1871 / 51 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

V

tfl

968

& ck

ry WS

©ie 3«6aber berfelben werben gut EmpFangnahtne ber innert zußehcnben Kapital ^Beträge mit bem SBeinerfcn wieberholt aufgc- forbett, ba{? fine SScrzinfung vom 1. Oftober v. 3«. ab rittet weiter ßattfinbtt. Ealbe a. ®.» ben 20. 2Aärz 1871. ©ie Kreiß- Epauffee• ©au»Kommifßon. ©. von ©teinäefer, I1S951 Siiebcrfitlcfifciic 3wäfltmfm. Söet ber beute erfolgten Siebung Oer pro 1871 zur Jilgung fommetiben iPrioriWtß’Obligatiottfn Litt. C. flnb auß» gelooft worben: Ar. 118. 183. 450. 472. 639. 743. 823. 1003. 1072 1132. 1137. 1189. 1295. 1444 1646. 1743. 1768. 1974. 2038. 2047. 2169. 2220. 2264. 2331. 2361. 2428 2457. 2810. 2823 . 3135. 3182. 3278. 3287. 3427. 3433. 3737. 3798. 3836. 4427. 4478. 4522. 4581. 4777. 23 6tücf a 100 Jplr. ©ie 3nbaber biefer Obligationen werben aufgeforbert, ben Storni» sul&ctras ÜOin 1. 3uU b. 3- chUV in ©logau bei unfern £ckflUptfaffe, in Scrltlt bei ben Herren ©ebtÜbCt S3ctt & (ÜO., in 23reßlau bei bem @cfckleftfd)eti SSattfbcrdn unter Einreichung ber Obligationen ttebß Jalonß unb ben biß bahin noch nicht verfallenen Eouponß in Empfang zu nehmen. 9luß früheren SSerloofungen jtnb noch nicht eingeaangen: Auß bem 3abre 1866 kr. 1707. ck * * 1867 Ar. 1702. ck » ck 1868 Ar. 1234. 2330. ck » * 1869 Ar. 232. 935. 1437. 1636. 1640. 1855. 2090. 2244. 2443. 3680. 4228. 4597. p » 9 1870 Ar. 421. 466. 1153. 1253. 1401. 1655. 1859. 1977. 2613. 3003. 3293. 3594. 4014. 4363. a.83/V. 4734. 4931. 4935. 4968. [2131] S3efannttna#ung.

£alle-©orau-@ ubener Eifenbahn, ©ie Aftionäre unferer ©ahn haben in ber ©eneralverfammlung Vom 21. b. SAtß. beßhloffen, ba§ bie Sinfen für baß Afitienfapital auch noch pro 1871, unb zwar au ßaßen beß ©aufonbß , auf ber gleichartig befchloffenen Slnleihe gezaptt werben follen. Auf ©runb biefef ©efchluffeß macht ber unteraeichnete ©erwal- tungfrath hiermit befamtt, bah er bie etforberlichen ©chdtte aur Ein- holung beß ©tivilegiumß für bie befcbloffene ©rioritätßanleihe gemacht hat unb baß, nach Ertheilung beffelben 9lflerhö(hßfn 0rtß, bie Sinfen mit vollen 5 pEt. für bie ©iamuipriorttätß- unb mit vollen 4 pEt. für bie ©tammaftfen gegen Einlieferung bef an bem Salon jeber Aftie bcffnblichen ©ivibenbenfeheineß Ar. 1 (pro 1871) werben geaahlt werben. ©erlitt; ben 29. 3unt 1871. ©er ©erwaltungfrath ber £aHe-©orau-©ubener Eifenbahn-©cfeUfchaft.

[1959]

©ie am 1 3ult er. fälligen 3tnfm ber 4£prozentigcn ©riori- tätf-Obligationen unb ber 5proaentigen Aftictt ber ©chleßwig’fchen Eifenbahn-Aftien-©efdIfcbaft werben in üblicher Sßeife gegen Ein- lieferung ber Eouponß, aufier bei unferer £ckauptfafte in 9Utona unb bei unferetn ©cfchäftßführer in Kiel, in ©erlin bet ber ©erliner £anbeIfgefellfchaft; » gienßburg im Eomtoir bef ©eneral-SevolImächtigtcn, 9 jpamburg bei ber Aorbbeutfcpen ©anf, 9 granffurt a. 2A. bei v. Erlanger & ©ßpne aufgeaahlt. 9lUona, ben 15. 3uni 1871. ©ie ©ireftion ber Altona-Kieler Etfenbahn-©efellfchaft.

[2101]

9ih*in*;Rahe-Etfenbahn. Sinfen-Sahlung. ©ie am 1. 3uli b. 3. fälligen halbjährigen 3infen ber ©riori- tätf-Obligationen ber Ahein-Aahe-Eifenbahn I. & II. Emiffton fßnncn vom gebachten Sage ab bif zum 31.s3uli c., ©ormittagfl; in ben ©efcpäflßßunben;

1) bei ber ©ireftion ber £ckißfonto-@efeHfd&aft in ©erlin; 2) bei bem 91. 0chaffhäufen’fchen ©anfocrein in Eßln; 3) bei ber giliale ber ©anf für £anbel unb 3nbußrte ju granf. furt a. Wl.f 4) bei fämmtliehen ©tationffaffen ber SHl)ein-5Habe- unb ©aar- brüefer Eifenbahn; foweit beren ©eflänbe aufreichctt; unb 5) bei unferer ^auptfaffe ßierfclbg erhoben werben. ©ie Eouvonf muffen ben 3ahlftcüm mit numerifdh georbneten, nach ben Emiiüonm getrennten; von ben Eigentümern unterfchriebe- nen ©eraeichnijfen übergeben werben. ©aarbrüefen; ben 20. 3uni 1871. Ä^ßnigli^e Eifenbahn-©ireftion. [1996] fc» tum Grande Socicle des Gheaiins de fer Rtisscs. fi^" ■y I, Die oben genannte Gesellschaft hat aus den Erträgen der Nicolai-Bahn für das Jahr 1870 eine Dividende von 19 Kopeken pro Aktie festgesetzt, welche hier mit fünf Silherjffrosclieu auf den am 1/13. Juli a. c. fälligen Coupon der Aktien oben genannter Gesellschaft ausbezahlt wird. Mithin werden die an diesem Termine fälligen blavieu Coupons statt mit Thlr. 3. 10. 6. mit TIili-. 3. 15. 6. gelben Coupons statt mit Thlr. 16. 22. 6. mit Tlilr. 19. 19. 6. vom Verfalltage ab durch uns eingelöst. Dieselbe Dividende trifft auch die Genuss-Aktien obiger Gesellschaft. Wir sind in Folge dessen beauftragt, den Coupon No. 2 derselben mit fünf Silbergrosefiteu einzulosen. Berlin, im Juni 1871. Mendelssohn A* Co., J&gerstrasse l¥o. 51.

[1986] 9Utenburg• 3cihcr Etfenbahn. ©emä| §. 15 ber ©tatuten für bie 9Utenburg-3^|ft Etfenbahn- ©efellfchaft wirb fomit bie achte Einzahlung auf bie nicht bereit! Voll eingezahltcn ©tammafliea biefer ©efeUfchaft oufgefchrieben. ©ie Büchner foldber 9lfti?n werben baher aufgeforbert; bic Ein- zahlung von z«hn Xhalern auf jebe biefer 9lftien mit 9 £hlc. 12% ©gr. baar unb * 17£ 9 burch Anrechnung 5proz Sinfen für bie bereits gelcifhten Einzahlungen bet unferer £auptfaffe; §errn ©anguier Otto ßingfe hich*/ ■§errn 3- 8- 81. 3ü*n in 3^/ ober 9 9lbvofat Steinholb 2ßagner in SDtcufelwifc, bei ©ermeibung bet in §. 16 ber ©tatuten gebuchten Sfauhtheilf; einer Äonventionalflrafe von 10 pEt. ber verfäumten Einzahlung u. f w./ bis fpäteftcnS ben 29. 3wün^ b. 3* ZU leigen. Ältcnburg, ben 20. 3unt 1871. ©er ©orjtanb ber 9lltmburg-3eifcft Eifenbahn-©efeöfchaft. V f ^erfd^iebette &cfanntmach§unaoit. [2122] ©efanntmachung. . ©ie mit 300 2^hIr. pro anno botirte ©olizei-Ütegiflrator- gelle foll hictoitS balbtgft anberweitia Defekt tverben. Oualifijirtc civilverforgungSberechtigte ©ewerber wollen ftch unter Einreichung ihrer Seugniffc unb eines ßcbenSlaufee bis zutn 20. f. ©CtS. bei unS melben. ©rünberg; ben 27. 3«ni 1871. ©er ©bagiftrat. ©om 15. Auguft b. 3^. ab ftnben bie ©er- banb Tarife für nieberfchlefifche ©teinfohlen von EotteSbcrg; ©iUerSbach; 9ßalbcnbitrg unb Altwaffec nach Stetchcnbera nur bann 9lnwcnbung; wenn auf bem grachtbricfe feine Iransport Jtoute vorge- febrieben iji. ©erlin/ ben 27. 3uni 1871. ^ßniglidhe ©ireftion ber SRiebetfchleftfch - ÜRärfifdhcn EifcnKihn. [2116]

©erlin-©ßrli§cr Eifenbahu. ©btt bem 1. 3«ü er. tritt ein 37arif für bie ©cfßrbcrung bßh* mifchcr ©raunfohlen auö ben Kohlenrevieren bei’ 9lufjlg-^epliter Eifenbahn nach ben bieffeitigen ©tatienen ©vremberg; ©etfehau» ßübbenau, ßäbben; ©ranb; £ckalbe; K. Sßufterhaufen/ ©rünau unb ©ctlin via EottbuS in Kraft. ^atif-Eremplare finb bei ben ©ütcr-Ejpebitioncn ber betreffenben ©tationen fauflief) zu höben. f ©ßrlij; am 27. 3uni 1871. ©ie ©ireftion. gleite 33ei(age

- v : :.a V ': •••

ytcky

«; e

3toeicht chiim ‘Oeutfcben 9feid)ä.?(n*ei(|er unb S6ni ( iltd) ^rcufiifdicn ©taatg.Slmeiqet. *• '= 51. hon rlfl 0 " _ 1871

4

greitag ben 30. 3uni. * effentlicher An§eiger.

§anicke 13*31 cgiftcr beö fißrtigl. @tabtgetic6t3 ju ©etlin. «nn?rt«SiffÄfl , ®f§K , w ' mofclbft umft Kt - 784 bie bic P9' tnnnetf« (lebt, ficuU ©ec Kimmann Martin ©chlefinger {fit aus ber ßanbclSqefcUfchaft K . au l mai ' n ,P c Jk ©chleftnga zu ©erlin fe|t baß ^anbelßgefchaft unter unveranbecter girma fort. Sergl. 5tr. 6319 beö gtcnierttegtfterS. 3rt unfer girmenregifler 9ir. 6319 bie girma: ra . _ ©eter ©chlefmger .f e V.3t^ a w f - t ^2 r %^ mann ©eter ©chlejlnger hier (je^igeß ©efchäftßlofal: gnebrtchbflr. 109) heute eingetragen worben. 3n unfet girmenregifler; wofelbjl unter 9lr. 501 bie Mefige ßanb- 3. ©b verwerft geht/ ifl heute eingetragen: ©ie minorennen ®cfchmi|ler ©p, 1) ber ßomö'3eremie ©uflave, 2) bte ßoutfe Anne §e(ene; ftnb auS ber ^anbelSgefellfchaft auß- getreten unb fegen bajfelbe 1) ber ßouiß 3eremie Eugöne ©v, 2j ber 3eiemte Augujte ©aul ©p unter unveränderter girma fort unb ig bie unter biefer Kummer betlehenbe §anbelSgefelifctaft nun- mehr tn baß ©efellfcbaftßrcgtjier 0tr. 3236 eingetragen worben* ©ie ©efeUfchafter ber hierfelbfl unter ber girma: 3- am 4. November 1858 begrünbeten £anbelggefeüfchaft gnb bie Kauf- Icute: 1) ßouiß 3^emie Euqöne ©V; 2) 30^0ukU 5Wwn«pv wy/ beibe ju ©erltn. ©ieß in unfer ©cfeüfchafßregiger unter Ac. 3236 heute ein- getragen worben. ©ie bem Earl 2Bilhelm ©uftao ©chulze für legiere girma er- theilte; sub 9lr. 156 beö ©rofuccnregifterß eingetragene ©rofura evlofcpen unb im Stegißer heute gelöicht ivorben. 3n bem girmenregißer ßnb folgenbe ginnen heute gelßfcht worben: . . «Rt. 4323. ©aling junior. 9 4578. 3uiie ©altngre. » 4355. E. g. Ütöfelcr. , r ©cßjUichen in bem ©rofurenregißer bic für legten gtrma bem ©ottbUf Wilhelm ©utpe crt^cilte/ snb Ar. 868 eingetragene ©rofura. ©er Kommerz en Slath Ernft ©chering zu ©erlin hat für fein hicrfelbß unter ber girma: * E. ©chertng (fS-tttnenrcflifiec 91*. 2737) bcftftjenbcä ^nnbeteqcWäft bem Slbolpb ßilbtbtanöt bict 'lirofuva crtßrilt unb bicfdbc in unfet fPtofuten- reqißet unter 3it. 1777 baue unflctragen, ferner in bemßlben sub Ar 1236 bic für biefe girma bem 4ckugo Eonßantin Aöalbcmar 2Ötßpl)al ertheiltc ©rofura gelofcfct worben. 3n unter ©enoffenfehaftbregißer, wofclbß unter Ar. 7 bie girma: ~©enofTenfcfcaftßbanf beö ©tralaucr ©tabtviertelß zu ©erltn. Eingetragene ©enoffenfepaft; vmnerft gebtck heute eit actragen: ©er Kaufmann £etrtnar.n ßeberniantt auß bem 3§orßante auß* gefepüben uab fiatt feiner ber Kaufmann DUo Säüüer ju ©erltn alß ©orßanbßmitglieb etngetreten. l fißniglich^ ®tabtgeri^t. 9lbtheilung für Eivilfachcn.

Koniglicheß Kreißgericht zu granffurt a. ©. ©ie in unferm ©efeUfcpaiteregtßer unter Ar. 13 mit ber girma: ©imon ©ßhm cingetragerc hußiK §anbclßgefeüfchaft butd) oen nm 1. Aoventher 1870 erfolgten Job beö Kaufmanns ©imon ©ßhm hicrfelbg aufgclßß unb; ta bic tMguibation beenbigt, zufolge älerfügung vom 26. 3uni 1871 am 27. 3 unl 1871 gelßfcht worben. Krcißgerichtß-©evutation zu ©prtg. ©ie unter Ar. 62 unfereß g rmcnregtficrß emgettagene girma »3uccbp £irfchberg« burch Erbgang auf bte verwittwete ©ertha £cküfchberg, geborne ©teper, zu ©prig übergegangen; weßhalb bie girma in biefer ©teile gelßfcht unb unter Ar. 95 teß gietnemegißerß wieber neu eingetragen worben iß; unb zwar zufolge SScrfügung vom 20ßen nni 21. 3uni 1871.

ajeräffentli^ung au« btm 6aitbel6re«ißrr uon granffurt a. £A. 3 n ft a 6eri t i fcer fei ( ß 9 m ^antfimg ßckooB", ? r ^vta' 'l UV 8 c «’f e '-Poof, jieb. äSudbolD, ßat am 1. * fc, l ®aa«n»otTaibe unb ©efetäftbaubßänbe ber qebaebten HnfliÄ.'T. §etr - n Sbrißovb SBernb. «otn, ftaufmann babie“ faußtd) abgetreten. 4ckeir 4ckorn flirrt bic ^atiblung pom 1. b. Slftts. an unter ber ^fitma „GU ^joof Üacf)folgert für leine aüetniae Jte^nuiig fort, ©ie frühere ginna ^E. ©oof« cilofcpen; bie am kft'tife |jocf t6anbCnm ® tfchbä f tsi u[ben Saßen ber grau i t 1772 ' 3»Ua* ®e*»uter, Kaufmann b..£)ter, bat am «liebtet 01 18/0 CltU ^ anbluR8 Ui1tet bet ^‘ tma 8 leic t«n 9tamen8 1773. §err 3oh ; . Abam SAehr; Kaufmann; hat eine ßanbluna unter ber girma ^LJSStofc“, errichtet unb feiner Ehefrau Anna; geh. 3 : wtnermann; ©rofura ertheilt. ^ ^ at ^ eine unter ber girma "-Wb* ©oftn^ betriebene ^ckanblimg hem ^ettn Ebrift gnehr. ©reb abgetreten, ßeftenr führt biefclbe unter ber obenae- :5S b(ftent Unb bat fCi!!e CVbtfWU tiafab(tl,a ' 9 cb - i üff 75 h ^ {tC 3 c nb S'Süar m\s bat am 1. b. SKt«. feine feitber »Ä5 »;?; «“Ä btefelbe unter ber gletchen gtrma fort. v 1776. ©ie 3nhaber ber gu ©erlin beßchenbcn ^anblung unter bet gtrma „SoBamtind K ^BeBmer'% hie Herren E. E 9A. E 3ohanntng ttnö E. A. g. ©epmer; Kaufleute, zy ©erlin wohnhaft*, glei^er^gSma^ CU1 ^ c ' ^ a ^ er C ^ RC Swetgntehetlaßung unter V m»ja?i7g lüitn eht tfuwa »äck. viognvcr0' # crueptet. 1778. ©ie 3nhaber ber zu ^atnz unter ber girma „*2tto Speri S Go." beßehenbe« ^anblung, bie Kaußcute Herren Otto J^erz zu SAatnz unb ^tinr. ^erz zu ßonbon wohnhaft, crcichten ba- hier eine 3tveignieberlaßung unter gleicher girma unb tcfteUen ben Zu 2Aain^ wohnhaften £eitn Etua b jum §erj ©refuriften. 1779. ^ckerr gerb. 4ckerm. 2)iarta gunef, Kaufmann bahier, bat am 15. b. 2A. eine §anblung unter ber girma errietet. ^ ^ ^ 1780. ©ie £anblung ^orwig Jan." hat ben £errn ©av. 3ac. Sßohl bahiec zum ©rofurißen beßeüt. 1781. 3Ait bem 1. b. 9A. bcc Jpeilhaber ber §anb(ung & ©reb''/ ^err Earl Söilhelm ©reb, Kaufmann bchwr. aus ber- felben ausgetreten, ©er vetbletbcnhe Jheilpaber iperr 3^h- ©Mlh- Sötlfc führt bicfdbc unter ber gleichen gtrma fort 1782. £err Earl Söila. ©reb am 1. h. ß. auß ber feitber mit .fScrrn 3ob. iVtilp. aiülfe unter her girma „(£arl ^odtö 0ics geloblatenfabrif" betriebenen £antlung auög treten. Jpecr Atitlfe führt btefelbe unter ber ebengenannten girma tost. 1783. ©ie ftanbluna # /9Jlori^ 95aucr" hat bem £cttn 3- ©chwarzabler bahier ©rofura ertbeitt. . , f . t v 1784. »Jldt bau 1. 3uii b. 3. trtti ber feitherige Jheubabet her ßanblung „Su&Wifl & ^err ©enjamtn ©ottlob liurwig auß becfclb n aus. ©et Verbleibende Jhfühabcr ipeu 3ch. ^ertn. ^tteß führt biefelbc unter bet obengenannten girma für alleinige Rechnung fort unb befteüt ben §etru gricbr Edh *th babier zum ©rofurißen. _ _ . ^ 1785. ©ie Jbcilhaber ber £anblung „3* Söormfer S Go.“, bte ioerren 3faac Söorm'cr unb 3fac ©chlo-, Kaußcute bah'rv; löfen mit Enbe b. 2A. btefelbe auf unb crlifcpt bic girma, bie Aftiven unb ©4ßven übernimmt §err 3fac ©chlc^. . .. 1786 §ert 3’ac ©chlof bahier unb ber zu #ana« wohnhafte Kaufmann Jöcrr Ebuarb iptrfcb errichten mit bem 1.3uli a. er. eine ©efellfchaftehanblung unter ber girma „3* 3d)io# S Go.“ welche fte unter Uebernabme ber Aftiven unb ©aiftven rec girma »3 SBorm- Per unb Eo « führen unb «m ©4)log allein befugt, bte ©efcli- fchaft zu vertreten unb bie girma zu zeichnen. 1787 §err Sfaae 9öormfer unb beffen ©chnnegeTfohn £crt 3uliuß ©imon ©chleßnger, Kauflute babier, errichten mit hem 1. 3uli b. 3 eine ^anbdßgefeöfchaTt unter ber girma „3. Jßorms fer Sckck &ol)ti. 1788 ^etr Otto Kühne* Kaufmann babier, unb §err iVas ©ol- hopf, Kaufmann zu 9Aeg. haben am 12. b. 9A. eine ^anbelßgefeüfchaft unter her gtrma „AliUjue & Go." errichtet. 1789. £eir 3ot). Earl ©ruhet hat für feine §anblung „G. «5ru« F , (1 . t c .. ff. ^ .x V J. - lYI-,.*... . •'.■*1

«.'VI* VH» V .,..V «V NZ - - ^ , n . 7 —H - hcltn jpelm« betriebene ^anblung mit Uebernabtnc ber Söaarcnvor