1871 / 51 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

£plr.

0gr.

§f.

61,187

29

4

23,594

2

6

10,499

15

7'

22,493

19

4

32,378

27

3

49,752

27

11

9,355 40,000 884

16 15

3 10

250,147

4

Shit.

0ckflt.

4,989

3

11

1,495

_

3

3,494

3

8

3,494

3

8

944

[2101]

9l&ein*9ta&e»(£tfenböljtt- 3infen-3ö&lunfl. ©ie am 1. 3uli b. 3- fälligen halbjährigen 3infcn bec priori- tätS-Dbligationen her Rbrin-Rahe-Eifenbatm I, & II. Emifpon förmcn oom gebauten Sage ab biö jimi 3l.*3uli c., 23ormlttag8, in ben ©efcpäfißpunben: 1) bei ber ©ireftton ber ©ißfonto«©dckllfchbaft in 23crltn; 2) bet betn 21. 0d)affbaufen’fcpen SBanfoerein in Eöln; 3) bei ber gtliale ber 23anf für £anbel unb 3nbuprte zu granf- furt a. SR.; 4) bei fämmtbeben 0tattonßfaffm ber 9ibcin*9labc- unb 0aar- brüefer Eifenbahn, foweit beren SSepänbe au§reicpen, unb 5) bei tiitfcrer §aupifaffe ^icrfelbfi erhoben werben. ©te (Souponß müffen ben SahiPellen mit nutnerifcb georbneten, nach ben Enrifpomn getrennten, non ben Eigentümern unterfchtiebe- tten Rerzcichniffen übergeben werben. 0aarbrücfen, ben 20. 3unt 1871. Königliche Eiffnbahn-©ire!iion.

[2082] ßouifentbaler Slfiien-®cfellfcpaft in öiquibation. SBit forbetn bie 3nbaber unferer 2lfticn bi^rbureb auf, alß lebte ©ioibenbe 9 0gr. pro Rfiie oom 30 3uni ab, gegen gurücHaf- fung ihrer 2lftien bei £errn ErnP Rebelmann bi f r in Empfang neh- men ju laffen. ©cn 23ePfcern bet bet unß beponirten 2l(tien fenben Wir bie betrüge bureb bie §op. SKülbeim a. b Ruhr, 26. 3uni 1871. ©te ßiquibationß - KommifPon.

Söerfcfnebene ^efanntmac^migcn* r2103] 23efanntmacbung. ©ie Selb* unb SßalbhüterPelle ber ®emeinbe SRfttnicp, mit Welcher ein ©tenPeinfommen non 127 Xblt. jährlich nerbunben ijl, Wirb mit bem 27. 3uli b. 3. oafant. SSerforgungöberecbtigte SKilitärperfonen, welche auf btefe 0tchHe refleltiren, wollen fleh innerhalb 3 2Bocpm unter Verlegung ihrer SUtePe bei bem Unterzeichneten melben. ßommweiler, ben 27. 3unl 1871. ©er S3ürgermeiperei-23erwaltet’, 9t üb eil.

[2110] ßanbfcbaft ber 23rootnz @ocbfen. I. 3n ber am 22. b. 9K. pattgehabten SSerfammlung ber ©enetal- ©eputation crPattete ber RerwaltungSratb ben Recbenfcpaf *8 bericht 'pro 1870, nach welchem biß zum 31. ©ezembet 1870 1,156,350 Zf)lt. 53fanbbriefe alß ©arlehn gewährt worben jtnb.

gür biefe ©arlehen ip mit 80 Ritter-, refp. ßanbgütern ber «pro- ninz 0acbfen, welche einen giächeninhalt non 24,656 SKorgen 48 Ouabratruthen umfaffen, zur erpen 0teUe £ppothef bepeüt worben. ©ureb SSerwcnbung ber non ben 0chulbnern gezahlten \ pEt. Xilgungßbeiträge, fowie in golge non ©arlehnßrücfzahlungen Pnb non obigen 1,156,350 Üplr. bem öffentlichen 23erfebrc 108/575 %hlr. wieber entzogen worben, fo baf Pchb cm 0chluffc beß 3ahreß 1870 noch 1,047,775 §hlt. 23fanbbrtefe im Umlaufe befanben. II. 3‘Jut Rorpfcenbcn beß 23erwaltung8ratb3 für bie 3 c it ootn 1. 3«li 1871 biß bahin 1872 ip ber Unterzeichnete unb zu beffen 0tednertretet £err RittergutSbcfifeer £utwig auf Rctnparz wiebet gewählt worben, £aUe a. 8., ben 23. 3uni 1871. ©er Rorpfcenbe beß Söerwaltungßrathß beß lanbfchaftlichen Krebttocrbanbeß ber 23rooinz 8acbfen. 0tengel-0taf furip. ©ie foPenfreic Einlöfung ber am 1. 3uli b. 3- fälligen Eouponß non ben ?3fanbbrtefen ber SProninz 0acbfen er- folgt non heute ab täglich (mit 2lußnahme ber 0onn- unb geptage) non 10 biß 12 Uhr RormittagS in 23 erlin bureb bie Herren g. 2B. Traufe & (So. Ranfgefcpäft, ßeipzigerpr. 45, in SKagbeburg bureb ben SKagbeburget Sßanfoerein non ^ lin cf f ie cf, ®cpwanert & Eo , in §aIle a. 0. bureb ben £aHefcpen Ranfoeretn non Kulifcp, Kaempf & (So. unb bureb unfere £aüptfaffe, ®r. SBatipr. 4c., fowie in ber Seit Pom 1—14. 3«li er.: in SRüplpaufen burch baß RanfpauS 21. R. R lach Pein bafeUffh £alle a. 0, ben 23. 3uni 1871. ©ie ©ireftion beß lanbfchaftlichen Krebitoerbanbeß ber §rooinz @atbfen. 0ombatt-(£rmßleb en.

23crliner2Kafcbtnenbau-2lftien-®efellfcbaft (notmalß ß. 0d)warfcfopff). 3n ber heutigen ®eneralnerfammlung würben fämmtlicbe Herren beß erPen 2lufpchtßrathß wiebergewäh't. Unfcr 2lufPitßratb bepeht auß folgenben 7 SKitgliebern: 1) bem Sftegierungß-SHath 23ictornonUnruhf 23orP^enbem, 2) bem Äommerzicn• 9tath SBilhelm Sonrab, PeUnertretenbem SSorpfeenbcn, 3) bem Kaufmann 3uliuß ©bbinghauß, 4) bem ^ommerzien-9lath Hermann Sgellß, 5) bem ^onful greiherrn ^buarb non ber §epbt, 6) bem ®cheimen (Sommerzienrath Hermann 3wider» 7) bem Kaufmann SBilhelm ©chwarßfopff, ad 1—6 in 23erltn, ad 7 in SKagbebutg wohnhaft. 23erltn, ben 28. 3«ni 1871. ©er 2lufPcbtßrath.

[2091]

AetlTa.

Bilanz am 31« ©ejembet iWO»

Passiva»

a) Urfprünglicbe 2lnlage ber Hauptbahn non ^ennef biß ^Huppichteroth I)) Urfprünglicbe 2lnlage ber ©tegbrütfe mit Uferbauten c) Urfprün^liche 2lnlage ber 3tPchi’iflickahn iur ©aurcnbacherthal d) Urfprüttgli(bc2lnlage ber oerfepiebenen 0ta* tionen e) SBa.^en, ßofomotinen, nerfchiebcne SKobilicn, einfchliejUich her bißper gemachten, für 2ln- lage unb 23etrieb ber neuen 33abnPretfe erforberlich geworbenen nermchrtcn 2ln- f^affangen fj 23iher außgelegte ^open auf ben 23au ber 0trcde 9tuppichteroth-2Balbbröl unb wegen betreiben gemachten (Jrweiterungßbauten bet urfpcüglichen 2lnlagen, foweit bie Rech- nungen biß zam 31. ©ezembet 1870 feP- gepeüt würben : g) S3au-SHateralicn, 23etriebß-23orräthe unb ibaffenbepanb h) 400 noch nicht außgegebene 2lftien i) ©ebitoren

(Söltt, ben 24. 3uni 1871.

a) 2lftienfapüal-(Sonto . b) 23ißher eingenommene 9taten ber 0taatß- f irämie rebitoren dj ©aß ®ewinn- unb 2Serlup-(Sonto fchlieft mit einem 23rutto- ®eWinn non auß bem an 3infen unb ^roniPon an ^rebi- toten bezahlt würben ©er nerbleibenbe ReP non würbe zur ©edung beß torigjährigen 23eiluP- 0 alboß non 947.27.3. unb nt 2lb- fepreibungen auf ©elcife, 3mmobilien unb SKobi- lien mit .. 2546. 6 5

neimenbct

©er ©ireftor: gr. ®uPorff.

§blr. 170,000

48,000 32,147

®gr.

250,147! 4

glveite 23eifagc

, , ' i ^dnigltcp ^reupifd)cr Staats 'Unfeiner.

Das Äbonnenunt beträgt f 9 ®flr. e für ba* Piertel|at)r. Infertionsprei* für ben «autit einet ffiruAjetle

2tUe pog - Anhalten bee 3n - unb Aualanbes nehmen fieftellung an für fierlin bie Crpebitton: Sieten 9It, 3.

M 51.

23etltit, Freitag ben 30. 3uni, 3lbenbg

1871.

0e. SRajeffät ber ^önig haben Slllergnäbigfl: geruht: SlUerhöchjlthrem ©eneral ä la suite, ®encral«£Rajor non SB er bet, SRilitär »S3enoümächttgten zu ^3eterßburg, ben Rothen Rbler-Orbcn zweiter klaffe mit Eichenlaub ju oerleihen.

0e. SHaj eff dt ber §önig hüben 2lllcrgnäbigff geruht: ©em Königlich bapcrifchen ®eneral«2Hajor ©ietl, Kom- ntanbanten ber geffung lllni, ben Rothen 2lbler-Crbcn zweiter Klaffe mit bem 0tern; bem Königlich batyerifepen Dberff-ßieute« nant 23ranbt, 2lrtiUerie-©ireftor ber geffung Ulm, ben Rothen Rbler-Orbett britter Klaffe; bem Königlich bat)erifchen §auf)tmann 0chüfe im 12. 3nfanterie»Regiment (Königin Slmalie oon ®riechenlanb), Slbjutanten bei ber Kommanbantur ber geffung Ulm, ben Rothen Slbler-Crben oierter Klaffe; bem Königlich nieberlänbifchen SRajor, 3unfer be Kocf, Slbjutanten 8r. Königlichen §oty\t beß grinsen oon Dranien, ben König- lichen Kronen-Drben ztpeiter Klaffe; bem Königlich nteberlänbi- fchen §auhtmann unb Kammerherrn 3 oh ann Rooßmale» RehPeu, 2lbjutanten 0r. Königlichen Roheit beß Prinzen oon Dranien, unb bem ®rof§herzoglich babifchenSHajor Enberiin, ©arnifon»23erwaItungß‘©ircftor unb EtaPhen=Kommanbanten in SKannheim, ben Königlichen Kronen-Drben britter Klaffe; fo wie bem Königlich belgifcpen Dbcr-S3ahnhofß-3nfhtftor Xhtöfrty z u Trüffel ben Königlichen Kronen-Drben oierter Klaffe zu oerleihen.

0e. SKajeffdt ber König hüben 2lüergnäbtgff ge- ruht, zu ber oon beß gürffen zu £ohcnzollern Königlichen Roheit befchloffenen 23erleihung beß Ehrenfreuzeß beß gürfflich §ohenzollernfchen §außorbenß, SUlerhöchff- ihre ©enehmigung zu ertheüen, unb ziPür: ber zweiten Klüffe: an ben Dber-23ürgermeiffer §ammerß, fowie ber britten Klaffe: an ben ©eheimen Kommerzienrath unb ©tabtrath S3aum, an ben Rotar unb 3uffizrath, 0tabtrath ßü^eler, an ben Rentier unb 0tabtrath öerchenbach, an ben 0anitätßrath Dr. £Ro oren, an ben Eifenbahn-23etriebß» 3nfJ)eftor, 23aurath SRajor, an ben ©echünten, Ehren-©om- herrn unb geglichen Rath 3o^ffen, an ben Pfarrer ©tun- met)er unb an ben Konfffforial* unb Regierungß-Rath, Pfarrer Ratorh/ färnrntlich in ©üffelborf.

0e. SRajeffät ber König hüben Slüergndbigff geruht, 2lllerböchPihre ©enehmigung zu ertheüen: zur Anlegung beß bem Ober - 0tabßarzt Dr. 0chubert, ©eccrnenten bei ber SRilitär-SHebizinal-Slbtheilung beß Krlegß-SRinifferiumß, oer- liehenen Königlich bänifchen ©anebrog Crbenß britter Klaffe, fowie beß bem Dber-0tabß- unb Ehef-2lrzt Dr. Kirchner oom 12. gelb-ßazareth beß V. 2lrmee-Eorhß oerliehenen Ritterfrcuzeß erffer Klaffe beß Königlich batyerifchen Rlilitär - 23erbienff- Drbenß; ferner zur Anlegung beß bem erffen technifchen SDUtgliebe ber Eifenbahn-23etricbß-KommifPon zu 0trapburg, Regterungß- unb 23aurath Eronau bafelbff, oerliehenen Ritterfreuzeß erffer Klaffe beß ©roph^rzogüch babifchen Crbenß Pom S^bPtuger ßöwen; beß bem tedjnifchen Ehef ber gelb- Eifcnbahn-Slbtheilung Rr. Y., 23etriebß-©ireftor Krohn zu Rorbhaufen, oerliehenen Ritterfreuzeß erffer Klaffe mit Sdffoertern beffelben Drbenß; beß bem SSetriebß• ©ireftor ber S3erlin-2lnhalttfcben Eifenbahn, 23teier zu 23erltn, oerliehenen Ritterfreuzeß beß Königlich fächfffchen 2llbrecht-Drbcnß; beß bem SBahnhofß - 3uf^^or bet berfelben Eifenbahn, oon Kor ff zu Berlin, oerliehenen Ritterfreuzeß zweiter Klaffe beß ©rofherzog-

toom Sühringer ßöwen; fowie beß bem 23ahnhofß-3nfheftor bei ber Rheinifchen Eifenbahn, Earl ßauö W .^Jiehcnen Ritterfreuzeß beß Königlich belgifchen ßeobolb-Orbenß. Sbetttfcheö m t t 0e SRajeffät ber Kaifer unb König hüben 2111er- gnabigff geruht: ©en ©eheimen Ober-23erg-Rath Dr. 2lcben- bach zuut ©eheimen Dber-Regierungß-Rath unb oortragenben .Käthe bei bem Reichßfanzler«=2imte zu ernennen.

©aß 29. 0tücf beß Reichß-©efe£blatteß, welchcß heute auß- gegeben wirb, enthält unter Rr. 668 bie 23cfanntmacbung zur 2lußführung beß ©efefeeß, betreffenb bie SBechfelftempelffeuer. S3om 23. juni 1871. 23erlin, ben 30. 3uni 1871. Seitungß-Eomtoir.

M?ottigreich^ ^teuften. 0e. R^ajcffät ber König hüben 2lllergnäbigff geruht: ©en RtajoratßbeffSer Ernff2Raltegriebrich greiherrn oon Klot-^rautoetter auf §ohenbotf im Kreife granz- bürg in ben ©rafenffanb zu erheben; unb ©em 0uperintenbenten unb Ober-53rebiger ^anß grie- bridh Xheobor 0tofch zu 23ütow in Sommern ben oon feinen 33otfahten abgelegten 2lbel für feine ff3erfon unb Rach- fommen wieberzugewähren. Sliniffetium für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche . Arbeiten. ©em Königlichen Kreißbaumeiffer Ruhnau zu ?5afewalf iff geffattet worben, feinen SOBohnffl biß auf SBciteteß nach bem 23orwerfe Reuhof bet llecfermünbe zu Oerlegen. SRinifferium ber gciffüchen, Unterrichtß- unb Riebiztnal-Rngelegenheiten. 2ln ber eoangelifchen SBaifen- unb 0chulanffalt zu 23unzlau iff ber 0chulamtß-Eanbibat ©odifch alß §ülfßlehrer ungeteilt worben.

©aß 17. 0tücf ber ©efej}-0ammiung, welcheß h^ute auß- gegeben wirb, enthält unter Rr. 7831. bie 23erorbnung wegen 2lufhebung ber 23er- bfücbtung zur unentgeltlichen §ülfßleiffung bei Räumung beß 0chneeß oon ben Ehauffccn in ber ^3rooinz 0chleßwig»£olftein. 23om 7. 3uni 1871; unter Rr 7832. ben 2UIerhöchffen Erlaf oom 3. gebruar 1871, betreffenb bie ©enehmigung zur Erhebung ber in bem Tarife oom 14. SRai 1866 fcffgcffeüten 0chiffahrtß*2lbgabe für bie 23enufcung ber öffentlichen SBafferffrape in ber Emffer-Riebe- tung; unter Rr. 7833. ben 2lücrhöchffen Erlaf oom 3. 3uni 1871, be- treffenb bie 25erleihung beß EsProbriationßrcchtß an bie 2lftien- gefellfchaft ber granffurter Duellwafferleitung im ©ebiete bet oorntalß freien 0tabt granffurt a. 2K. behufß Erwerbung oon ©tunbflücfen zu biefem Unternehmen; unter