1871 / 51 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

986

Kaufmann ßouiß ©tomicgef, Wcleher bafelbft feine £anbelßr.ieberlaffung §at, alß 3nhabcc ber SJicma: »ßouiß ©towtegef«. Göln, ben 27. 3uni 1871. Der ßanbelßgetlchtß-Sefretär SBeber. Stuf «Rnmelbur.g Ift heute in baß hieftge £anbelß- (Rinnen-) Sie« giftet unter Str. 2153 eingetragen worben, ber in Sein wohnenbe Kaufmann unb Punfthänblcr Qxn[ gerbinanb Salon), welcher bafelbft feine £anbelßntebcrlaffung bot, alß 3nbaber bet girma: »£. g, Salon)«. Söln, ben 27. 3uni 1871. Der £anbelßgerid}tß-0efreidr Söcber. 5luf Slntmlbung ift heut* in baß hi f P3 e £anbelß» (©cfcOfchaftS-) Wegifter unter Sir. 1127 eingetragen toerbm, bie £anickdßgefcUfchaft unter bet girma: »Stuben & Vielefelb«, Welche ihren ©ife in Söln unb mit bem heutigen Sage begonnen bot. Die ©efcüfchaftcr finb bie tn S3ln wohnenden Panfleute 3uliuß Stuben unb ©alowoit Videfelb, unb ift jeder berfelben berechtigt, bie ©efeüfd&aft gu vertreten. (Söln, ben 27. 3 un * 1871. Der .6anbelßgcrichtß’0cfretdc SBcbcr. Die beute angcmelbete girma Vla£ ©uttenberger §u Slcuwieb ifi sub Sir. 429 beß girmenregifterß eingetragen. Sleuwieb, ben 26. 3oni 1871. Pöniglicheß Preisgericht. I. Slbtbeilung. ^mtfurfo, ®ufc!?aftattiweti, ^lufgchotc, ^orlahungcit ii* fcergt* [2002J Vefanntmachung ber Ponfurß-(£röffnung. Pßniglttfieß Preisgericht gu ©enßburg. Srfle Slbtheilung, ben 20. 3unt 1871, Slachinittagß 6 Ul)t. Ueber baß Vermögen beß Paufmannß Vlaj ^epmann gu ©enß- burg ift ber faufmänntfebe Ponfurß eröffnet unb ber Sag ber gab- lungßeinftcliung auf beit 15. Vlai 1871 feftgcfcfct worben. gum einftweiligen Vermalter ber klaffe ift ber 3uftigrath ©teppuhn in ©enßburg beftdlt. Die ©laubiger beß ©emcinfchulbnerß werben aufgeforbert, in bem auf ben 4. 3ull er., Vormittags 11 Ubr, Vor bem Pomtniffar, Preisrichter Vlüncbmeher, im ©efangenhaufc anberaumten Sernttne ihre Srflärungen unb Vorfcpldgc über bie Vei- beboltung biefeß VerwaLterß ober bie SefieQung eines anberen einft- welligen Verwalterß, forrie barüber abgugeben, ob ein einftrcdliger Venvaltungßrath gu beftefien unb Welche Petfoncn in benfelben gu berufen feien. Sillen, welche non bem ©emcinfchuldner etwaß an ©elb, Spa- lieren ober anberen ©aefcen in Söeft# ober ©ewahrfam hoben, ober nckeld&e ihm etwaß verfchulben, mtrb aufgegeben, nichts an benfelben *u verabfolgen ober gu gahlcn, vielmehr Don bem Veftfc ber ©egmftänbe biß gum 31. 3uli 1871 einfchliehlith bem ©ertcht ober bem Verwalter ber SWaffe §lngeige gu machen unb Sllleß, mit Vorbehalt ihrer etwantgen Siechte, ebenbafftn gur Ponfurß- majfe abguliefern. Pfanbinhaber unb anbere mit benfelben gleich- berechtigte ©laubiger beß ©cmcinfchulbnerß hoben non ben in ihrem SBeftfce befinblicben Pfanbftücfett nur Sinnige gu machen. gugleich werben alle Diejenigen, welche an bie Vlaffe Sin- n alß Ponfurßglaubiger machen wollen, burburch aufgeforbert, nfprüchc, biefclben mögen bereits rechtßhdngig fein ober nicht, mit bem bafür verlangten Vorrecht biß gum 1. Slugujl 1871 einfchlieflich bei unß fchriftlich ober 311 protofoll angumclbcn unb bcmnächft jur SPrüfung ber fdmmtlichen, innerhalb ber gebachten grijl angemclbetcn gorberungen, fowie nach S3efinben |ur Söejiellung beß bepnitioen SScrwaltungßbcrfonalß in bem gum 22. Sluguft 1871, SBormittagß 11 Uhr, vor £em Pommiffar, Preisrichter ©tünchmehcr, im ©tfangentyaufe anberaumten Sennin gu erfcheincn. Sßcr feine Slnmclbung fchriplich einreicht, hot eine Slbfchrift ber- felbcn unb ihrer Slnlagcn beigufugen. 3eber ©laubiger, welcher nicht in unferem Slmtßbegirfe feinen SßohnP^ hot, mup bei ber Slnmclbung feiner fjorberung einen am hiejigen Orte wohnhaften ober gur Sprajiß bei unß berechtigten auß- wattigen SBeüoümächtigtcn bejlellcn unb gu ben Slftcn angeigen. Den- jenigen, welchen hier an SManntfcbaft fehlt, wirb ber Stechtß- anwalt Sßeber h*« gum 0achmaltcr oorgefchlagcit. ©enßburg, ben 20 3 un * 1871. Pöniglicheß Preißgericht. (5ifie Slblheilung. [2100] SCachbem ber ßeineweber 3ohann Heinrich S3lum oon Dipen an- gegetgt hot, ba§ er nicht im 0tanbe fei, feine ©laubiger gu befriebtgen, fo wirb Sennin gur fummartfehen Slnmclbung ber Öotberungen gegen benfelben, gur SBahl cineß befimtinm Purato ß, fomie gum ©üte- »erfuche, auf ben 26. 3 u U h. 3- ongefe^t, wogu bie ©laubiger unter bem Ste^tßnachtheile oorgelaben werben, baft bie nicht erlchemenben (£Öicographar»©ldubigec al? ber SStt’hrgahl bec (£rfchetncnbcn bei- trelenb angefehen werben. ©ubenfcbcrg, beß 26. 3ooi 1871. Pöniglicheß Slmtßgcricht. 0. Sliangcr.

ajerfaufe, SBethaehtttttflen, ^«bmiffumen ic.

23efanntniachung. gu bem öffentlichen Verläufe beß in SUt- SIÄoabit Sir. 11/12 an ber £c!e beß Sriftmegeß (0trape Sir. XXX.), gwifchen biefem unb bem S5orjlgfchen Stabliffement belegeticn, gum fogenannten fleinen Shiergarteo gehörigen, ^SJ'iorgcn 44,s ■Kuthcn großen fißfalifchen Sieftgtunbjlücfeß ber ehemaligen SSioabiter S3aum* fchule, ifi einßigitationßtcrminauf SSiontag, ben 10. 3 U Ü b. 3ß-, aSormittagß 10 Uhr, on Crt unb 0tclle anberaumt, gu welchem gahlungßfähige Pdufcr hierburch eingdaben werben. Die ßijitationß» bebingungen unb ber 0ltuationßplan liegen im ©cfchdftßgimmer beß Domdnen-Slentamteß Berlin, Pleine 3dgcrftrafe Sir. 1 hi'ifelbft, gut (Sinficht von heut ab biß gu bem ßigttationßtcrmine, an ben SBochen- tagen von SSormirtagß 9 biß Siachtnittagß 3 Uhr auß. 23erlm, ben 1. 3uni 1871. Der SocÜther ber balgen Domanen-SSerwaltung, ©eheime Obet-Siegierungß-Siath. *Pehlemann. ^ foll bie Cieferung von 400 ftufi Sleiroht von 3 goH dunerem Durchmcffer unb ^ gott Söanbftdtfe unb 200 iftub SUletrwhr von 2 god duferem Durchmcffer unb ^ goQ Söanbfldrfc im SBege ber öffentlichen 0ubmiffion Vergeben werben. Offerten bar- auf finb portofrei, verfiegelt unb mit ber Sluffwrift: »0ubmiffion auf ßieferung von S3leirohr« vetfehen, biß gu bem auf SÄontag, ben 10. 3uli b. 3., SSormiitagß 10 Uhr, anßehenben Serminc an bie bieffeitige SSiagagin- s Uerwaltung eingufen- ben. öicfcrungßbebtngungen liegen im 23ureau ber genannten Ver- waltung gur Qrinftcht auß unb fönnen auf granco-Slniräge gegen Sr- flattung ber Poptalien in Slbfchrift überfanbt Weibcn. SBUhclmßhavcn, ben 28. 3 un t 1871. Pönigliche Söerft. [2124] SBefanntmachung. gür baß Pönigliche SJiagagin gu 0chleßwtg foll bie fofertige Cieferung von etwa 5000 Sentncr Sioggenftroh an geeignete Unter- nehmer Vergeben werben. Cieferungßwillige haben ihie beßfaüftge Offerte, worin ber SPreiß franco Süagagin 0chleßrvia pro Zentner angageben ift, an baß Unterzeichnete Proviant -Stint fchleunigjt cingu- reichen unb bleiben 14 Sage an ihr ©cbot geboten. Vebinaunien werben auf S3 rlangen von hier auß mitgetheilt werben. Die Cieferung mup bemiiä{hft mit etwa 2000 Beniner fo- fort nach (SrlhetUmg beß gufchlaacß außgefuhrt werben. ©chießwig, ben 29. 3 un i 1871. Pönigliche^ Proviant - Slmt.

[2129]

Oberfchlcjijehr Sifenbahn.

foll He Cief.rung ton 6 Drehfcpciben unb gwar: 2 ©tücf für Söahnhof Söreßlau, 2 » » » SlOiCn, 1 » 9 9 3^owraclaw, 1 » » 9 Vromberg, im Söege ber öffentlichen ©ubmifpon vergeben werben. Sfrmttt hirrg» ift auf Dicnflag, ben 18. %uli er., Vormittagß 11 Uhr,, im S3urtau ber untergeich'neten Dienfiftelle auf bem Oberithlejtfdjen Vapnhofe ^ictfcibfi anberaumt, biß gu welchem bie Offenen ver- ftegelt unb portofrei mit ber Sluffchrift: »©ubmiffion gur Cieferung von Drehfeheiben« eingereicht fein rnüffen, unb in welchem auch bie eingegangenen Offer- ten in ©egrntvart ber perfönlich crfchienenen ©ubmittenten eröffnet werben. Spater eingehenbe Offerten bleiben unberücffichtigt. Die Cieferungß 23ebingungen nebjt 3eichnungen Pnb im Vor- genannten Vureau eingufehen, auch werben ^ewplare berfelben auf portofreie ©efuche mitgetheilt. Vreßlau, ben 27. 3uni 1871. Der Pönigliche Ober-SKafchinenmeifter. 5Öcrloofuitchg r Slmortifation, ^tit§§ai)lunß f ttck♦ bim öffentlichen ^abieren* [2060] Don 4 Vs % ^Pfatibbvicfcn ber Ojtyrcufjifdjen Canbfcpaft. Sei ber hfüte, von ber burch baß ©enerallanbfchaftß-Poflegimn banrit beauftragten Pommi s Pon bewirlten Slußloafung ber naW §. 22 unb ff. beß Sicgulatioß vom 23 3 ul 'i 1866 (©.-0. 0. 343) gum 1. 3.muar 1872 gu tilgenben 4^ % ^3fanbbricfc ber Oflprcuf. Canb- fchaft finb folgenbe gegogen worben: Litt. A. Stc. 2689. 3724. 4035 5237. 6207. 7212. Litt. 13 Sie. 1727 24ü9. 2786. 3253. Litt 0. Str. 2142. 3075 3788. Litt D. Sic. 77 1369 1967. Litt. E. Sit. 4121. 4142. 4610. Litt. F. Sir. 798 1705. 4354. Litt. G. Sir. 2356. 3656. Dtefe fdmmtlichen ckJ3fanbbriefe werben hierburch ben ©efttern gum 1. 3anuar 1872 mit ber Sluffotberung gefünbigt, ben vollen

967

papitalßbetrag berfelben gegen Stücfgabe ber «Pfanbbriefe im courß- Suft^nbe, fowie ber bagu gehörigen erü nach bem 1. 3anuat 1872 fdUigen Gouvonß unb beß Salonß gu ber gebachten 23er- faflgeit in unferet Paffe hierfelbft ober bei unferm ©cneral-Slgenten ^errn Vanquier VIeper (Sohn in «Berlin baar in Empfang gu nehmen. gut SBtqujmlkSffit bcB spublifum« wirb na^gegcbfir, baS bie fltfünMflten »Pfanbbritfe net.fi SouponS unb Salon« unfettt jteffe mit bet 5Jcfi, aber frantht, eingefanbt werben fönnen, in weiWein gaDe bic ©eaenfenbung betSaluta, womäglicb mit umgebenbet 53o(i, aber unter ©efiaraiion bcS oetten SBerttjcb. ebne Sinfcbteibm unb unfranfirt erfolgen feil. Die 23ergmfung ber gefünfcigten «pfanbbriefc hört mit bem 31. Degember 1871 auf unb wirb ber ©elbberrag etwa fchlenber €ou- ponß bcßöalb von ber @inlöfungß-23aluta in Slbgug gebracht. Die 3nhaber ber gut Verfalheit nicht eingetieferten »Pfanbbriefe werben hinfichtltch beß 25fanbbriefßrecbtß ptdllubtti unb mit ihren Slnfptüdjcn lebiglich auf bie biß nach Slblauf ber (£ouponß-0erie bei ber Canbfchaft gu beponirenbe ^inlöfungß 23aluta verwufen. Slacb Slblauf ber außgegebenen Souponß 0cri?, b. h- nach 3o- panni 1876, wirb bie Valuta ber auch bann noch nicht eingegangenen geffmbigten «Pfanbbriefe nach Slbgug beß «Betrage« ber nicht bet- gebrachten Gouponß an baß Pönfgl. 0tabtgericht hierfclbft abgefübrt werben, tvclcheß bie Slmortifation folget pfanbbriefe auf Poflen beß 3nhaberß unter Entnahme berfelben auß ber beponlrten SHaffe gu veranlaffcn hat. gugleich werben bie nach unferen früheren Vcfanntmadbungen außgelocften, gu ben battn angegebenen Scrminen gcfünbtgten 4£pro- genttgen PfanbbTtcfe, welche guc (Jtnlöfung burch SBaargahlung noch nicht prdfentirt finb, unb gwar: Litt. A. Sir. 115. 130 816. 2398. 2804. 3426. 3566. 3936. 4232. 4340. 4402. 4405. 5126. 5289. 5592. 6272. 6380. 6853. 7355. Litt. B. Sir. 968. 1516. 3464. 3811. 4188. 4376. 4445. 5538. 5598 5854 Litt C. Sic. 839. 1191. 1296. 1979. 2278. 2304. 3385. 3620. 3899. 4258. 4368. Litt. D. Sir. 1067. 1761. 1810. 2366. 2391. 2444. 3091. 3242. 3811.4025. Litt. E. Sir. 16 98. 288. 529 666. 847. 920. 992. 1015. 1029. 1327. 1355 2010. 2087. 2199. 2331. 3128. 4229. 4329 4381. 4683- Litt. F. Sir. 81. 89. 289. 461. 576. 834. 1046. 1595. 1663. 1735. 2075. 2876. 2884. 2905. 3030. 3268. 3317. 3457. 3502. Litt. G. Sic 7. 43 207. 277. 278. 3S8 571. 643. 846. 924 1009. 1211. 1342. 2185. 2304. 2642. 2806. 3005. 3386. hletburch wieberholt aufgerufen unb beten SBefißer aufgeforbert, ben paiitalßbetrag biefec «Pfanbbriefe gegen ©inlieferung berfelben, gur Vermeibung weiteren ginßvedufleß unb fünftiger gerichtlichen Slmor- tFation imoerweilt in Empfang gu nehmen. Pönlgßberg» ben 24 1871. Oflpreuf. ©eneral-öanbfchaftßbireftion. [777] Von ben in ©emäPheit beß Slüerhöchilen Privilegii vom 13. Fe- bruar 1865 außgrgebenen (ihobjiefener Preis-Obligationen ift bei ber am 28. 3anuar er. planmäßig erfolgten Vcrloofung bic Obligation A. Str. 7 über 1000 Shalcr gezogen worben. Diefe Obligation wirb hiermit bem Sahnet gefünbigt unb leg- ieret aufgeforbert, am 1. Oft ober b. 3- ben Slennwerth berfelben mit ben biß bahtn fdüigcn gfnfen gegen Stücfgabe ber Obligation unb ben gu berfelben gärigen ginßcouponß ber fpäteren ginßterminc bei ber hifflfltn Precß-Pommunalf.iffe ober ben Vanquierhäufcrn ~ ©ebrüber gric blaen ber in Vromberg, gticblaenber & So. in Verlin in Smpfang gu nehmen. Shcbgiefcn, ben 6. SJlärg 1871. Der Pönigliche ßanbrath. geg. von Solingr. [2125] «Befanntmachung. 3n ber in ©(md^htit ber §§. 57 unb 58 ber Slllerhöchften Ver- otbnurg vom 8. 3 un i 1835 (®e|th ©aiiimL ©. 101) ftattgehabten 23ücn Vetloofung von «pfanbbeiefen Lit. B. ftnb folgenbe pro- gent giitfcn tragenbe Slpctntß über einen ©efammtbeirag von 7200 Shlr. voefchriftßmd^ig gegogen worben: d 1000 Shlr. Sir. 734 auf SBilfau. | Sic. 24,108 auf SBüfteröhriborf. a 500 Sb Ir. Sir. 2/276 auf Dubcnßfo. Sir. 2,426 auf SBilfau. » 2,283 » Dubcnßfo. » 2,427 » bo. 9 2,346 9 Dtnontowifc. » 25,227 » Saftmir. a 200 Shlr.

Sir. 5,393 auf Dubcnßfo. » 15,565 » SBilfau. 9 15,567 9 bo. . ä 100 Sir. 9,420 auf Dubcnßfo. 9,441 * bo. 18,489 9 Saftmir. 18,499 » bo.

9 9 9 9

18,501

bo.

a 50

Sir. 11,949 auf Söilfau. » 12,351 » Suftmir.

Sir. 16,611 auf Saftmir. 9 16,792 9 «Rachen. Sblr. Sic. 18,504 auf Saftmir. 9 18,524 9 Vernbau. * 18939 » SBüfteröhrßbotf. v 18940 * bo. * 18,944 » bo. Shlr. Sir. 12,362 auf Vernbau. 9 12,432 9 Stach n.

Diefe Pfanbbriefe werben baber ihren 3nhabem mit bem VC rnerfen gefünbigt, bah bie Stücf^ahlung beß Slcnnwettheß berfelben gegm SlußUeferung ber Pfanbbriefe in coutßfcciem guftanbe Vom 2. 3anuat 1872 ab bei ber Pöniglicfcen Prebit-3nftitutß-Paffe (Sllbtechtßftrahe Sir. 32 im Stegierungß - ©ebdube) hiertelbft in ben ©efchdftßftunben berfelben er- folgen wirb unb baf mit biefem Sage nach §. 59 ber aUegirten Vct- erbnung bie weitere Verginfung ber gezogenen Pfanbbriefe aufhört. @oüte bic Pröfentation ber qu. «pfanbbriefe nicht fpätcftcnß ben 15. gebruar 1872 erfolgen, fo muh baß im §. 50 ber er- wdhnten Verordnung vorgefchricbene «Prdfluftonß - «Bcifabren in Sin- fehuna berfelben Veranlaht Werben. Vrcßlau, ben 27. 3ut»i 1871. Pöniglicheß Prcblt-3uftitut für 0chleften. Celrichß. [2128] Sluffünbigung von außgelooften Preißobligationen beß Pteifeß Scamßlau. Vei ber heute im Veifein ber fceißftdnbifchen glnangfommiffton unb cineß Slotarß ftattgefunbenen Vcrloofung ber auf ©runb beß Slflerhöchften privilegü vom 18. gebruar 3867 außgefertigten unb am 2. 3anuat 1872 eingulöfenben Preißobligationen bcßPreifcß Slamßlau ftnb naetftehenbe Slummern gegoren worben: litt. B. a 500 Shlr. Sir. 137. Litt. 0. ä 100 Shlr. Sir. 154. 266. 270. 275. 314. Litt. D. a 50 Shlr,. Sic. 374. 520. 554. 558. 609 610. Litt. E. a 25 IhIr. Sir. 689. 741. 756. 803. 829 891. 939. 944. 946. 976. 1004. 1097. 1128. 1168. 1185. 1306. 1375. 1396. Die Veftjäct btefer gum 2. 3unuar 1872 hierdurch gefünblgten Obligationen iverben daher aufgefortcrt, ben Slennwerth gegen Stücf- gabe ber Obligationen nebft ben bagu gehörigen ginßcouponß 0er. I. Sit. 10 biß 11 unb Salonß vom 2. 3unuar 1872 ab bei ber bich" fttgen Preiß»Pommunalfaffe in Empfang gu nehmen. Sine weitere Verginfung ber außgelooften Obligationen ftnbct von bem leßtgebachten Sage ab nicht ftatt, unb wirb ber SBcrth ber etwa nicht gurücf- gelieferten Souponß 0er. I. Sir. 10 biö 11 von ben Papitalicn in Slbgug gebracht wetben. hierbei tvirb auch bemerft, bah von ben früher außgelooften Obligationen folgenbe gut Sinlöfung biß jefct noch nicht prdfentirt worben ftnb unb gwar: 1) pro term. 2.3unuat 1869 : Litt C. Sit. 327. LittD. Sic. 610. 641. Litt. E. Sir. 995. 1050. 2) pro term. 2 3anuac 1870: Litt. D. Sic. 388. 485. 527. 541. Litt. E Sic. 674 993. 1018. 1100. 1105. 1152. 3) pro term, 2. 3-muar 1871: Litt. D. Sir. 399. Litt. E. Sir. 821. 938. 1007. 1451. Slamßlau, ben 16. 3«ut 1871. Der Pönigliche ßanbrath © alice-Sontef f a. [2130] Vefanntmachung. 3n ber heutigen Vehufß Slußloofung von Slnleihcfchetnen ber ©tatt Oueblinburg für laß 3uhr 1871 in ©fmdhhrlt lanbeß- herrlicben «Privilegiumß vom 27. Degember 1869 abgehaltenen öffeut- lichen Vlagiftratßfffcung ftnb folgenbe SlnUihefchemc au^gclooft worben: Sir. 32. 76. 168. 293. 367. 517 unb 600. Da unß bie bergeitigen 3 n huber btefer ©cheine befannt ftnb, fo wirb jebem berfelben noch befonbere Venachrichtigung gugeben unb ihm wegen ber Punbigung begw. beß geitpunfteß ber gurücfgahlung beß Papttalß baß Sldhere mitgetheilt werben. Oueblinburg, ben 23. 3unt 1871. Der Viagiftrat. [841] V e f a n n t m a ch u n g. Vci ber am 14. b. Vltß. ftattgehabten Slußloofung ber bieffeitigm Preiß-Dbligationen ftnb folgenbe Slummern gegogen werben: lit. A. über 500 Shlr.: Sir. 19. 32 unb 94. lit B. über 100 Shlr.:ch Sic. 16. 31. 62. 100. 104 144. 162. 179. 276. 367. 375. 394. 450. 455. 495. 524. 547. 565. 587. 684. 706. 785. 876. 932. 1060. 1077. 1118. 1164. 1188. 1331. 1422. 1425. 1474. 1549. 1603. 1612. 1663 unb 1680. lit C. über 50 Shlr.: Sir. 43. 58. 86. 92. 142. 163. 250. 309. 409. 430. 496. 497. 570. 582. 586. 614. 626. 647. 658. 701. 780. 804. 812. 862. 909. 992. 993. 1128. 1147 unb 1206. Ht. D. über 25 Shit.: Sir. 48. 55. 68. 93. 104. 192. 213. 215. 274. 325. 332. 387. 392 437. 447. 469. 489. 535. 541. 552. 601 unb 605. Diefe Preiß Obligationen werben ben Vcfifcern mit bem Ve- merfen gefünbigt, bah He vorbcgeichneten Vetrdge vom 1. Oftober b. 3§. ab bei ber Preiß Pctnnumal - Paffe ^terfelbfl unb bei bem Vanquier SW. 0. Vieh er in Vlagbeturg gegen Stücfgabe ber Obli- gationen baar in Smpfang gu nehmen ftnb. Vlit ben Obligationen ftnb auch bagu gehörigen glnö-Souponß ber fpdtercn gdüiafeiiß- Serminc gurücfguliefetn unb wirb für fehlende (Souponß ber Vetrag vom Papitale abgegogen werben. Von bet im 3 a § re 1870 bewitften 3lußloofung ftnb biß jefct folaenbe Obligationen gur Siücfgahlung noch nicht pmfentirt worben: lit. B. über 100 Shlr.: Sir. 616. 673 852 unb 962. lit. C. über 50 Shlr.: Sir. 396. 411. 445. 503. 672. 673 unb 781. lit. D. über 25 Shlr.: Sir. 200. 226 228. 286 unb 359.