1871 / 51 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Wmttifa. ERew-^orf, 16. 3unt. ©encral Sher;i- ban, wdZer ßZ währenb beS beutfZ-fransößfZen ÄriegeS im Hauptquartier ber beutfZen Armeen befanb unb welZem von vielen englifZen geitungen abfällige Urtheile über bie b'eutfZen Xrttppen in ben EJRunb gelegt würben, hat in einer Antwort an ben [Rebacteur beS »ERew porter Oetnofrat« biefem ©e- riiZte wiberfproZen, ba bie Aeußerungen auZ in beutfZe gei- tungen vielfaZ übergegangen ßnb, giebi bk »ER. 2). HanbelS- seitung« bk naZfolgenbe wortgetreue Ueberfegung beS erwähn- ten BriefeS: »Hauptquartier ^ cr OT imätifZ^u Owtßon bcS SWißouri. Etjicago, 3Q, 8. 3uni 1871. ©eehdet ^ckcrr! 3hr [ehr fceunblicber Brief rwm l.junt mir foeben bnrZ b^« Äiieflgbepartement sugefommett. 3Z bitte um bie Erlaubniß, bie in ben bcutfd&cn g-itungen, bie Sie namhaft machen, Dcröffentlicbten §ittifd, WelZe BReinungen, Äritifen :c. übet ben beutiZ'feansößfZen ^eibjug enthalten foüen, ju beSaoouiren. 3Z habe niZt ein 2öott gefproZen, ba« niZt, naZ meiner AnfiZt, für ben2Rutt) unb bie guteöühtuna ber beutfZen Armeen, fcwobl ber Offiziere wie ber EDIannfZaften fttmeiZeihaft gewefen iß. Oa bie ED'lebrsahl ßner Arnfd, wie Sie tagen, be« politifZen Eßeft« wegen verößcntliZt würben unb eS ein mühfame« Unternehmen für miZ fein würbe, ße ju beiiZt gen, fo bitte iZ unfere beutfZen greunbe, beren gute SRei- nung Alles iß, was iZ wünfZe, nur baS su glauben, waS meine Unterschrift trägt. AufciZtig 3h^ 23. H- Bheriban, ©cneral-ßieut. ber Ber. St Armee. An Dr. ©. Bloebe, Stebacteur teö »ER. g). Oemofrat« Ehili. 3u Balparaifo am 6. SD^lai im Obeon» Xheater eine beutfZe SriebenSfekr veranßaltet worben; biefelbc war fd)t sahl?äZ befuZt. Oie Einnahmen im Betrage von 2365 OoüarS würben bem beutfZen HülfSfomite überwiefen.— 3n Balbivia hat am 13. April, su Epucrto EDlonte am 29. April, su CoS AnicleS am 1. EDtai eine beutfZe {yriebenS- fckr ßattgefunben.

Oie ERr. 28 beS »EPteuß. HanbelS-2lrZiP«« enthalt: ©efeg* gebung: OeuifZeS ERctZ: Epreußen: Organifation ber HanbelS- fammetn. OcfterrctZ: EcmäZtißung bcS ERebenwUamteS I filaße ju BajafZeßie in ber Bufowina sur BluStrittöbehanblung oonguefet unb Bier. ©roßbritannim: Blufhebung beS Einfugwerbotö ron Buh iC- auS Belgien. Außlanb: Auefahr oon Seibenwurm-Eiern auS Xurfeßan. SZwebcn: Erhöhung beS goütarifS für gewiffe 3mportartifd. Spanien: EingangSsoü Von BÖaaren, bie in fremben, oon Spanien angefauften SZißen in ben Kolonien importirt wer- ben. 2lufhebung ber Oiffercntial^öUe in SRaniUa. Statißif: OeuifZeS [ReiZ: Epreußen: Bcggeverfehr auf ben Cegge-2lnßalten bet EPce'Vius SBeßfalcn in 1870. goQüfrein: BergleiZung ber gemein- fZaftliZengoadnn^h'uen an Ein- unb2lu§gang«abgabcn tm l.Ouartal 1871 mit benen bcS EBcrjahreS. ©roßbritannien: Anorbnungen bet ÄönigliZmSZußoerwaUung Behuf« ErrciZung einer größeren ©enauig- feit unb BctZieunigung bei AufßiOung ber ßatißifZen HanbelSauS- weife. Bereinigte Staaten von ERorbanmifa: 3Zre0betiZt beS Äonfulat« su St ÖouiS (fDdßouri) für ba« 3ahr 1870 (SZluß). El)tna: BeriZt über ben Hanbel unb bie Berhältniße auf ber 3ufel gormofa. EDRittheilungen: Xilßt. Stettin. BreSlau. Xricß. Ehrißiania. öinta Santiago. Beilage: grtcbenöoctträgc swtfZen bem OcutfZen ÜteiZ unb ber gransößfZen [Republik

0tatiftifc^c s 3lad)rirl)tcn. Eine »ERaZweitung be« Bermögen« unb be« Ein- fonimenß fänuntliZer evangelifZer EPfarreicn im [Re- gicrungöbesit! EaffeU iß, naZ amtliZen Quellen gearbeitet, türsltZ in Eajfel im Betlag von Xh- Äap erfZienen. Oiefelbe grünbet ßZ auf bie fog. EpfavTfompetensen, WelZe eine genaue BefZreibung ber Bermögen« 1 beßanbtheile ber pfarreien enthalten unb sugleiZ ba« mit leßteren verbunbene 3ahre«eintommen angeben. 3m OurZfZnit hat jebe Bfarrei ein jährliZe« Eintommen von etwa 610 §blr. Bon bem ©efammteintonunen aüer EPfarreien ßießen ca. 278,500 Xhlr. au« eigenem Bermögen u. f. w, währenb etwa 17,100 Xfßt. au« bet Staatökße s u * (^eflänsung ber Äongrua von Epfarrern auf 400 Xhlr. suaefZoßen werben. Oa« 3ah^«eintommen fämmtliZcc EPfarreien mit 295,622 Xhlr. fegt ßZ au« folgenbcn einzelnen Ein- nahmen stammen: Äapitalsinfen, ©runbe^genthum, Ü)deth«werth bet 2öol)nungen, ßänbigen ©dbeinnahnwn, deinen ©efäUcn, H°l3f ©ebühren für 2Unt«hanblungcn. Oer übrige Xhdl beßeht au« gu- fZüßm au« ber StaatSfaße. Oa« Sternpelgefälle braZte in ben im SReiZSrath Ver- iretemn Vänbern unb KönigreiZm OeßerreiZ-Ungarn«, naZ ben in ber »Außtia« VciößenttiZten amtliZen XabeQen im 3ahre 1870 12,689 728 ©., 2,5 pEt. mehr al« im 3al)re 1869. Oavon ent- fallen auf Stenipdmarfcn 11384,770 ©., ^Spielfarten 146,147 ©., Kalenber 115,022 ©., geitungen 826934 © , AnfünMaungcn 36,240 ©., EpromeßenfZeinc 44 393 ©., SöcZfdblaüiquette 136,222 ©. Oie von bet ERaiionalbanf, von ben Eifenbabn- unb OamptfZißahrtS-Untei- nebtnungen, Sparfaßen, Ärebit-, EScomvte- unb BerßZerung« 2ln- ßalten unb äbn ! iZm 3ußituten für gegebene 'BorfZüße, Aufnafcm«- unb BcrnZerangö-Urfunben, ßatutenmaßig gdeißete Einlagen, cinge* lößc Ebegu 8, erfolgte EPenß nen, fowie für auSgegrbcne gabr- unb ftraZtfarten 2C im 3flh^ c 1870 entrichteten unmitteibartn ©ebühren betrugen 3,091,729 ©., 236,414 ®. mehr al« im Bvifahre.

tinb ©ewcTfceßeuer auf 50 gufZlag (ßatt MSberiqer 10 pEt.). 23ei bcc Kapital- unb Etnfommcnßeucv, jowie bei Hunbeaußaqe, SRalsßcuc? u. f. w. auf 25 pEt. (ßatt biö^criflcr 10 pEt.) £ck öinansfommifßon ber Kammer erfennt bie ERothwenbigfeit ber Steuererböbung an, beantragt feboZ, fokpe nur bei ber elften Kategorie auf 30 PEt./ bei ben anbern auf 20 unb nur bei ben §unbcn auf 25 pEt. su erbten, biß man naZ Vorlegung etneS SpcsialetatS genaue Kenntniß beS StanbeS habe/ mittler- weile fielen ber Regierung Spittel genug jur Reifung größerer Ausgaben su? Verfügung. AuZ null bie [Regierung nach einem vorliegenbcn ©effgentwurf baS StaatSpapiergelb um 8 SRiüionen vermehren. 28. 3uni. Oec Äönig unb bie ^ön igin ßnb geflern mütelft (EstrajugeS von 5riebrid?Sbafen ^icr eingetroffen, um bem morgen ßattßnbcnbcn* feierlichen (Einstig ber würitem- fcergifZen grelbbivißon in hieftger Stabt anjumo^nen. Jpeffeu. Oarnrßabt, 28. 3uni. 3n ber heutigen 0ijung ber g weiten Kammer nagm bie Beratung über ben ©efegentwurf wegen Ausführung beS mit bem 1. 3uli l. 3. in Kraft tretenben [ReiZ^gefegeS über ben HntcrßügungS- wobnßg ben größten Xbeil ber Sigung in AnfpruZ- Oer ©e- fegentwurf würbe naZ ben von bem AuSfZuß beantragten 2lb- änberungen unb gufägen, mit welchen ftch bie [Regierung ein- verßanben erfldrt batte, angenommen. ERaZ (Erlebigung biefcS ©efegentwurfS berietb bie Äammer über bie Vorlage beS EDRintfieriumS ber ftmansen, ben Bau einer Eifenbabn von QffenbaZ naZ Hanau, inSbefonbere bie Bewilligung ber 2JReh?baufoßen für bie (Erweiterung ber jwifeben Älein-Steinbeim unb Hanau ju erbauenben Eifenbabnbrücfe ju einer gabrbrücfe für gubrwerfe. Schließlich erflärte bie Äammer ihr (Einoer- flättbniß mit einer anberen Vorlage ber [Regierung, bersufolgc in gufunft auSlänbifZe §anbwcrfer unb gabrifanten, welche int ©roßbersogtbum Arbeiten ihreS ©ewetbe«, su helfen betrieb fie an ihrem EDöobnorte bie Berechtigung erlangt haben, auf Beßcüung auSfübrcn, ohne jeboeb eine ©cwctbSanlage im ©roßhersogthum ju errichten, von ber ©ewerbflcuerentricbtung fretgclaffen werben follen, fofern in bem Staate, in welchem fie wohnen, bie SReäprocität gewährt wirb.-: 0a&fen«(£obura:ch§otba« (Eoburg, 27. 3unt. £ck« Hersog Alfreb von (Ebinburgb ift heute ERaZmittag bi« eingetroffen unb im ^ermöglichen SRefibensfcbloß abgeftiegen. unb öot&rinflcm Straßburg, 29.3uni. Oie »Straßb. gtg.« vcröffentliZt folgenbe Befanntntacbung: »Borgcfommene SHuheßörungen veranlaßen mich/ ERaZfolöcnbe«

ju befiitnmen: . r ^ntlaffene franmöftfehe Kriegsgefangene, weifte, ohne rnt Elfaß ober Oeutfch ßothtingen ortSangehörig su fein, ßZ im Besirf be« flBeneral-®ouVermment« in ftansößfZct Uniform betreten laffen unb fich nicht burd) eine in ©arnifonßäbten bei ber Crt« - EIRilitärbebörbe, in anberen Orten bei ben SPcliset-Äommißaren ober ben ©enSb’arroerte- polten nacbsufuchenbe 2lufenthalt«crlaubniß auSwelfm fönneit, haben ihre fofortfge Arretirung unb Slbführung nach einer beutfZen geßung 3ti gewärtigen, wofelbß ße bi« auf Söeitcre« internitt werben. Sterben mit Aufenthaltsorte vetfehene entlaffene Kriegsgefangene bei Auf- läufen, Schlägereien ober Streitigfeiten mit beutfehen EDälitärperfonen ober beutfehen Beamten betroffen, fo finbet, vorbehaltlich be« weiteren UnterfuZung« nnb Strafverfahren«, bie gleiche SDRaßregel gegen fte Slnwenbung. Oen Im Begirf be« ®eneral-©ouvernement« ortgange- hörigen ehemaligen Ärfegggefangemn wirb ba« bereit« früher etlaffene Berbot be« fragen« franjdfifcfecr Uniformen auf« ERcue einbringlich in Erinnerung gebracht. Straßburg, ben 28. %ut\i 1871. Oer ©enetal ©ouverneut im Elfaß: ©raf von Biömarcf-Bohlen, ©eneral-Öieutenant. Ein Erlaß beS ^täfelten bcS lieber - SRhcinS erinnert baran, baß baS SfteichSgefej§ über bie ÄriegSentfchdbigungen ben Elfaß ßothringern nur alS SReichSangehÖrigen unb nur auS Liberalität Entfchäbigung gewähre; eine Ber^flichtung h^W fei nidbt vorhanben.

45efferreicf)sUngatn # SBien, 29. N 3uni. OaS SReicb^ gefeßblatt veröffentlicht u. 21. baS ©e|eS vom 28 3 un * 3*/ betreffenb bie gorterhebung ber Steuern unb Abgaben, bann bie Begleitung beS StaatSaufwanbS im SDRonat 3uli 1871. Oer§ersog ©corg von SDRecflenburg ift mit feiner ©cmahlin unb ben Äinbern, EPrinsefßn §elene, R3rina ©corg Sllesanber unb 23rin3 Äarl, bem Bernehmen nach auf her Ourchteife nach 3fchl/ hi« angefomtnen. OaS 2lbgeorbnetenhauS nahm geflern baS ©runb- buchSgefeg an, erlcbigte bie SRegierungSvorlage betreffs ber Be- züge ber Beamten an ben llniverfjtätcn unb genehmigte bie ©efeßentwürfe ber %heüung ber vsinfonmienfleuet von ben Unternehmungen in beiben SReichStheileit unb über baS ßottO‘2lnlehen ber Stabt 3nnSbrucf. Enblich nahm baS §auS ben BuSfchußantrag besüglich beS vom §errenhaufc abgeänber« len ©efe^eS übet bie außerorbentliche Berufung in Straf* fachen an.

3n ber ungarifehen Oelegation würbe bie Shesial* bebattc Tiber baS Bubget beS SDRinifleriumS beS 2leußern fort- gefeftt. gfebent)i glaubt, baß nach Bufhören ber weltlichen SRacht beS ^5ahfleS bie römifdjen Angelegenheiten alS nicht mehr holitifdjer ERatur nicht ju ben gemeinfamen Agenben ge- hören. Oagegen fprachcn Ersbifchof §at)nalb unb ©raf Sjechen, unb würben bie Äoftcn beS römifchen BotfchafteihoflenS votirt. Besüglich ber Subvention für ben Clotyb warb gfcbentyi’S Ein- trag angenommen, wonach biefelbc, fo lange bie beiben ßegiS* lativen nicht eine Berfügung getroffen haben, nicht in ben EüöirfungSfreiS bcö auswärtigen AmteS gehöre. 3nt Uebrigen würben alle 'Xitel unveränbert angenommen. Xricfl, 30. 3uni. Oer ßlotybbampfcr »Urano« ijl mit bet ojlinbifch - chineßfchen Uebcrlanbhoft ^cute ERacht auS Alc^anbrien ht« eingetroffen. §3ct§ieit- Brüffel, 29. 3 un i* ^ er §önig nahm geßern auS ben £änben bcS ©rafen von Ensenberg beffen AbbcrufungSfchreiben alS ©roßhcrsoglich h^fßfeh« EIRintfier- SReftbent entgegen. Oie ERepräfcntantenfammer bcfchäfügte ßch frvn Xagc binburch mit ber Abfefeung einiger R3rofefforen ber SDttttclfcbule ju SRochefort. ERacb lebhaften Oebatten würbe ber Antrag, über biefet Angelegenheit mit bem Bebauern, baß bie ^Regierung bie Abfegung verfügt habe, sur XageSorbnung über* jugehen, mit 60 gegen 41 Stimmen verworfen. ©rofclmtatimen ltn^ 3rlanÖ. ßonbon, 28. 3 u ni. 3hre ETRafeftät bie Äöttigin ertheilte am 23. 3uni im Bucfingham-Epalafle im Beifein bcS EIRinifierS für auswärtige Angelegenheiten, Earl ©ranvitle, bent ©c!anbten ber ERieber- lanbe, ©rafen von Bi)lanbt, fowie bem ©cfanbten ber Ber- einigten Staaten, ©eneral-EDtajor Scbencf, AntrittS-Aubiensen behufS Ueberreichung ihrer BegläubigungSfcbrciben. Auf Äöniglichen Befehl fanb geßern 2lbcub im BucEingham- fpalajl ein §ofball ftatt, su bem fchr sahlreicbe Einlabungen ergangen waren. EReben ben SDRitglkbern ber Äöniglichen ga» rnilie waren ber ©roßfürfl BSlabimir von SRußlanb, ber ©roß* hersog von EDlccElenburg-Strelig mit ©cmahlin unb Sohn, ber . iaVckaneftfc^e ^3rins §igaShi ftuShimi, E}5rins§affan-fpafcha von Acgpbten, 23tins Ebuarb von Sachfen-BSeimar, ber Eprtn^ von ßcimngen, bie hi« anwefenben inbifeben Roheiten, baS bif)lo- matific Eorf)S unb eine große Ansahl vornehmer ©äfle an- wefenb. Oer fprins unb bic R3rinscffm von BklcS erWienen in Begleitung beS grinsen Arthur unb ber übrigen ESRitglkber ber Äöniglichen gamilie unter Borantritt ber £ofchargen fürs vor 11 Uhr im Ballfaale, worauf ber Ball, bei welchem bk ^rinseffln von2BakS bie^onneurSmacbte, fofort eröffnet würbe. 3m Dberhaufc fünbigte geflern £orb ©ranviüe in Erwiberung einer bcSfallfigen Anfrage für nächße üöodje bk Einbringung eineS Armee-SReformgefegeS an. OaS Unterhaus ^teit gejlcrn s^uci Sigungcn. Oie ERachmittagSfigung würbe burch Anntelbung einer Ansahl von Anträgen unb neuen Botlagcn eingeleitet. AIS Bubget- Äomite votirte baS &auS nach einer längeren OiSfuffion 23,078 *Pfb. Sterl. tut Äom))letirung ber für bk 3njlanbhal- tung beS fparlamentSgebäubeS erforberlichen Summe, 60,500 93fb. Sterl. s«t Äompletirung ber für baS neue ETRiniflerium beS 3nncrn unb baS neue Äolonial-SDRiniflerium erforberlkben Summe, 20,500 ^pfb. Sterl. für Bergrößerung ber ERational* gaüerie, 15,000 §fb. Sterl. für bie Univerfüät in ©laSgow, 9000 EPfb. Sterl. für baS inbujtrieüe ECRufeunt in Ebinburgh, 36450 Ö3fb. Sterl. für ©raffchaftSgerkhte, 42,547 Bfb. Sterl. für wifjenfchaftlkhe unb Äunjlgebäubc, 36,215 fffb. Sterl. für ein neues ©efanbtfdjaftShotel in Äonflantinol)el, 97,300 EPfb. Sterl. für Bermcffungen beS Ber. Königreiches, unb verfchkbene anbere Summen für £ofpitäler unb wohlthatige Anflalten. 29. 3uni. 3nt Cberhaufe beantragte ßotb Oranmore ein XabeiSvotunt gegen bie ^Regierung wegen AbfchluffeS bc§ 2öafhingtoner BertrageS, burch welchen baS ßanb erniebrigt worben fei. Okfer Antrag würbe nach furser Oebatte ab- gelehnt. 30. 3uni. OaS Unterhaus lehnte ben Antrag, bie Batlotbill su verwerfen, ab unb befchloß nüt 321 gegen 230 Stimmen bic Bill ber AuSfchußbcrathung susuweifen. grattfreic^. EpariS, 28. 3uni. Oer ginans-EJDRinifter hat ben Jwvieftirten neuen Xarif veröffentlicht: SRohfeibe, EBolIe, Baumwolle unb aUcS anbere [Rohmaterial werben mit 20 !)(£!• && valorem befteuert. Eine ähnliche EPrämie wirb auf ben Export von {yabrifaten gelegt. Äaffce sahlt einen goll von 150 5rcS., roheS EPetroleunt von 40 ftrcS., rafßnirteS von 55 gtcS. §xo 100 Äilogramme. gucf«r sahlt außer ben bejlehenben Sägen einen gufchlua von 30 ^aS Eporto für 3nlanbbriefe wirb von 20 auf 25 EentimeS erhöht.

29. 3 u *u« S5°ut ßongchamb wirb 3 Uhr ERadhmittagS fiemclbet: EIRarfchati 2Rac EIRahon traf an ber Sbige beS ©e* ncralftabeS, gefolgt von einer glänsenben Suite, um 2 Uh? am ßongchamp ein. Oie Batterien beS 2Ront Balerien unb beS EfierjicrblageS fünbigten Schlag 2 Uh? bie Anfunft ber EMtgüebcr ber [Regierung unb ber ERationalverfammlttng an. OaS Ocßliren ber Xrubben begann unmittelbar hi«auf. Oie [Regimenter Vrachen bei ihrem Borbeimarfche vor ben Xribünen in wiebcrbolte §ochrufc auS. ERach einer EDtitthcilung auS SRom hat ber Epabft ben ©rafen §arcourt empfangen, welch« ein Schreiben XhietS' überreizte. Oie ©emälbegakrien im ßajembourg-Epalaft unb bie SRufeen beS ßouvre ßnb feit bem 24. b. 2R. bem EPublihtm wieber geöffnet; legiere haben weiter feinen Schaben erlitten, alS baß eine Statue ben Arm verloren hat. Oie geheime Orucferei von Epiafaten, beren Urfprung man in ßonbon unb Belgien vermutbek, ifl von ber Epolisei in ben XerneS entbeefj worben. 3 n ber Billette brennen bic OocfS immer noch. ES finb jegt fafl fünf BBochen, baß fk in Branb gefteeft würben. 30. 3uni. (Bö. X. B.) Oie ber [Regierung gencigien ETRorgenblätter fonftatiren, baß bie §o.ltung ber Xrupben bei ber geflrigen [Revue eine vortreffliche gewefen unb baß nament- lich XhierS unb SDRac SDRahon mit befonberer Begeiferung empfangen worben feien. OaS »EPariS urn aU veröffent- licht einen Brief beS BaronS §außmann, worin berfeibe erflärt, baß er su feiner e^fluftoen Epartei gehöre unb baß er nur ein ergebener Oiener öranfrciZ^ fei; im 3vtereffe ber CrbnungS» Partei fche er ßZ veranlaßt, eine Äanbibatur absulebnen. Ein Eirfular [RouherS an bie Böähler beS OepartementS Eha- rente inferieure betont hauptfäZliZ bie ö*reipeit beS §anbelS, welZe er vertheibigen werbe. BesiigliZ ber fünftigen [Regie- rungSform hebt SRouher h«vor, baß bie ERatton felbß bkfelbe fpäter beßimmen nutffe unb baß berjenige alS Aufrührer su betraZkn fein werbe, welcher ßZ bem EIBilien ber ERation niZt unterwerfe. ©ambetta ijl geflern hier eingetroffen. Borbeau, 29. 3uni. (Bö. X. B) Oie hkßgen S^urnalc TeröffentUZen bie Anjpracbc, welZe ©ambetta an bie Oclegir- ten bcS republtfanifZen ÄomittS geriZkt hat. 3 n berfdben erflärte ©ambetta, bie gegenwärtige [Regierung ansuerfennen; benn eine [Regierung, in beren ERamen ber jrtebe gefZloßen fei, ©efege erlaffen unb ETRUliarben erhoben werben, in beren ERatnen [RcZt gejproZen wirb, bie einen furZtbaren Aufruhr nkbersufZlagen vetnioZte, eine folZ? [Regierung feine eine legi’ time, welZe ben Beweis für ihre EIRacht unb für ihr [Recht eben burZ jene §anblungcn geliefert habe. Oiefe [Regierung aber lege 3ebermann bie BerpßiZtung auf, ße aZtcn, unb wer ße bebrohe, fei alS Aufrührer su betraZkn. 3™ Uebrigen betonte ©ambetta bic ERothwenbigfeit, ben BolfSunterriZt unb bie allgemeine Böehrfraft su heben. SRatfeille, 29. 3uni. (BB. X. B.) Bon ben vor baS ÄriegSgcricht geßeüten beim Aufjlanbe Betheiligten ßnb biS fegt brei, beren ERatnen ohne politifZe Bebeutung sutn Xobc, vier, unter benen auZ SRartin, sar Oeportation, s^ei, ERovi unb BlanZe s u gwangSarbeiten unb einer sur OetentionSpaft verurtheilt worben, gehn Angeflagte würben frcigefproZen. Spanien. SRabrib, 28. 3uni. (Bö. X. B.) 3n ber heutigen Sigung berEorteS würbe bie Berathung über bie Borlagcn beS gtnans - EIRinißerS fowie über ben mit ber Banf von granfreiZ abgefZioßencn Bertrag begonnen. Oie- felbe würbe nidjt su ®nbe geführt, weShalb eine Blbenbftgung ftattßnben foüte. Bon bem AuSgange ber Berathung wirb ber Berlauf ber beßehenben E1RinißerfrißS abhängen. Staltcn* glorens/ 30. 3uni. Eüöie bie »Opinione« mclbct, foll ein Xheil bcS hohen fransöfifZen ÄlcruS bem Epapße empfohlen haben, in Äorßfa ein Afvl su fuZen, um in ben erßen Xagen beS 3uli niZt in [Rom anwefenb su fein. Oer Epapß habe feboZ biefem [Rathe feine gußintmung niZt ertheüt. EReapcl, 29. 3uni. Oer Äönig heute ht« ein- getroffen unb von ber Bcvölferung enthufiaßifZ empfangen worben. Oer Äönig befuZte heute bk AuSßcüung unb vertheilte 19 golbene SRebaiüen erßer Älaffe, von benen bie ößcrteiZtfZc ESRaiine sn?ei crhklt. ffiufylan* iut^ spulen* St. EPeterSburg, 28. 3uni. Oer ©roßfürß Xh?onfolger mit feiner ©emablin unb feinen Äinbern am 25. b. EDI. in §apfal (Eßhlanb) an- gefomtnen. Oer Erbgroßhcrsog ftrkbrtZ Auguß von Olbenburg bem Xarutino’jZcn 3nfanterie - Dlcginicnt ERr. 67 Sr. König- lichen §oheit bcS ©roßhcrsogS von Olbenburg sugesählt worben.