1871 / 52 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

a ber Kajfenjcpeine unb bie Slenberungen beß ©eridptg- ungßgelefceß unb bte Etoilprogeßorbnung gugepimmt. 3n ber Stfeung ber Slbgeorbnetenfammer fanb bie weitere 25eratbung beß ©efefccntmurfeß, betreffenb ben Staatßpaußpalt für 1871/72, Patt. 29. 3uni. ©er Eingug ber württembergifepen gelb- ©toiflon ging peute oon 9 Upr an in ber oorgefepenen SBcife por fiep, ^rojj Prämenben Sbegenß, ber feit mepreren ^agen faft opne Unterbrecpung perabgoß, war bie Stabt boep in allen ^peilen aufß Scpc^nPe unb geplicpfte gefcpmütft, wie noep bei feiner ber in neuerer geit boep öfter wieberfeprenben gepiicp- feiten, ©er Jjjof, bie Stabtgcmeinbe unb bie SBürgerfcpaft patten alleß aufgeboten, ben Empfang ber eigenen Slngepörigen aufß Scbönfte, gepiicppe unb §errlicppe gu gepalten, ©urep ben 70 &uß popen Triumphbogen am Tübinger Tpor, überragt oon einer 24 guß popen, einen ßorbeerfrang ben Eingiepenben entgegenflrecfenben SSictoria gegen bic Truppen ein, außer- halb beffelben waren bie gep - Tribünen für ben erflen Empfang burep bie päbtifepen S3epörben. J&ier patte Pep' ber Dber-SBürgertneiPer 0. Sief mit ben päbtifepen Kollegien, ben SSlitgliebern beß gepfomiteß, ben ftepjungfrauen, bem ßteberfrang, ber SSofalparmonie, ben gelabenen geftgäpen, barunter ben bereitß auß bem Militäroerbanb außgefepiebenen greiwUligen, welepe ben Krieg mitmaebten, ben 3ournalipen k. aufgepellt für ben erPen Empfang. Dber*25ürgermeiPer 0. Sief pielt an ©eneral 0. Obcrnife, ben Kommanbirenbett ber gelb- ©ioipon, eine begeiperte Slnfpracpe in fräftigen Sßorten unb braepte baß taufenbfaep wieberpoltc §ocp auß, in welcpeß bie Mufif mit Tu f a) einpel. ©eneral 0. Oberniß erwiberte in perglicpen Porten banfenb, unb bie gePfungfraucn überreizten ben emmarfeptrenben Siegern Blumen unb Sorbeer- frängc. ©ie lebpaftePeununterbroepenpeTpeilnapme gab ftep burep jubelnbe gwtufe funb, befonberß gegenüber ber 1. gelbbrigabe unter ©eneral oon Sleifcenpcin (bem 1. unb 7. gnfanterie- Siegiment unb 2. 3üfler-25ataiHon) unb bem 2. ^Bataillon beß 3. 3nfanterie-Siegimentß unter OberP-ßieutenant oon Scpröber, baß ben Sieg bei SSiontcreau erfoepten unb einen frangöpfepen Slbler erbeutet l?atte, ben neben feiner eigenen gapne mit pep füprte, Beim Königlicpen Stcfibcngfcploffe war ber gweite Empfang, unb bei bem Eingang gum Scploß eine gweite Triumpppfortc errieptet, welcpe bie 3nfcprift trug: »X)te ihr beß Körna« «Huf flefolQt unb ©roßeß unternotnmen, ©eß Saterlanbeß Stetter wart, peißt Euer gürß wiüfommen.« Slnt §auptportal beß Scploffcß pielt ber König gu fpferbc, um- geben oon einem glängenbett Stab, unb bie Königin mit ber ©roßfürjiin 25era oon Stußlanb gu Söagcn, auf ben Tribünen waren bie SStitglieber beß SJtinipertumß unb beß ©epeimen Siatpß, bie pöcpPen Staatßbeamten, bie Mitglieber beiter Kammern u. f. w., auf ben 25alfonen beß Scplo^eß felbp ber §ofPaat oerfammelt, unb pier beplirte bie gange etwa 18,000 Mann Parfe gelbbioiPon, naepbenx Pep ber Komnxanbant ©eneral oon Dbernifc beim König gemelbet, unb bort gu fPferb alß Kommanbirenber auf» gefteüt patte; waren 5 3nfanterie«Slegimenter (2 pnb fdpon früper gurücfgefeprt), unb ber Stab nebp 2 Eompagnien beß gu Straßburg in©arnifon gurücfgebliebenen württembergifepen 3nfanterie*Stegimentß (beß 8.), 3 3dger«58ataUlone, 1 ^Bataillon ©enietruppen (^ßontonnierß xc.), 3 Sleiter-Steginxenter (1 ip fZon früper gurücfgefeprt mit bem Seubertfcpen ©etaepement) unb 15 ^Batterien Slrtillerie nebp Sanitätßtruppen unb Train. Reffen, ©armpabt, 30. 3wni- @e. Köntglicpe §opeit ber fPring 21 balbert oon Preußen tp gepern oon 3pren König- liepen §opeiten bem ^ringen unb ber 23ringefPn Karl nad) Sßilbbab begleitet worben, oon wo bie lejteren naep ^3eterßt^al weiterreipen, um ber Kaiferin oon Stußlanb einen 25efucp ab- guflatten.

&cftemsdcksUmtchtrm 2Bien, 29. 3uni. ©er Kaifet pat unterm 15. 3uli 1870 unb 24. Mai 1871 bie organifepett SePimmungen, betreffenb bie K. unb K. ©arben, bann btc £ofburgwacpe, begiepungßweife bie 25epimmungen in be- treff ber gur pöperen müttärifepen Slußbilbung unb unter betn 25orbepalte beß Stücftritteß in baß K. K. £eer B u ^ K. 2lr- gieren- ober Königlicp ungarifepen ßeibgarbe eingetpeilten CfP- giere genepmigt. Se. Mafepät pat ferner auep eine Erpö^ung ber ßöpnung bei ber Trabanten - ßeibgarbe, bei ber ßeibgarbe* Steiter-Eßcabron unb ber §ofburgwacpe genepmigt. Sluf Slntrag beß mit ber ßeitung beß ßanbeßoertpeibigungß- Miniperiumß betrauten Königlich ungarifepen MiniPer-23räp- benten pat ber Kaifer mittelft §anbfipreibenß d. d. Scpön- brunn am 14. Mai 1871 genepmigt, baß bie Königlich un- garifepe Kromoacpe mit 1. 3anuar 1872 alß ein auß bem K. K. §eere außge(cpiebener unb auß ber Königlich ungarifepen ßanbwcpr gu ergängenber Körper gu btlben fei. ©ie Kaifer in, bie Ergpergoginnen ©ifela unb Va- lerie, bie ^ergogin oon Sllcngon fammt 23ringefpn ftnb am 27. b. M. in 3fcpl angefommen. ©er öubgetaußfcpuß ber Stcicpßratpßbelegation napm nach längerer ©ebatte bie Titel: »§öpere Komnxarben« unb »Stäbe* nach bem 25ernxittlungßantrag beß Slbg. Sßanber- Praß mit 1,550,000 gl. an. 30. 3uni. 3m Slbgeorbnetenpauß panb auf ber Tageßorbnung bic Stcgierungßoorlage, burep welcpe bie Stegie- rung ermächtigt werben foü, 60 Millionen ©ulben in Obli- gationen ber einheitlichen Staatßfcpulb außgugeben. ©ie Ma- jorität beß ginangaußfepuffeß beantragte, in bie 25eratpung beß ©efefeentwurfeß gur Seit niept eingugepen. ©iefer Slntrag würbe mit 87 gegen 56 Stimmen angenommen. fPrag, 29. 3ünt. S3ei ben 23aPei»©emoltrungßarbcUen braepen peute wegen Verweigerung einer ßopnerpöpung E^effe auß. ©ie feiern ben Arbeiter bewaTfen bie anberen nxit Steinen, biß. bie fpoligei einfepritt unb Verhaftungen oornapm. 0ltcbcrlaubc. &aag, 28.3mxi. ©er ©efe^entwurf für ©enepnügung beß Vertrageß, welchen bie Süegierung mit Eng- lanb über Abtretung ber nieberlänbifcpen VePfeungen an ber ©uineafüPe an biefeß Sleicp abgefcploffen, ip bei ber Vorbera» tpung in ben Seftionen ber gweiten Kammer ber ©ene- ralftaaten auf eine unerwartet (cbpafte ©ppoption geftoßen, welZe fap gweifdpaft erfcpcincn läßt, ob biefeß Vcräußcrungß- projeft bie gupimmung ber ßegißlatur erpalten werbe, ©ie Siegierung pat nun an bie Mitglieber ber Kammer ein auß- füprlicpeß Memoire oertpeilen laffen, in welchem pc bie gegen ipre Vorlage erhobenen Vebenfen gu entfräften fiep bemüpt. pnb bemfelben einige Tabellen über bie §anbelßbcwegung an ber ©uineafüPe beigefügt, welcpe bagu beptmmt pnb, ben genauen Slacpweiß gu liefern, baß auß einem Vergicpt auf jene VePfcungetx ein ffnangteller Vortpcil für bie Stieberlanbe er* waepfe. Belgien« Vrüffel,30.3unl. 3mSenatfünbigtegeffern EaPer be §em£ttnnc eine 3nterpellation barüber an, welcpe 3nPructionen bem belgifcpen ©efanbten in Slonx in Vetreff ber Verlegung beß Sftegierungßfifceß nach 9iom ertpeilt worben feien, ©er Minijler b’Slnetpan erflärte fiep gur Veantwortung ber 3nterpellation am Montag bereit. ©ie Sfcpräfentantenfammer genehmigte ben ©efefc- entwurf, naZ welchem baß Spiel in Spaa 00m 3upre 1873 an aufgepoben wtrb. ©rupPritanntcn nttfc 3rlan^. ßonbon, 29. 3uni. 3n ber geprigen Slacpmittagßfigung beß llnterpaufeß würbe eine Menge gemeinnüfiiger Vorlagen, barunter baß Eifenbapn- gefcß, entweber oerworfen ober gurüefgegogen, um in näcpfter Seffion abermalß oorgelcgt gu werben, ©aß Vegräbnifgefeg, wclZeß ©iffentern gcPattet, ipre Tobten auf bem ©enieinbe- griebpofe naep bem Stituß iprer Kircpe beerbigen gu bürfen, L. lT\ (Äf uffirtM Xi rt ?)f 11 S{(4m 1 fck _

npalt, ©effau, 28.3unt. Slacpbem ber Kammerperr ©berP oon Verenporp Seiten beß §ergogß bie Slotipfation oon bem eingetretenen Stegierungßwecpfcl unb gugleicp baß 00m pocpfeltgen §ergog getragene ©roßfreug beß St. Steppanß» ©rbenß naZ Söien überbraept, traf biefer Tage ber alß ©e* fcpäftßträger am §ergogücpen §ofe beglaubigte ©eneral-Konful oon ©rüner auß Öeipgig pier ein, um bem £ckergoge oon bem Kaifer oon OePerreicp-Ungarn ein ^anbfepreiben unb benfelben Steppanß-Orben mit bem Erfucpen gu überreichen, baß Se. £opeit tn ber Steipe ber ©rbenßritrer bie Stelle ipreß oerewtgten Vaterß einnepmen möge.

beratpung. ^ranfretdp. fpariß, 30. 3unx. Sooiel biß gepern Slbenb befannt war, betrug bie ©efammtfumme ber 3^Z - nungen auf bie neue Slnleipe 4800 Millionen ftraneß; bie bepnitloe gufammenPellung ip noep niept beenbet. ©ie Krtegßgericpte gür 2lburtpetlung ber 3nfurgenten Pnb noep niept gufammenberufen. Slnläßücp ber Sleoue gab Tpierß gepern Slbenb ein glängenbeß ©iner. Sieben oon irgcnbwelcpet politifepen Vebeutung würben niept gepalten. Stellten- gloreng, 30. 3uni, (SS. T. V3 ©aß piepge biplomatifcpe Eorpß wirb fiep fap oollgäplig bei ©elegenpeit beß Etngugß beß Königß naep Storn begeben, ©aß ©erüZt oon ber Slbreife beß Varonß 0. KübecE ip unbegrünbet; berfelbe be- pnbet Pep oielmepr noep immer pier.

biefer Stellung entbunben, Vronfart o. Scpellenbotff, SD^aior aogr. tcm ©en. Stabe bet Slrmec, 5- 8- Epcf ©en. Stabeo beß IX. Slrmce-Eorpß, unter Einrangirung in ben ©en. Stab, bcpnitiU' gum Et)ef beß ©en. Stabes IX. Slrmec Eorpß ernannt, ©uporf, £auptm. u. Eomp. Epcf im Vranbenb. güf Siegt. Sir. 35, g. 3- Stbjut. bei bem ©en. Komtnanbo beß ]X. Sltmee-Eorpß, beftnitin alß Slbiut. gum ©en. Komtnanbo beß IX. Slrmce-Eorpß fommanbirt. 0. Vtlfcfe, S3r. ßt. ootn 2. Vranbenb. Ulan. Siegt. Sir. 11/ 3. 3- fommanbirt alß Slbjut. bei bem ©cn. Komtnbo. beß IX. Sltmee- Eorpß, ron biefem Kommattbo, Vepufß Siücftrtttß gu feinem SUeat. entbunben. 0. ©öße, Maj. aggr. bem 2 Siaff. 3nf. Siegt. Sir. 88, ü. (§öfce, Major aggr. bem 5. Stpcinifcpcn 3nf- Sic. 65/ oon Köllet, Major aggr. bem 7. Vranbenbutgitcpen 3af. Siegt. Sir. 60/ 2äeufcp- d 25utttar-Vtanbenf elß, Major aggr. bem 7. Sthein. 3nf. Siegt. Sir. 69/ Var. 0. S3 0 cf / Major aggr. bem 2 Scplcf. ©ren. Siegt. Sir 11/ Senff, Major aggr bem £anti. güf. Siegt. Sir. 73/ in bic betnffenbm Siegte, einrangirt. am Enbe, Major aggr. bem 1. £ann. 3 n f* Biegt. Sir. 74/ unter Verleihung eineß 23atentö feiner Eharge, in baß Siegiment einrangirt. ©r. ».Schwerin, Major aggr bem 3. ©arbe-Stegt. gu guß, in baß £eff. güf. Siegt. Sir. 80 einrangirt. Kraule, Major 00m ©roßen ©cn. 0tabc/ als Vatß. Eommbr in baß 2. Söepfäl. 3af. Siegt. &r. 15 OPrinj grhbricP ber Siiebcrlonbe) oerfeßt. 0. Eonriitg, Major ootn 6. Spring. 3nf. Siegt. Sir. 95/ in baß 3. ®atbe-©ren. Siegt. Königin Elifabeth Oerfeßt. 0. SBulffen, SDiajor oom 2. Oppreußtfcpen ©ren. Siegt. Sir. 3 unb, fommanbirt alß Slbiutant bei bem (Seneral-Komutanbo beß XL Sltntce» Eorpß, unter Entbinbung non biefem Komtnanbo, in baß 6. Thütingifcpe 3 n ^ an terie Siegiment Sir. 95 oerfeßt. 0. Stranß, jpauptm. u. Eomp. Epef im §ejf. güf. Siegt. Sir. 80/ unter Vetfeßung alß älteftcc ©auptmann in baß ßeib-®ren. Siegmt. (1. Vranbenb.) Sir. 8/ alß Slbj. gunt ©en. Kprnmbo. beß XI. Slrmec- Eorpß fommanbiit. 0. Vtebapn, §auptm. im §eff. güf. Siegt. Sir. 80/ gum Eomp. Epef ernannt, ». Stop rfepei bt, 0ec. 8t. non bemf. Siegt, gum §r. ßt. beförbett. Melmß, SÖiaj. oom 1. §annoo. 3nf. Stegt. Sit. 74 unb fommanb. alß Slbjut. bei bet 10. ©iüijion, unter Entbindung non btefem Komtnbo., in baß 2. Jpanf. 3nf. Siegtß. Sir. 76 nerfefet. ßinoniuß/ ^r. ßt. nom 2. Jpanf. 3nf. Siegt. Sir.76 unter (Jntbinbung non bem Üomumnbo alß Slbjut. ber 17, ^Din./ gum §auptm. unb Sornp. &f)ef, n. Älcift/ 0ec.ßt. non temf. Siegt./ gum iir. ßt / Sltrefc/ ^auptm. unb Setup. (£bef im 1. 0#lef. ©ren. Siegt. Sir. 10/ gutn aSiajor/ n. 0obenftern/ S3r. ßt. nom bemfelben Siegt / gunt £auptm. unb Gotnp. (£l)ef/ n. 0cbn?argfopf/ 0ec. ßt. non bemf. Siegt., gum ßt. beförbert. n. 23ülom» ^auptm. nom ©m. £tabe beß III. Slrmce-Sorpß/ unter SBetfefeung gum ®ro|en chsck^ teilen gut ©efcntbtfcpaft naep 'ßartß fommanbtrt. n. §ßacferbartl)/ ©cyr. 00m 1. Scan jur. oir 6 * sn* K7, lum^llort gäbnr. beförbert. ^ B. Slbfcpiebßbetnilligungen ic. Den 20. 3uni. ^orn/ ©en. ber 3«f- gut 0ißp./ g. 3. jMocrtrct. fomtnanbirenber ©eneral beß IV. §ltmee-(£orpß/ n. Sine- tnann/ ©en. SJiaj. g. IMßp./ g. 3. fteünertrct. (Sommbr. ber 14 3nf. SSrig./ biefer unter Slerleipung beß Spar, alß ©en. ßt./ n. ßübton?/ ©en. ÜSiaj. gur ©ißp./ g. 3- ftellnertret. Sommbr. ber 15. 3nf. S3rtg./ n. Cbcrni^/ ©en. SSiaj. g. ©ißp./ g. 3* ftellnertret. ©ontmbr. ber 16.3nf 23rig./ fämmtltcp non ipren gegentnärt. 0tellungcn entbunben unb in baß 3 n aftioitätß-33erl)ältniii guröefgetreten. n. Kßttemann/ 'J3ort. gäpnr. nom 3. ©arbe Ulancn-Stegt./ gut Sief, entlaßen* S3crg- mantt/ ^auptmann unb Sompagme-^pef n ttr Solbergfcpm ©renabier*Siegiment (2. ^ommerfcpcß) Sir. 9, alß SSiajor mtt ^Üenfion nebft Slußficpt auf Slnjieüung, im diotlbienft unb ber Siegtß. Unif. ber Slbfc&ieb betniüigt. ©er fl ein, 0ec. ßt. a. J)./ früher bet ber 3 n f- ebemalü|jen 3. 33atß. (Sötelefelb) 2. SBeftfäl. ßanbtr. Siegtß. Sir. 15/ gulcj^t gü^rer einer ^riegßgefangetten-(£omp. in S3iinben/ ber Spar, alß ?3r. ßt. ocrlie&en. ©oepel/ 0cc. ßt. non ber Sief, beß 3. £cff. 3«f- Siegtß. Sir. 83/ Sötugutann/ 0ec. ßt. non ber Sief, beß £eff. gttf. Siegtß. Sir. 80/ non ipren gegenwärtigen ^DienfUeiftg bei ben betr. Siegtrn. entbunben unb in baß ^Beurlaubten- SSctbältnifi guröefgetreten. 0auer/ 0ec. ßt. a £).» früher beim %xa\n beß 2. S^atß. (0aarlouiß) 4. Si^ein öanbtn. Siegtß. Sir. 30/ g. 3- bet ber Süunitionß-gubrparf-^olonne Sir. 17 ber III. 9lrtr.ee biutjU / non biefer ©ienftl. entbunben unb unter Ghtbeil. ber Urlaub«. 4,.... 0"^ v r\t *. '!• . * - - '— - --

gutn Xragcn bet ßanbto. Sluttec-Ünif./ itt baß 3tt^tinitätß-S§erbäUniti gurüefgetretm. ©tepputyn/ 0cc. ßt. a. £)., früher bei ber 3nf. beß 2. 23atß. (Sßel)lau) 1. ßanbtn. Siegtß , bißl)cr alß Setup, gübrer bei bem Siiiegßgcfangenen-£)epot Sir. 1 gu ftönigßberg bienjll./ ber Spar, alß *J3r ßt. nerlieben. Stieß/ £aupttn. non ber 3 n f- beß 1. 23atß. (^ilfit) 1 Oftprcuß ßanbm. Siegtß. Sir. 1, S3a|j/ S3f- ßt. non ber 3nf. beif S3atß./ biefem alß ^auptm / beißen mit ihrer bißber. Unif. ber Slbfcbicb bewiüigt. üoenig/ §auptm. non ber 3nf. beß Sief, ßanbtn. 23atß. Äönigßbcrg Sir. 33/ mit feiner bißl)er Unif./ Söenb* lanb/ tyv. ßt. non ber 3nf. beff. 23atß./ fBoblaßlp/ 0cc. ßt. non ber .Vanall beß 2 93atß. (©utnbinnen) 2 Dflpreuß. ßanbtn. Siegtß. Sic. 3/ ber Slbfdreb b.willigt, n. ©üring/ £auptm. a. früher Soöip. St)if im ©ren. Siegt. Üönig griebrid) Söilb- IV. (1. s flomtn.) Sir. 2, guteßt beim ©atnifon*S3ataillon Sir. 42 bienjUeiftenb, tn bie Kategorie ber gur Dißpofttion gefüllten Dfftgierc nerfegt. non Soltnat/ £mptmann g. ©ißp./ gtileßt in ber 7. ©cnßb. SBrig, fruber ^r. ßt im 2 ©rag. Siegt., bie ©enepmigung gur gübrung feineß früheren XUelß alß Siittnt. unb gunt Xragen ber Unif. beß 1. S3ranbenb. 0rag. Siegtß. Sie. 2 ertheilt n. Cnen, s J3r. ßt. non ber 3ttf. beß 1 23atß. (Soniß) 4. ckBcntm. ßanbw. Siegtß Sir. 21, alß ßauptm. tnit feiner bieper. Unif/ Xriepcfe, ^3r. ßt. non ber 3nf. befj. 25at«, Sianntitbcrg, 0cc. ßt. non ber 3nf. beff. S3ate, biibm mit ber ßanbtn Slrtnee-Unifotm ber Slbftbieb brwtlligt. n. 0 toi ent in, Cb. ßt. tur J)tßp., früher Sliajor im 3. 2püring 3nf. Stigt. Sir. 71, g. 3. Sommbr. beß Stf. S3atß. beß 1. SJiagbe

gnf. Siegtß. Sir. 26, n. SBieterßpeim, Ob. ßt. gur £)ißp., früher ^Siai. im 7. 23ranbcnb. jnf. Siegte. Sir. 60/ g. g- Sommanbeur beß Srf. S3at. 4. Ipür. 3^f. Siegtß. Sir. 72, unb 0 §agen. Ob. ßt. gut Oißp./ früher aiiaj. im 1. Spür. 3«f- Siegt. Sit. 31, g. 3. Sommbr. beß Sif. S3atß. 7. 2:hüt. 3nf. Siegtß. Sir. 96, non tpren gegentnärtigen Dienftftcllungen entbunben unb in baß 3«aBinitätß- Serpältni^ guriiefgetreten. SJiülbner n. 2)iü Inpeim, §auptm. a. £)., gulept Somp. Spef. im 0fplef. güf. Siegt. Sir. 38, bie Slußjlcpt auf SlnfieUung im Ginilbienfi eripeilt. Oen 24. 3uni. n. 23otcfe, ©en. ßt. g. O., g. 3. ftellnertret. Sottmtbr. bet 33. 3nf. SBrig., n. SSiüllcr, ©ro^p. mecflenb. Oberft g. i)./ g 3. fleüncrtr. gomtnbr. ber 34. 3nf. S3rig., 25emiß, ©en. SSiai. g. ©./ g. 3. fleün. Srnrnbr. ber 35. 3nf. 25rig., n. b Often, ©en. SÖiaj. g. !0./ g. 8* ftellnertr. ßomntbr. ber 36. 3«f- S3rig. f non ipren gegentnärt. ©teüungcn entbunben unb itt baß 3naftinitätenerhält- ntfi gurüefgetreten. ®r. n. O^nhoff, 0cc. ßieut. non ber Sief, beß öntgß-Jpuf. Siegtß (1. Sihein.) Sir. 7, non bem .^ommbo. gur ©ienft- leiftuttg bet beß ^ringen Slcalbeit non fpreufen St gl. £. entbunben unb in baß 25eurlaubtenoerhältnt& guröefgetreten. Beamte ber SftiUtäv - &emaltutsa. Oü'rcp Verfügung beß Kriegß-SSitnifteriumß. ©en 21. 3uni. ioeffc, gelbgahlmftr./ gutn 3ahlmftr. bei bem 2. S3at. 2. Sipein. 3nf- Siegtß. Sir. 28 ernannt. II. 3n ber SSTarttte. ©fftitere ic. (Ernennungen/ 25eförberungen ic. ©en 22. 3nnt. n. ©oerne I., Soepiuß, Söoeterß, Dell- wig, n. ©itfurtp/ Unter-ßieutß. gut 0er, gu ßtß. gur 0ee, ßange* ntaf, 0cc«Kabet, gum Unter-ßieut. gur 0ee beförbeet. ^aaefe, 0ec. ßieut. nom 0ec*25at., non bem Kotnmbo. alß Slbjut. bei bem Kommbo. ber fSiarinefiation ber Olljee entbunben. Stüppel, 0ec. ßt. nom 0ee*^at./ alß Slbjut. gu bem äontnibo. ber SSiarineftation ber Oflfee fotnnianbirt. 3e^, Kraute, Unter-ßtß. gur 0ee ber 0tewehr, gu ßtß. gut 0ee ber0eewehr, 25eer, Steuer mannte tat 2. Kl./ ^ilbe- branbt, S3ootßmannß-2Siaat 2. Kl, gu ilttter-ßtß. gur 0ee ber 0ee* wehr beförberi.

tittdjtaratiidjfs.

D e u t f e ß «f i eh* SBatyertt. SSlüncpen/ 28. 3uni. ©et ©cneral-ßieutc- nant ©raf SBotpmer, (Eommanbeur ber 4. baperifcpew 3n,fanterie«©iPiilDn pat folgenden Xageßbefepl etlaffen: »Äft bem morgigen S^age fepetben btc erften 25amtllonc auß unferem engeren 25erbanbe auß, um bireft in bie ihnen angetniefenen ©arnifonen ber Sipeinpfalg abjurüdat. ©amit beginnt panb ftep gu loyen/ nue elf tiiT?cnnt? in trntcr ^affenbruberfctaft unß oereinte, ein 23anb/ geicplungen in ctnfler Seit/ gefittet burtp baß iBlut unferer Zapfern, geijtig ewig unlößbar burep bie ftolge Er- innerung an bie gemeinfam erungenen Siege. Sllß ber ge- waltige geinb unfern heimatpltcpen §ccrb bebroptß/ ba mar bie bapcrifdje nierte ©inifton alß Cie Erfte berufen, an ben SÄarfen unfereß Siaterlanbeß ipm entgegengutreten/ unb Sllleß/ maß ich bamalß im Xageßfcefepl nom 23. 3uli n. 3ch/ a K’ gcjtcptß ber brohettb ringß um unß jtep fantmelnben fri gßgewopnten Scpaarcn granfreiepß alß unerlä^licp notptnenbig nerlangte baß haben Sille teblicp erfüllt/ opferwillig unb pflicpfgetreu, notn Offtgier unb Beamten herab biß gum iüngftm Solbatm ©iefeß Swfl™!*/ welcpcß, mit ©anf unb Stolg erfüllt, ich ptec ttteberlege, baü haben blutig in bie ©efepiepte cingefcfctieben bie 2^age non SWei^enburg/ 2öörth utfb Sebatt, baß beurfunben bie an ©efaprett/ Sinftrengungen unb Entbehrungen reichen fünf Monate ber 33elagetung non 23atlß. SBacfcre Unteroffijiere unb Solbaten ber nierten ©imfton! 3P C feib in biefer langen fcpwcren grit ftetß unnetbreffen, auß* baiternb, pingebenb unb geporfam geblieben; 3tW fetb beut erhabenen 23eifpiel Eurer eprenpaften/ iobeßmutpigen Offigiere in ben peilen ©tunben beß Katnpfeß tapfer unb opne 2ßan* fen ftetß gefolgt unb habt babutep ©lücf unb Sieg an unfete gapnen gefettet, ^abt ©anf für bitfe Greuel ©oep wollet nie ner- geffen/ baB nur Euer unb.bingter ©eporfam unb bic mufterpafte ©tßgiplin waren, bie Euch gu fo fepönetn 3trle führten, unb baß foQ auch für bie golge unfer ^aüabtum fein, an. bem wir unner* btücplicl) feftpalten tminerbar! 2ßir fehren jept, am Enbe eineß ber größten unb rupinreichften aller gelbgüge, mit banferfülüem bergen gegen ben ßenfer ber Schlachten froh unb freubig in bie ^eirnatp gurücf; boep fepeiben wir nicht für immer, unb mit bem herglnpen ßebewopl, baß ich SUlen gurufe, 0 reine icp auch bie 25erftcperung r baß ftetß mein pöcpfler Stolg, meine größte greube fein unb blähen Wirb, in tiefem benfwöchigen gdbguge an ber Spipe fo braoer, fo außgegeichneter Xrupoen gefianbcn gu pabett. Saatburg, 25.3urü 1871. oon SSothtner, ©eneral-ßieutenant.« 25on 200 Stubirenbcn ber pieftgen llnincrfität, welcpe ben Krieg gegen granfretep nutgemaept haben, finb 20 auf bem gelbe ber Epre geblieben, ©enfelbeit wirb naep Senatebefepluß in ber Slula eine ©ebenftafel erneptet. 0aetofen. ßeipgig, 30. 3unt. £eufc ^12 Uhr fant ber Epef beß ©roßen ©eneralftabcß, ©eneral-gelbmarfcpall ©raf Moltfe auf ber Slnpalter 25apn hier an, würbe oon bem 2§igc-25ürgcrmciftcr Dr. Stcppam unb Stabtratp ©üntper auf bem S3erron bearüfit nnh rrifto j *-- v "