1871 / 53 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

2 1 1 1

17 28 10

6 9 8

3 2 2 1

I 1 ? 7 13

6 6 6 9

3 2 1 1

2 6, 3 2 24 1 611 |

6

8

6

8

8

10

8

8

8

10

—-

9

2

1

9

2

3

2

1

4

6

5

3

5

_

6

5

6

4

6

5

6

4

n

3

6

6

4

9

9

12

10

3

5

6

5

6

-

1000

Die Äöniglitfe StaatSregterung fann 3&™n nut in tooDem fWoße lantbai ftin föt Me DpfeTttnafgfeit/ mit fcer Sie St# gerabe in iftiger 3abre8jcit ben 3ntmffm be§ ©roßMrjogt&um* gcttnbmet haben; bcr ß3roöinj fclbß ober roirb bie EinmütMgWb mit meldet bet ©runbßeln au proninjicflet Sclbßümnaltung non 3bnm gelegt morben iß/ namentliß bann |um baucrnben Segen gereichen/ tnenn biefelbe EinmütMghtt auch beim heiteren Slubbau ber angcbahnten 3nßitutionen bernortritt. 3nbem ich 3bnen ? meine £emn, noch gana betfönlidj ein h«S* licheb ßebemohl läge unb Sie SUle bitte/ meinen amtlichen Seßre- bungen auch einzeln in 3bren netfehiebenen Söerufbfreifen Unter- ßüßung unb görberung au §beil tnerben au laßen, erfläte ich im Sltterhbchßm Sluftrage ben 16. ß3roninjial-Sanbtag beS ^rofheraog- thumö tlofen für gefcbloffen. Der ßanbtag&ttJlarfdjall entgegnete hierauf: »hochgeehrte SSetfammlung l Die Slrbett mit bem fo eben burch ben hetrn CanbtagS- RommiffariuS »erfünbeten Schluß fce§ 16. ÜßroMnatal - ßanbtageö für biefeb 2Kal beenbet. 2Köge bie ernße/ fdjtuere Sltbeit in 3Mem ganaen Umfange bem ©roßbetaogtbum in allen feinen ^heilen aum bauernben ©egen ge- reichen. 3ch febeibe au8 meiner Stellung alß Öanbtagö-äJiatfcbatt auleßt mit ber Erfüllung meiner angenehtnßen 'üßiebt 3h«en, £err ßanbtagb- RommtffariuS , im Sbamen ber SSerfammlung unb für mich ben oottßen Dan! auSaufpredfcen, für ba§ manne 3ntereffe/ für bie be- lebenbe Slufmerlfamfeit , für bie förbernbe Unterßüßung, womit Sie unfere Slrbeiten begleiteten. 3ch fcheibe ton 3bnen, meine geehrten Herren Bottegen/ mit banf- bar bewegtem §eraen für 3bre Wo&lroottenbe unb auebauerntßc Unterßüßimg, für3hr Woblt&uenbeg, oertrauenbofleö Entgegenfommen unb für bie Ife&enäwürbige, wahrhaft freunbfc&aftluhe Sßeife, mit ber Sie meine Geitung nachßitig beurtheilten , mir bie SluSübung be§ 3Rarfchbafl-5lmt8 erleichterten. Geben Sie wohl! Scheiben wir mit bemfelben Stufe, mit bem wir unfere Slrbeiten begannen: ES lebe Se. SRajeßät ber Röntg! Die SSerfammlung ftimmte tn biefen Sftuf lebhaft ein/ unb trennte ßd) fobann. Sre§lau, 3. 3uli. 3n. ber am 30. 3«ni ftattgehabten 6. *pienarßßung be8 ?5robingial-ßanbtage§ bilbete nach Erlebigung gefcbdftücber Angelegenheiten ber SBcricht ber ßanbeS- Deputation über bie Einrichtung unb bie Ergebniffc ber Eentral* Verwaltung ben crßen ©egenftanb ber §age§*Drbnung. Der ßanbtag genehmigte bie ©eföäftö-örbnung für bie ßanbe§« Deputation, bie ®«fchäft§-3nflruftionen für ben ßanbe^haupt* ntann, für ben ßanbeS-SpnMfug, für ben ßanbe&RaffewDiteftor unb für bie ßanbe^-hauptfaffe, fowie ba§ ^Reglement, betreffenb bie gütforge für bte Sßittwen unb Hinterbliebenen ber ßän- bifchen Veamten in ber bon ber ßanbeö-Deputation refp. oom AuSfchujfe oorgefchlagenen Raffung mit geringen SJtoMßla- tionen. Er genehmigte ferner bie bon ber ßanbeb-Deputation beantragte Sftcpartitwn berSSertvaltungbfoffen pro 1870 auf Me etnseinen 3 n ßttute, befdßoß, ben ungeberft bleibenben ^IhMl ber- felben mit 3088 iftix. 9 Sgr. 9 *Pf. auf bie 3infen-Uebetjchüffe bcr ^rooinatal-hülfgfaffe anauweifen, unb ßeüte ben Etat pro 1871 feft. -- ^ ßiel, 1. 3uli. (Ä. Eort.) £eute flO Uhr ttRorgen« tra- fen 6. 2ft. 0. »^ronprina«, ber Sloifo »?5r. Abler« unb ba§ Äanonenboot »Epclop« mit bem eifernen SchwimmbocC hon Swinemünbe h^r ein. heute erfolgte bie 3nbienftßcttung ber Sorbetten »Vineta« unb »©aaette«. Em§, 1. 3uli. Der ©roffürß ttBlabintir bon SRuf- lanb ift geßernAbenb, ber ©roßh^taog bonSSeimar Mute Sßlittag hier eingetroffen. Württemberg. Stuttgart, 30. 3uni. 3hre SRaje- fläten ber Äönig unb bie Königin haben ßd) heute mit ber ©roßfürflin Vera bon SRußlanb nach öriebrich^hufen begeben. Se. SRafeßdt ber Äönig hat geßern 3hrer SPtajeffat ber ftaiferin unb Königin Augußa »alßgeichetvbet auf- richtigen Verehrung unb bcr bantbaren Slnerfennung Aller* höchßihreö ebelnunb fdjöncn VMrfeng für biegenteinfame beutle Sache auf bem gelbe ber helfenben ßiebe« ben Dlga-Crben ber- liehen. SBabeif, Äarl^ruhe, 30. 3uni. (&atl8r.3) Se.königliche Roheit ber ©roßheraog hat, nachbem mit bem Eintritt ber ©trffamfeit ber Sütilitarfonbention bom 25. SRooember b.3. ba§ ©roßheraogliche krieg§-2Rinißerium al§ felbßdnbige Staate* behörbe aufhören wirb, ben kriegg-SDUnißer unb ©eneral- Abjutanten, ©eneral-ßieutenant bon Vcper, unter banfenber Anerfennung feiner eben fo hiugebenben wie au§geicicbneten unb erfolgreichen Dienfte auf fein untertbdnigßfg Slnfucpen bon bem Gezeichneten Seitpunft an bcr gunttionen alb krieab« ÜRinißer in ©naben enthoben. 2. 3uli. Durch lanbebherrliche Verfügung wirb ba§ URinißerium beb ©roßheraoglichen haufcb unb ber aub-

wärtigen Angelegenheiten aufgehoben unb feilen bon nun an bie bab Sfteid) berübrenben Angelegenheiten bireft burch bab Staatb-SIRinißerium beforgt werben. Die ©e- fchäfte beb bibherigen 2Rinißeriumb beb ©roßheraoglicfccn häufet unb ber aubwdrtigen Angelegenheiten gehen an bab 3 u ft4* SRinifferium über, welcheb bon nun ab ben ^itel fühtt: »2Ri- nißerium beb ©roßheraoglichen haufeb, ber 3 u ff4 unb ber aubwdrtigen Angelegenheiten«. SPraßbent b. grepborff würbe aum 3ußia * ttRinißer unb ber bibherige Sprdftbent beb 3ußi§* SD^inifteriumb, Dbürcper, aum ?5rd|lbenten beb Dber-hofgericptb ernannt. Dber-hofgeridbtb-*Prdfibent greiperr ttRarfcpall bon Vieberßein würbe penßonirt. Reffen. Darmßabt, 1. 3uli. Der kaifer bon Stußlanb wirb am 19. b. auf Schloß 3ugenpeim eintreffett unb bort bib aum 26. b. berweilen.

Aub bem VSolff’fcpen Telegraphen - Vüreau. ß o n b on, SIRontag, 3.3uli. 3h« kaiferlichcn unb könig* licpen Roheiten ber kronpina unb bie kronprinaefßn bon Preußen werben am 6. b. im pießgen preußifepen ©efanbtfcpaftbpotel er- wartet. Diefelben werben ßcb fpdter nacbDbborne begeben.— Vctreff beoorßepenber Verdnberungen im biplomatifcpen Eorpb oerlautet/ baß heute ber englifcbe ©efanbtc inABien nach Speterbburg berfefit werben wirb, wogegen ber ©efanbte in *Pe- terbburg ben Spoßen in ABien erhalt. Der ©efanbte in Darm- ßabt fott nadb Stuttgart berfeßt werben. ßorb Tenberton wirb alb SRachfoIger beb aum ©efanMen in Verün ernann- ten Dbo ßtuffett für beffen Stelle im SIRinißcraim ber aubwdr- tigen Angelegenheiten bezeichnet* SRont, Sonntag, 2. 3uU. Der könig pat heute bab Sprooinaial-Scpeibenfchießen eröffnet unb einem großen bipio- matifchen Diner beigewopnt. Anläßlich ber Ueberßeblung bcr £auptßabt ßnb aupiteiche VegUicfwünfcpungb-Abreffen an ben könig gerichtet worben. Die ttRittpeilungen beö ^eraogltch anpaltifchen ßatißifcpen Vureauö (Veiloge bc§ »Sln&altifdjen Stoat§-Slnaei- ger8«) Str. 11 enthalten: 1) Döb Ergebniß ber SBahlm aum erßen Deutfcpen Aeichötage im ^eraogthum Anhalt am 3. 2Rära 1871. hiernach betheiligten ßd)49/i3pEt. ber SBahlberechttgten an berSBahL 2) Der hchmbel6- unb Sofloetfehr am SBaQmißbafm bet Deffau in ben 3obren 1869 unb 1870. Der ©efammtoerfehr ßettte ßch im 3ahrel870 auf 1/969;500 Etr. ; gegen 967/900 Etr. in 1869. 3) Sfiaar/ ba* Armen- wefen unb einige Einrichtungen aum Schuß geaen Verarmung (Geibpäufcr/ Spar- unb ^ülfbfaffcn) betreffenb. 3n ben 22 ©tdbien beb jperaogtbumb Würben im 3. 1870 41/706 Thlr für SlTmenuntetßüßunflen gewäbtl, burcbfchnütltä» 16 ^gr. pro Kopf ber Hntetftüßten/ 9 Sgr. 7 «Pf. pro köpf ber Einwohner; 2,54 pEt. ber Einwohner erhielten Armeminterßüßung; auf 62 Einwohner laut ein Almofenempfänger. Vei ben 10 Sparfaffen beb ßanbeb betrugen bie SRücfanblungen im 3ahre 1870 93,28 pEt. ber Einaahlungen, gegen 8805 pEt. in 1869. 4) Ehefcheibungen unb Eioilehen im heraogthum Anhalt. 3n ben 4 fahren 1867—70 würben nur 88 Eben getrennt unh 8 Eioilehm gcfchloffen. Die beßnitio gefchiebenen Ehen (77) oetholtcn ßch au ben gefammten Ehen (34,802) wie 1 : 0,0025. 5) Ein- unb Aubwan- berungen. 3n ben 3ahren 1869 unb 1870 wanberten 55 gamilien mit 168 «Petfonen ein, 93 gam. m. 186 V«f. aub. ^urtfepun« *e§ 9luhtamtlichen in *tt 1* Beilage.

Produkten- und Waaren-B§m. Berlin, 3. Juli. (Marktpr. nach Ermitt des K. Poliz.-Präs.)

Weiz. Sciiil. Roggen gr. Gerste Hafer ä z# Y* fzu L. Heu Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtz. Linsen

Von ihr sg. ipf.

Bis ihr |«g.ipf.

Mittel thr)«g.|pf.

Von -K» |pf.

Bis ’K» |P f -

Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch Butter Pfd. Eier Mandel

Mitt »£j£f.

a . .Schlachtvieh war auigetrieben: a.indvi e h l6°4 Stnck Schweine 3345 Stück, Schafvieh 13,980 Smck, Kal ber 8^4 otuck. Berlin, 3. Juli. Fleischpreise auf* dem Schlachtvieh- markt: n . , . . -inn . . höchste mittel niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht.....■-j..--••..• ..... 174 Thlr. 15 Thlr. 11 Thlr. Schweine pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht«..................... #1 . ig * ij| io Hammel pro 40-45 Pfund 7 bis 8 Thlr Kälber: Mittel-Preise.

1001

Berlin^ 3. Juli. (Nichtamtlicher Getreidebericht) Weizen loco 62—82 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., pr. Juli 77 Thlr. bez., Juli - August 754 —744 Thlr. bez^ September-Ok- tnber 724—4—4 Thlr. bez., Oktober-November 724 Thlr. bez. Roggen loco 47—534 Thlr. geford., inländischer 504 ~ 53 Thlr. ab Kahn bez., p*. Juli una Juli - August 494—4—% Thlr. bez., August-September 50— %—49% Thlr. bez., September-Okto- ber tt. Oktober-November 51 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 39—62 Thlr. per 1000 Kilogr* Hafer loco 42 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr., mark. 474—48 Thlr. ab Bahn bez., pomm. 50 - 52 Thlr. do., pr. Juli 484—4 Thlr. bez., Jnli - August 464 Thlr. bez., September-Oktober 454 bis 4 Thlr bez. Erbsen, Kochwaare 52—61 Thlr., Futterwaare 41—51 Thlr. Rüböl loco 27%—% Thlr. bez., pr. Juli 27% Thlr., Juli-Aug. 26V—^ Thlr. bez., Septbr.-Oktbr. 26%—Thlr. bez., Oktober- November 25% Thlr. Br. Petroleum loco 14 Thlr., pr. Juli 13% Thlr., September- Oktober 13% Thlr., Oktober-November 144 Thlr. Leinöl loco 24% Thlr. Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 5 Sgr. bez., ab Speicher 17 Tblr. 2 Sgr. bez. pr. Juli a. Juli-August 16 Thlr. 21—25 bis 23 Sgr. bez., August - September 17 Thlr. bis 16 Thlr. 27 Sgr. 'bez., September Oktober 17 Thlr. 6—3 Sgr. bez., Oktober-No- vember 17 Thlr. 1 Sgr. bis 17 Thlr. bez. Weizenmehl No. 0 104—94 Thlr., No. 0 u. I. 9%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8—74 Thlr., No. 0 n. 1 7% 7% Thlr., pr. Juli und Juli-August 7 Thlr. 9—8 Sgr. bez. Weizen loco vernachlässigt. Termine nur auf nahe Liefe- rung matter. Roggen loco in feinen Gütern Mangels Angebot wenig umgesetzt, geringe Güter zu unveränderten Preisen ge- handelt. Termine eröffneten zu Sonnabends - Schlnsscoursen, befestigten sich alsdann bei vermehrter Frage, so dass Preise steigende Richtung verfolgten, aber von Neuem ermatteten. Gek. 56,000 Ctr. Hafer loco schwer verkäuflich. Termine be- haupteten sich im Preise. Gek. 1200 Ctr. Rüböl loco knapp und höher. Termine vernachlässigt. Spiritus durch vielseitige Realisationsverkäufe im Preise gedrückt. Gek. 730,000 Liter. Berlin, 1. Juli (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten W&aren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 82 Thlr. nach Qualität, per diesen Monat 78 Br., Jnli-August 76 ä 754 bez., August- September 74 bez, September-Oktober 73 ä 724 bez, Oktober- November 72% ä 72 bez. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspreis 774 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 48 54 Thlr: nach Qualität gef, 474—534 bez,, pr. diesen Monat 50 ä 494 bez., Juli-August 50 ä 494 bez., August-September 504 bez, September-Oktober 514 ä 504 bez., Oktober-November 51J ä 504 bez., November- Dezember 514 bez. Gek. 68,000 Ctr. Kümtigungspr. 50 Thlr. Pt Gerste prAoOO Küogr. grosse 37 62 Thlr. nach Qual., klei Hafer pr.^000 jaiogr^loco 43-56 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 48%bez, Juli-August 47 bez., September Ok- tober 46 Br., Oktober-November 454 Br. Gek. 2400 Ctr. Kun- diemnesor 484 Thlr. pr. 1000 Kilogr. ^Erbsen pr. 1000Küogr. Kochwaare 51—61 Thlr. nach Qual., Futterwaare 41—51 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Küogr. Brutto unversteuert inkl Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 104 Sgr. ä 10 Sgr. bez., Juü-August 7 Thlr. 10% Sgr. ä 10 Sgr bez., August-September 7 Thlr 124 Sgr., September-Oktober 7 Thlr. 13 Sgr. bez., Ok- tober-Novemb^ 7 Thlr. 13 Sgr. bez. Gek. 8500 Ctr. Kundi- ffungsnr. 7 Thlr. 104 Sgr. pr. 100 Kilogr. 811 Ruböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27% Thlr., pr. diesen Monat 274 Thlr., August-September 264 bez., September-Okto- ber 26% a 26 bez., Oktober-November 254 ä 25% bez., Novem- ber-Dezember 254 Br. v _ nA . . Leinöl pr. 100 Küogr. ohne Fass loco 24% Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Küogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels 1l i^ lr ?nr?o’ diesen Monat 134 Thlr., September-Oktober 13% Thlr., Okto- ber-November 144 Thlr., November-Dezember 14% Thlr. Spiritus pr; 100 Liter ä 100 pCt. = 10,000 pLt. mit Fass pr. diesen M^nat 16 Thlr. 26 Sgr. ä 22 Sgr. ä 25 S^ bez., Juü-August 16 Thlr. 26 Sgr. ^ 22 Sgr. a 25 bgr. bez August- SeDtember 17 Thlr. bez., September - Oktober 17 Thlr. 4 Sct. ä 7 Sgr. bez., Oktober - November 17 Thlr. bez. Gekündigt lWMck Weiztt!mehl S ^‘. 0 uT’No.o n. i 9% ssäJ’UÄÄa- iS. is.' & ää Preisen massiges Geschäft. Stettin, 3. Juli, Nachm. 1 Uhr 30 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Weizen CO—75, Juli-August 73ch . 72 *' ®?Pr temher-Oktober 721-71?; bez Roggen «-öOi.Jidi-August 471—47, September-Oktober 49—481 bez. Rubel 27, Juli 26 Br., September Oktbr. 251 Br. 25 G. apiritns 171. Julii 161-16%, August-September 17ckü—17, September-Oktober 17Ya bez.

Brealan, 1. Jnli, Nachm. 1 Uhr 59 Minuten. (Tei Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Ort bei 80 TraHes 164 Thlr. Br., 164 Gld/ Weizen, weisser (pro preuss. Schfü.) 78 bis 94 Sgr., gelber 78—92 Sgr. Roggen 56—63 Sgr. Gerste 41—51 Sgr. Hafer 33—37 Sgr. London, 3. Jnli, Vormittags. (WolflTs Tel. Bur.) Die Getreidezufnhren vom 24. bis zum 30. Juni betragen: Engüscher Weizen 2417, fremder 40,805, engÜsche Gerste 177, fremde Gerste 12,543, engüsche Malzgerste 12,404, engüscher Hafer 303, fremder 95,913 Qrtrs. Engüsches Mehl 14,768 Sack, fremdes 3680 Sack und 2162 Fass. Pari», 1. Juü, Nachmittags. (WolfPs Tel. Bur.) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Juni 118.00, pr. August 118 50, pr. Septhr.-Dezember 123 00. Mehl ruhig, pr. pr. Juü 81.00, pr. August 80.50. Spiritus pr. Juü 83.00. W"etter schön NT« w - Vorßt, 1. Jaü, Abends 6 Uhr. (WolfPs Tel. Sur.) Baumwolle 20%. Mehl 6 D. 20 C. ä D. C. Raff. PefcroL in New-York pr. Gallon von 64 Pfd. 25%. Raff. Petroleum in Philadelphia pr. Gallon von 64 Pfd. 25%. Ha- vanna-Zucker No. 12 10%. Fonds- and Actften-Börse« Berlin 9 3. Juü. Die Börse war im gestrigen Privat- verkehr für inländische Bahnen fest, heute zeigte sich für fremde Spekulationspapiere und inländische Bahnen mehr Ver- kaufslust, besonders für letztere, und war die Haltung daher etwas matter, die Lebhaftigkeit geringer. Von Bahnen waren Rhein-Nahe belebt; von Banken Darmstädter lebhaft und

steigend; ebenso inländische Prioritäten, namentlich von Rhei- nischen, Halberstädtern, Oberschlesisehen, Mastrichtern sämmt- Üch die öprozentigen, auch andere öprozentige höher, aber ohne Abgeber; 4- und 4%prozentige gleichfalls belebt, auch russische, von Österreichischen aber nur 3. Galizier. Itaüener, Türken, Amerikaner fest, letztere höher. Von russ. Fonds Prämien-Anleihen. 1870er und 71er Engüsche zu höheren Prei- sen, Bodenkredit belebt. Hamb. Hypoth. 104% bez., Renten 87% G., Raab-Graz 81% G. Die »Thiergarten-Gesellschaft«-Zeichnungen haben guten Fort- gang; Kroll hatte im Monat Juni 15,000 Thlr. Netto-Ueber- schuss, welche den Aktionären schon zu Gute kommen. Cen- tralheizung 100% bez. Im Prämiengeschäft war es heute ziemlich still, doch bÜeb Kauflust voreerrschend. Prämienschlüsse. Juli. Bergisch-Märkische ..... 125%—l%b» Cöln-Minden 158%—2%bz - M-2P- Rheinische ••••• 141—2bz Rumämer •••••••••••«•*•• 49 l-^bx Galizier 103—1B Schweizer Westbalm ... Central-Boden-Credit ... Pr. Bod.-Credit (Jachm.). 131%—2%bi Neue CÖln-Mind. Pr. Anl. Oesterr. Nordwestbahn. . Franzosen 220 3 Oesterr. Credit .«•..••••• 158^—2% Lombarden ••• 88 1 1% Italiener ••»••«•••••••••••• 56%“-% Amerikaner J Ttürk. Anl. ............... Brrtl.n, 1. Jnli, Nachm. 1 Uhr 59 Min. (Tel. Dep. de« Staate-Anzeigers.) Schlesische 3*proz. Pfandbnefe 79% bez.: do. Rentenbriefe 89%—% bez. Oesterreichischo Banknoten 81* bis % bez. Russische Banknoten 80%—4 bez. u. Br. Oberschle- sische Stammaktien Lit A. n. C. 187% etw. bez. u. Br. Oder- Ufer - Bahn - Stammaktien 91% G. Breslau - Schweidnitz - Freib. Stammaktien 112% Gd. 4%proz. Oberschles. Prioritäten Lit G. 93% bez. n. Br.; Lit H. 92% bez.; 5proz. von 1869 100 bez. Warschau-Wiener Stammaktien 70—% bez. Fest. Fr«ft*t0ftfvirs *»• ÜHL* 1. JuÜ , Abends. (Wolff s TeL Bur.) Wenig Geschäft Effekten-Sozietät Amerikaner 96%, do. de 1885 —, Kreditaktien 273%, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Staate- bahn 396%, Gaüzier 239%, Lombarden 169%, SUberrente —, Frankfurter Bankverein —, Spanier —, Böhmische Westbahn —, Bayern —, Bundesanleihe —, Schatzscheine —, Cöln-Min- dener Eisenbahn - Loose —, Oberhessen —, Südmissoun Nordwesi bahn —, Sächsische Pfandbriefe —, Kaiserin Elisabethbahn —, South - Eastern - Prioritäten —, Peninsular —, Oesterr. Bankaktien —, Oesterr. - deutsche Bankaktien —, Türken —, Darmstädter Bank —. . Frankfurt M«, 2. Jaü, Nachmittags. (Wolff’s Tel. BUr E f f e kt en-Sozietät. Cöln-Mindener Eisenbahn - Loose 94. Oesterr. - deutsche Bankaktien 89. Bundesanleihe 101. Neue Schatzanweisungen 100%. Wiener Wechsel 95%. Silberrente 56%. Papierrente 48%. Oldenburger Staats-Prämienanleihe —.

Augost 127%—2%bz 1604—4bz 159-ÖÄ 1414—24bz 49%—1%—50—2bz 104-2 B

1324—30

t

2324—54 159^-34 100-3 57—1