1871 / 52 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

[2120] © t ! t e t, ben Stacplah btt #cinrid) £aaß Söittmc gu SBatganbß« pain betreffend ©et mit unbefanntem Slufentpaltßort in Slmerifa abmefenbe, alß 3ntefüatcrbe beß Heinrich &aaß pon SBaiganbßbatn berufene ©ott- ftieb §aae pon ba mirb hiermit aufgeforbert, fiep binnen 42tägiger grift rom erjien Erfcpcinen biefeß in ben öffentlichen Vlättern an gerechnet , übet Slntretung bet ihm beferirten Erbfcpaft babier gu cr- flären, mtbrigenfaUß er bei SRegulirung beß S^adhiaffcö nicht berücf- ftcptiflt mirb. x SRennerob, ben 26. 3uni 1871. königltcheß Slmtßgericpt II.

[2004] Ebiftallabung. ©er gulefct in ©oßlar mobnpaft gemefene , am 10. Slpril b. perftorbcne Vcrgmeifter a. ©. Etnfi ©aPib Schlief pat in feinem am 2. Stopember 1870 errichteten unb am 15. Slpril 1871 eröffneten Sefiamente gu feinen Erben bie kinbet unb ©rofftnber feiner Per- ftorbenen ©efepmifier: I. beb 3ohann ßubmig Schließ Kaufmann gu £opm in Slnpalt- Vernburg, II. ber 3abanne SRatie Schlief , Ehefrau beß meil. SRabemacpetß E. kürfd)i in St. Slnbreaßberg, III. ber 3ohanne Schlief, Ehefrau beß meil. Uprmacherß «Palm in SeUetfelb, IV. ber Ernejllne Schlief , Ehefrau beß meil. ScbüfccnmirtbS Söurrn in St. Slnbreaßberg, V. ber grieberife Schlief/ Ehefrau beß meil. Vücfetmeiflerß Opper- mann in St. Slnbreaßberg, eingefefct, bergejlalt, baf? biefe feinen Stacplafi 3U fünf gleichen Spcilen nach ßinien erben fallen. Stacpbem non Seiten beß non bem gum SefiametttßPoUflrecfer ernannten Vergtnfpeftor «Vr. Strauch in St. Slnbreaßberg fubftituir- ten Stoiarß £aarmann gu ©oßlar mit bet Erflürung, baft, nach ein- gegogenet Etfunbigung, gu ben Erbberechtigten ber ßinie I. 1) ber ©utßbefifeer Heinrich ßubemig Schlief in ßiegnifc, 2) bie klnbcr ber in Verlin nerftorbenen Ehriflianc Sophie 2ÖU- helmine Schlief/ oerbeiratbet gemefenen Vocfpoff/ alß: a) Slnna Vocfpoff in Verlin, b) Etnji Vocfpaff in Eaffel, 3) bie kinber ber perfiorbenen ßouife Henriette Schlief/ nerbeirathet gemefenen guptmeifter, alß: a) EUfe gubrmeifier, b) J&rrman« gu&rmctft«* in ßdpgig, 4) ber jüberprebtger griebrich SBUpelm Schlief in Eoßmig, 5) bie 3abanne grieberife Schlief bafelbft; ber ßinie II. 1) bte ßina kütfeh, nerebelichte krafcenficin, in Berlin/ 2) bie Tochter ber oerfiorbenen grieberife kürfcp, nerebclichten Seich- ter; bie Slugufte SRichter, nerebelichte Slprenb in ©üften, 3) ber gtifc kütfeh, SRabemacpcr in St. Slnbreaßberg, 4) ber Ernft kütfeh in Slmerifa, 5) bie uneheliche Tochter ber nerftorbenen 3abanne kürfcp, bie Slugufte kürfcp genannt Voigt, jefct nerebelichte ßange in ßautentbal/ 6) bie kinbet ber oerfiorbenen Ernefiine S^ürfch / nerebelicht ge- mefenen SBagener, alß: a) 3°hnnne SBagener, nerebelichte Simpe in Oueblinburg, b) Ernefiine Söagencr/ nerebelichte ^errmann in ©ü|ten/ c) Slugufte SBagener, nerebelichte 33aaß bafelbft/ d) Earl SBagener/ S)tüblenbauec in SSranbenburg, e) Söilbelm Sßagener/ ßebrer in SBaffanb bei Dtabegaft; ber ßinie III. 1) bie ftinber ber nerftorbenen ßouife S3alm» nerebelichten SBocf/ alß: a) Heinrich Sluguft ®ocf, Uhrmacher in ©oßlar, b) Slugufte S8ocf ; nerebelichte SSoigt/ in ßautentbnl/ 2) bie ©orette tyaixn, nerebelichte Eni in S^öerfelb/ 3) ber ßouiß 55alm» Uhrmacher in S&ihlar/ 4) bie 3*ckhanne f[5alm/ nerebelichte Kaufmann/ in spbiläbelpbta; 5) bie unnerebelichte Slugufte 'Ualm in «Pannemih bei Söreßlau; ber ßinie IV: ber Sattlermeifier Earl Sßurm in St. Slnbreaßberg/ ber ßinie V: ber ftunflbänblet ^ermann Oppermann in ^annoner geboren/ jut Sicherung biefer befannten Erbberechtigten bie Ebiftal- labung etmaiger unbefannten SDUterben in ©emä^beit beß §. 501 SSr. 3 ber S3. «[3. O. beantragt ift/ inerben bemjufolge SlOe/ bie jum Stacblaffe beß obgenannten Schlief ein nabereß ober boeb gleich naheß Erbrecht ju haben nerm^nen/ gur Slnmelbung beffelben tn bem auf ©onnerfiag/ ben 28 September b. 3./ üJtorgenß 11 Uhr/ hier anftebenben Termine unter Slnbrobung beß ütechtßnachtbeÜß ge- laben, baf im Stichtanmelbungßfaüc bie norgenannten pronofantifchen Erben für bie mähren Erben angenommen merben foden, unb ber nach bem Sluöfctluffe fleh etma melbcnbe Erbberechtigte alle biß babin über bie Erbfchaft erlaffenen Verfügungen anguerfentien fchulbig, auch meber SHecbnungßablage/ noch Etfah bet erhobenen Stu|ungen ju for- bem berechtigt fein, fonbern fein Sinfprucb fleh nur auf baß befchrän- fen foü, mae alßbann non ber Erbfchaft noch oorbanben fein möchte, ©oßlar, ben 15. 3«m 1871. königlich ?3reufifcheß Slmtßgericht.

aSerfaufe, «et^ac^tungen, 0ubmtffionen ic. [21431 Vefanntmachung. Verfauf beß fißfalifchen ^bongrubenmerfß bei ©roh- Sllmerobe, «Regierungßbegirf Eaffel. Qum öffentlichen Verfauf nach SKeiügebot beß fißfalifchen Xhon- grubenmetfß bei ©ro&*Sllmerobe, ^reiß SBißenhaufen, SKegierungßbegirf Eaffel, umfaffenb 55 Slcfet .59 GlHutben 4,os aguf Slcfedanb, SÖiefen, ©arfenlanb, Vrüche unb falben, bebaute «ßläfce unb Söcge, mit Vetriebß*/ SBohn- unb SBirtbfchaftßgebauben unb ben mit bem Söerfe nerbunbenen ©erechtfamen unb fämmtlicben immobilen gu- bebör, mogu auch bie englifebe Schienenbabn im tiefen Stölln ge- rechnet merben foll, ba&en mir einen gmeiten itnb le^t^n Vetfaufß- termin auf ©onnetfiag, ben 20. 3 U H h. 3/ SDWttagß 1 Ubr, im Vureau ber königlichen ^bongruben-Slbminiftration bei ©roft-SUme« tobe nor unferm kommiffatiuß, bem Vctg-SHeferenbariuß S3cchfer, an- beraumt. r tf v . . ©ie ßigitattonß- unb Verfaufßbebingungen, bte Porhanbene karte beß SBerfß unb fonflige Stachmeife fönnen Pom 6. 3uli 3* an bei ber genannten Slbminiftration eingefehen, auch fönnen Slb- fchriften fener Vebingungen oon bem untergcichneten Ober-SÖergamte iu (Slaußtbal gegen Erflattung ber kopialien begogen merben. Elaußtbal, ben 26. 3uni 1871. königlich^ Ober-Vergawt. [19791 Vcfanntmacbung. 3m Sluftrage ber königlichen Stegierung hletfclbjl mirb baß unter- geiepnete §auPt-Slmt in feinem ©efchaftßlofale bie auf ber §Potßbam- Spanbauer kunjljlrafe bdegene Ebauffeegelb-^ebefldle gu gabrlanb am greitag/ ben 21. 3nli er., Vormtttagß 10 Uhr, mit Vo behaft beß bßh^n gufchlageß gum 1. Oftober er. in «Pacht außbieten. Stur alß bißpojttfonßfabig fleh außmdfenbe «ßerfonen, mdie porher minbeflcnß 128 Xtyt. baar ober in annehmbaren Staatßpapieren bei unß gur Sicherung ibteß ©eboteß niebergelegt haben, merben gum Vielen gugdaffen. ©ie Vacbtbebingungen flnb Pon beute ab müb^enb ber ©ienflflwnben in unfercr SHegiflratur ein- gufeben. ^3otßbam, ben 19. 3unl 1871. königlicheß ^aupt-Steuer-Slmt. [1933] # Vefanntmachung. ©aß im kreife SBirft^, an ber pon Vialoßlime nach glatom fübrenben Ebauffee, unmittelbar an bem Stäbtchen Söiffef belegene, etma Steilen Pon ber Stabt Scbneibemübl, \\ ÜDieilen oon ber kreißjlabt SBirft^, \\ teilen ton ber Stabt ßobfenß, bem Si§e beß kreißgcticht*'/ \\ teilen oon bem Vabnbofe ber Ojlbabn SBialoßlime unb \\ teilen Pon bem Slblagepiafce an ber I^efee entfernte könig- liche ©omänen-Vormcif Sßiftef mirb gu 3obanniß 1872 pachdoß unb foÜ Pon ba ab auf mdfete 18 3 a hrc, alfo biß 3^000^6 1890; im SBege beß öffentlichen Vieiflgebotß perpachtet merben. ©er Verpacbtungß-^crmin fleht an am ÜNütmoch, ben 30. Slugujl er, Vormittagß 11 Uhr, im Stfcungßfaale beß bteflgen ütegierungßgebäubcß Por bem ©omaneit ©epartementß-SXatb/ 9tegterungß-9tatb gifcher. Oualifigitic «Pacht- bemetber merben gu biefem Termine bierburch eingdaben. ©aß ©omänen-Vormerf Söiffef mit bem Scbüferd-Vormerf Earlßbof enthält: an Slcferlanb,. 1962 SÄorgen ober 500,943 ^eftaren, 9 ©ürten •••»••••»••. 14/7o 9 9 3,753 ck 9 SBiefen 324,22 » » ~ 82,780 » * §ütungen 123,os 9 » 31,425 » - 9 Sßege, ©raben,§of- räume k 47ck63 » 9 12,161 » gufammen 2471,63 borgen ober 631,062 ßeftaren. ©aß gertngfle Vachtgdb i|l auf 3500 feflgefe^t, bie ^aept- kautiou auf 1200 £bl*- ©er Vachtbemerber bat feine Oualififation alß ßanbrnirtb, feine Solibität, fomle ein bißponibleß Vermögen oon 27,000 £blf. Por ber 3«laffung gum ©ebot, mögücbfl oor Veginn beß Xcrminß, fpäteflenß in bemfel&en unferem kontmiffariuß naigumeifen. ©er Vietungßtermin barf nicht Por Slblauf einer Stunbe, feitbem ber kommiffariuß gur Slbgabe pon ©eboten aufgeforbert bat, unb fallß mehrere Vieter aufgetreten flnb, nicht eher gefcploffen merben, alß biß ein Veflbtetenbcr fleh ergeben bat. ©er gegenmärtige «Pächter, Obcr-Slmtmann ©eppert, ijl pon unß peranlaft, ben fleh bei ipm melbcnben Vachtbemcrbern bie Veft*- tigung ber ©omäne gu geflatten. ßigitattonß- unb Vacptbebingungen fönnen in unferet ©omänen- «Hegiflratur eingefepen, bie fpegteüen Vacptbebingungen auch gegen Einziehung ber kopialien burep «PoflPoifcpuf abfcpriftlicp mitgetbeilt merben. Vromberg, ben 9. 3uni 1871. königliche Stegierung, Slbtpeilung für bireftc Steuern, ©omünen unb gotflen. gifcher, * i. «V. [1909] © ornänen-Verpachtung. gut StroBerjjacWimfi te« «Domänen - »otn)«/« ßunbStüef bei ettinau, tm «reife ©ch5 untern, tttca 520 Slcfer «tunbjläffie entftal- tenb, auf bie 3eit oon Oetn 1872 big 3obannig 1888 ift öffentlicher ©tetflenmaetetmin auf piontafl f ben 17. 3uli b. 3., sKotaen« 10 Ubr, in tag gofal ber Sönifllicben SRefliemna 1u Gaffel an- b,ta ai n l'.-P aS ifi auf 1200 2bU. beflimmt, jut 91acbtubetnabme nntb ein bigpombieg SBermöacn oon 10,000Sblt etfotbeti, beffen SBcflJ neben ber petfönlicben Oualififation bie fDaefct- bemetbet fpätefleng im Jermin naebäurceifen haben. Die näheren

991

§ach&tbebtngungen liegen im ©omünen-Sefretariat ber untergeiepneten «Hegierung offen. Eaffel, ben 12. 3«ni 1871. königliche «Regierung. Slbtpeilung für birefte Steuern, ©ornänen unb gorflen. ßebberpofe.

Slnnonce. Slm 3., 4. 3«If er- wnb folgenbett £agen, Po« Vormtttagß 10 Upr ab, foden auf bem ©tarltplafce gu 3öter- bog gufammen circa 300 bienftunbrauepbare «Pferbe unter ben im Termine befannt gu macbenben Vebingungen öffentlich meiflbietenb Pecfauft merben. königliche Erfafc - Slbtpeilung Vranbenburgtfcpen gelb-Slrtiaerie-«Regimentß Sir. 3 g. S.).

[2111] £8- ©id^poff uck ©o* in aSerlitt/ a3reiteftra#e 5, empfehlen gu gabtifprdfen eiferne unb meffmgene kilo- uno ©cammgemicbte; ßiter-glüfftgffitßmagc unb ßiter-£oblmafk; ßeftoliter-koblen- ma^e; SSleter-SRa^fiäbe für gabrifen; ßangmaaren-SReter für ßabengefcbäfte; gufammenlcgbare Sfteter (goaftöcfe); feinfle Seicpnenma^fläbe; Schullinealc unb kantel mit üRetextbeilung; Vanbmafe; kaliber- unb Stärfemcffer; 2Re§fetten; gorftflupPen unb ©oppelmeter; Eenteftmal- unb ©ecimalmaagen; oberfcpalige ^afd-, Säulen- unb ScpneUmaagen/ Vrtef-, ©olb- unb Sasirm.iagcn k. feieberperfäufer angemeffe- nen «Jtabatt. ( a 428)

Verfauf P on ©emo bi Im ad&ungßpf erben ber Sir tillerie. ©er «Pfetbeoedauf beim unterfepriebenen Stegimente mirb am SRontag, ben 3. b. 2ft., Vormittagß 8 Upt, auf bem §afe ber kaferne am kupfergraben in ber bißperigm Sßeife foitgefe^t. königltcpeß ®arbe-gclb-Slrtiüerie-9tegiment. «Befanntmachung. Slm Vlittmocp, ben 5. 3«lt 1871, Vormtttaaß 10 Upr, fod in unferem SRagagin am königßgraben Sir. 16 eine Ouantität Otoggenflele, gu^mcpl unb ^eufaamen 2c. gegen gleich baare Vegaplung öffentlich meijlbtetenb Perfauft merben. Verlin, ben 26. 3ani 1871. königlicpeß VtoPlant-Slmt. «Pferbe-Sluftion. ©ienfiag,_ ben 25. 3alt b. 3-/ Vor- mittags 'Pon 11 Upr ab, feilen gu «Verlin in bem königlichen Ober-SRatflaUgebäube, ©orotbeenjlraf? Sir. 97, auß ben königlich Sleuftäbter ©eflüten, 12 jüngere unb ältere, meifi noch beeffäpige § ng|te, fomie 6 biß 8 Stuten, tm SUter oon 6 3op*cn «ab barüber, pon mdepen eingeltte gebeeft flnb, gegen gleich baare Vegaplung unb unter ben im Termine befannt gu macbenben Vebingungen öffentlich meiflbietenb Perfauft merben. Sammtlicbe «j3ferbe ftnb mehr ober meniger geritten unb fönnen am 24. 3uli er. an ben oben begeiep- neten Orten befieptigt merben. ©aß Slapere über beren Slbflam- mung ic. gept auß ben 00m 22.3uli er. ab im königlichen 2Rtni- furtum für Mc lanbrnirtpfcpaftlicben Slngelegenpdten, fomie im könig- lichen Ober-SRarftaH Slmte gu «Verlin unb im pieftgen Vureau-ßofal gur Empfangnahme bereit liegenben ßiflen perpor. griebrich 5ßUbdmß'©fflüt bd Sleujlabt a. ©., ben 29 3«ai 1871. ©er königliche ßanb-Stalimeifler. geg. Vietticp. M 3/71 Vefanntmadjmng. ©ie ßteferung Pon 2,000,000 ©tue! getDohnUcpen guten meinen SRaüerftdnen unb 500,000 ©tue! Stat^cnotoer SDtauerfieinen in bem 3eitraum pom 1. Oftobet b. 3- ab biß gum 1. 3«II 1872, loco VaufleHc ßeipgiqerftrafie Sir, 15, für baß 9teicpß-©eneral- «Pofiamtßgebaube, fod im 3ß?ge ber öffentlichen Submiffton pergeben merben. ©ic ßieferungßbebittgungen flnb tm Vau-Vureau beß ©eneral- Vofl-Slmtß, königflra&e Sir. 60, täglich pon 9—3 Upr eingufepen. Unternehmer paben ihre §rdßofferte, für jeben ber genannten ßiefcrungßgegenflünbe befonberß, fcpriftlicp unter ber Vegetcpnung „©ubmtffton auf getDöbriUcpe, vefp. §Ratpe* noioee SJtauerfieine jum Neubau beß ©eneral * 5poft»5lmtßgebaubeß, öeionger ©tra§e 9Zr. 15^ mit Veigabe genau begeiepneter Vtobeftdne, eingurdepen. ©ie Eröffnung fümmtlicper Offerten gefd&iept b e n 3. Sl u g u ft b. 3.1 Vtittagß 1 Upr, im Vau-Vureau beß ©eneral-»Pojt-Slmtß, könig- ftrape 60, mogu ber 3utritt ben Submittenten gern geftattet ift. «Verlin, ben 30. 3unt 1871. Der Vaubeamte beß ©eneral»^3ojt«3lmtß; C. Schwatlo. w -v [2139] V e f a n n t tn a cp u n g. gür bie königliche SBerft foflen 50 Eentner gegoffene kupferpautnägel unb 35 gtofe kupferplatten, ca. 50 Etr. fepmer, befepafft merben. ßieferungßOfferten flnb perflegdt mit ber Sluffcprift »Submiffton aufßiefctung oonkupferpautnagdnK.« biß gu bem am 15. 3u li er., JDlittagß 12 Upr, im Vureau ber untergeiepneten Vepörbe anbe- Taumten Termine mit «Proben eingurdepen. ©ie ßteferungßbeblngunauu melcpe auf portofreie Slntrüge gegen Erflattung ber kop'alien abfcpriftlicp mitgetbeilt merben, Itegen nebft ben näheren Vebatfßangaben in ber SRegljlratur ber königlichen SBerft gur Einffcpt auß. ©angtg, ben 22. 3««! 1871, königliche SBerft. N

121271

ß foü bie ßieferung oon 400 gut Vldropr oon 3 3od äußerem ©urepmeffer unb \ S^d SBanbflärfe unb 200 gufj Vteirobr pon 2 30Ü äuferem ©urepmeffer unb 4 3»ß SBanbflärfe

im SBege ber öffentlichen Submifflon pergeben merben. Offerten bar- auf ftnb portofrei, perfiegdt unb mit ber Stuffdprift: »Submiffton auf ßlererung pon Vleiropr« perfepen, biß gu bem auf SJlo.ntag, ben 10. 3uli b. 3., Vormittagß 10 Upr, anftebenben Termine an bte bieffeiiige SRagagin-Vermaltung eingufen- ben. ßieferungßbebingungen liegen im Vureau ber genannten Ver- mattung gut Einflcpt auß unb fönnen auf granco-Slnträae gegen Er- flattung ber kopialien in Slbfcprift überfanbt merben. SÖtlbdmßpaOen, ben 28. 3«ni 1871. königliche SSerft. [2124] Vefanntmachung. gür baß königliche SRagagin gu Scpleßmig foü bie fofertige ßteferung oon etma 5000 Eentner Stoggenflrop an geeignete Unter- nehmer pergeben merben. ßieferungßmiaige haben ihre beßfaüflge Offerte, morin ber «ßrdß franco SÖlagagin Scpleßmig pro Eentner angugeben ijl, gn baß unter 5 ctchnete «Vroptant-Slntt fcpleunigfl eingu- teicben unb bleiben 14 Xage an ihr ©ebot gebunben. Vebingungen merben auf Verlangen oon hier auß mitgetbeilt merben. ©ie ßieferung muf bemnücbfi mit etma 2000 Eentner fo- fort nach Ertbeilung beß Sufcplageß außgefübrt merben. Scpleßmig, ben 29. 3uni 1871. königlicpeß «Urooiant - Slmt. L2134] ^bötingifepe Eifenbapn. ©ie ßteferung beß gur Uniformirung ber bieffeitigen Veamten pro 1872 etfo.bcrltcben Xucheß unb gmar: 250 Perl Ellen blaueß £ucb I. klaffe, im ©emiept Pon 23 ßotb pro Elle, 2 beri.' Ellen breit, 2580 berl. Ellen blaueß Such II. klaffe, im ©emiept oon 21 ßotb pro Elle, 2 berl. EHen breit, 400 berl. Ellen bunfdblaueß Such, im ©etriept Pon 25 ßotp pro Elle, \\ berl. Ellen breit, 260 berl. EUcti grauer Vutfefin I. klaffe, im ©emiept Pott 30 ßotb pro EUe, 2 berl. Ellen breit, 2800 berl. Ellen grauer Vucfßfin II. klaffe, im ©emiept Pon 26 ßotp pro Elle, 2 berl EÜen breit, 3900 berl. Ellen grauer «Vucfßfin III. klaffe, im ©emiept Pott 25 ßotp pro Elle, \\ berl. Ellen breit, 950 berl. EUen grauer ©oppdföper, im ©emiept Pon 27 ßotp pro Eüc, 1| berl. Ellen breit, 1050 berl. EUen ruffifcp grüner ©oppelbüffel, * im ©emiept Pott 32 ßotp pro EUe, 1\ berl. EUen breit, 100 berl. Ellen fcpmargcß Such, tm ©emiept pon 22 ßotp pro Eüc, 2 berl. EUen breit, 6800 berl. EUen grauer glacpßbrcU, 1 berl. EUe breit, foll pergeben merben. ©ie ßieferungßbebingungen unb «Proben fönnen in unferet Vapn- pofß-3nfpeftion hier unb in unferem Sefretariat eingefepen, ober auch Pon hier abfcpriftlicp begogen merben. ©ie Offerten flnb mit «p*etßangabe portofrei unb Petflegelt mit ber Sluffcprift: »Offerte gur Sucpltderung für bie Spüringifcpe Eifenbapn-®efeU- fepaft, gu £ünben beß £etrn ßanbtagß-Spnbifuß ©abler gu Erfurt« Perfepen unb unter Vctfügung pon «Pnckben, melcpe tn niept gu fleinen Stücfen unb mögliche in ganger Stücfbreite abgugeben flnb# btß längflenß SRittmocp, ben 19. 3uti b. 3 / eingufenbett. Spater eingepenbe ober niept oorfcpiiftßmäSiß begeiepnete Offerten bleiben unberücffld&tigt. Erfurt, ben 27. 3ant 1871. ©ie ©ireftion bet Spütingifcpen Eifenbapn-©efeUfcpaft.

aScrloofuttö, aimortifatttm, ^titegaOluiug f* nmx öffentlichen fyapittcn. Sluffünbigung Pon SRentenbriefen ber «P^aping «Pafen. 3n ber heute öffentlich bemirften Slußloofung ber gum 1. Of to- bet 1871 gu tilgenben «Rentenbriefe ber «Pmoing «Pafen, flnb bie in bem nacbRepenben Vergeicpniffe a aufgefüprten ßittern unb Stum- mem gegogen morben, melcpe ben Vejlpern unter §inmeifung auf bie Vorfcpriften beß SRentenbanr-®efej§eß Pom 2. 2ttürg 1850, §. 41 u. ff. »gum 1. Oftober 1871« mit ber Sluffotbetung gefünbigt merben, ben kapitalbetrag gegen Ouittung unb SRücfgabe ber SRentenbriefe in courßfäpigem Saflanbe, mit ben bagu gehörigen, nicht mehr gaplbarett Sinßcouponß Ser. III. Str. 11 biß 16 unb Salonß, pon bem ge- bauten künbigungßtage an, auf unf er er kaffe in Empfang gu nehmen, ©ie gefünbtgten SRentenbriefe fönnen unferet kaffe auch mit ber «Pofl, aber franfitt unb unter Veifügung einer nach folgenbem gormulare: » Splr., bucpjläblicp Spaler,