1871 / 52 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Abgang nach J Antfierbattt* ^ ^ Dbcrpaufen ober Anfunft tn Saigbergen. (

8.45 fr. f 7.45 Slb * 12 «Witt, t 2. 5 3t*

a6flanflnflt * \ ' SBafel. 1 Anfunft in cübet(Eifenacprefp.Kreienfen. ck :

8. 15 fr * 8. 30Slb* 5. 55 fr .* 7. 5 Slb.* 1

Abgang nach 1 Bremen« Anfunft in \ '

;8.45 fr.f ck6. 4 Ab.f

Slbgang na® j aSre#l«u. Antunft tn i 1

|8.40 fr. ** i4.233tm.**

Neapel, greitag, 30. 3unt. Der König pat heute ba§ von bet Proving veranfialteie Scpcibenjcpiefen eröffnet. £cket Kongreß für fommeraieüe «nb maritime Angelegenheiten hielt peute m Anwefenpeit be§ £anbel«-2Nmifterg feine erfte eifcung. Surfet. Konftanttnopel, 30.3uni- Der ©roßveaiet hat auf amtlichen Natp einen breiwöcpentlicpen Urlaub ju feiner (Erholung genommen. SBäprenb feiner Abwefenpeit wirb Ser- ver (Effenbi bie ©efdpäfte be§ auswärtigen Amte« führen. 0er ehemalige StaatSfefretär ber Aereinigten Staaten, §. 6 watb, ift geflern pter eingetroffen. 9?uittänieti. Aufarefi, 29. %\n\\. (§B. A.) Die AuSfllekpßvemnbarung jtoifeben bet rumänifeben Negierung unb ben Kongefftonären bet rumänischen (Etfenbapn wirb auch noch, wk ber Kammer, bem Senate vorgelegt werben unb erft, wenn ber Senat feine guflimmung gegeben, fann bet Aus- gleich hrattifch aut Ausführung fommen. Aon jeber vorhert« gen proviforifepen Anotbnung wirb ßcp bie Regierung fern halten. Scfttucfeeu unb Sfcoriuegen* Stocfpolm, 24. 3uni. (Einem ©eneralbefeple gufolge foll mit ben Sirupen beS erften SNUitärbiftrift«, ber bie füblicpßen Xpeile Schweben« umfaßt, am 17., 18. unb 19. unter ber Anführung beS ©eneral-ßieute- nantS ©rafen SanbelS ein gelbmanövet in Schonen au«» geführt werben, wobei angenommen werben foü, baß irgenb ein geinb an ber weftlichen Küße non Schonen gelanbet ift. (Ein anbeteS gelbmanövet foU mit ben Negimentern Akjtgöta» Dal unb Aopußlän am 25. biS 28. unb ein britteS unter bet Anführung beS ^ringen DSfar vom 30. 3uni biS 3. Juli in bet ©egenb non Söbertelge gehalten werben. 3lmerifa* Da« SNarine-Departement hat biS gum 23. 3 un i teichenbe Nachrichten auS (Eorea nom Äornmo* bore NogerS empfangen, welcher melbet, baß fünf coreanifche gort«, beren ©arntfon 11,000 üDtann gäblte, geftürmt würben. (ES würben 481 Kanonen erbeutet unb 243 (Eoreaner getöbtet. Kontmobore NogerS Aerluft beträgt brei ^obte unb mehrere Aerwunbete. (Eine im ßonboner auswärtigen Amt eingetroffene Depefcpe beS britifchen Konjul« in Shanghai betätigt bie (Erfolge ber attterifarrlfcpm Zßaffen. ch£cktefcitcke melbet: SScreiniaten Staaten-^ruppm trugen einen Sieg über bie Koreaner auf ber King §oa-3ufel banon. Die coreanifchen geßungen würben genommen unb gerßört. Die Aertpeibigung war verzweifelt; 500 Koreaner fielen im Kampfe. Auf Aeremigter Staaten- Seite betrug ber Aerluft brei ‘lobte, worunter ein Offizier, unb fieben Aerwunbete. Elftem (Ealcutta, 27. Ntai. Die Nachricht von ber (Einnahme Geräts burch §)afub Kpan, ben rebeüifcpen Sohn beS (EmirS non Kabul, Schir Ali Kpan, ift nunmehr amtlich betätigt. Der ©ouvetneut von £erat würbe getöbtet. g)afub Kpan foll ein §eer von 60,000 SNann haben unb feßt gegen gurrap unb Kanbapar vorrüefen. Die Gruppen beS (EmirS haben gwifepen gurrap unb £erat £alt gemacht, um auf 23er- ftärfungen von Kabul per gu warten. Der (Emir foll wegen feiner Aorltebe für bie (Englänber unb beren ©ebräuche in feinem eigenen Neicbe fehr unpopulär fein, wäprenb g)afub Kpan für einen bigotten SNufelmann ber alten Schule gilt.

-*■ Die Ar. 12 beß »Amtsblatts ber Norbbeutfchen 2)elegtappen- Aetwaltung« enthält: Aefcpeibuna: vom 14. 3uni 1871. Aecfügung an bie Sclegravpen-Direftion gu N. über SAtttpetlung ßatißtfcper An- gaben an bie £anbclßfammetn, ßanbratpß-Aemter k. DaS »(Ecntral-Sölatt ber Abgaben-, ©eWerbe- unb ßantelß* ©efeßflebung unb Aerwaltung in ben Königlich Areußifcten Staaten« Nr 12 hat folgenben gnhalt: Verfügung beb Königlichen ginang-SNini- ßertumß, ben äöegfaQ von Demmgiantenantpiilcn an Sodbcamte im Königreich kapern betreffenb, vom 8. Apcil 1871. (Eirfular-Aetfü- gung beS Königlichen ginanj - SNinißctiumß, bie Denaturiruna von Olivenöl au ^arfümerten betreffenb, vom 26. SNära 1871. lirfu- lar-Nerfügung beß Könialicben ginana-SAinijieriutrß, Mch SSefuanifi beß ©ro^hcrjogltch mecflenburgifcbcn ^aupi-Steueramteß in Neu- S3ranbenburg betreffenb, vom 12. April 1871. (Eitfular-Nerfuguna beß Königlichen gtnana-SOiinifteriumß, bie ^Berechnung ber 3:abatßeuer von ©runbjiücfen, beten glächenraum ju hoch beflatut iß, betreffenb/ vom 6. April 1871. (Eirfular-Aetfügung ber Königlichen SNtniße- xlln für ^anbel k. unb ber ginanjen, ben 6 Aachtrag gu bem 23er- Seichniffe berjenigen Strafen betreffenb, auf welche bie Aerorbnuna vom 16 3uni 1838 wegen ber Kommunifationßabgaben Anwenbuna flnbeb vom 12. SAärs 1871. Sirfular-23erfügung beß Königlichen ginang-SNtnißertumß, bie Acfugni^ beß Unter-Steueramtß in Aücn- Wn 1 Mtcffenb, xom &m\1871 - .Aachweifung ber (Einnabmm für bebttirte Aunbeß-SBechfelßentpelmarfen unb geßcmpelte Älanfetß unb ber ben eingelnen Aunbeöffaaten auß bietet Einnahme gefeßlich gu gewährenben Anteile für baß 3ahr 1871. §erfonal-(Ehronif

für Me Armee. « SBefanntmadbung. Ade Aergte, Seelforger, Kranfenträger, Kranfenwärter, grauen unb 3imgfrauen, welche tm otbnungßmäßigen Dienff ber freiwilligen Kranfenpfiege wäprenb beß Ktiegeß 1870/71 auf ben ©cfecplßfelbern ober in ben in geinbeßlanb etabltrten Krieg! ßagareipen biß gum 2. SNärg b. 3. thätig aewefen ßnb, unb benen burch Aßethöchßen (Er- laS vom 22. SNai b. 3- achi ^ 2 (»Deutfcher AeichS- unb Königlich ^reufifeber Staatß-Angeiger« Ar. 28 S. 517, 518) ber Anfpruch auf bie Kriegßbenfmünge für Aichtfombattanten verliehen worben iß, wer- ben, fojern ßc nicht burch Art. 4 beß ©taiutß vom 20. SNai, betref- fenb bie Stiftung einer Kriegßbenfmünge für bie gelbgüge 1870/71, von ber 23erlrihung außgefcploffen ßnb, hkrtucch aufgeforbert, ihren Anfpruch unter (Einreichung ber benfelben begrünbenben 3cugniffe bei bemjenigen ßanbeß«, Arovingial- unb Söegirfß-Delegirten, in beffen Delegationßbejirf ifet 2Bohnort liegt/ unb bei bemSButeau beß unter- geichneten Königlichen Kommiffarß (ßeipgigcrßrafe Nr. 3), wenn ße ihren ßänbigen Aufenthalt in Aerltn haben, balbmögltchß angumelben. Die 3ohanniter- unb SAaltefer Nitter Werben erfuebt, ihre An- mclbungen burch ben Kangler beß 3opannitcr-Orbenß begiepentltch burch hie 5käßbcnten ber 3ohonniter*2Aaltefcr-Aitter beß Npeinlanbeß unb SBcßfalenß unb ber ©enoffenfehaft ber fcpleßfchcn 2Aaltefer an mich gelangen gu lagen. SBerlin, ben 18. 3uni 1871. Der Königliche Kommiffat unb 2AiUtär-3nfpecteur ber freiwilligen Kranfenpßege. gürß von §le£.

0tatiftifch^e Alae^ti^tcin Daß 5. £ft. beß 4. Abeß. beß von Dr. A. Koller perauß- gegebenen Arcpivß beß Norbbeutfehen Aunbeß unb beß3Oli- vere inß, baß bei gr. Kortfampf in SBerlin furgluh erfeptenen, hat folgenben 3nhalt: Nachträge gum ©efe*, tetr Urheberrecht; Konven- tionen gunt Schu^ beß Urpebemchtß (mit Italien v. 12. Atai 1869, mit ber Schweig V. 13. 2Aai 1869; mit ©rofbutanmen V. 13. 2Nat 1846, nebß 3ufajjvertrag v. 14. 3unt unb 13. Auguß 1855; mit granfreiep v. 2. Auguß 1862; mit Belgien v. 23. SNätg 1863). 2) Unter »Archiv beß 3oHvereinß, bearb. v. A. ©Cpneiber«: I. Ueber- ßcht (Eröffnung beß Soöparlamentß am 21. April 1870, nebß bet Aebe beß Ntinißerß Delbrücf bei ber Eröffnung; ^räßbentenwahl; Aergeicpniß ber gu Stanbe gefommenen ©efefce; Antrag beß Abg. Aamberger, bie SAüngrefotm betr.; Petitionen, «Schluß heß Parla- ment«, nebß Shronrebe); II. ©efejje unb Aerträge (©efe^ v. 2. SNai 1870, bie Abänbctung ber Aerorbnung über bie Aeffimmung beß im 3nlanbe erzeugten Nübengucfetß betr.; ©ef. v. 17. Atai 1870, bte 2lbänberung beß Aereinßgolltacifß vom 1. 3uli 1865 beir., nebß 2vtvtvrn, sieben bt8 Siwflm.SAinißetß/ beß Aeferenten, beß SAintßerß Delbrücf, beß ©ep. Aeg. Aatpß iViicpaeliß unb mehrerer AVgeoibneten; Aefanntmacpung, bie Aebaftion beß Soütarifß betr.; Aereinß-3oll- tarif v. 1. Oftobec 1870 an; greunbfcpaftß-, £anbelß* u. f. w. Aer- trag mit Ntcxifo, nebß Denffcprift bagu, 3ufaß«Protofoa u. f. w.; §anbelß- u. ß w. Aertrag mit bem Königreich ber £awatifchen 3n- fein, nebß Denffcprift bagu unb ber Aebe beß Aericpterßatierß); alphabetifdjeß Sachregißer. 3n ber 3ütfcprift beß Königlich baperifepen Statißifchen Aureauß (Dr. ©eorg Älapr, SAüncpen, 1871) ift ein Auffaß beß Ae- gierungß-Aatpß Aoae: Statißif beß baperifepen Staatßpauß* paltß veröffentlicht, beffen aufgugßweife AUttpeilung nicht gweefmäßig iß, weil baß reiche 3aplenmaknal, welcheß ber Auffaß enthält, nur burch bie beigefügten außführlicpcn (Erläuterungen verßänblicp Wirb. Daß Aefultat ber Aerecpnungen iß, baß fiep bie inbireften Steuern in 33apern für baß 3apr 1868 auf 5 gl. 31 Kr. tnfl., 5 gl. 0,5 Kt. ejfl. Salgßeuer pro Kopf ber Acvölfetung ßeHen. 3 m Durcpfcpnitt betrugen bie inbireften Steuern AapernS 1825—29 2 gl. 49,7 Kr., 1837—433 gl. 34,5 Kr., 1846-523 gl. 42,3 Kr., 1853-604 gl. 12 Kr., 1861—68 5 gl. 17,8 Kr. pro Kopf; ße haben alfo in ben cingelnen perioben um 36,7 refp. 7,3, 14,6, 31,5, im ©angen um 121 p(Et. gu- genommen. Die bireften Steuern beliefen ßcp im 3 1868 auf 2 gl. 7,8 Kr. pro Kopf, bie gelammten Steuern baper auf 7 gl. 38,o Kr., gegen 8 gl. 38 Kr. in Preußen, 5 gl. 19 Kr. in Aaben, 5 gl. 26 Kr. in ABürttemberg Die Kreißumlagen ßnb bei ben bireften Steuern Aapernß nicht mitgcrecpnet. 3nbcm wir im Ucbrigcn auf ben Auf- faß fclbß vetweifen, entnehmen wir bcmfelben noch folgenbe für bie (Entwicfelung AapernS beaeicbnenbeSahlm: Aon 1847 gu 1861 patßcp bie AeVölferung um4,i, bie ßäbtifepe um 19,8 p(Et. vermehrt, bie3apl ber #anbwetfer hat im ©angen um 2,e p(Et. gu-, in ben Stäbtcn um 2^o p(Et. abgenommen; bie bet gabrifarbeiter im ©angen um 9.2 p(Et, in ben Stäbtcn um 24/2 p(Et. gugenontmen. Die 3apl ber ©ewetfßmeißer pat ßcp im ©angen um 2,9 p(Et., in ben~Stäbten um 2,5 p(Et. verminbert, opne bie §anbweber aber um 1,3 refp. 8,9 p®t. vermehrt. 3m £anbel würben im ©angen 23 p(Et. perfonen mehr, in ben Stäbtcn 15,7 p(Et weniger befepäftigt Der Aiehßanb hat auf 1000 (Einwohner von ben 3. 1833 biß 1863 gugenommen: Pfctbe 3,8 pet., Ainbvieh 19,i p^t., Schafe 33,4 p(Et., Schweine 8.2 p(Et., 3iegen 57,i pet. &unft nuh ^ötffenfc^aft, 3m Aerlagc von Sttlfe unb van SAupben in Aerltn eine ©ebenftafel bet preußtfepen Armee erfepienen, gufammen- gegellt von A. v. g, mit gdußrationen von chE. Arß. Daß elegant außgeßattete, mit Xitelvignetten unb Anßcbten ber ©räber in SBörtp, epidberen :c. gefchmiicfte 2Berf enthält eine vodiianbige, nach SBaffen unb Aegimentcrn georbnetc Öiße ader in bem jiingßen Kriege gefaffe- nen Cfßgrcre ber norbbeutfepen Armee unb Aatenß, mit Angabe ber ^parge unb beß 2:obeStageß.

3 n ©openßaufen, ©öppingen, ©münb unb Stuttgart pat ßcp, tvie ber »Scpw. SA.« mittpeilt, ein ^openßaufen Komite ge- hilbet, welWeß ßcp gut Aufgabe gemacht pat, eine nationale Samm- lung in« SÖerf gu feßett, um auß ben (Erträgnißcn berfelben auf bem ßopenßaufenberge gu erbauen: 1) einen anfepnlicpen SBarttpurm mit Plattform, Crtentirungßfcpeibe unb £ubuS, 2) eine ©ebäd^tnifpalle mit ben über - lebenßgroßen Ailbern ber popenßaufifchen Kaifer, beß bcrmaligcn Kaiferß unb beß ßanbeßpetm. Daß ©ange foll monu- mental gepalten unb umgeben fein von einer Ningmauer mit (EcN tpütmehen unb einem ^porepurm, an welchem bic ABacpterwopnung unb bie grembenwirtpfepaft angebaut werben foU. ©leicpgeüig foll bie SBieberperßeüung ber baufälligen Aarbaroffa - Kapelle am gufje beß Aetge« aufgenommtn unb im 3nnern berfelben ein SAufeum pohenßaußfeper Altertpümer gegtünbet werben. Aeßßet von folcpen werben jeßt fepon um Angeige erfuept. Die beßnitive geßfeßung ber Aaupläne fann erß ßattfinben, wenn bk erforberlichen SAittel alß Aebarf ßnb 100,000 ipalcr angenommen napegu aufgebracht ßnb ober bie (Ergebniffe ber Sammlung wenig- ßenß übetfepen werben fönnen. Die an ben König von 2Bürt- temberg bei bem gtnang^SAiniffetium eingerciepte Aitte um Uebcr- laffung ber gum beabßcptigten Nationalbenfmal erforberlichen Aerg- ßäcpe beß §openßaufen wutbc am 8. SAat gewährt. Vorlegung beß vorläußg ffiggirten pianß unb Ueberfcplagß pat bet König von SBücttemberg burep Kabinetßfcpreiben funbgegeben, baß er von bem Plane mit lebhaftem 3ntereffe Kenntniß genommen pabe unb biefem Unternehmen feine befonbere Aufmetffamfeit guwenben Werbe. Schon früher patten eine Angapl naiionalgeßnnter SAänner von §openßaufen unb Umgegenb eine ©Iücfwunfcpabreffe auß Anlaß ber bewunbernßwürbigen güprung ber beutfepen Äeere unb ber Um- geßaltung beß Deutfcpm AeicpS an Se. SAajeßät ben Dcutfcpcn Kaifer erlaffen unb in Mefcr Abreffe auf ben Plan eineß für bk fommenbe gtiebcnßgeit beabßcptigten ^openßaufen- benfmalß von ter gerne bingewiefen. Durch ben Königlich preußifepen ©efanbten in Stuttgart bem Kotnile Pt.it- tpeilung gemacht worben, baß ber Kaifer bie ©lücftvunfcp- abreffe fepr günßig aufgenommen habe, ßcp für baß projefürte Denfmal interefßre unb weiteren SBericpt batübet gu erhalten wünfepe. ©leicpgeitig lief von bem Netcpßtagß-Abgeorb- neten ^ölber, welcher bk Sache bei bem gütßen Atßmatcf perfönltcp anregte, bie Aacpricpt ein, baß gürß Aißmarcf ben Plan beß Komiteß unterßüßcn wede, mit bem Kaifer batüber gefproepen unb von bcm- felben bte Aerßcpctung erhalten pabe, baß er etwas für bie Sache ipun werbe. (E& werben nun fämmtlicpc öffentliche Alätter um Un- krßüßuna beß Unternebmenß gebeten, bie Söeförberer biefer National- faepe aber wie überhaupt ade für ben ©etanfen ßcp 3nkreßfrcnben erfucht, hierauf begüglicpe 3ufcpriften an ben bermaltgcn Komite- Aoißanb (Eb- Söcißel gu §openßaufen, ©clber unb fonfiige Aeiträae aber an bie Aertnßfaffiicr, Kaufmann (Sari Siegler in Stuttgart in ©öppingen, unter ber Aegcicpnung »ßocenßatttemacve« cuiflufv«vv**. u ^ Am 24. 3uni ßarb in Pteran Dr. Xb. A. ßiebner, Ober- ßofprebiger in DccSben, ©cp. Kircpenratp, Aige-Präßbent beS evan- gelifcpen öanbeßfonßßoriumß unb früper Profcßor in ©öttingen, an einem §ergleiben. (bewerbe tinb l&anbeL Die SAafcpinenbau-Anßalten in ©örliß patten, nach bem 3apreßbericpt ber J&anbelßfammer für bie Stabt unb ben Kreiß ©örliß vro 1870, im genannten 3apre butW ben Krieg nur wenig §u leiben, bagegen würbe bie (Entwicfclung ber Aftiengcfeüfcpaft für gabrtfation Von (Eifenbapnmaterial baburep fepr beeinträchtigt. Nidbtßbeßoweniger lieferte tie ©efedfepaft 877 SBagen, 451 mehr alß im Aorjapre. Die ber ©örltßer 3^u^madber - Innung gehörigen gabrifen probugirten 18,876 Stücf ^uchc unb Stoffe, 2190 weniger alß tm Aorjaprc; ber Abfaß von SBollen- unb ^uepwaaten litt namentlich nach bem Orient pin. gür bie '©laßwaarenfabrifation war nur bie SWcfung tm (Eifenbapnbetriebe unb bie (Entgiepung Von Arbeitßkäften naeptpeilig. Die gabrif von O. Scpulg & (So. in Aaufcpc fertigte (im Aergleicp mit 1869) 21,500 (31,400) Dußenb ßampenfepirme, 145,000 (190,000) Dußenb (Eplinbcr, 15,100 (50,100) Dßb. Aafen, 2900 (3320) §üttenpuubcrt weiße« ^oplglaß, 4380 (1770) §ütten- punbert palbweißeß ^oplglaß unb 366,000 (335,000) Ouabratfuß 3)afel- glaß. Die gabrif von Aänifct), SAengei & do. gu Pengig fabrigirte für 80,000 2)plr. ^epl- unb c Xafelglaß. Det Abfaß von ©laßwaaten gept nach aden eurepäifepen öänbern unb nach Amerifa. Die porgeUanfabrifen unb Porgedanmalercien von (E. Aäbifcp gu 2)iefenfurt unb grcpwalbau waren reichlich befepäftigt unb feßten ihre gabrifate im 3 n * unb Außlanbe gut ab. Die epe- mifie gabrif beß Dr. Scbucparbt blieb feit Außbrucp beß Kriegeß auf ben Abfaß nach bem Dßen befepränft; jeboep gingen ihr tpäter Aufträge gu, welche fonß bie Parifer epemifepen gabrifen außgufüpren patten. Die preßpefenfabtifen, bereu bie eine 105,000, bie anbere 18,264 Pfb. fertigte, waren tmgefäpr wie im 3* 1869 befepäftigt. Die Crleanßfabrifation ßccfte furge 3 e 't wäprenb beS Kriegeß; im No- vember trafen aber bie Aufträge fo gaplreicp ein, baß bie gabrifen erweitert werben mußten. (ES ßnb jeßt beten brei, mit 560 Arbeitern, im Aetriebe. Die ßäbtifepe ©aßanffalt probugirte 49,561,740 Kbff. Oaß, gegen 40,519,130 Kbff. in 1869. Die Seibenpafpelanßalt beß ©utßbeßßcrß Demifcp auf ßefcpwiß faufte auß ber ßaußß unb Schie- ßen 1130 SNeßen (Eocon^, 9 SAeßen mepr alß tm 3- 1869.

Utittm itt J9au»t.eifenba^»etbin»«n9e« SBetUn« but* eoutUt, unb @®neU,ü 8 t

i . . r but® Soutift- unb to(pn«njuBc. (licicccint auf ©tunb ntutflen amtti®en Slnaabfn am 1 unb 1* TOonatS.) Serlfn» 1. Juli 1871.

U. 5 3lb- 6. 33 fr*

Slbaans na® ) ®ölu. \ 0,40 Tl ' T s üb« £annoi'cr ober 'n it gitJ. Slnfunft tu I Sreienfen. f T

Slbgang ua® j Slnfunft in )

q SU 10.10 A.**

11 A* 9.32 A*

Abgang nach ) Anfunft in ]

Dre^bcn*

I 9 « | [12.20 fr. t

Abgang nach Anfunft in-

( örr(Eifenacprefp.Kretmfen.]7, 55 Ab * ^8.^7frck

8.45 fr.f 10.15 Ab * 9 Ab.t 9.20 A.*

Abgang nach-

,8. 45 fr.f - i ©cuf- ) 10.15 Ab.* Slnfunft in (überSrcienfentefp.ch5ifena®.|3. 2b 51J

8.15 fr- 8.30 Slb- 3.25 31m. 2.50 3im*

Slbgang na®

18.45 fr.f I jwvbvui» *mvv i jpaaß« w 45 Ab* } über überbauten ober Slnfunft in \ ©aljbcrgen. (210 31m*

7.45 Sib.* 12.10 31. *

Abgang nach \ Anrunft in j

Hamburg.

(2. 15 A.f‘ll U. Ab* ch8. 30 A. f 5 U. fr*

Abgang nach

^ieL

12. 15 N.f 11 U. Ab.* |l2.5Nacptt 9. 32 A*

■»♦vnK.Jfl Anfunft in i x 80fff »'• 11t-' Slnfun t IrTTT■■'■■■ jftbet itlef ober fftibetlcia.}10.35 &f Seiüji«. , 18,15 ft *

11 St- il. 44 SB- 10.30 SlbT

(8.15 ft * 8.30 Slb. 1 111.35Sßm- 12 Slb- i8.45 fr.f 10.15 Slb* 5.40 3l.f j x 3.55 fr.* Abgang nacp....Ti SPedK (2. 15 N. + H U. Ab * Amunftin Jbireft ober über §amburg.}9. 30 A. + 8-27 Am* Abgang nacp ‘8.15 fr* |8. 30 A*

Abgang nach Anfunft in

ßottbon. über Dßenbe.

Anfunft in

§Stixnd)tn* ck über Nürnberg ober NegenS- k bürg.

8.15 fr* 9.10 Am *

8. 30 A* 6. 17 Ab *

8 45 fr.

Abgang nach Anfunft in.

St* Petersburg«

(9 A. 1 10.5 A. 1

11 A* 8 A*

Abgang nach I Anfunft in ( Abgang nach I Antunft in f Abgang nach Anfunft in

Stettin*

(8.45 ft * 11.15 A. 1

Stoäpolm* (2. 15 N.f I über Kopenhagen. (5. 52 N.f | Straffburg* v 30 |fb * )6. 20Jr *

4.50 Nm. 1

über ©ifenaep ober Kreienfen. tsTWly** - r trieft* ul. 5 Ab* Slnfunft in lüberSreSlau ober ©rebben. | 39 Vff

Slbgang na®

8. 45 fr.f 10.15 Slb 6.20 fr.f 4. 503lm- 7. 45 Slb. t 8.15 Slb. +

j^lL It* (8.40 fr.**" [ aößieu* )11.5A* Anfunft in (über Areßlau ober Dreßben.p. 23 ft ** J (5.23 Nm* Abgang nach ) (8. 45 fr.f ( 3üridp* ) 10.30 Ab* Anfunft in (überKreienfenrefV.®ifenacp.)9. 25 Am.f i (10 15 Ab *

Abgang nach } Anfunft in. ) Abgang nach

7. 45 Ab7f 3.15 Nm.f 8.15 ft* 8.30 Ab* 9.25 Am* 10.15 Ab .*