1871 / 52 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

bannooetf®m ffkitrioten wüßten, reab bet ,Kaifer_für Dcutf®« laith gethatt. ^ 5lbcnb§ Pefachtc ber kronprina baS Theater, baS ^iooli, unb fuhr, überall oon begeiferten 3 u ™f en begrüft, burch bie glänacnb iUuminirte Stabt. UePer bie (EinaugSfeier in §annooer wirb oon bort, 1. 3ulif telegraphirt: §eut früh um 9 Uhr fanb unter enthufajltfchem 3ubel brr ©eoölferung ber t^inaug Sr. kaifrrlichen unb könig- lichen Roheit beS kronpeinaen an ber Spifee beS ©rmec-SorpS fatt. Der kronprina würbe oont Stabt-SpnbifuS ©Uhrecht mit einer fchmungoollen ©Iniprache begtüpt, tn welcher bem ©Irmce-SorpS ber Danf für feine Reifungen währenb beS krie- geS auSgefprochen würbe. Die ©Infprachc fchlo^ mit fol* genben ©Borten: »©Bir geloben in biefer feierlichen Stunbe, ba§, fowie ber Solbat oor bem geinte fefgefanben ift, wir ©ürger feffehen woüen au kaifer uno Steich.« DcS kron- prinaen (ErwieberungSrebc Iprach bie Hoffnung auS, baj) ber ooüenbete arofje ©au mit ©otteS §ülfe allen Stürmen ^rofc bieten werbe, gebachte banfbar ber ©efaüenen, fch ber Hoffnung hingebenb, baß ber griebe lange erhalten bleiben werbe. Der (Ehtcnjungfrau, welche aur ©egrüßung beS kronprinacn ein ©ebteht fprach/ erwibertc Se. kaifcrliche unb königliche Roheit mit einigen ©Borten, in welchen £öchfberfelbc ber opferfrrubi- gen Eingabe ber grauen §annooerS ooüe ©inerfennung aollte. Um 10 Uht funb ^3arabe auf bem ©Baterlooplafce fatt; ber ©ftenfebenaubrang war bei bem auSgeacichnetcn ©Bettet fcht groß, ©ln bic ^3arabe reiht ftch bic ©ewirthung ber ©ftann* fchaften burch bie Stänbc. Se. kaifcrliche unb königliche Roheit ber kronprüta reif ©JtittagS amüdf. Die ©luSfchüffe beS ©unbeSratheS für StechnungS- wefen unb für £anbel unb ©erfchr htUten h?ute Sijungen ab. r* ,/ v»f 1 * ©©it ©eginn ber burch bie ©ftobilmachung beS vergan- genen 3uhreS erforberlichen Truppentransporte würben befannt« lieh an perfchiebenen, für bie Bettung beS (EifcnbahmTranSport- wefenS wichtigen fünften ßinienfommiffionen etngefett. Slachbem nunmehr abjufc&en, baß mit bem Slbfchlufe beS StücftranSporteS ber auS granfreich in bie §eimath atttücf- auführenben Truppen bie großen Transporte oorläufg ihr Snbe erreihen werben, if ju biefem geitpunfte auch über bie gu- fammenfe^ung ber ßinienfommiffionen anberweitig befimtnt worben. SS werben nämlich bkjenigm Binienrpmmiffionen, welche eigenS biefer gunftionen halber in bie betreffenben Orte fommanbirt worben finb, burch Offiziere unb Sifcnbahnbcamte erfegt werben, bie ihren StationSort ohnehin in biefem Orte haben, gu gleicher geit foüen bie Sifenbaht^Stappenfommif- fionen an allen ben Sifenbahnfationen aufgelöf werben, welche flicht jugleich ©erpfeguflgSpunfte finb.

Der §tovinjial-ßanbtag ber §Raxt ©ranben- bürg unb beS SPtarfgrafthumS 9tiebcr-ßaufifc befaßte fich in ber ^3lenar * ©erfammlung vom 2G. b. ©JMS. nach Ge- nehmigung beS ©5rotofoüS über bie ooraufgegangene Sigung mit ber gefchäftlichen ©ehanblung einiger neu eingegangener Slnträge unb ©otlagen unb nahm fobann ben ©ortrag ber ©luSfchußgutachten über baS ©efuch beS ©orfanbeS beS vater« länbifchen grauenoereinS um ©cwiüigung einer llnterfügung unb über bie in ©erfolg früherer BanMag§»©crhanblungen unb ©efchlüfe 3^ Srlebigung fchenben gvage wegen ©eröffent- lidjung von ©luSaügcn auS ben BanbtagS'©erhanbIungen ent- gegen. Sntfprechenb ben ©orfchlägen ber ©luSfchüffe, befchloß ber ßanbtag, baS ©efuch beS grauenoercinS abaulehnen, weil bc- bauerli^er ©Beife geeignete gonbS nicht aur ©erfügung fdnben, unb ben BanbtagSmarfchall au erfueben, burch ein von ihm au befimmenbcS ©Jlitglieb beS BanbtagS einen für bie Oeffentlich* feit befimmten ©luSaug auS bent jcbcbmaligen SifeungSproto- foll auSarbciten jti laffen unb ber ÜJtebaftion beS Daitfcpen SieichS - ©InaeigerS unb königl. ^3rcuß. StaatS*©lnaeigerS aur ©lufnahme au überfenben, wonächf ber BanbtagS - ©tiarfchall baS hiermit au betrauenbe ©Mtgüeb beaeiebnete. ©reSlau, 29. 3flfli* ^cr ©3roiunaial«Banbtag hat in feinen Sigungen vom 26., 27. unb 28. b. ©Ji. befchloffen: bie ©beifefofen unb Diäten aüer fiäntifchen kommiffionen gleich SU feilen, bie ©Jcitwirfung ber ^3rooinaial-©ertretung bei ©ertheilung ber kricgSleifungen unb bei ben Sftentenbanfen fünftig ber BanbeSbeputation au übertragen, weitere Srmitte* lungen in ©etreff berjenigen gonbS, welche in provinaialfän- bifcher ©erwaltung übernommen werben fönnen, anfeilen ju laffen, ber DarlehnSfafen‘©crwaltung unter ©Inerfennung ihrer ßetf ungen Decharge au erteilen, bie gef f ellung eines *penf onS- ©teglementS für bie fänbifeben ©eamten biS aur anberweiten gefejüchen ©Regelung ber fpenftonS-©er^ältniffe ber SivilfaatS-

bien er au vertagen, in ©efreff beS BanbtagSFofen-gonbS ben Stat fefaufellen unb bie ©Rechnungen au bechargiren, bie im Stänbefeaufe getroffenen baulichen Sinrichtungen unb einige noch nothwenbigen ©Reparatur- unb Umbauten, auch ben Stat für ben StänbehauS-gonbS au genehmigen unb bie ©Rechnungen über benfeiben au bechargiren, fowie enblicp ben vorgelegten Tarif für bie SrfattungS-gorberungen ber ©Irmcnverbanbe mit einigen unwefentltchen ©lenberungen anaunchmen. Saffel, 30.3uni. 3n ber heutigen 6. öffentlichen Stgitng beS kommunal-ßanbtageS bilbete ben erfen ©egenfanb ber TageSorbnung bie ©erathung beS ©ortragS beS ©erwal- tungS ©luSfcbuffcS, bie Srweiterung beS BanbfranfenhaufcS ju §anau betreffenb. Der ©luSjcbuß feilte ben ©Intrag, au bau- lichen ^erfeüungen unb aut ©efehaffung beS 3nventarS einen ©erlag jckon 6500 Thlr. auS ben Srfparniffen ber 3apre 1S69 unb 1870 aur ©erfügung au feilen. ©Radh einigen Srläute- rungen würbe ber ©Intrag beS ©luSfdjuffeS genehmigt. gweiter ©erathungSgegenfanb war ber ©orträg beS ©er- waltungS - ©luSfchuftcS, bie ©erwaltung ber BanbeShofpitale §aina unb ©JRcrjhaufen in ben Saferen 1869 unb 1870 be- treffenb. SS folgte bie ©erathung bcS©ericfetS bcS©erwaltungS- ©luSfchujfeS wegen Srrichtung einer 3trenheilanfalt.

Stettin, 29. 3uni. Der heutige 71. ©cburtStag Sr. königlichen Roheit beS ^frinjen Sari unb bie mit be.ufelben aufammenfaüenbe geicr ber 60jährigen Dienfaeit if auch hier bei ber ©Baffe, an beren Spifee ber ^3rtna alS ©enerabgelb- aeugmeif er f eht / burch eine geier begangen worben, ©ei ber 93arabe ber hier fationirten, aüerbingS bereits in ber Demobilmachung begriffenen Truppenteile ber ©Irtiücrie nahm ber Sommanbeur ber 2. ©lrtiaerie-©rigabe, ©eneral ©JRajor von kleif, ©eranlaffung bie ©ebeutung btefeS feltenen Sferen- tagcS unb bie ©caiehungen beffelben au ber ©Irtillerie barau- legen, unb forberte bann in warmen ©Borten bie Offaiere unb Solbaten auf, bem ^ßrinaen bie Theünahme burep ein bon- nernbeS §och au beweifen. Sin gemeinfchaftlicbeS gefbiner vereinigte bemnächf lange getrennte £©Ritglieber beS Offaier- SorpS ber ©rigabe, von benen viele erf wenige Stunben vorher bireft auS granfreich aurüefgefehrt waren, in ben ©Räumen beS ©Irtiüeric-kafnoS. 3u ben übrigen ©amifonen ber ©rigabe Solberg, Stralfunb, Swtnenmnbe, ©reifen- hagen if biefer Sh^ntag beS §ptinacn ebenfalls in ähnlicher ©Irt feflich begangen worben. ©3ofen, 29. 3uni. §eute feierte bie hur garnifonirenbe ©Irtillerie ben 71jährigen ©eburtStag unb baS 60jährige Dtenf- jubiläm ihres ShefS, Sr. königlichen §ohcit beS ©encrabgeib- aeugmeif etS ^rinacn Sari, gu biefem gweefe fanb bie 3. guß- unb 1. gefungS - ©Ibthcilung ber 5. ©Irtillerie - ©rigabe früh 10 Uhr auf bem kanonenplafc in ^arabe ©luffellung. Die ©3arabe fonunanbirtc ber Oberf-Bieutenant ©Roehl unb würbe biefelbe burch ben Sommanbeur beS ©Mebcrfchleffchcn gelb- ©lrtillerie*©RegimentS ©Rr. 5 Oberf koefeler abgenommen. ©Racp- bem präfentirt war, hielt ber Oberf koehler eine furje ©In- fpraepe an bie Offaiere unb ©ftannfebaften, welche ben gweef ber geier unb bic ©erbienfe Sr. königlichen £oheit um baS ©luf* blühen ber preußifchen ©Irtillerie unter §inweiS auf beren glor- reiche Tfeeilnahme am legten gelbauge barlegte. Sin breifacheS J&urrah, bem Shef bargebracht, unb ber barauf folgenbe ^arabetnarfcp fchloffen bie geicr. ©Im ©Rachmittage vereinigte ein Diner baS Offfauick(EorpS ber 5. ©lrttüerie-©rigabc. kiel, 30. 3um* (k. Sorr.) S. 2JR. S. »kronprina« feut gefern ©Rachmittag Swmemünbe, mit bem Trocfenbocf im Schlepptau unb begleitet von S. 2JR. ©loifo »^3r. Slbler«, bem kanonenboot »Spclop« unb einem ermietheten Sä)leppbampfer, Swinetnünbe verlaffen unb h^ute früh um 8 Uhr bei ©Binb- fille ©Ircona paffrr. Soblena/ 30. %\xnl gur geier beS 71jährigen ©eburtS- fefteS unb 60jährigen DienfjubiläumS Sr. königlichen Roheit beS ©eneral-gelbaeugmetf erS unb ShefS ber ©Irtillerie, ^rinacn Sari von Preußen , fanb gefern Mittag auf bem SlemenS- plage ein ©eneral * ©Ippcü ber h^t’ garnifonirenben ©Irtillerie- TruppcnthÄe fatt. ©Rachbcm ber Sommanbeur berfclben ein breifvicheS §och auf ben ©3rinaen, in baS bie Truppen begeifert cinfimmten, auSgebracbt ^atte, nahm ber feüvcrtretenbe fom- manbirenbe ©eneral, ©eneral -ßieutenant von Stücfrabt, ben ©orbeimarfch ber Truppen ab. Sigmaringen, 24. 3uflt- ©efern ©Ibcnb trafen 3hre königl:che Roheiten ber gürf unb btegürf in von §ohen* 30 Ilern au bauernbem ©lufenthalt hier ein. *

©luS bem ©Bolff’fchen Telegraphcn*©üream Bonbon, 1. 3 U 0. Der ©roßfürf ©Blabimir von ©Ruß- lanb bat vor feiner ©Ibreije bem kaifer ©Rapolcon einen ©efuch abgefattet.

974

r . .. . f rr, # snorfifa bc§ ©JRiniferS, öu8 ben von Mcfcm be- bfüc^t bcifclbej Wtlne äJiinifteiiumä i unb bm ton tbm sniüÄisssi * a6 "o)'aÄem SReAUlati» entßefltnrt.^nbcn 25chflimmun £ en re«, ben bierbut® aufaetioben. ®«tlin, bm 15. 3 unl 187 ( L gBilftflm. (äßfj) »an SSiSmatcE. (flflcj.) »on SHoon.

r*Ä?Ä u « **#*- bm fcei Se((flrfl ^ m . SJetttttung: (Sifaffet.

Ädni^teuften. 0e. ©Jlaiefät bet könig haben ©lllergnäbigf gerahM icm ©cfceimenkan&ki-Statfe unb^uTeau^DTflebcr tn^lüft bocLmbrem ©Reimen Sivilfabinet ©ube ben ^atafict alS »©cheimet £ofrath* ^erlet^n. ©JRinif ertum für ^anbcl/ ©ewcrbe unb öffentliche Arbeiten. ch£cr bisherige königlvpe Saiten(pettor Opel M Merfe- bura ift nun königlichen Cber*Sau*3nfbeftot ernannt unb alS folget bem ©ReßierungSfoüegium ju Magdeburg uberwiefen worben. gufia'Minif ertum. Der ©RcferenbariuS Domeiet in©Ricnburg if auf©runb w Kaßanbenen großen Staatsprüfung jutn ©Ibvofaten mit minijicrluna^^^^i^fl « nannt n ' orbcn ?Dtebijinal*5lngelegenhetleli^^ Mllb Der Scminarlchrer ©Bilhclm ketht if vom fatholifchen Scpullehret - Seminar 311 ßtcbenihal in gleicber Sigenfchaft an ba§ fatholifche Schullehrer * Seminar ju §abelfchwcrbt verfegt worben.

©Ibgereif: Se. Srceüenj ber ©Birtticbe ©eheimc ©Rath unb Direftor im Miniferium beS königlichen §aujeS 00n Dbftfelber nach kifflngcn. lTtd)tamtUd)Cs. ü) e u ch f ^ e ö 5R e i dck. 'Krcufem ©crlin, 1. 3uli. 3m ©efinben Sr. ©Rajefät beS ka ifcTS unb königS ift jwar eine ©efferung cingetre- ten, jeboch ift biefclbe noch nicht fo weit vorgefdmtfcn, um übet ben geiipunft ber ©Ibrcifc von hier nach SmS beftimmen au fönnen. Se. ©JRajefät nahmen im ßaufc beS ©ormittagS ben ©efuch 3hrcr kaiferlidbcn unb königlichen Roheit ber krön« prinaeffin entgegen unb empfingen Se. königliche Roheit ben grinsen ©luguf von ©Bürttemberg. Se. ©JRajefät ber kaifer unb könig hoben bem Magiftrat unb ben Stabtvcrorbnetm von Berlin bureb nach* r-7 r w o es, re r .. ci ✓— * . «« -... . . n r ^ « r .. . ~

iyiagiurm unu oui ^uunucrüicnaen von Joeriin cura) nach* ftehenbeS ©Ulcrböcbfe Schreiben ©lllerhöcbfibrcn Danf für ben Empfang Sr. Majefät unb ber eingeaogenen Gruppen auS- gefprochen; §Dem glücflidj beenbigten kriege ift ein ebenfo ehrcnroOfr Triebe gefolgt. 5tach langer fairerer müheroUer Arbeit ben braten Gruppen vergönnt/ in ihre £eimath iururfaufehren. Saterlanb Wei^, waS ihnen fcbulbet. 0atum ift ihnen überall oon ber iöc* bölferitng ein iubelnbcr, WohUhuenbcr Empfang bereitet wo.ben. Sfteine ^aupt- unb Siegbenaftabt \\i auch hier Wieberum mit einem leurhtenben ©eifpide oorangeganacn. äöit jte bca tapfe- ren krieger bei feinem SUWauge mit ihren hdfien (gegenß- Wünfopen begleitet hat, wie jte wahrenb ber £age beS kampfeg unermüblieh beftrebt gewefen ift, fein hartes ßoog §u «leithtern, fo hat ^e auch jefct bei feiner Sßiebeifcl)r ein glönjcn- beS Seugnij ihrer Shdlnahme, ihreg q3atriotignmg abgelegt. 0ag

im Serien lange aurüefgehaltene ©efühl ber OanfbaTfeit unb ber c^rcube hat einen begeiferten SluSbuicf gefunben, wie et aufrichtiger KK »i4t ck»«bm fann. Cief«««»»• nun.1, retl®« 2Jtir, im £eetfß&r«n unb bm Xvupl'm ju -tbcil 8'- matben ifli bat 2)tck® tnit inniaft« SBefdebifluna «füat unb c6 tft sffiit bab« »cbötfnif, btm SÄafliRtat unb ben Stabtuetctbrnten, bet ®inreobn«f®aft ton S8etlin r (oreie allen Denen/ reet®e ft® fonft baran betbeiliat b«ben, SReinen iiefaefüblteftcn Danf ou6jufpte®tn. Setlin, ben 23. 3uni 1871. ass i l ^ e I m. 9ln ben aitaaiflrat unb bie 2tsbt»etotbneten SReinet §auptck unb Stejlbenjflabt Serlin. _ ©e. &chufcrli®e unb fißniglt®e §obtit bet ß ton Pt inj bat ft® flefietn ben eütsuflbfeierli® feiten naep ftfinnotJtt beacben. liebet ben empfang ©r. fla»ferlt®en unb königlichen Roheit bafelbft wirb unS auS §ounooer “• iTÄÄÄisMull*. «.Seil ■ckchch«ck»»• Pt ins würbe bei feinet Slnfunft am »abnbofe, reel®e beute WeirfmiittnaS V 3 llbr Pünftlid) erfolgte f oom Dber»^Prafi* benSn mn ßanbtagg.aDldrWaU ©rgf »ugfebe-pPPniburg, oon bet ©eneralitat, bet ©eiflUcbfeit bciter ßonfefftone.i, b m ©tabi.SRiniflevium, bem fDiagiftratc, Deputirten beb Siol.ßanbtageb unb bem GmpfaiigSfonule in r^ariifit i)*e leiber oerbinberte ^llnfunft Sr. SDlajejtat S Enifctb bat in allen ©gilbten ber SePölferung bab f®metj- li®fie SBebauern erregt. .. . ©tabtbireftot fftaf® hielt SlamcnS beb 2Jlagiftratb eine Slm thrn®f in tvcl®ev ct ungefähr tagte’, ©b reat am 1. Slugufl 1870 bei bet SBegtübung ©r. SRaieflät beb ßßnigb tu®t s u boffen, boh fo raf®fo©ro|cb gefieben wrbe, unb ^tele begten QnJeifcl an bem Grfolg bet gcte®ten ©a®e. Wer bet &elbj«fl ki übet ©rreatten biuaub glorrei® gewefen, panE bcr Snabe beb aiütnäcbtigen. fltofe ber erlittenen Opfer betriebe 3ulel tn ber ©tabt unb in ber *provinj, ba nun bie Hoffnung auf einen langen {Weben beftebe. ©®lie|litb (Pra® ber »*bnct fcrn Dant für bte©bre au?, reel®t bem X. ^Irmee-Soipb, ber ©tabt unb ber ©ropins bur® bab ©rfebeinen beb jufunftigen‘Iragn b ber 2)la®t beb Dcutf®en Sftei®eb erreiefen worben fei. ©e ßaiferli®« unb ßßniglt®e §obeit ber Kronprinj be- Sebauetn"übcrbie^ftl^to«V'] bc ^f , ^a^jHcrg5lub^tu® gab) bie burep ein lei^teS, m^t bebeittenbeSUnwohlicm i 0 ch erfchcine wegen ber beoorjtcbenben ©abereife ©orfuht noth- wcnbtg. (ES thue ihm leib, bafj ber kaifer nicht S e «ß e biefc^ begeiferten (Empfanges fein fönne, Sr brüefe jeboch beffen ©e* ftnnungen auS, wenn er ber Stabt unb ber fprooina feinen Danf auSfpreche für bie wdhrenb beS ganaen kriegeS bewiefene patriotifche §altung. §annouer fei, waS bie Opferfreubigfeit aller klaffen anbelange, ein ©orbüb gewefen. 5luf bie alSbann folgenbe 5lnfprache beS Senior ©öbeefer im tarnen ber ©eiflictfeit antwortete ber kronprina mit bem SÖBunfche, bafs auS betn grieben Segen unb ©Bohlfahrt für 3ebermann erblühen möge, ©ot bem ©ahnhofe war eine unabfehbare ©olfSmenge oerfammclt, welche ben kronprinacn, alS berfclbe nach bem ©eorgSgatien fuhr, mit begeiferten §u* rufen begrüpte. Die ganje Stabt if auf baS geflichfe ge- fehmüeft. i ©ei bem gefbanfette im Dbeon beantwortete ber kronprina ben §oaf beS ©rafen Fünfer auf ben kaifer unter cnthufafifchem ©eifall, bie ©Borte betonenb: ^©Bie bic krieger in ber Schlacht einig gewefen, fo wollen wiv im gneben einig fein.« 2luf baS uoni Stabibireftor ©iafch auf ben Sieger oen ©Beifjenburg unb ©Börth auS- gebrachte §och erwieberte ber kronprina in längerer Siebe mit =■ J - c ~

VWVtVVV^VV JVVL/Ilfamu Ul um cm 3tcbc mit einem §c® auf ©tabt unb ßanb ßanno- uer. ^annooerb ©ßbne batten überall ooranaeftanben, reo mit beutf®er ‘Jrnie, ^tapferfeit unb beutf®cm aRutbe bie truppen tnebr alb ®re ©®ulbigfeit getban. Die guten (Serin- tiungen Sjannoveeb feien ©r. SPlajeflat betannt geroorben, alb ber ßßnig »oii ff5reu|en vor swei §abreii in ßannooer ge- reefen. Der Deutf®c Kaifer banfe §anno»er bafür, reab eb r'i 'v r ®*Jjt‘d)Uinb getljan, er oertraue, ba§ ein unlßb- Ii®eb ffianb ßef®lungen fei, feft gegen ben äupetn wie gegen ^' n * 1 ncrn iktnb, feft unb unlßeli®, weilfjabrbunbertc langeb asolfbfebnen befriebigt worben. Diefeb iöanb füge feft unb fefter, reab langer oergangene unb näher liegenbe Seiten su einanber geführt. Dab walte ©ott!« . iSabrcnb ber Xafel ging ein Telegramm ©r. SDtajertät beb Scaiferb unb ßßmgb ein, reel®eb unter DanE gegen bie ©tanbe bab Sebauern aubfpri®t, ba| ber ßaifer perfßnli® am Kommen oerbinbert, worauf ein cbrfur®tboolleb Tele- gramm an ©e. SStajeflät bem ©ebanfen SlubbtucE gab, bie

975