1871 / 52 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

[2138]

988 in Cübccf bei n

Ahein-Aahc-Eifenbabn.i Die AuSloofung ber gemäß §. 3 bet AHethöchßen «ßrioilegien oom 18. 3 uli 1859 unb 28 januar 1861 für baS 3ah* 1871 gu amortißrenben VrioritätS*Dbligationen I. unb II Emtfßon gum Ve- tröge oon 34/100 X&lr. unb 11,200 gufatnmen 45,300 3:^lr., erfolgt «Aittwoch, ben 26. 3uli er., Borgens 9 U&r, in unferem @:fitckäftSlofa(c gu Vahnhof 0t. 3ohcmn. Vor ber AuSloofung erfolgt bie Eingählung ber Hummern ber «Prioritäten II. Etnifßon tn bie VerloofungStremmel. 3n bemfelben Sermine, su welchem 3ch*ermann 3utrilt bat, wer- ben auch bie in golge ber Amortifation bisher eingelößen Obligatio- nen oerbrannt. 0aarbrucfcn, ben 24. 3unl 1871. Pönigllche Eifcnbabn-Diref ion.

[M. 2/71]

Jtoufifdje Öflknlneiiit'ilttienüaub. chDic nm 1. 3uli 1871 fälligen (SouponS ber 5piDjentigcn ©typotl)efcnbiiefe erfte pupilla* nfcfye fiebere ©t;potbef, lO^projent^lmortifationS- entfcbäbignng werben eingelofl oom 15. Sunt c. ab in 23er(in bei unferer ^affe (hinter ber fatljo* lißfyen Birdie 9tr. 1)/ n Gleichen bei (Ebarltcr u. ©ebeiblet/ 2lltona bet ©effe Dtewmann u. (So., 23afel bei 3faac Drepfub ©ohne, H Soun bei (BpiMcbmtb.t u. So., n ’-örestau bet Uppenpetm u. ch£ckcbhm§et, n 23remett bei €. S. SBepfyaufen, ii SavlSrube bei 23 eit ß. öo nt bürget, ii ©onjianj bet Sftacaive u. So., ii Saffel bei ©intott ©. ©afylo, Soburg bet Sari gr. grauet, fll ii Sollt bei 3- ©• ©tein, ©reiben bet ©. 2B. 23affettge u. So., ii £ckui8burg bei ^b- 236ninger§ ©6bne, J)ttffelborf bet 23aunt SöbbinqbauS u. So.,- ii Slberfelb bei 21. be 2Beertb u. So., ii Srfurt bet ©etnrtdf) 9)too3, ii grattffurt a. 9)2. bet ß. 21. ©afjtt, (Senf bei ©. 23robbag, ©Otlingen bei Senfeb u. So., ©logau bet 5. Wl. gltcpacb 2Btoe., ©alle a. ©. bei ©. g. ßebntann, ©amtooer bet ber ©antiöberfcpen 23anf, Sppraim 9Jteperu. ©obn, ÜJI. 3- grenöborff, Hamburg bei SliaS SBarburg, ß. S. £)elbauer, ©albeiliabt bei ©. ß. ©ufjmann, ©ed)ingen bei 9)2. 3. 2öeil u. ©öb«e, ©etbelberg bei ©ebr. Zimmern, kiel bei SBilß. 2lblmann, ßeer bei ©. Sßtetnann, ßeipjig bei 23 e cf er u. So.,

©al. ß. Soptt, ®2agbeburg bei % e e nt an tt 92 o cb u. 21 b l c n* felb, , Sbuarb ipttefce, 92orbbaufen bei ©reHing u. ©cpönfelb, 9)2annbetm bet SB. ©. ßabenburg ©obtte, , gj2ünfier bei 2lbolpb ©cbntebbtng u. ©ebne, Nürnberg bet 93eticklsfcketmet u. 23locb, , Olbenburg bei ber Olbett bürget ßanbeS* banf, Olbettburger ©par* u. ßeib»93anf, chL u. ©. 23aHin, OSttabtticfbei 233ejiertampfu.gortlage, 92. 23lutttenfelb, n 33remlau bet ©. ©erj, ' g. 2Ö. korb, ,, 92ojtoct bet 2ßeber u. 2ßittcfler, ©tettin bei Sari 21 rlt, ,i Xrier bei SReberdjon u. So., 2Bürjburgbei©rcgorOcpniitger’ö©obtt u. So., 233üftefelb u. ^botnafiuö, SCBteöbaben bet Sari ^alb u. ©ob«, 3ei§ bei 3- 8- 5L Sürtt. 93erlin, im 3«ni 1871. ©ie ©ireftion. 3ad;mflnti. ch3piel bagett. [2135] Sßatfebim = Wiener mfcnhaf)it = (SofeUf^aft. ©ic oon bet XIII. orbcntltd&en ©eneraloerfamm- lung mit 7 Sfitubel 0. 20 Stop, für jebe 0tammaftie I rrnc r. n% r ni* M ri n n C - - -

u . - yr |»v* jvvv w ber Söarfcbau-äöiener ©ifenbabn-Oefeüfcbaft für ba§ 53etrieb§ia^r 187C fejtgefhltte ©ioibenbe iji Oom 1. 3«li c an, abgüglt^ ber bereits er- hobenen SlbfchlagS Oioibenbe oon 1 9tub. 0. 50 Stop. Der 5lftie gu erbeben: in Söarfdjau bei ber ^auptfaffe ber (Sefellfcbaft, in 0t. «Petersburg bei ber OiSfonto-«8anf unb bei Herren ®. 0terfb wnb 0obn, in S3rcSlau beim 0cblefifcben ißanfberein, in ^Berlin bei Herren @. SCRüller & Somp., in Slmfterbam bei Herren ÖtDpmann SHofentbal & So., in SBrüffel bei Herren SSrugmann 0öbne, in granffurt a. 2Jt. bei Herren 3- SBeiller 0Öbne, in OreSben bei £eern ßubmig «PbiliDDfon, in ^rafau bei £errn Slnton ^öigel. ©leiebgeitig fonunen bie, auf bie ©enußfebeine entfaDenbe Oioi- benbe per 9t. 0. 4. ^op. 20 per 0tücf, fotoie bie im Oftober o. 3* auSaeloojlen SIftien, mofür ben 3«babern ©enußfebeine auSgepänbigt metben, bei benfelben Raufern gut SluSgaplung. §Den eingulöfenben SouponS muß ein atitbmctifd) georbneteS 9tummerntckctgeicbniß beiaelegt fein. Söarfcbau, ben 28. 3'a«' 1871.

£er 23crtoaltunggratb.

3n bem Verlage ber Äöniglicben ©ebeimen Ober-£ofbucbbruderet (9t. o. Oecfer) erfebien foeben unb ift burdb alle SutbbcmbUmgen j U begiepen: . ßiteratur gut ® efebiebte 0einer meilanb SCR^ieftät beS StötiiflS ^riebrtd) III. oon Preußen. Qur geier ber Enthüllung beS OcnfatalS 0einer weilanb äRajeftät beS ÄönigS griebritb SBilhelm III. am 16. 3uni 1871. «Bearbeitet in ber 9tebaftion beS Ocutfd&en 9teidbS-5lngeigerS unb Ääniglifb ?5reußifcb^n 0taatS*9lngeigerS, «Preis 0gr. gtoeite Beilage

r ,_ ; ck7 M-

989

täte

i-'f . ck

3 Uck e i te pP;t flöge tum ^Deutfcben 9tei(bS-9lngeiqer unb §6niqlUb 35teußifcben 0taatS-9Ingeiger. J\S 52. ©onnabenb ben 1. 3uli. 1871.

[jSSag\«aaaa

£3effentlidckev 2ftt|eigeri

[2118]

Äoitfurfc, (Subfeaftatiajncu, Aufgebote,

betn Konfurfc über baS- Sßermägen beS Oefonomen Emil ßoeter bierfelbji ift gut Slerhanblung unb S3efchlußfaffung über einen 9lfforb Xermin auf ben 10. 3uli b. 3 i Vormittags 9 Uht, uor bem untergeiebneten Kommiffat im XenninSgiijimer 9tr. 16 an- beraumt morben. Oie Vetheiligten merben hicroon mit bem Vcmcr- fm in Äenntniß gefegt, baß alle fe^gefteUten ober oorläufig guge- laffenen gorberungen ber ftonfursgläubiger, fomeit für biefelben toeber ein Vorrecht, noch ein Jpppothefcnrecbt, «Pfanbrecht ober anbercS Vb- fonbecungSredbt in Vnfpruch genommen mirb, gux ^hcllnahme an ber SBefchlußfaffung über ben Vfforb berechtigen. Oer Vfforbborfchlag beS Rabats, bie SBilang unb baS 3nbentar liegen im SÖureau 1. ben Vetheiligten offen. . 0tchaufen i. b. SUtm., ben 22. 3unt 1871. Ääniglicheä itrciSgericht. Oer Äommiffar beS ßonfurfeS. Machbem ber ßeinetoeber 3ohann Heinrich SBlurn oon Oißcn an- gegeigt hat, baß er niept im 0tanbe fei, feine ©läubiget gu befriebigen, fo mirb Termin gut fummarifchen 5lnmelbung ber gorberungen gegen benfelben, gut SBabl eines befimtioen Kurators,*fomie gum ©üte- »erfuche, auf ben 26. 3uli b. 3- angefeßt, mogu bie ©laubiger unter bem Oted&tönacptbeile uorgelaben merben, baß bie nicht erfcheinenben Ehirogtaphar-©läubiöer al§ ber Sltehrgahl ber Erfcheinenben bei- tretenb angefehen merbett. ©ubenSberg, beS 26. 3««i 1871. SfßntglicheS SlmtSgericht. t». SPtattger. [1318] 0 wbbaßationS*U3atntt. ©aS ber ©anblung «]3. Vecfer jun. hi«/ beten aüeiniger 3nhaber ber feinem Aufenthalte nach unbefannte Vanquier Vecfer, oertreten burch feinen AbroefenpeitSfurator 9techtÖann?alt Kutfch pictfelbfl, ift, gehörige, in ber «Pringenallee gu «panfoto belegcne, im §ppothefenbuch oon ®anfom 23anb V., 9tr. 259, SBlatt 169 Oergeiipnete ©runfcjtücf nebjl 3ubehör foü ben 18. 0eptember 1871, Vormittags 11 Uhr, an hieftger ©erichtSflellc, gtutmerßraße 9tr. 25, im Sßege ber noth- menbigeu 0ubhaßatton öffentlich an ben Vteiftbietenben oer(tcigert, unb bcmnächft baS Urtpeil über bie Ertheilung beS Sufcplagö ben 20. September 1871, Vormittags 11 Uhr, cöenba oerfünbet meroen. OaS gu oerfteigernbe ©runbfiücf gut ®runbfteuer, bei einem berfelben untevliegenten ©efammt-glächenmaß oon 0,28 ütuthen niipt, bagegen gut ©ebäubeflaier mit einem jährlichen Außungömerth bon 190 2:hlr beranlagt. AuSgug aus ber 0teuerroUe, unb ^ppothefen- feßein, in ileicbcn etwaige Abfdfäßungen, anbere baS ©runbjlürf be- treffenbe 9tachmeifungen unb befonbere ÄÜaufbebtngungen ßnb in unferm Vureau V. eingufehen. Alle «Diejenigen, toclcbe Etgcnthum ober anberroeite, gut SBirf- famfeit gegen Dritte ber Eintragung in baS £ppotbefenbucb bebür- feitbc, aber nicht eingetragene 9iealrecßie gelteno gu machen haben, werben aufgeforbert, biefelben gur Vermeibung ber «Prällufion fpä- te|lenS im VerßeigerungS-^ermine angumelben. Verlin, ben 15. April 1871 ' königliches Preisgericht. Der ©ubpaftationörtchter. [1319] 0ubhaßationS- s Uatent. Die bem £olgpänblet ElauS «Peter 0teffcnS gehörigen, in gran- gößfeh Vuchholg im «Riebet SBarmmfcben Preife belegenen, im ©ppo- thrienbuch oon grangößfeh Vuchh^lg Vanb I. Ar. 42 Vlatt 253 oer- gcichneten ©rttnbßücfe nebß gubehör feilen ben 9. ©eptember 1871, Vormittags 11 Uhr, an hießger ©erichtößelle, 3imntetßraße Ar. 25, 3immet Ar. 16, im Söege ber nothwenbigen ©ubhaßation öffentlich an ben SAeißbieten- ben oeißeigert, unb bemnächff baS Urtheil über bie Ertheilung beS SufcplageS ben 11. ©eptember 1871, Vormittags 11 Uhr, ebenba oerfünbet werben. Die gu oerßeigernben ©runtßüefe ßnb gut ©runbßcuer, bei einem berfelben unterliegcnben ©efammt glächenmaß oon 3 ^ieftaren 52 Aren 3 □SAetern, mit einem Aeinettrag oon 31,63 Xhalern unb gut ©ebäubeßeuer mit einem jährlichen AußungSwertt) oon 335 Xhlr oeranlagt. AuSgug aus ber ©tcucrroUe, unb §DpotbeFcnfchein, in gleichen etwaige Abfchähungcn, anbete baS ©runbßücf betreffenbe Aachweifungcn unb befonbere kaufbebingungen ßnb in unfetin Vuteau V. eingufehen. v Alle Diejenigen, welche Eigenthum ober anberweite, gut SCBirf-

famfeit gegen Dritte ber Eintragung in baS §ppothefenbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Aealrechte geltenb gu machen haben, werben aufgeforbert, biefelben gur Vermeibung ber 95räflußon fpäteßenS im VerßeigerimgStevmine angumelben. Verlin, ben 22. April 1871. PöniglicheS Preisgericht. Der ©ubhaßationS-Aichter. [1315] ©ubhaßationS - latent. DaS bem Aittmeifter a. D. Hellmuth Heinrich ©eorg oon Praufe gu Earmgow gehörige, im «Prenglaucr Preife belegeue, im ^ppothefen- buch oon ben Aittergütern Vanb I, Seite 561 oergeidjnete Aittergut Earmgow nebß gnbehör foll ben 4. Oftober 1871, Vormittags 104 Uhr, an hießger ©erichtSfteüe, gimmer Ar. 18, im S&ege ber nothwenbigen- 0ubhaffation öffentlich an ben Vriißbtetenben oerfteigert, unb bem- nächß baS Urtheil über bie Ertheilung beS gufchlagö ben 6, Oftober 1871, Vormittags 11% Uhr, an hießger ©ertchtSßede, gimmer Ar 18, Oerfünbet werben. Das gu oerfteigernbe ©runbßücf gur ©runbßcuer, bei einem berfelben unterliegcnben ©efammt-glächentnaß oon 712 Jpeftaren, 55 Aren, 89 □Sfteter ober 2790,82 SAorgen mit einem Aeinertrage oon 5195,oi £hlr. unb gut ©ebäubeßeuet mit einem jährlichen AußuugSwerth oon 292 &hir. oeranlagt. AuSgug aus bet ©teuer- rolle unb £t)Pothefenfchein, ingleichen etwaige Abtchäßungen, anbere baS ©runbßücf betreffenbe Aachweifungen unb befonbere Pauf- bcbtngungm ßnb in unferm Vureau I. eingufehen. Alle Diejenigen, welche Eigentum ober anberweite, gur 2Birf- famfeit gegen Dritte ber Eintragung in baS Jpppoihefenbuch bebür- fenbe, aber nicht eingetragene Aealredjte geltenb gu machen haben, werben aufgeforbert, biefelben gur Vermeibung ber «Präflußon fpäte- ßenS im VerßeigerungStermin angumelben. «Prenglau, ben 19. April 1871. PöniglicheS Preisgericht. Det ©ubpaftaHrttt^Atribter Pieniß.

[2117] Ebiftal* Eitaticn. Die oerehelichtePonbitor Emma Aeumann, geb. Heinrich aus Vreuß, hat gegen ihren Ehemann, ben Pon- bitor OScac Aeumann, weil er ßdj oon ihr im 3apte 1868 entfernt unb ßc feinen Aufenthalt nicht er- fahren hat* Wegen böslicher Ver- ladung auf ©cheebung geflagt. gur Veantwortung ber Plage haben wir einen Termin auf ben 19. Oft ob er b. 3/ Vormittags 10 Uhr, hier anberaumt, wogu ber Ver- tagte tntt ber Aßarttung oorge- laben Wirb, baß im galle feines Ausbleibens angenommen werben wirb, er geßehe diejenigen 2^hat fachen gu, welche gum Veweife ber ©chribungSgrünbe angegeben ßnb. ES ßel)t bem Vertagten jeboch frei, anßatt m erfepeinen, oor ober tn bem X tmine eine Plage- beantwortung einguretchen, wel^e jeboch ron einem AechtSanwatt untergeichnet fein muß. 2Aeferiß, ben 3. 3«ni 1871. PöniglicheS Preisgericht.

Abteilung.

Zapozew edyktalny. Zam^zna za eukiernikiem Emma Neumann z ojea Hein- rich z Bröjec zaniosta naprze- eiw mciowi swemu, cukierni- kowi Öskarowi Neumann, po- niewaz tenze si^ od niej w roku 1868. oddalil i dotad jej z po- bytu swego niewiadomy,skargQ o rozwöd dla zlosliwego upu- szczenia. Do odpowiedzi na skarg«j wyznaczylismy termin na dzieh 19. Paidziernika 1871, przedpoludniem o godzinie 10., w miejscu, na ktory pozwa- nego pod tem zastrzezeniem zapozywamy, ze w razie nie- stawienia si^ wszystkie fakta, na dowöd przyczyny rozwodu przy toezone, za przyznane nznane b^d^. Zamiast stawienia si^, wolno pozwanemu przed lub w ter- minie nadeslac odpowiedz na skarg§, ktöra jednakie przez obrobe^ prawa legalizowana byc powinna. Mi^dzyrzecz, dnia 3. Czei wca 1871. Kröl. s^d powiatowy, wydziai I.

[2119] D e 1 r e t. Ueberfchteibung ber 3«imobilien beS Pari 3ung lebtg abwefenb gu ©emünben betr. Der mit unbefanntem Aufenthaltsort in §?£aS abwefenbe, als 3nteßaterbe beS Pari 3tt°fl ©emünben berufene Pari fjröhlith oon ba, wirb bhfmit aufgeforbert, ßch binnen 30 tägiger griß oom etßen Erfchemen biefeS in öffentlichen Vlättern an gerechnet, über Antretung ber beferirten Erbfchaft bahter gu erflären, wibrigenfaHS er bei 9tegulirung beS AachlaffeS nicht berüefffdptigt werbe. * Aennetob, ben 27. 3«ni 1871. PöniglicheS Amtsgericht II.