1871 / 53 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1

t

iKFT

n

ma

B I ilfe !

w4

i

* 1 5.-. ; ,f vT- :

v v fcfl

X

‘V::

i /~W 'S

1006

Spanien. SDRabrtb, 30. 3uni. ^ cr Äöniß §at bcn italienifcpen ©efanbten in tofonbcrer Bubtenj empfangen. -- 3n ber heutigen ©ißung ber Sorten erfdrte ber ginanj- HJUnißct Störet, bcn Stat bet 6taat§au§gaben auf 2400 SStilL Realen perabauminberri. 1. 3uU. (SB. %. S3.) 3n bet gütigen ©ißung ber (Sorten festen bie Deputaten bie Bubgetberathung fort. Der gtnana * Btinißer SJtoret tyrat für Aufhebung be« Bertrage« mit ber franaößfcpen Bant unb eine Beßeuerung ber SRente nicht für angeaeigt# bagegen miinfehte er bie BuSgqbe einer fonjolibirten Stente, um bie früheren Deßut« au becCen. Die Deputaten Brbanaa unb ßohring befämpften ben Borfcplafl be« ginana-BRinißer«. Italien. SRont, 1. 3ult. Da« offizielle Blatt veröffent- licht ein Defret, burt melte« bie Vertagung ber Kammern ver- fügt tvirb. Die BRinißct ßnb hier eingetroffen unb haben ihre Bureauj; in ben für ße bejlimmten ©ebäuben eingerichtet. Buch bie ©efanbten von Bauern, Braßlien, ©rtetenlanb# Portugal unb ber ©tweia ßnb angefommen unb mürben bereit« Pom SDRintßer be« Beufern# Bt«conti Benoßa, empfangen, Die 9Ser- treter ber übrigen BRäcpte merben im Laufe ber näcpßen %age hier ermattet. 2. 3uN. £cker ä ö n i g ift in ^Begleitung be« ?3rinaen ßumbert bi« eingetroffen unb mürbe pon ben Btinißern, ben ©efanbten, ben §rüfibenten ber Deputirtcnfanuner unb be« ©enat«, fomie pon bem Bürgermeißer begrüßt. Die Linien- truppen# Stationalgarben fomie zahlreiche Deputationen mit gapnen unb SDRußf bübeten ©paüer unb mürbe ber König von ihnen enthufiaflifch empfangen. Bon ben BRitgliebern be« biplomaiifcben Sorp« ßnb hier eingetroffen bie ©efanbten be« Deutfcpen SReidjS, ber SSer- einigten Staaten bon Bmerifa, SRußlanb«, ber hoben Pforte, ber SHieberlanbe, ©cbmeben« unb ©par.ien«. glorena, 1. 3uli. «Prina §umbert hier finge- tropen unb nach SRom meitergereip. Buch ber größte ^peil ber Senatoren unb Deputaten bat fleh bereite nach SRom be- geben. (SJrtecbenlanb. Btpen, 2. 3uli. (SB. %. B.) Behuf« Regelung ber gragc bezüglich ber Laurion«bergmctfe merben fleh Sonburiottt unb SRbangabe auf ihre refp. Boßen in glorena unb tyatfö begeben. ftumätiiett. Bufareß, 2. 3ult. (SB. %. B.) Die Bethanblungcn bet Deputirtenfamtner in ber Sffmöapn» frage merben früpeßen« nädjßax 2Wttmocb beginnen.

Die Str. 6 be« »5lmtßbUtt8 ber ©eutf(ben 3teic&8- ^3ofioermaItung« enthält folgenbe ©eneral-Serföfluna: nom 28. 3uni 1871. ?3acfetheförberung nach bim (£lföfj unb Lothringen. £a§ »3uftiS-SD^tniüerialblatt für bie preufifche ®efe^gebung unb 9tech Vf lege« f 9tr. 26/ enthält folgenben 35efcblu| beS Königlichen Ober Tribunal« bom 15. 2Näta 1871: hat ber Slntlage @enat bie SBetfefcung in ben §tn- flageiujianb auögefprochen/ fo fann ber ®cbmurgerichbt8bof bie- felbc nicht mieber aufheben, follte auch in Om l Ö c injmifchen cingetretenen SBecbfelÖ in ber ©efehgebung bie betreffenbe ibat nur noch eine SSergehenöftrafe nach Pch Jiehen tönnen/ ferner ein Crfenntnif beö Königlichen Ober Tribunals oom 19. 5lpril 1871: SBenn beim £)iebfiahl auf bie ®trafe be§ 9tücffalle0 nach §. 244 bc8 ©trafgephbuchö erfannt mirb/ fo muf in bem ©rfenntnifft außbrücf- lieh fefigeftellt merben, baB bie früher gegen ben Slngeflagten megen £ckiebfiahl8 erfannten ©trafen nach einanber ganj ober hoch theilmdfe »erbüBt, ober ganj ober theilmeife erlaffen morben, unb baB feit ber SSerbüjjung ober bem ®rla| bet lefcten ©träfe bi« aurSBegehung be« neuen (iebt ju bejirafenben) £)iebjiahl« noch nicht aehn 3ahre Oer- floffen jlnb. ©a8 *?lrmec-S3erorbnung8blatt« src 14 hat folgenben gnhalt: Sluflöfung be« Kommanboß ber immobilen Srupfcen be« ©arbe- C£orp«.— Sluflöfung berXruppenoerbänbe ber II. unb III. Sltmeeunb Formation ber Cccupationöarmee in granfreich. Slufbemahrung ber Stegiflraturen ber mährenb be« gelbjuge« gegen granfreich errichteten itommanbobehörben ic. nach ihrer mit ber Demobilmachung k. er- folgten Slufföfung. ^jtraorbinäre SBerpffegungejufchüffe. Demobil- maebung ber bei ben Kriegöfchulen angejleaten refp. ju tenfelben lommanbirten Offiziere au« mobilen ©teilen.

0tatiftif4cke 9lachtlchtciit ßeipjig/ 28. 3uni. SRach bem ^erfonaloerjeichniffe ber bteflgen UniPerfliät ergiebt fiep für ba« laufenbe ©ommerfemefier eine nam- hafte Sunahme ber grequena ber ©tubir^nben. SPäprenb ba« oorige (SBinter-) ©emefter mit einem SÖcPanbe uon 1762 tnffribirten ©tu- benien 800 ©aetfen, 962 9tichtt-®achfen abftlof, beläuft fleh blefer Söejlanb im gegenwärtigen ©emeffer auf 1803 ©tubenten 831 €achfen f 972 5ticht-©achfen. Slujerbem haben noch 61 ?3crfonen/ ohne

inffribirt au fein# bie (SrlaubniB jutn SBefuch ber afabemifepen Sor- lefungen erhalten, fo ba& bie ©efammtfumme bet ^örejc 1864 beträgt. SBon bcn Jnffribirten jlubiren Rheologie (barunter 54 auglci# S3hila- logle) 380 (136 Jnlänber, 244 Sluölänber); 3uti^prubcna (barunter 69 augleich (Sameralia) 520 (291 3nl, 229§lu«l ); IWebiain 263 (1453nl, 118 Slu«ü; ?3harmacie 62 (36 3nl., 26 Slu«l ); SRaturrotffenfcpaft (Shemie unb Slpppf) 91 (40 3nl., 51 Sluel ); «ppitofoppie 54 (15 3nl f 39 Slu«l.); SJäbagogif 54 (42 3i»L# 12Slu«l ); Philologie 258 (803nl.# 178 muSl.); SWathcmatit 39 (18 3nl, 21 Slull.)/ ßanbmirthfcpaft 54 (19 3nl, 35 Sluei.); Samcralia 28 (9 3nl., 19 2lu«l.). Unter ben im Perfonaloeracichniffe aufgeführien Lehrern haben im jüngfibeenbeten Kriege 4 ba« (£ifetne Kreua «halten. Unter ben ©tubirenben flnb 23^ al« iKittcr be« ^fernen Kreuae« aufgeführt. Da« bem Petfonal- oerieichnlffe beigefügte S3et*eicbniB ber bem Kriege aum Opfer gefallenen ©tubirenben ber hiefiflen Unipeifität ergiebt 55. Slu« brt Kapfolonie (Port CTaabeth) mürben nadb bem 3ahre«berid)t be« beutfehen Konfulat« bafelbft im 3 fl bre 1870 an ©olle oerfepifft: 133,809,934 Pfb, «egen 31,754,784 flfb. in 1869, 31,752,679 pfb. in 1868, 31,090,966 Pfb. in 1867. Der SBertp biefet ©ollen belief ftch auf 1,538,579 Pfb. ©t., gegen 1,395,080 Pfb. ©t. in 1869, 1620,484 pfb. ©t. in 1868, .1,643,174 Pfb. ©t. in 1867. Son ber ©olle gingen 22,702,168 Pfb. (1,094,006 Pfb. ®t.) nach (Snglanb, 3,870,630 Pfb. (195,045 Pfb. ©t) für Orbre« nach Sal- mouth, 1,420,220 Pfunb (70,440 pfb. ©t) nach bem Kontinent, 3,958,685 Pfunb (96,501 Pfb. ©t) nach Slmerifa Die ©efammt- , au«fubr ber Kolonie erreichte im 3 1870 1,949,620 Pfb. 6t., gegen 1,607,776 Pfb. ©t. in 1869/ bie ©efammteinfupr 1,295,030 Pfb. 6t., gegen 1,136,139 pfb. 6t. im SBoqahre. 3n Port (£liiabeth Perfehr- ten im 3. 1870 13 beutfehe ©chiffe; ein beutf^er ©chraubenbampfet fuhr regelmä|ig awifdbcn Kapftabt, Port ^li|abeth unb SRatal. Die Diamantenfelbcr am SBaalfluffe merben burch 10 —12,000 Sltenfchen energifch au«gebcutct/ ber ©efammtmerth bet bort gefunbenen Dia- manten mirb auf 250,000 Pfb. ©t. gefepäpt. tfunfl unh Perlin. 3a ber ©i^ung ber Slrchäologifcpett ©efellfcpaft am 6. 3uni machte Profeffor Surtiu« Ptittpeilungen au« Priefen be0 Dr. ®. öirfchfelb in Sltbcn, melcper über bortige Slu«grabungen be* rietet. Durdb Siufftnbung folchcr piä^e, mo man 4 bi« 5 ©fiepten mopl erhaltener ©raber nacbmeifen fann, mirb möglich, für bcn Kunftyrodö attifeper ©cfäBmalerei cpronologifcpe Slnpalt«punfte au gemimten. chS« lagen auch bic«mal Durchacicpnungen uon Pafen »or, mel^e nur in ber untersten ©räberfepiept gefunben merben, unoet- mengt mit anberen ©tilarten aber mit ©olb- unb ©ilbetfacben, bie in fpäteren Pcriobm nicht Potfomtnen, namentlich bie Dutcpaeicpnung einer ©^iffSbatiltHung, mclcpe SlnlaB gab, bie Photographie eine« ©tetn« au« Pefaro, Poraulegen, auf beffen 3 ©eiten ©chiffe unb ©cbtff«männfchpaftcn eingeript ftnb. " Dann legte ber Por- fi|enbe ben neuen Panb ber Slnnali unb SWonumenti be« tömifchen archäologifchen 3aflUut« Pot unb befpraep inöbefonbere ben Sluffap pon Prunn übet Oie ©taum» he» 9tttaico auf ber Slfcc- polfö unb bich tyuburatton Oer SBanbgemälbe au« ben ©räbem Pon Üorneto burep ^elbig. Prof, ©ittiep hielt hierauf einen Portrag über bie SWaafce be« Parthenon unb beleuchtete habet bie bi« itt bic neuejte gdt gefommene Slnjicpt, nach IPelcper ein bireftc« SeugniB bafür, baB ber oorpetftfehe Parthenon ein öefatompebo« ge- treten fei, niept gäbe. Prof. ö*P^mann legte auerff ba« Puch be« Profeffor« Slb. Michaeli« in Tübingen über ben Parthenon Por, melche« foeben in ßeipaifl erfepienen, au« einem Sltla« (15 Xafeln gol.) ncbjl iestfeprift (XVI. unb 370 ©eiten mit einer £ülf«- tafei, Cctao, beffept unb ein hanblicpe« SHcpertorium be« maffen- haften SJtaterial« flieht, melcpe« ber Parthenon in ben StefiTn feiner Slrcpiteftur unb feiner ©fulpturen fomie in fetnm mannigfachen fpäteren ©cpicfialen unb ben auf tpn beaügli^en 3n* fepriften bem ©tubium barbictet. Dann legte ber Portcagenbe brei Pafenaeicpnungen (Staub ber Europa, 3flfon ror Sliete«; gamilien- feene) ror/ genaue Pefcpreibungen folgen in ber »Slrcp. gtg «1871. Surn ©chluB fpraep ber Steferent über Darffellung pon ©inbgöttem bei ©cpriftileßern unb auf Kunjlmerfen unb legte eine Steipe Pon Ptonumenten Por, auf benen Mefelben al« blafenbe Köpfe, ähnlich bem befannten SBappen ber gamilic Prafcpi, bargeßeüt ßnb. Dr. £übnet legte noch ba« foeben erfepienene erjle ßeft ber »Slrcpäologifchen Sdtung», fomie ben arodten Panb bc« »Lapidarium septentrionale« pon Dr. Piuce in Stemcaßle Por, in melcpem gacßmileabbilbungen bet brei in ^nglanb gefunbenen unb im briti- fipen SÄufeum aufbemaprten Ptilitätbiplomc ßcp befinben. Sluct, fpraep bcrfelbe im Stamen bet ©efeßfepaft ben öffentlichen Dan! ber- felben au« für bie ipr überfenbeten ©epriftm ber 3Utertbum«üereinc m Ulm unb ©ie«baben. 3n Stern-2)otf bem noch lebenben Scfinber be« nach ihm benannten 2:elegrappir-©pßem«, Profeffor ßttotfe, ein Denfmal ac* fe|t unb am 10. 3««i feierlich cingemeipt morben. ^ ßan&mirtbfctmfL - UeB« äufettp# »fltorftt« CanbrotriBfcBafHtiDt fiotrtfponbttij«: äckt fptjidlt Strlnuf unb ba« fpcst«Qe ©ratbniB btt bifbjäljrtflcn On-bjabr«. SBotlmäcftc laPtn fl(B im SlufltnMid nert) niebt überftpen; nedb iwniflet Xt ift bie« röcfPtBtlicB bet biefen äietfauf jum ©tunbe lieaenben Utfacben bet Saft, ©ewig ift nut, ba| biefet Setlauf an ben mafiaebenbften SKätften unb unter btefen nameniluj, in SBteSlau unb S3etlin ein anbetet trat, a!8 pon bet SWebtjaBl bet Ctobutenten unb Raufet not einiaen Wona.en, ja, tutj Pot »eflinn bet äXätfte noch, Bermulbet würbe, ©tftete alauBtcn u. 9i. tm ^inbliefe auf ben atojen SetbtaucB im Rtieae ftcb ju boften Scwactunaen beteebtiflt, itfttere febienen bereit, biefen erroactunaenm entfptedien, wie au« ben jum Sbeil hoben 9lb- feblßffen tot ben SWätfien betBcra?bi. Stft bet Sßeainn biefet febienen r " ; "" m—

m \

i»ck %

'C

.

-

Mm. '

-K

1007

hie Käufer inne gemorben au fein, baB bie Konfurrena ffe au hohen greifen nicht a^inge, unb bie 53iobuaenten mürben aum* gtoBm Xheil au fpät inne, baB ipre (Jcmartungen au hoch gefpannt maren. 211« golge pieroon adgeen ffch bie ©cpmanfungen an febem einaelncn SWarfte unb pon einem aum anbern; bie lofale Konfurrena machte fcplieBlich bcn Prei«. gür tiefe Xhatfucpe laffm fiep (^rflärungen flnben; augenblicflicp bleibt aber noch unaufgetlärt, me«balb fo oiel ©olle, namentlich mieber in Preelau unb P«lin, unperfauft blieb. 9facp aßen fenen Porgängen burep tiefen SRitptPerfauf noch fein*:«- meg« ber 2f«cptbebarf fonßaHrt; bie« uürbe Pielmepr etß ber gafl fein, menn auch nach einiger Sdt noch bie niept Pcrfauften ©ollen in nennen«mertpet Ptcnge auf ßager blieben. Diefe 2luffaffung hürfte befonber« barin Pcgrünbung finben, baB, Wit fepeint, mehr al« fonß auf bie fpäteren Pbärfte ©oßen bereit« in gn?eiter §anb aum Perfauf gebracht mürben, bie ©pefulation alfo auf ben Per-^ lauf ber fpäteren SÄärfte noch mehr al« fonß ihren (£tnßuß übte. Cb ba« gehlen ber franjößfehen Käufer Pon (Sinßuß unb epentueß in melchcm PbaBe mar, eine bi«h« noch nicht beantwortete grage; ba« aber fcheint au« ben peröffentlichten Pertdjten herporiugepen, baB im groBm Durchfcpnitte bie relativ pöcpßen greife für Me groben, -fogenannten Pauernmoflen unb für bie pocpgeaücpteten feinen £ucp- moflen angelegt mürben, gür bie Suchtet mürbe tiefe Xbatfacpe ba« bemerfen«mertpeße Stefultat be« bic«jäbitgen grühiapr«-©oßmarft(« fein, ein Stefaltat, melcpe« übrigen« niept nur niept befremben fönnte, fonbern, pon 3apr au 3uht in maepfenbem ßttaBe ßip naturmüepfig perauöbilbenb, au ermatten mar unb in ber ^pat auch Pon Pielen porauegefepen mürbe, feitbem ßcp hcrau«geßeüt h^tte-, baB unfere Sßtict imoüen mit bcn überfeeifepen ©oßen nicht, ober nur unter bc» fonberen Umßänben, fonfutriccn fönnen. Die ^rfenntniB pieroon nidpt neu, aber man ßräubte ßcp por ber ber Konfeqaenaen. Diefe ©rfenntniß mirb oorauößcptlicpPerönlaffung au gröBerer probuftion pon gleifcp merben, mclcpc mit bet grober ©oßen pereinbar unb in tiefer 25er- einigung popen Ertrag au getrabten geeignet iß. ©enn anbererfeit« bic sprobuftion poepgeauepteter Xucpmoße auf Mefentgen ©egenbm be- fepränft bleibt, auf melcpe ße rationeß angemiefen iß, mitb autp tiefe einträglich bleiben, aumal, Danf ben Pemüpungen unb bec Grinßcpt nnferer Szepter, peute auBet 3meifel geßeßt iß, baB gtoBe Körper unb pope« ©churgemicpt nicht unoereinbar mit hocpgeaüchteter Xucpmoße bei bemfelben 3ubiPibuum ßnb. Plit einem ©orte, menn unfere 3öcpter ba« ßcp au« bem Pörßepenben (Srgebenbe al« ©runb- fap für Me einaufcplagenbe 3ucptung«ricptung anerfennen unb je nach Perpältniffen paffenb alfo rationeß anmenben moüen,' merben ie jene ch£rfenntniB faum au bebauern haben. Die in Siebe iepenben ^rgebniffe laßen fiep in nachfiepenben ©ä^en aufauumn- affen: Die überfeeifepen ©oßen beperrfepen am ©eltmarft n fogenannten Piittelmoßen bcn Ptarft; ipre ßlrobuftion be«palb in Deutfcplanb für jefct irrationell gemorben, fobalb ße oor- gugSmeife Me gutterpermertpung übernehmen foß. Die ©teigerung ber 53robuftion pon gleifcp' unb ©oüe auf bemfelben 3nbiPibuum ift bi« au einer gemiffm ©renae ausführbar; SWaffenprobuftion Pon gleifcp, leicpte Ernährung ber Spiere unb grüpreife ßnb bagegen meber mit poprin ©cpurgemichte noep mit geinptit unb 2lbel ber ©oüe in »oßen @inflang au bringen. Die jlrobuftion hochfeiner ^uepmoße bebingt ntept ruinc «nb aertnge« '©epurgemiept, aber nur rationeß, mo *afle naturltcpen ©ebtugungen für u, r ©Leihen por- panben ßnb, meil aße fünßlicpen (£tfapmittel bei btefer 3üchtungef- rieptung ben Ertrag in gröBerem SliaBe fepmälern, al« bei jeber an- beren. 3n ber 2:patfacpe, baB Hefe 3öcptung«richtung in ermähnter ©eife nur für menige ©egenben angraeigt iß, mäprenb bleibenber 23ebarf an hochfeiner Xucpmoüe in ärmlich fonßantem Umfange an- aunehmen in tiefer 2:patfache liegt ferner Me Berechtigung für bie BorauSfcpung, baB in folcpem ©inne unb Umfange auft bie

Brobuftion pocpgeaücpteter 3^ud)moßcn bie SluSßcpt auf lopnenbett Ertrag pat. ÜJetver&e uti^ ^aiibeL t Dem 3crPte«beritpt bet ^anbeUfammer für bie Krcife £iifcp- berg unb ©cpönau au ipirfepberg i ©cpl. für ba« 3 J P* 1870 ent- nehmen mir golgenbe«: ßeinene SWafcpinengarne maren in bet amette» Hälfte be« 3apre« 1870 fcplecpt Perfäußicp, boep haben ßcp im 3upre 1871 bie Berpälfniffe Pottpeilpaft geänhert. gür öunbgatn napm Mc SÖcrfcplccpteTung ber Konjunftur erpeblttp au. Bon leinenen ©emeben mürben gröbere nach 2iu«bruchp be« Kriege« in bebeutenben Ouanti- täten gefuept, bagegen blieben feinere ©attungen faß gana unberücf- ßeptigt. Ungebleichte halbleinene Krea« maren fortbauernb fepr be- gehrt. Die ßeinmanbbleicpen maren menig befepäftigt, Me ©arn- bleicpen aber unäuSgefcpt im Betriebe. Die S3lüfct- unb epeniße- fabrifation fioefte nur furae Seit bei 2lu«brucp be« Krieg« unb esporttrte in gemöpnlicper ©eife. Die ©eibenmaaten-gabrifatioit im gxühjapr 1870 mit 20 2lrbeitern mieber aufgenommen morben. Die gabrifation türfifeper Xeppicpe begann ba« 3apr 1870 unter glänjenben 2lu«ßcpten, jeboep mürben nach 5luS- btuep be« Krieg« faß fämmtlicpe Slufträge autücfgeaogen; nur vermehrter (Export nach Snglanb gemährte für bie 2lu«fäße einigen (£rfa|. Die gabrif fertigte auf 30 s ©tüplen 1094 Xep- totepe, größtenteils für ganae Simmer. 2lu« 3ute mürben auf panb- unb 9 mecparifcpeii ©tüpten 2879 ©tücf ©toffe Pon 60 -100 berliner (Sfle Länge unb | Breite pergeßeßt. Die Xucp-# ©atin«-, Sroife- unb Xrifotfabrif in Steufircp batte nur geringen 2lbfap. 3h« SProbuftion erreichte 1410 ©lüefe. 2luf Me gabrifation brüffeler ©pißen patte ber Krieg feinen nachteiligen Qrtnßuß: ba§ ©leite gilt öon ber #olafafetßoffbereitung, melte 20,000 (£tr. probu- airte. Dagegen blieben Me gabrifen für Kammgarn, Lumpenpapier# ^oheement unb DatPappen, ©troppapier, ©la«, 3lnn- unb ©piel- maaren, ^olagalantrrie unb ©panftatteln, 3i*fld- «nb tetnift« Präparate, hinter bec ?5robuftion früherer 3upte aurücf. Die BergfreipeitSgrubc bei ©tmtebeberg förberte mit 140 Slrbeitem 174 712 €tr. (Sifenerae. 2lu« Slepfeln mürben 2500—2600 Cxhoft Gpber gepreßt, beffen 2lbfaß ßt aber nur auf einige Krcife Cber- fhleßcn« beftränft. 2ln ©cüneberger ©pampagner mürben ca. 4000 glaftchn abgefeßt. 2Scrf c^rö * ^nftalten« ©ummarifte Ueberßtt über ben Depeftenptrfepr «auf ber 3nbo-&uropäiften ^elegrappenlinie im SDRonat 3unt 1871. ßnbangebüprenpßittigenDepeftenbeförbert: a) auSLonbon, bem übrigen Snglanb unb Slmerifa nat Brrßen unb 3«bten 892 ©tücf, b) au« Sßerßcn unb 3 rt bien nat Loiibon, bem übrigen (£ng- lanb unb 2lmetifa 604 ©tücf, c) Pom europäiften Kontinent ejflußpe Stußlanb nat Spcrßen unb 3nbien 58 ©tücf, dj au« Beißen unb 3nbten nat bem europäiften Kontinent ejfl. Stuf- lanb 40 ©tücf, ©umma 1594 ©tücf. ©ien, 2. 3ult. Die Union«banf peröffentlitt bcn Brofpefl ber ©ubffription auf 44,162 ©tücf ungarifter ©taatSbapnpfanb- briefe für Me ©ömörer ©ifenbapn im ©efammtnominalbetragc pon 6,624,300 ©ulben ©tlbet. Die Bfaubbriefe tragen 5 p(£t.; bie Coupon« merben am 1. 3aimar 1. 3uli opne Slbgua in ©Uber auSbeaablt nckerben. Die einadnen ©tücfe lauten auf 150 gl. ößerr. ©äprung in ©ilbet unb ßnb binnen 404 3apren im Pollen Stennmertpe tücf- aaplbar unb burt ©pcaialpppotpef auf bie ©ömörer Sifenbapn, fomie außetbem burt bie gefammten (Sinfünfte be« ungariften ©taate« garantirt. Die ©ubffription finbet am 8. 3uli b. 3. in ©ien, Brßh/ ßl^og ö«t in Deutßplanb au Berlin, granffuct# SJtünten ic. ßatt. Der @mifßon«cour« beträgt 79.

j©effeutlich§er ^Injeiget

Handels: SJlcftiflet. Die sub Stc. 220 be« girmenregißer« fü? ben Kaufmann Sari griebtit Dahlenburg eingetragene gtrma »Sari Daplcnburg« burt ^auf auf ben Kaufmann gttß Lebening ^3utlip über- gegangen unb baper hier geiöftt morben. Dagegen unter ber neuen Stummer 227 bie girma »griß Lebenina« mit ber Stieberlaffuüg in B u HiS füc ben oben genannten Kaufmann Lebentng eingetragen aufolge Berfügung Pom 21.3uni 1871. Betlcberg, ben 21. 3»ni 1871. Königliche« KrciSgeritt- L 2lbtpeilung. ba« girmenregißer be« unteraeitneten KreiSgeritt« «nter Str. 228 für ben Kaufmann Sari gerbinanb ©üfforo au Lenaen bie girma »g. ©üffom« zufolge Beifügung Pom 23 3wnt 1871 einge- tragen morben. Berleberg, ben 23. 3wnl 1871. KöniglitcS KreiSgeritt. I. 2lbtpeilung. Der Kaufmann Sari ©amuel Stentd Pon hier hat für fein hefige« unter ber girma: S. ©. Stentel betriebene« £anbel«geftäft betn Lubmig Sbuarb ©tiüer pon hier B’pfara ertbeilt. Dte bem 2lbolpp Slfan für ba« ©eftpäft ertpalte B’ofura iff etloften. DeSpalb zufolge Beifügung Pom 22 am 26. 3unt b. 3* iin Brofurenregißet Me neue BfoJura unter Str. 325 eingetragen unb bie alte Bwfura unter 61 geiöftt morben. Königsberg, ben 28. 3»ni 1871. KönigliteS Kommera- unb SlbmiralitätS-Kodegium.

Die in unferm girmenregißer unter Str. 17 eingetragene girma »Steue Sifengießeret unb 21ta)tinenbau-Slnßjlt g. ©teef«, 3npaber Königliter Baumeißer unb interimiß. Deit Safpeftor gctebiicb Siemen« ©teef, in Königsberg i. Bt- Pot bem gcieMänber Xpore# erloften. Königsberg, ben 28. Juni 1871. Königliche« KreiSgeritt. I. Slbtpeilung. 3n unfer girmenregißer sub laufenbe Str. 181 bie girma ©. Dlbenpoff au ©aalfelb unb al« beren Jnpaber ber Kaufmann ©ilpelm Dlben- poff bafdbß am 29. 3unt 1871 eingetragen morben. SStoprungen, ben 29. %uni 1871. KönigliteS KreiSgericpt. Slbipeilung I. , Sufolge Berfügung Pom 24. b. Btt«, heute Me in Slbing erritiete £anbelSnicbcrlaffung be« Kaufmann« Sari Sluguß Sonrab fingeret ebenbafelbß unter ber girma: Sonrab Slngercr in ba« bieffettige ^anbel«- (girmen-) Stegißer (unter Str. 447) ein- getragen. Slbing, ben 26. 3«ni 1871. KönigliteS KreiSgeritt. I. Slbtpeilung. 3n unfer ©enoffmftafiSrcgißer unter Str. 1, Solenne 4, fol- genber Bermerf eingetragen: Durt Beftluß ber ©eneraloerfammlung be« Borftufioerein« au ©tupm »eingetragene ©enoffenftoft« Pom 26. Btai 1871 ßnb