1871 / 52 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

9(uf 9lnntelbung ip unter 9lr. 224 be« piepgen §anbelS- (©efell- f(höft«0 SHegiPer«, wofflbp bie 9iftiengefeUfcpaft unter ber girma: »Söln-2JUnbener SifenbapngefeUfcpaft« in €öln bermertt pept, peutc eingetragen worben: Outcp 9?efcpluf ber ©eneralberfammlung ber 9lftionäre ber Söln-Üftinbener Sifenbapngefetlfcpaft oom 30.3unt 1870, genehmigt burep 9lUerpöcpPc SBcPätigungSurfunte tonr 8. SDCai 1871, ip ber €. 7 ber am 8. Oegember 1843 (©cfWfammlung für 1844 ©eite 21) lanbcSperrlicp bepätigten ©tatuten biefer ©efellfcpaft in folgenber Söeije abgeänbert, bcgiehungHbeifc burep folgenben 'Jjötagrabpen er- fegt worben: S* 7. »Oie Söln-SKinbener SiienbahngefeUfcpaft ip befugt, mit Unternehmern anbercr Sifenbapnen ober anberer Transport- Anpalten, welche mit ibren (ber ©efeüfcpaft) Söapnen in um mittelbarer ober mittelbarer SSerbinbung pepen ober errichtet werben, gur görberung ihre« eigenen Unternehmen« SSetträge wegen ber einfeitigen ober bcc gcQenfeitigen 33emigung gu fcpliepen ober auch SSepuf« tiefet görberung an folcpen frem- ben SBapnen ober anberen ^raneportanpalten in lebet be- liebigen Üikife Pep ftnangieü gu betpeiligen. bieten 2fta§- napmen bleibt jeboep bie ©enepmigung be« ©taate«, info- weit biefelbe gefeplicp oorgefepriebm ip, oorbepalten.« Söln, ben 28. 3«ni 1871. Oer #anbelSgerichptS-©efretär 2Beber. _ ' s

3n ba« ©encffenfcpaftßregiper bei bem königl. §anbel«gericpte bapier iP heute auf 9lnmelbung eingetragen wotben: 9tr. 8 bie ©enoffenfepaft unter ber girma: »Slberfelbec konfum- unb ©paroercin, eingetragene ©enoftenfepaft« mit bem ©ige in Slberfelo, unb beten ÜtechtöDcrpältniffe folgenbe finb: 1) ba« ber ©enoffenfepaft gu ©tunbe liegenbe ©tatut (ber ©enoffenfcpaftßoertrag) batirt rom 3. 3“i^ 1870; 2) ber ©egenpanb be« Unternehmen« ip: ßebenöbebütfniffe gegen fofortige baare 3öpl u «fl/ Sebermann, inöbefonbere aber ben SlCitgliebern ber ©enoffenfepaft gu befet affen, unb legteren au« bem babei ergielten ©ewinn kapital gu fammeln; 3) bie Stauet ber ©enoffenfepaft ip unbepimmt; 4) bie geitigen ^orpanbßmitglteber pnb: ber 9ßebcr 9(ugup £erbP, ber 9lpprctcur 3^bann 9lrnolb ©enger unb ber §J3ofamen- ücrer Sari ©corg 23örner, aöe brei in Slberfelb wopnenb; 5) bie ©enoffenfepaft wirb burep ipren SSorffanb gerichtlich unb außergerichtlich oertreten; Me 3etdcknung be« SBotpanbe« für bie ©enoffenfepaft gefepiept in ber Sßeife, baß bie 3chißwnben gu ber ginna ber ©enoffenfepaft ipee 9tamen«Jnterfdprift pingufügen; rechtliche SBirfung ber ©enoffenfepaft aeaenüber pat bie Seicpnung aber nuv, loenn fie minDetten« con gwei AorPanbömitgliebcrn gefepepen iff; 6) bie S3efanntmacpungen ber ©enoffenfepaft erfolgen burep bie Slbetfelbcr 3^itung unb ben täglichen 9lngeiger in Slberfelb; fall« ein« biefer Blätter eingepen foUte, erfe^t ber jUorPanb unb 23crwaltung«ratp bi« gut naepffen orbentlicpen ©eneral- oerfammlung burep ein anbere« Sölatt; bie Berufungen gu ben ©eneraloerfammlungen gepen in ber Siegel oom Berwaltung«- ratpe au«, fann aber auch, twntt ber BerwaltungSratp biefelben pergögert, ber Borffanb bagu fepreiten; bie Berufung gut ©eneraloerfammlung erfolgt turep zweimalige Sinrücfung in tie gu ben Befanntmacpungeu ter ©enoffenfepaft be» pimmten 2:ageSblätter; bie betreffenbe Kummer ber iageß- blätter, in welchem bie legte Bcfanntmachung erfolgt iff, muß minbeffen« einen Sag toorper außgegeben fein, auch muffen in ber Sinlabung bie gur BerpanMung fommenben 9lnträge unb fonpigen ©egenPänbe ber 2:age«orbnung furg angegeben werben. Oa« Bergeicpniß ber ©enoffenfepafter famt auf bem ©efretartate be« königlichen ^anbelßgertcptö bapier eingefepen werben. Slberfelb, ben 19. 3uni 1871. Oer ^anbel«gericpt«-©efretät ÜUinf.

tl* fck tu*

3lmortifatton, puh dffcntlic&cit ^pa^iercti* [2114] B c f a n n t m a cp u n g. 3n bem am heutigen £agc gur 9lu«loofung oon Dbligatfonen be« 9lfm*9tofenbucger Oeicpor banbe« abgepaltenen Termine ftnb fol* genbe Hummern gegogen worben: A. Bon ben Obligationen I. Smiffion. 1) Littr. A. 9tr. 19 unb 79.. 2 ©tücf a 500 £plr. = 1000 Xplr. 2) Littr. B. 9ir. 29, 249, 291 unb 378 4 3) Littr C. fftz. 100, 101, 124, 226, 287 unb 316 6 B. Bon ben Obligationen t n— irr! ^

a

II. Smiffion. 1) Littr. A. 9tt. 47 2) Littr. B. 9tc. 62 unb 92.. 3) Littr. C. 2 uns 25 ... C. Bon ben Obligationen ID. Smiffion. 1) Littr. A. Br. 2, 50, 93, 128, 333 unb 334

6

a 500 a 100 a 25

a 100 -i

= 500 » = 200 » = 50 ck

» == 600 »

guiamuien z3 ©tuet über 2000 fLplr.

£)iefelben werben ben Bepgern pierburep mit ber 9lufforberunff gefünbigt, bie kapitalbeträge oom 2. 3ch*nuat 1872 ab bei ber Oeicp- faffe gu 9lfen gegen Bücfgabe ber ©cpulboerfcpreibungen baar in Smpfang gu nepmen. 9lu0wärt« wopnenben 3npabem ber porgebaepten außgelocpen Obligationen ip gePattet, biefelben mit ber fJ3oP efngufenben unb bie Ufberfenbung ber Baluta auf gleichem SBege, jeboep auf ©efapr unb koPen be« Smpfänger«, gu beantragen. 2Ktt bem 31. ^Oegember a. c. pört bie weitere Bergtnfung ber PorPepettb aufgefüprten ©cpulbPerfcpreibungen auf, baper müffm mit btefen bie bagu gehörigen, etp nach bem 2.3anuar f. 3- fälligen Sm«- coupon« unb ^aloit« unentgelblicp abgcüefert werben, wiebrigenfaü« für bie feplenben SouponS bet Betrag berfelben Pom kapitale gurücf- bepalten wirb. 3ugleidp werben bie 3npabcr folgenber im Porigen 3^ cc gelooPen Obligationen, Weicpe bibper nicht realiprt pnb, namlicp: a) Obligation II. Smiffion Littr. 0. Br. 119 a 25 äplr. b) Obligationen III. Smiffion Littr. A. Bc. 16 unb 320 a 100 §plr. pierburep erinnert, folcpe bet genannten kaffe gur 3^hlung be« Be- trage« gu präfentiren; bie Bergtnfung berfelben pat bereit« mit bem 31. Oegember 1870 aufgepört. kl. Bofenburg, ben 27. 3uni 1871. Oer Oeicppauptmann. 9lmt«catp Bt. SISner.

[2018] 2Bagbeburg»Botpenfee-2BolmirpebterOcicpoerbanb. Bei ber am 12. b. SBt«. ffattgepabten 9lu«loofung ber nach SBaßgabe ber 9lmcrttfation«pläne gum 2. 3aPPnr 1872 eingulöfenben 5- refp. 4^ progentigen Obligationen be« Btagbeburg - Botpenfee- SBolmitPcbter OeicpPttbanbe« pnb naepfiepenbe Bummetn gegogen wotben: 1) pon ben 5progentigen Obligationen 10 ©tücf a 1000 2;plr. La. A. Br. 14. 100 176. 187. 265. 473. 720. 747. 941. 966. .15 ©tücf ä 50 £Plr. La. B. Br. 14. 22. 63. 177. 178. 229. 240. 266. 276. 290. 304. 305. 310. 385 400; 2) Pon ben 4% progentigen Obligationen 4 ©tücf a 100 £plr. II. Sm Br. 55. 186. 195. 231. Oie Berginfung biefer au«gelooften Obligationen pört mit bem 31. Oegember a. er. auf unb werben be«palb bie 3nba^t berfelben hiermit erfuept, bitfelben nebp bat Pont 2. Januar f. 3. ob faufenben 3in«coupon« gegen Smpfangnapme be« Bennwertp« ber Obligationen am 2. 3Muat 3- an bie Oeicpfaffe pierfclbp, 9ütc 3Bai!t Br. 11, ^^üW^^ifnoe Coupons luirö uec üümag oum ivupuuu uuatftVtfiM. SItagbeburg, ben 15. 3uni 1871. Oer Oeicppauptmann. Bötticher.

ßeffentlt^ei? fHtt§etch§er.

(gtcdbvicfe twfc tlnterfudfmnöS * ®ach§ettch 3n ber Unterfuchung roibcr 33raun ip ber Stcbcitcr ©ottlicb «Hbolpb grang 33roun au« ©ufcpt wegen faprläfPaett SBeineib« ju brei Sagen ©pfängniß bur# unfer ©rfenntniß oom 16. SBärg 1871 recptSfräftig Perurtpeilt. Oa ber jefeige 9lufentpalt«ort he« K. Braun unbefannt ip, fo erfuepen wir alle (Sinti- unb SKilitärbcpötben ergebenp, auf ben ic. Staun rigiliren, ipn im Be- tretungöfalle fePnuncpmen unb an Jbie näcppe ©ertcpiöbepörbe abiulicfern, welche um Bollprtcfung bet breitägigen ©efängniß* jltafe unb Nachricht ton bem ©efepepenen erfuept wirb. Signalement: 1) ©eburtSort: BcumeeUenbutg. 2) 2Bopncrt: ©uppt. 3) 3apr unb Sag ber ©eburt: 14. Cftober 1843. 4) ©röße: 5ch 2 11 3'“. 5) §aare: blonb. 6) 9lugenbrauen: blonb. 7) 9lugen: braun. 8) Bafe: länglich. 9) SBunb: mittel. 10) 33art: blonb. 11) ©efiept: länglicp. 12)Statur: mittel, ©reifenpagen, ben 17.3unt 1871. königliche« kretögeriept. I. 9lbtpcilung. königliche« krei«gericpt su ftranffurt a. D. Unter Br. 102 unfere« ©efeUppaft«regipet« ifi bie am 1 1871 errichtete offene £anbel«gefellf(paft: ©lieber & ©timming 3tu gürpemralbc jufolge Verfügung oom 28. 3uni 1871 am felbigen Sage eingetragen unb Pnb al« ©cfellfcbafter Oermerft: 1) ber kaüfmann 2ßilpelm ©timming unb 2) ber Braumeijlet ©corg ©lieber, 33eibc |u Qürpenwalbe wohnhaft. Oie in unfer [firaienregifler sub Br. 13 eingetragene, in ptePger ©iabt beflepenbe ffirtna Heinrich §arber ip jufolge Verfügung Pom 26. 3uni am 26. 3uni 1871 gelöfcht. £etligcnbei(, ben 26. 3unt 1871. königliche kret«gericpt«»Oeputation. 3n unfer girmenregifler iP zufolge Verfügung oom 23. 3uni 1871 am 27. ejusd. unter Br. 75 eingetragen: ber kaüfmann SBojciccb 9ßlabi«lau« ©liwinßfi. Ort ber Bicberlaffung: Staemebjno. Qirrna: 2B. ©lirotrigfi. XracmeSjno, ben 27. 3»nt 1871. königliche« krci«gericpi. I. 9lbtpeilung. £a8 pieifolbp unter ber gtrma : g. 33rejt^ beßa n b e ne Jfyng : (fäng^noeränbetf üöergegangen unb teSpalb aufotgrSerfügung non heut bie girma unter Br. 4 be« girmenregipet« refp. bie Brofura unter Br. 2 be« ^rofurenregifter« gelöfcht, bagegen im girmenregiPet unter Br. 41 ' bft &itma 3-©reit unb als beten 3nba6et bet Kaufmann SBaj Brett pietfcltp heut eingetragen worben. Bimptfcp, ben 26. 3um 1871. königliche krefSgericptg-Oeputatfon. f toi fffeflge ©efellfchaftercgifter am heutigen Sage eingetragen bie girma D. g. Bafcp & (So., ©ifc ber Bieberlaffung: kiel, mit Swetgnteberlaffung in 911 tona. Oie ©efellfcpafter finb: Otto griebrich Bafcp in kiel, £an« (Sort ©öttig in Altona. Oie ©efellfcpaft pat am 1. 3uni 1871 begonnen, kiel, ben 28. 3uni 1871. königliche« krei«gericht. Slbtpcilung I. 3n ba« piepge £anbfl«regiper tp am heutigen Sage eingetragen: A. 3n ba« girmenregifler: ad 9br. 90. Oer 3nbabcr ber girma 3oh«* Siunberloh, kaüfmann 3ohanne« ©ottfrieb 3acob 39tunbcrloh in kiel, ift ge- ftorben uttb ba« ©efchäft auf ben kaüfmann ^ermann ßinriep ^Bilhelm o'eht^ in kiel übertragen, welcher baffelbe unter ber Sit™ 3oh«. SWunherloh fKQl fortführt. Oie girma 3oh«. Stunbcrloh baher hier gelöfcht. Cfr. 9lr. 808. sub 9lr. 808^ Oie girma 3oh«. SJtunberloh Ächf. unb ge ö hr8 C in n kui n ^ a&Ct Äau ^ mann ^ crmann ^inrich SKilhelm B. 3n ba« ?5rofurcnregißet: ad 9tr. 4. Oie bon bem beworbenen 3npaber ber girma 3ob« SKunbcrloh in kiel bem kaüfmann Hermann ^inrich SBilbelm gehr« in kiel ertpeilte q3tolura ifi erlofchen. * 1 2 * * * * * * 9 kiel, ben 28. 3uni 1871. königliche« krei«gericht. 9lbtheilung I.

©egenflanb be« Unternehmen« ift: §etfietlung bon §öufem mit gefunben unb billigen Söohnungen an geeigneten Orten be« ©tabtgebietc« um folcpe gu bermiethen ober ju ber- faufen. Oa« ©runbfapital betragt 17,000 Xhl*’., bie einjelnen 9lftien, welche auf 100 §blt- lauten, fmb auf ben 3nhnbch*r gepellt. Oie Organe ber ©efeUfchaft Pnb: I. Oie ©eneralberfammlung II. Oer au« 7 §erfonen bepehenbe 33erwaltung«rath, beffen SWil- glieber je^t pnb: 1) ber kaüfmann (£. gerbinanb £ebn bon / al« 23or- Pfeenber, 2) ber ©alinbirettor bon kropn pierfdbp, al« beffen ©teil- bertreter, 3) ber kaüfmann SD^arcu« Jpeincmann bapier, al« ©epaj- meiffer, 4) ber ©enator greffel aOhier, 5) ber gabrifant ©ottfr. Öeppien adpier, 6) ber ©tabtbaumeiper 2Wa«fe aöpter unb 7) ber 3uftig“9taip Dr. Heitmann bon pi«. III. Oer au« 3 93erfonen beffehenbe Sorpanb. Ocn Sorpanb bilben bie borpepenb sub 1, 2 unb 3 gebau- ten 93crfonen, unb IV. Oer au« 3 Scrfonen bepepenbe 9lufPcht«ratp, welcher ieht ge- bilbet wirb burep: 1) ben kaüfmann Sencfenborff, 2) ben Sliuplenbep^er gmborff unb 3) ben 9lmt«gericpt«-9lffcffor bon Oteben, fämmtlicp bon hier. Oer Sorpanb iff Präger aller im Oeutfcpen §anbel«gefe|buche erwähnten Stectte unb spptepten ber ©efeflfepaft unb bertritt biefelbe in allen Sermögcnöberpältniffen nach aufjen pin. Oie ©efeüfäaft wiib burep bie Unterfcprift gweier SorPanb«- mitglieber unter ber girma ber ©efellfcpaft rechtsgültig berppieptet. Oie auf bie 9lngelegenpeiten ber ©efellfcpaft begüglicpen 9luffor- berungen unb Sefanntmacpungen erfolgen burep bie Cünehargfdpen 9lngeigen unb ben ^annoberfepen Courier, ßüneburg, ben 23. 3uni 1871. königliche« Amtsgericht. 9lbtheilung UI. 91. keuffel. Fol ^76^ ^ GwucDuig tfl peutt auf bie girma: 3. 3onaffon, al« Ort ber SRiebetlaffung: ßüneburg, als girmen-Snlcabet: 3faac 3oRpt) 3ona{fon in öünebura, eingetragen.

3n ba« §anbel«regiPer be« 9lmt«gericht« ßüneburg ip h«wte auf Folio 274 unb 275 bie girma: ck©emcinnüfcige Saugcfcöfchaft in ßüneburg« eingetragen. 3 n ha&ch* girma ip: eine 9lftiengefeUf§aft. Oa« Statut ber ©efeUfchaft ip unterm 18. April b. 3* wtrfaft unb am 16. 3um b. 3- ©eneraloerfammlung bet 9lfttonäre genehmigt. Ote girma lautet: wie angegeben. Oet 6i| bet ©efeUfchaft tp: ßüneburg.

ßüneburg, ben 28. 3wü 1871. königlich 53rcuBifc^cS 9lmt«gericpt 9lbiheilung UI. 91. keuffel. 9luf pag. 46 be« piePgen ^qnbel«rcgiPerß ip gut girma: ©alomon 3^cl, ba ber bi«petrge 3«baber kaüfmann ©alomon 3örael OerPorbcn ip, am heutigen §age ber 9bamc be« iefcigen girmeninpabet« kaüfmann 9Bolf 3§töel in Nienburg eingetragen. Nienburg, ben 28 J\xt\i 1871. königliche« 9lmt«gericpt. II. 3n unfer ^anbelöregiper ip gufolge Verfügung oom 24. 3ult er. am heutigen Xage eingetragen: 9*r. 157 be« ©efeüfcpaftöregiper«. Oie 9lftiengefcUfchaft: »SHaccnöberger Solfßbanf« führt am 1. 3uK 1871 bie girma: »SßeftfäUfcpe Sanf«. Oa« ©runbfapital fann burep Sefcplup be« 9lufffcpt«ratp« bi« auf eine StiUion ähaler erpöpt werben. Siclefelb/ ben 27. 3uni 1871. königliche« krei«gericpt. 9lbtpeilung I. 9luf 9inmelbung ip heute bei 9lx. 1068 be« pieftgen Äanbcl«- (girmen-) StegiPer« eingetragen worben, bafc bie bon bem in Serliit wopnenben Sucppänblcr ©uftao 9llexi« Söltie unter ber girma: »Spelte, 93öltje & (So.« in Söln geführte 3wcignicberlaffung erlogen ip. (Söln, ben 28. 3«nt 1871. Oer §anbel«gericbtS*©efretär 9Beber. 9luf 9lnmclbung ip heute in ba« piefige ^anbel«- (girmen-) Die- giPer unter 9tr. 2154 eingetragen Worten ber in Söln wopnenbe jßucppänbler 9Ues 33öltje, welcher bafelbp feine §anbel«nieberlaffuna pat al« 3npaber ber girma: »9lles 33öltje«. Söln, ben 28. 3«ni 1871. Oer ^anbelögericpte - ©efretär SÖeber,

[1522] Deutsche Bank, Aktien■ Gesellschaft. In Gemässheit der Bestimmung des §. 9 unseres Gesell- schafts-Statuts werden die Herren Aktionäre hierdurch auf- gefordert, die beiden letzten Raten des Aktienkapitals von je zwanzig Prozent im Betrage von Vierzig Thalern für jede Aktie, und zwar die dritte Rate in den Tagen vom 15. bis 90. Juli d. «I.

VUKVfc die vierte Rate in den Tagen vom 15. bis 90. September d. J., (mit Ausnahme der Sonntage), bei der Gesellschaftskasse in Berlin (Französische Strasse 21), oder in Breslau bei dem Selilesisclien Bankverein, » Coln bei Herren Deicliniann «*? Co. und bei dem A. ScliaafFliaiiseiisclien Bankverein, ck Frankfurt a. II. bei Herren Gehr. Sulzbaeli, » Hamburg bei Herren Eduard Frege «fc Co., » Leipzig bei Herren Frege «jI? Co., » Stuttgart bei der Württembergglsclieii Ver- eins-Bank, unter Vorlegung der Quittungsbogen beziehungsweise Interims- scheine, in den üblichen Geschäftsstunden einzuzahlen. Bei der letzten Zahlung werden die Quittungsbogen und Interims- scheine gegen Aktien-Dokumente ausgewechselt. Sollen letztere bei auswärtigen Zahlstellen in Empfang genommen werden, so ist denselben mindestens 8 Tage vor dem Zahlungstermine, unter Einreichung eines Nummern - Verzeichnisses der ab- zuÜefernden Qnittungsbogen, Anzeige zu machen, Berlin, 15. Mai 1871. l)cr Vcrwaltungsrath der Deutschen Bank, Aktien-Gcscllschaft. V. v. Magnus, . Vorsitzender.