffem Vefehl bie Kammer eingelaben wirb, bem fefiltchen (Eingug ber Gruppen in bie Aeftbengftabt am 29. 3uni anguwohnen. 0arauf fanb bie Verathung beS VerichiS ber ginang-Kom- tnifffon über Art. 1 unb 2 beS (Entwurfs eines ©efegeS, betref* fenb ben Staatshaushalt für 1871—72 jlatt. £cklbeitburg, 28. 3«ni. 0aS neueffe ^ieftfle ©efcgblatt publigirt bie Statuten beS bom ©roßhergog geftifteten *Ver* blenfffreugeS für Aufopferung unb pflichttreue in KriegSgeiten«. 0affelbe fann ohnellnterfchieb beS ©efchlechtS unb ber ©taatSangehörigfeit berliehen werben an Perfonen, welche fleh währenb beS Krieges gegen granfreich im ©roßher- gogthum Clbenburg burch freiwillige §hät:gfcit für burch ben Krieg oeranlaßte gweefe auSgegeidpnet ober burch befonbere treue bienftliche Pflichterfüllung in biefer Dichtung Anfpruch auf Anertennung erworben haben. AuSgcfchlofjen bon ber Verleihung btefeS VerbienßfreugeS flnb fowohl SAUitärpcrfonen, weiche ben Krieg bei ber gähne mitgemacht haben, alS folche (Eibilperfonen, benen ein Anrecht auf bie allgemeine gelbgugS- SAebaiüe gufteht. 0ie Verleihung erfolgt burch ben ©roßhergog, an grauen unb 3ungfrauen auf ben Vorfchlag ber ©roß- §ergogin. SBrmtttf(§ttckeichg, 29. 3unt. 0ie neuejlen Hummern ber *©efeg- unb VerorbnungS-Samntlung« oeröffentlichen ein ©efeö wegen (Ergängung her rebibirten ©täbte-Orbnung unb ber ßanbgemeinbe*Crbnung bont 19. £Aärg 1850 in Vetreff ber Äommunaljleucr, fowie ein ©efeg, bie Ausführung beS VunbeS- gefcgeS bom 6. 3unt 1870 über ben HnterftügungSwohnffg betreffenb.

iCVffcrtetcfMttttßntm SBien, 28. 3«ni. 0er Kaifer hat fleh gejlern in baS ßager begeben, bon wo er hrut gurücf- fehrt. 0ie Sailer in ifi gejlern mit ben (Erghergoginnen ©ifela unb SAarie Valerie nach 3fdjl gereift. 0er Krön- pring Aubolf wirb am 30. b. 2)1. fleh nach Vrünn unb Prag begeben. 0aS Herrenhaus nahm gejlern bie auf ber SageS* mrbnung flehenben ©efegentwürfe an unb wdhlie einen AuS- fchuf über bie (Erhöhung beS griebenSjlanbeS ber KaoaUerie. Prag, 28. 3uni. 0er gürjl unb bie gürflin bon Sdhaumburg-ßtppe flnb am 25. b. SA. gum Kurgebrauchc in KarlSbab eingetroffen. ©roftbritmunen utib Stlattfc. ßonbon, 27. 3uni. 0aS CberhauS berhanbelte gejlern in einer furgen ©igung ©egenjldnbe bon nur lofaletn gntereffe. 3*n Hnterhaufe würbe in ber geftrigen Aachtßgung für bie beoorftehenbe britte ßefung beS ArmeereorgantfationS - ©efegeS eine neue Anfünbi- gung gemacht. 0aS HauS fegte alSbann bie 0ebatte über baS Amenbement gu bem ©efegentwurf, bie (Einführung geheimer Söahlabjlimmungen betreffenb, fort. Aach längerer 0iSfuffton würbe biefelbe, ba fte nicht beenbet worben, btS gum 29. 3uni bertagt. §ranfret** Paris, 28.3uni. (SB. %. V.) 0er gu* brang gu ben geichnungSjlellen am geftrigen ^age war ein fo großer, baß biele Perfonen nicht gum geiebnen gelangten. 2Bie mehrere gournale mittheilen, foll bte Subjfription bie Höhe bon hier Sfflilliarbm erreicht haben, wobon im 3nlanbe allein gwei SUtUliarben gegeichnct feien. Augenblieflieh wirb eine Venachrichtigung beS ginang SD^iniflerS angefcblagen, wonach bie Subffription gefcbloffen ifl. 0ie 2)lajoritdt ber Vubget* Komtniffion hat ftch für Verwerfung ber Vorlage begüglich öer €infommenfleuer auSgcjprochen. AbenbS. Auf bie neue Anleihe finb in Paris allein 2700 Millionen gegeichnet. lieber bie Höhr ber geiChnungcn in ben 0epartementS unb im AuSlanbe liegen genauere Angaben noch nicht bor. 0ie SDlittheilungen berfdbiebencr Vldtter über bie bon ^hirrS in Vetreff ber rönüfehen grage angeblich bem

frangöftfehen ©efanbten in gloreng. erteilten 3njlruliionen flnb, gutem Vernehmen nach, unbegrünbet. s Ißic bie ^AgenceHabaS« mittheilt, hat ^hirrS in biefer grage betn ©efanbten überhaupt noch feine 3nfiruftion gugehen lajfen. ©utem Vernehmen nach wirb ber neu ernannte ©efchdftStrdger, 2)larquiS be ©a- briac, fich morgen bon VerfaitieS nach Verlin begeben. 0er ©raf bon Paris wirb heute in VerfaiüeS erwartet. 2Bie berflchert wirb, foll ber ©efammtbetrag ber geich- ntingen bie Summe bon 5 SJtilUarben überfteigen. 0er ©raf bon pariS ifl heute borgen in (EalaiS eingetroffen^ 0er 5taifer bon Vrafilien wirb im ßaufe ber ndchften Aöoche hier erwartet. Verfalles, 28. 3uni. (2Ö. % V.) Heute berichtete in ber 21ationalberfanimlung ber ginang-SHinijlcr pouper- Ouertier über /baS Olefultat ber Anleihe unb faßte: ©eflern waren in weniger als 6 Stunben 4500 SOlilüonen gegeichnet; eS geichneten PariS allein 2k SDtilliarbcn, bie probingen mehr alS eine SDiiüiarbe, baS AuSlanb ebenfalls eine S&iüiarbe. Hierbei fei baS Olefultat ber geichnungen bon einigen Stellen noch nicht befannt. 0iefeS (Ergcbniß gejtatte, bie 0eutfchlanb gegenüber eingegangenen Verpflichtungen gu erfüllen unb fo bie Befreiung ber probingen bon ber Cffupation gu befchleunigen. 0ie Olegievung werbe hierbei bie im griebenSoertrage gefleüten Termine nicht abwatten. Spanien. SOlabrib, 27.3uni. 3n ber heutigenSigung beS ^onflreffeS machte Serrano SJtittheilungen über bie legte Aöenbung, welche bte SOlintflerfriflS genommen habe. (Er fei befirebt, bie Verfolgung ber Parteien aufrecht gu erhalten, ba ein Vruch berfelben eine ©efahr für bie ßage beS ßanbeS mit fleh bringen würbe. SOloret h^f'^ eingewiUigt, baS ginang- 2)liniflerium unter ber Vebingung gu behalten, baß bie Ala- joritdt ber (EorteS feinem ginangplane guflimme unb baß bet Vertrag mit ber frangöfifchen Vanf annuüirt werbe. einer hierauf abgchaltenen geheimen Sigung ber SRaioritdt bet (EorteSmitglieber oeranlaßte bie Angelegenheit ber SJlinifterfriflS lebhafte 0ebatten. (Ein gegen SDloret gerichteter Antrag würbe mit 120 gegen 5 Stimmen abgelehnt. 2Jtan glaubt, baß gegenwärtigen SOliniflcr ihr Amt behalten werben. Italien, gloreng, 28. 3w«t- 0er Äöniß ifl heute nach Oleapel abgereift. Auf bem Vahnhofe waren bie Staats* unb SOlunigipalbehörben anwefenb. 0ie Olationalgarbc unb Gruppen waren in parabe aufgeflellt. AuS ber großen VolfSmenge, bte ben .ßönig am Vahnhofe begrüßte, hörte man bie Olufe: €S lebe ber König, eS lebe Stallen! Sölittheilungen hiefiger Vldtter auS Olont gufolge fanb SOlontag ein geheimes Konjijtortum flatt, in welchem bie dx* nennung mehrerer Vifchöfe erfolgte. 0er Senat nahm in feiner heutigen Sigung ben ©efegentwurf, betreffenb bie SOlaßregeln für bie öffentliche Sicher- heit, an unb genehmigte hierauf ben HanbelSocrtrag mit Ametifa, fowie baS ©efeg begüglich ber Unififation ber öffentlichen Sdjulb beS KirchenftaateS. 0ie 2)litglieber Vigllani unb (Eafati fprachen hierauf ber Stabt gloreng ben 0ant beS Senates für bie gaff* freunbliche Aufnahme beffelben auS. Sobann würbe bie Sigung unter bem Olufe: *(ES lebe ber König! (ES lebe 3ta- lien!« gefchloffen. SürfcL Semlin, 28. 3unt. (Ein Alanifeft beS Sul- tans gewahrt oolle Amneflie für politifche Verbrecher unb bie Kompromittirten VoSnienS oon ben Aufjldnben beS 3uht«^ 1862 unb fpdter. Rumänien. AuS V ufa re ft oom 28. b. 2)1. wirb bem »2Ö. %. V.« telegraphier 0er Senat nahm baS ©efeg, betreffenb bie Aufnahme ber neuen Anleihe, an. 0ie Olegterung legte ber Kammer einen ©efegentwurf oor, betreffenb ben Vau einer (Eifenbabn oon 3afft) nach kern Pruth gum Anfchluß an bie rufjifchen Vahnen. gerner hat biefelbe geftern ber Kammer eine 2)littheilung gugehen taffen, welche bie gujlitute begeichnet, bei benen nach eventuell erfolgtem gujlimmenben Vefchluß ber Kammer begüglich beS Ausgleichs in ber (Eifenbahnfragc bie AuSgahlung ber fälligen ginScouponS ber rumdnifchen (Eifen- bahn-Dbligationen proganuar unb 3uli flattfinben foll: Ver- liner HanbelSgefeüfchaft, Ceipgiger Krebitanjlalt, Olutndntfche Vanf k. 0ireftor Dffenheim ifl hier cingetroffen. ^dnemarf. Kopenhagen, 25. 3uni. 0er König empfing gejlern auf griebenSburg ben hieffgen italienifcben ©e- fchdftStrdger, ©raf prampero, welcher ein OiücfberufungS* fchreiben beS bisher hier affrebitirten, gegenwärtig bereits ab- wefenben üalienifchen ©efanbten ©rafen Olati - Cpiggoni über- reichte. 5lmertFa. 3u Vle^ifo broht ber AuSbruch eincSVürger* friegeS. Außer Tampico befinben ftch bicle anbere Stabte unb 0iffrifte in offener (Empörung. 2)lan erwartete, bte beoor»

ftchenbe mcsifanifchePrdftbentenwahl werbe gu einem Kampf gwi* fchen brei Parteien, Anhänger bon 3*tareg, 0tag unb Öuerbo, führen, ßegtgenannter Kanbibat iff gegenwärtig Premicrminijler. Vera ^rug war ruhig. 3uareg flcüt fich .in bie Oleihen ber Konferbatiben, begünftigt aber baS Ver- fahren , baß baS Volf bireft anfiatt burch erwählte 0elegirte feine Stimme abgiebt. ßuetlo unb 0iag gieren 0elegirte vor. 0er KleruS befinbet ftch auf Seiten ber liberalen. 0ie Olebo- lution in Panama fo wie ber berfuchte Angriff auf bie Stabt finb ohne Vlutbergicßen unterbrüeft worben. 3n ^hüi hat ein Sftinifierwechfcl ftattgefunben; Sblontero würbe an Stelle VujlilioS SOlinifter- 0ie Olinbetpeft grafftrt noch immer in beunruhigenber VBcife. 0er Kongreß bon Olicaragua hat ein ©efeg angenommen, welches ben präjibenten ermäd)tigt, ein Anlehen im Vclaufe bon \ 2)lillion pfb. Sterling für ben Vau bon (Ehauffeen unb gur (Entwtcfelung ber HülfSqucllen biefeS ßanbcS gu fontrahiren. 3^ Santa 2)lartha hat ftch eine (EittwanberungS ©efellfcpaft gebilbet unb bie Olegterung bietet Anfleblern freien ©runb unb Voben an. gur (Entwicfelitng ber iabafS* unb 3 n bigo*Kultur wer- ben biele ArbeitSfräfte gebraucht. 3 n ^an Salbabor flehen ftch bie beiben ©enerale £atruch unb 2)lebina nahe San 2ckltguel gegenüber itnb bürftc eS gu einem SntfcheibungSfampfe fom- men. 0te Olebolutionäre in ©uatemala haben am 19.2Hai (EScuintla erobert. 0ie Vewohner ftnb erbittert gegen bie Oiegierung unb werben bie öffentlichen Angelegenheiten immer berwicfeltcr. 0ie 0aricn=Kanal«VermcffungS'^pebition ifl am 3. 3uni in Panama eingetroffen. Olio be Janeiro, 6. 3mii. 3m Kongreß fanb eine Abflitnmung über ben Paragraphen ber AntwortS-Abreffe auf bie ^h^ontebe, bie (Etnangipation ber Sflaben betreffenb, jlatt. 0aS Olefultat war eine SHajorität oon 28 Stimmen gu ©unjlen ber Oiegierung. 0ie 0ebatte über baS (EmangipationS* gefeg hat noch mdü begonnen. Elftem AuS Vom bat) bom 23. 3tmi wirb gemelbet, baß Olachrichten auS (Eabul weitere (Erfolge 3acub Khan’S, ber fich auf bem 2)lar.fche itach Sanbahar befinden foll, melben. * @tnttftifcpe 9tadmdcktctt* Dr. ©. 2)labr in München hat in bem 1. Hefte 1871 ber Seit- fdhtift beS Könial. baberifchc« Statiftifchen VureauS (bie gleifchnagrung berSDtünchener Vebölferung) ben Haupt-gleifcgberbrauch ber Ve

941

bölferung bon Verlin, München unb SBien auf eine Sfteihe bon 3ohttn berechnet. Hiernach würben im 0urchfchnitt ber 3^hce 1859 bis 1869 \ckxo Kopf ber Vebölferung tonfuirtict jahrbdö in München 83,2, Sötcn 67,8/ Vevltn 40,9, täglich in SDtünchen 0 23, v ÜBien 0,io, Verltn 0,n Ktlogramm gleifch. gür baS 3agc 1869 betrug ber gleifchfonfum in SDlüncben 86,5, in Verlin 41,o , 1868 in SBiett 65,7 KUogr. pr. Kopf. 3n 2Äürchchn hat er feit 1859 (76,s Kilogr.) allmählich gugenommen, in Verlin (1859: 41,o Kilo) ift er fajl un- beränbert geblieben, in ©ten (1859: 72,8 Kil.) hat er ab v ienomtnen. Auffaüenb iff ber Unterfcbteb jwifchen ben einjclnen Stäbten rüctjlcpt- lich beS Verbrauch^ ber einzelnen gleif^forten. SBähvcnb im 0utch- fchnitt 1859—69 jährlich in Atünd&en 41,8 Kil. (täglich 0,n Stil.) Olinbfleifch bro Kopf fonfumirt würben, berbrauchte AMen 47,5 Stil, (täglich 0,i3 Kil.), Verlin bagegen nur 17,4 Kil. (täglich 0,05 Kil.) Oloch größer iff ber Uuterfchieb bei bem Kalbfleifch: Aiüncben 20,oi KU. jährl., 0,055 tägl./ 2öien 7,9 Kil jähtl, 0,022 Kil. tägl; Verlin 3,o Kil. iähri./ 0,oos Kil. tägl. 0er Verbrauch bon Schweinefleifch iff in: München 19,1 Kil. jährL, 0;05 Kil. tägl/ Veilin 15,9 refp. 0,04 Kil./ Söten 10,7 r^fp. O.os Kil./ bon Scbafffeifcb: Verlin 4,6 refp. 0,013 Kil ; Vtüncpen 2,2 refp. 0,oo6 KU./ Söien 1,7 tefp. 0,oos Kil. gür Olebenfleifcbnahrung (tn!l. Vutter, Scbmalg, (Eier) würbe in Atün^en im 0urcbfcbnitt 1859—69 15,14 gl. pro Kopf berauS- gabt. Auch wirb bort Pferbefleifch fonfumirt, welkes berftehenb nicht mitgerechnet iff. &uttfl tmP Söiffcnföhaft^ 2)1 ftnchcn, 27. gunt. 0ie Untberfftät 2)lünd)en feierte geßertt ihr 399. ©tiftungefeff mit einer geßbcrfammlung, welcher auch ber KultuS-SDtiniffer b. 2ug, ber erffe Vürgcrmeiffer bon SDlünchcn, Dr. (Er- harbt, unb ber Vorffanb beS KoUegiuntS ber ©emeinbebebollmächttg- ten, Kaufmann 2Ä. ©uggenheimer, beiwohnten. 0ie geffrebe hielt ber Aeftor Dr. b. ©iefebrccht. 2)lit ber am9. Auguff in (Sbinburgh ffatifinbenben 21 ati0nal- fei er beS bunbettiäbrtgcn ©ebuttetagcS SBalter ©cottS wirb eine AuSffeöung bon ©emälben unb Acliquien beS berühmten Aoman- fchriftffellerS berfnüpft fein, Welche bereits am 15. 3ult beginnt unb bis gum 12. Auguff geöffnet bleibt. ©etDcrüe ttttfc ^anPcL Söln, 28. 3 u ui. 0ie ©ubffriptton auf bic frangößfehe Anleihe hat am hießgen Plag eine Uebergeichnung ber aufgelegten ©umme ergeben unb iff heute gefchloffen worben. 0ie ©eneraloerfammlung beS ©chaaffhaufenfchen VanfbereinS hat bie 0ibitcnbe für 1870 auf 84 pSt. f eff gefeg-• «an&wtrtbfc&aft, 3n granffurt a. D. wirb in ber Seit bom 9. —11. 3ult eine mit ber ©encralberfauunlung beS lanbwirthfchaftlichen Vereins ber Probing Vranbenburg berbunbenen AuSffctlung lantwirthfehaft- liehet 2)lafchitten unb ©eräthe flattfinben.

SS wirb ergebenfi gebeten, bie Abonnements-VefieUungen auf ben &eutfch§ett OTetunb prcuf/ick fc^eti Staats * 2ttt)etger für baS mit bem lften fünftigen 2)tonatS beginnenbe üuartal gefälligft fo recht- zeitig bewirten gu woUen, baß bic regelmäßige gufenbung feine Unterbrechung erleibe unb bie Stärfe ber Auflage gleich banach bejlimmt werben fönne. Vefonbere Veilagen gum 0eutfchen Aetd)S- unb Königlich Pteußifchen StaatS-Anaeigcr, wie fle mit bemfelben feither auSgegeben worben finb, werben auch ferner erfcheinen. 0iefelben finb oornchmlich gut Aufnahme oon Aufjägen auS bem ©ebiet ber preußifchen ©efchichte, ßanbeSfunbc unb Staats-Verwaltung bejlimmt. 0er AbonnetnentSpreiS für baS Duartal beS auS bem 0eutjchen AeichS-Angeiger unb bem Königlich Preußifchen 6taatS-Angeigcr beflehenben ©cfammtblatteS beträgt 1 %tyx. 74 Sgt. Vejlellungen nehmen für ^Berlin bte (Espebition beS VlatteS, gieten-piag Ar. 3, au§er§a!& jeboch nnt bic Pojl-Aemter refp. gelbpoff-Anjlalten entgegen.

ßeffentlicher Anzeiger.

®tcchfürtefe unb UntcvfucpuitßS = Sad^cit» ©teef briefS - (Etlebigung. 0er oon uns unterm 30. Sep- tember 1870 hinter ben Xuchmad&ergefeUen 3ohann ©ottlob Hetgog aus Hamo erlaffene unb unterm 16. 2)lat 1871 erneuerte ©teefbrief wirb hiermit als erlebigt gurüefgenommen. gorji, ben 27. 3nni 1871. Köntgltche KreiSgcrichtS-0eputation. 0er UnterfucßungSricbter. Vefanntmachung. Am 15. b. 2)!tS. iff bem ©chmtebemciffer ©chulg in Velten aus feiner Sßohnffube eine fflberne Anferuhr mit ©olbranb, ©efunbengeiget unb bet gabrif-Ar. 73,913 entwenbet wor- ben. An ber Uhr hefanb fich ein langes bunfelbrauneS Haatfchnur mit golbenent Schloß unb Schieber. (Ein 3eber, welcher über ben Später ober über ben Verbleib ber Uhr nähere Aubfunft gu geben im ©tanbe iff, wirb gur unoergüglicgcn Angäge baoon hiermit auf- geforbert. Auch ftdpert ber Veßohlenc bemientgen, ber ben 0icb fo- weit nachwdff, baß beffcit gerichtliche Veffrafutig erfolgen fann, eine Velognung oon fünf Xhalern gu. ©panbau, ben 24. 3mü 1871. 0er ©taatd-Anwalt. (Ebiftal*(Eitatton. 0ic nachbenanntm 45 HeereSpßichtigen: 1) AnbrcaS ShabgpnSfn auS (Ejin, geb. am 22. Aooembcr 1848, fatholifcb, 2) ßubtütg Söilheftn Kempf auS 21eu-0ombie, geb. am 2. 3ant 1848, eoangelifeh, 3) gerbinanb Aobert Krueger aus Varciit, geb. am 24. 2)färg 1850, epangelifeh, 4) gcibu|df) Schic aus (Ejtn, geb.

am 12. gebtuar 1850, jübifcHr 5) 3^ffph KrgpSganowSfi aus 3ntn, geh. am 18. lÄärg 1850, fatholifch, 6) (Ebuarb Arnolb Aetch aus Kowalewfo, geb. am 16. 3unl 1850, erangeltfdb, 7) gtiebrich SÖUhelm Kraaf aus Öubwifowo, geh. am 26. Auguff 1850, coangelifch/ 8) grang ©teraeft auS ©ternif, geb. am 28. Aooember 1850, fatholifch, 9)3ofcph Sgarnecfi auS ©lupowo, geb. am 19.3unl 1850, fatgolifd), 10) Anton Aowaf auS ©mogulSbotf, geb. am 13. 3anuac 1850, fatholifch, 11) Peter Aowaf pon bort, geh. am 18. 3unt 1850, fatholifch, 12) ßubwig OffcowSfi Pon bort, geb. am 12. 3uli 1850, fatholifch, 13) 3ohann AowafowSfi auS Cbielewo, geb. am 20. 2Rat 1850, fatholifch, 14) 3acob Kühn aus ©tubgieniec, geh. am 25. 3alt 1850, fatholifch 15) grang VctbiSg aus ©roß-Suchorencg, geb. am 28.3uli 1850, fatholifch, 16) Valentin ©fonieegnp auS 2)tan Itß, geb. am 7. 3anuat 1850, fatholifch, 17) grang KtouSft ton bort, geb. am 18. .Oftober 1850, fatholifch, 18) 3ohann Kucgnta auS ©cgulfowo, geb. am 24. 2?tai 1850, fatholifch, 19) Peter Vujpch Pon bort, geb. am 24.3uni 1850, fatholifch, 20) grtebrich VSilhelm Oücf auS Vturcgpn, geh. am 25. Aopanber 1850, epangelifch, 21) Vtartin Auguff 3ecfe a«S SSiftorowo, geb. am 31. Auguff 1850, epangelifch, 22) grang Straube auS(Ej;in, geb. am 27. Auguff 1850, fatholifch, 23) Hermann Aochtrn pon bort, geb. atn 14. gebruar 1851, jitbifet, 24) 3^cob Aachmann Pütt bort, geb. am 13. April 1851, iübifch, 25) Solomon 0apib Pott iort, gehören am 13. 9)tai 1851, jübifefc, 26) 3ßig VtofeS pon bort, geboren am 16. 2)tai 1851, jübifch, 27) Simon Peilte Port bort, geboren am 23. Cftobcr