1871 / 53 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

bie SS 8* 35, 36, 56, 64 unb 70 beS 0tatut§ »om 11. Cftober 1867 abgcanbert; eingetragen gufolge Verfügung »om 15. 3«ni 1871 am 21. 3uni 1871. 0tubm, bcn 21. 3uni 1871.'' Königliche KrefSqericbtS-Deputqtion. Königliche Krei§fleri(btö-£ckchputatt0n gu ilecfermünbe. Slm 27. 3uni 1871 flttb gufolge Verfügung oon bemfelben Sage folgcnbe (Eintragungen gefcheben: 3u 9ir. 10. Die girma »K. (Ewer« tfl in ffolge beS KonfurfeS crlofd&en. 3'u 9t r. 59. Die girma ck§. (£. Vauer 5^ad&foIger« in golge beS KonfurfeS ctlofcben. unfer gitmcnrcgißer sub laufcnbe Sir. 996 bic ginna »3ultu§ grtebmann« gu Veutben D./5. unb als beten 3 n habcr bet Kaufmann 3uliu8 gticbmann gu Veutben D./0. am 28. 3uni 1871 eingetragen worben. Veutben C./6ben 28. 3uni 1871. Königliches KreiSgericbt. Slbtbeilung I. 3n unfer girmenregißer sub laufenbe 9ir. 283 bie girma 31. SttoSler gu SBalbenburg unb als beren 3nbabcr bet Kaufmann SlbolPb SKoSler bafclbß am 23. 3 u ut 1871 eingetragen worben. SBalbenburg, ben 23. 3unt 1871. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. Die ©efettfebaft 3uliu§ Jöertucb b^r bureb Uebcreinfunft bet ©efcüfcbafter aufgelöß unb sub 9tr. 21, Vol. 1., Fol. 17 unfeteS ©cfcdfcbaftSregißerS beute gelöst. ßiquiDator bcrfclcen bet Kauf- mann ©eorg (Ebtißopb Kühlewein. (Erfurt, ben 30. juni 1871. Königliches KrctSgericbt. 1. Slbtbeilung. 3n unfer ©efcdfcbaftSrcgißer ijl sub 9fr. 129 Vol. I. Fol. 148 beute eingetragen: girma ber ©efeflfebaft: 3uliu8 Vertucb’S SBtttwc. 0i§ ber ©efedßbaft: (Erfurt. StccbtSocrbältniffc ber ©efedßbaft: Die ©efedfebafter ftnb: 1) Die Söittwe Vertud), SBilbelmtne, geb. Kühlewein, 2) Der Kaufmann SBidiam VceS gu (Erfurt. Die ©efedfebaft bat am 30. 3unt 1871 begonnen. (Erfurt, ben 30. 3uni 1871. KönigitcbeS KrctSgericbt. I. Slbtbeilung. Königliches KrctSgericbt gu Qallt a. 0. Die in unferem Profurcnregißcr sub 9fr. 62 eingetragene, feitenS beS VanquierS ßubwig uebmann al§ adeinfget 3nbaber reS £. g. ßebmann flrmirten büßgen S3anf- unb aßccbfclgeßhäftS bera Vucbbalter Otto Kramer, bem Vucbbalter fiermann 0tumpfernagel, bent Kaufmann §etnricb ßebmann, fämmtlicb gu £ade a. 0., erteilte Kodefti» Profura laut Ver- fügung »om 29. 3uni 1871 am felbigen Sage gelöfdjt. ©leicbgettig aber im gebaebten profurenregißer unter 9fr. 92 laut Verfügung »om 29. 3uni er. am felbigen Sage eingetragen, baß ber Vanqukt ßubwig ßebmann als adeiniger Jnfyabev be§ sub 9tr. 3 beS ^ieggen girmenregißerS unter ber girma £. g. ßebmann (gu £ade) eingetragenen Vanf- unb SBechßlgefcbäftS bem Kaufmann Heinrich grang ßebmann gu §ade a. 0. profura ertbeilt bat. Königlidbeö KreiSgertcbt gu §allt a. 0. Die im girmenregifler unter 9tr. 379 eingetragene girma (5. 3- ©teuer (gu £aüe a. 0J ift oom 3ububer, bem Kaufmann Sari 3uliu§ 0teuer gu §alle, auf- gegeben unb gelbst laut Verfügung oom 29. 3uni 1871 am felbi- gen Sage. Königliches KreiSgericbt gu §al(e a. 0. Die in unferm glrmenregifier 9tr. 578 eingetragene girma g. £. Deicbmann gu §alle a. 0., beren 3nl)abet Kaufmann griebrieb Karl Deicbmann gu §aHe ijl, ift, fotrie bie sub 9tx. 83 unfereS 23tofurenregifler8 eingetragene, 0eitens beS Kaufmanns griebrieb Karl Deicbmann gu £alle a. 0. alß 3nl)aber ber oorgeba^ten girma g. S. Deicbmann gu §ade ber grau Deicbmann, SDtarie ßouife geb. 0cbmitt gu §aüe a. 0. ertbeilte 33tofura laut Verfügung oom 29. 3wni 1871 am felbigen Sage gelöst. Unter 9tr. 110 unfereS ?3ro!urenregifter8 ijl golgenbeS eingetragen: Der Kaufmann Sbuarb griefe, alleiniger 3nbaber ber girma Sb. griefe & Somp. gu £agen, bat für cheine pter im girmenregijler unter 9tr. 95 eingetragene girma feiner (Ehefrau (Eleonore, geb. ßebnbtff bierfelbft, 2ßtofura ertbeilt. Singetragen gufolge Verfügung rom 29. 3unl 1871 am felben Sage. _ _ Söernbgen, Krei8gericbt8*0efretär. Jpagen, ben 29. 3uni 1871. Königliches KreiSgericbt. L 3lbtbeilung.

3) Datum beS ©efeUfcbaftSoertragS: 19. Sftärg 1871. 4) ©egenüanb beS Unternehmens: görberung bet mirtbfcbaftlicben 3ntereffen ber ©enojfenfcbaftet bureb gemeinfcbaftltcben 35etrie5 biergu geeigneter ©elbgefcböfte. 5) tarnen unb 2ßobnort bec geitigen SSorjlanbSmitglicber: gabrifant 3afcb DielS oon Sielbacb, Direftor, Karl 0chbmibt Oon 0elterS, Kaffirer, 23ürgermeijler Karl Steuer oon SÄasfain, Sontrcleur. 6) Die toon ber ©enoffenfebaft auSgebenben S3efanntmacbungen unb Slfte ergeben unter beren girma, müffen aber gut Srgeu* gung ber StecbtSoerbinblicbfeit für ben herein minbcflenS oon 2 3§orflanbSraitgliebern untergeiebnet merben, mit SluSnabme jeboeb ber Cuittungen unb Jßefcbeinigungett über alle bei ber Kaffe eingebenben ©elbcr unb Sßertbfacben jeber Slrt, welche oon bem Kaffirer allein gültig gegetebnet werben. Die 3eicbnung felbjl gefebiebt in ber SSBeife, b.*6 bie 3^cb* nenben gu ber girma beS Vereins ihre SfaunenSunierfcbrift bei* fügen. Die Sinlabung gu ben ©cneraloerfammlungen erfolgt, tnfe* fern fie nicht oom §ckorjlanb auSgebt, unter ber girma beS Ver- eins mit bec Unterfcbrift beS 23orft8enben bvS SluSfcbuffeS. 3ur 23eröffentl:dbung feiner 23efcmntmacbungen bebient jlcfc ber herein beS gu ättontabaur erfc&etnenben KceiSblatteS für ben Unierweflcrwalfc-KretS. Daß 25ergeicbni^ ber ©enoffenfebafter fann jebergeit babier ein* gefeben werben. DtHenburg, ben 29. 3uni 1871. Königliches KreiSgericbt. I. 3lbtbeilung. Unter SRr. 139 beS pieftgert ©efeüfcbaftSregiflerS beute einge* tragen worben, baji bie gu SÖernfaßel wobnenben Kaußeute unb 0cbtffer 1) sRifolauS griebrieb, 2) 3obann griebridb unb 3) Bieter griebrieb in 23crnfaflel eine ^anbelSgefellfcbaft unter ber girma *®ebr. grtebrt£bchf errichtet haben, Welche am 1. 3u«i b. 3. begonnen bat, unb baf? jeber ber brei genannten Sbdlbaber befugt ijl, bie ©cfedfcbaft gu oer- treten. Sriery ben 24 3«ni 1871. Der §anbelSgeri(btS*0efretar §aSbron. Der gu SBiitlicb wobnenbe Kaufmann 3frael granf bat in ba^ öon ihm gu äßittlicb unter ber girma »% granf« etablirte £anbelS* gefebäft am 23. fDtarg b. 3. feine gwei groJiäbrigen 0öbnc 3faaf granf unb ßagaruS granef, beite Kaußeute wohnhaft gu SBlttlicb, alSck ©efeüfcbafter aufgenommen. Dte htobureb f«t bem erwähnten Sage gu SBittlicb unter ber girma *3- granf« bejtebenbe ^anbelSgefellfchaft, gu beren 23ertrctung jeber ber genannten brei Sbeilbabet berechtigt, würbe beute unter SRr. 140 beS ©efellfcbaftSregtflerS beS hüftgen K. ^anbelSgericbtS eingetragen, gu* gleich auch ber Uebergang ber gebachten girma auf bie ©efeüfcbaffc bei ber 5tr. 420 beS girmenregijlerS regiftrirt. Stier, bcn 24. 3a«i 1871. Der ^anbelßgeticbtS-0cfretär £a8bron.

[2142]

Äwnfurfe, (Snb^oftrttfonctt, 3tuf(ic0otc. ^orlabitn^ctt *!♦

1) Ditnifl bet ®enofTenT(S«ft: SSotfd&ufBeteln ju ®eitet«, ginge- ft: 0e(terS.

ritma ber ©enoffen tragene ©enoffenfebafi 2) 0i^ ber ©enojfenfcba

Slufforberung ber SrbfchaftSgläubiger unb ßegatare im erbfcbaftlichen ßiquibationSoerfabren. Ueber ben 2Racblaf? beS am 11. 3auuar 1871 gu §aoelberg oer* florbenen Kaufmanns Sheobor griebrieb Heinrich S3ocf baS erb- fcbaftlidhr ßiquibationSoerfabren eröffnet worben. SS Werben baber fämmtlicbe SrbfchaftSgläubn^er unb ßegatare aufgeforbert, ihre 2ln- fprücbc an bcn 3tacblaf, btefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, bis gum 22. Siuguß 1871 einfcblieflieb bet unS fcbriftlicb ober gu ^rotofoll angumelbcn. 2Öer feine Slnmel- bung fcbriftlicb cinrcicbt, hat gugletch eine 5lbfchrift bcrfelben unb ihrer Anlagen betgufügen. Die SrbfchaftSgläubiger unb ßegatare, welche ihre gorberungen nicht innerhalb ber befiimmtcn grtß anmclben, werben mit ihren Sin- fptüchen an ben 2^acblab bcrgeßalt auSgefehloffen werben, baf ße ßdh wegen ihrer SSefriebigung nur an Dasjenige halten fönnen, was nadh oouftänbiger 28ertchtigunq aller reebtgeitig angemclbeten gotberun- aen oon ber 5Rachlg^uraffc, mit SluSfcblujj aller feit bem Slbleben beS SrblafferS gegogetten ^Übungen, übrig bleibt. Die Slbfaffung beS ^piräflußonS-SrfcnntniffeS ßnbet nach SScrhanb- lung ber 0achc in ber auf ben 5. 0eptember 1871, 23ormittag8 9 Uhr, in unferem 0ifeungSfaal anberaumten öffentlichen 0tpung ftatt. §aoelberg, ben 6. 3«ni 1871. Königliche KreiSgerichtS Deputation. [2152] * 3u bem Konlurfe über baS Sßermögen beS 25raueteibeßherS unb ©aßwirtheS Sluguß greSbotff gu SBerber bat bec Söietfabrer 3WüQer in Berlin nachträglich eine görberung toon 338 Shlr. nebß 5 «Progent 3(ufen oom 1. gebruar 1869 bis gum 14. 2?lärg 1870 angemelbet. Der Sennin gur Prüfung biefer görberung auf ben 13. 3uli 1871, Vormittags 11 Uhr, in unferm ©cricbtSlofal, SerminSgimmcr 9tr. 1, oor bem untergetebueten

1009

«ommiiTat anberaumt, tvobott bie ©läubigcr, tuclcbe tbte gotbetun- f ( angemelbet Jiaben, in flenntnig gefegt «erben.

äotSbam, ben 23. 3 un l 1871. Königliches KreiSgericbt Der Kommiffar beS KonfurfeS.

0_dMrn Weber. [2141] Slufforberung ber KonfutSgläubiaeri wenn nur ein* SlnmelbungSfrtß feßqefett wirb (KonfurSorbnung § 164 - 165, 3nßruft § 21. 22.) *' 3n bem Stonhix\c über baS Vermögen ber ^anbfuna 91 ©tein »’ Ä&”Ä" W «***«•«« s - _ bi« gum 8. Siuguß c. einfebliefili* IJrüfung ber [immtH&n'innerba/b 1 ^beTgcbacbkn griß mlgemdbeten fcSilÄ« *■«'” w «*»»? IfKSSfe ben 2. September c., Sormittag« Ui Ubr, ^ crtn im Setmin«jtmmer ' äöer feitte Slnmelbmig ßbriftlidj einreiebt, bat eine atbfcbrift bet- felben unb ihrer Slnlagen betgufügen. 3eber ©läubtger, welcher nicht in unferem SlmtSbeUrfe frinm SBohnßMat, muf bei ber Slnmelbung feiner SoSeruna einen a n bießgen Orte mobnbaften ober »ur SProjiS bei un« 6ereZtaten aS«l »artigen 23cOoamachttqten beßcUcn unb gu bcn Slftcn ametaen Den- jenigen, melcben bter an SBefanntfcbaft M^ ^rben ble SRe* « flöniglicbe« flreiggeriitt. grße Slbtbeilung. « . ®‘fanntma(bung. ®er_ Äcnfut« über ba« SSetmögen be« Dteßauratenr« 3obann gnb|inior in 5.rMau o bur« SluSfebüttung ber JKaße beenbigt

0targarbt, bcn 24. 3uni 1871. Königliches KreiSgericbt I. 9lbtbeilung.

[2147]

KonfurS-Srö ffnung. Königliches KreiSgericbt SoeSütt, ben 28. 3uni 1871, mttnÖ 12 Uhr. Ueber ben 9facblaft beS SBanfbircftorS §enje hier ber gemeine KonfurS eröffnet. 3um cinßweiligen Verwalter ber 2)?affe ber IRcchtSanwalt 0acbfc beßeüt. Die ©läubiger teS ©emeinfcbulbnerS werben aufgeforbert, in bem auf ben 8. 3ult 1871, SSormittagS 10 Uhr, in unferem ©ericbtSlofale, SerminSgimmer 9tr. 17, oor bem Kommiffar, £etrn KreiSgericbtS-9tath 0chmei|ec anberaumten Sermine ihre Sr- flärungen über bie SSeibebaltung btefeS Verwalters abgugeben, unb gußleicb ben befinitioen Verwalter in Vorfcblaa gu bringen. 9lllen, welche oon bem ©emeinfcbulbner etwas an ©elb, pa- pieren ober anberen 0acben in Veßfc ober ©ewaprfam haben, ober welche an ihn etwas oerfcbulben, wtrb aufgegeben, nichts an beffen Srben gu oerabfolgen ober gu gahlen, üielmebr oon bem Veߧ ber ©egenßänbe bis gum 9. Siuguß b. 3. einfcblietHicb bem ©eriebt ober bem Verwalter ber 2Kaffe Slngeige gu machen unb 9lUe§, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebenbahin gut KonfurS-. maffe abguliefem. Pfanbinhaber unb anbere mit benjelben aleicb- bereebttgte ©läubiger beS ©emeinfcbulbnerS haben oon Den in tbrern Veßhc beflnblicben Pfanbßücfen nur Slngeige gu machen. Sugleicb werben alle Diejenigen, welche an bie 2ftaffe 9ln- » alS KonfurSgläubiger machen wollen, htetbureb aufgeforbert, itfprücbe, biefclbcn mögen bereits rechtshängig fein ober ntebif mit bem bafur »erlangten Vorrecht bis gum 9. Siuguß b. 3* elnfcblteflicb bei unS fcbriftlicb ober gu ProtofoU angumelben unb bemnäcbß gur Prüfung ber fämmtlicben, innerhalb ber gebaebten griß angemclbeten gorberungen, fowie nach Vefinben gur VeßeUung beS beßnitioen VerwaltungSperfonalS auf ben 6. 0eptember 1871, Vormittags 10 Uhr, in unferem ©ericbtSlofal, SerminSgimmer 9tx. 17, oor bem Kom- miffar, £errn KrelSgertcbtS-9iath 0cbmetber, gu erfebeinen. SBer feine Slnmelbung fcbriftlicb einreiebt / bat eine Slbfcbrift ber- felben unb ihrer Slnlagcn beigufügen. 3eber ©läubiger, welcher ntebt in unferem SlmtSbegirfe feinen Söohnß^ bat, rnufi bei ber Slnmelbung ferner görberung einen am bießgen Orte wohnhaften ober gur PrajiS bei unS berechtigten aus- wärtigen Veoodmächtigten beßeden unb gu ben SUten angeigen. Den- jenigen, welchen eS hier an Vefanntfchaft fehlt, werben bie 3ußig- Stäthe #idmar unb SRödhaufen, fowie ber SHecbtSanwalt SDtannfopff hier gu 0acbwaltern oorgefcblagen. [1937] KonfurSeröffnung. Königliches KreiSgericbt gu 0chönlanfe. I: Slbtbeilung. Den 9. 3uni 1871, Vormittags 11 Uhr. Ueber baS Vermögen beS Kaufmanns 0. 91. (Erobn in (Egar- nifau ber faufmännifebe KonfurS eröffnet. 3um einßweiligen Verwalter ber 2Kaffe bet SRccbtSanwalt Sbotowsfi m Sgarnifau beßedt. Die ©läubiger beS ©emeinfcbulb- nerS werben aufgeforbert, in bem auf ben 28. 3uni 1871, Vormittags 9 Ub*f m unferem ©ericbtSlofal, SerminSgimmer 9fr* 10, oor bem Korn- wiffar, £errn KreiSgerichtS Statb 3eSfe, anberaumten Serrnin ibte «rflärungen unb Vorföläge über Die Veibebaltung biefeS Verwal-

ters ober bie Veßedung cimS anberen einßweiligen Verwalters ubgugeben. Sitten, welche oon bem ©emeinfcbulbner etwas an ©elb, Papieren ober anberen 0adjcn in Veßü ober ©ewabrfam haben, ober welche ihm etwas oerfcbulben, wiro aufgegeben, nichts an benfelben gu oerabfolgen ober gu gahlen, oiclmcbr oon bem Veßb ber ©egenßänoe btS gum 1. Siuguß b. 3* einfcblieflieb öem ©eriebte ober bem Verwalter ber Vtaffe Slngetge gu ma^cn unb SlllcS, mit Vorbehalt brer etwaigen SHecbte, ebenbahin gur KonfurSmaffe abguliefem. Pfanb- inhaber unb anbere mit benfelben gleichberechtigte ©laubiger beS ©e- memfcbulbnerS haben oon ben in ihrem Veßfee beflnblicben Pfanb- ßuefen nur Slngetge gu madhm. 7 [2150] SefanntmacJunj. 3n bet Kaufmann Vtaj SBtttfowsfi’fcben KonfurS-0ache bet ^err ütecbtSanwalt 0ufmann gu 0chubln gum beffnicioen Verwalter ber SDfaffe ernannt. 0^ubin, ben 24. 3uni 1871. Königliches KreiSgericbt. (Erße Slbtbeilung. Der KommiffariuS beS KonfurfeS. [21511 Sefanntmacbung. Der KonfurS über baS Vermögen beS SöeinfaufmannS Karl gerbtnanb 0cbea in girma: g. 0cbea hier bureb Slfforb beenbet. VreSlau, ben 28. 3uni 1871. Königliches 0tflbtgericbt. I. Slbtbeilung. [2149] Vefanntmacbung. Der faufmännifebe KonfurS über baS Vermögen beS §anbelS- rnannS unb gabrifbeßJerS Otto ßubwig gu 0tuhlfeiffen burdb Slfforb beenbet. §abelfcbwerbt, ben 30. 3uni 1871. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. [2036] KonfurSeröffnung. Königliches KreiSgericbt gu Salbe a. 0., I. Slbtbeilung, ben 24. 3uni 1871, Vormittags 11£ Uhr. Ueber bas Vermögen beS £olgbänbletö Otto ßange gu Slfen bet faufmännifebe KonfurS eröffnet unb ber Xag ber 3ablungS- einßedung auf bcn 17. ^uni er. feßgefefct Worben. 3um einßweiligen Verwalter ber itttaffe ber Kaufmann ßeon- barb §oepfner hier beßedt. Die ©läubiger beS ©emeinfcbulbnerS werben aufgeforbert, in bem auf ben 5. 3ult er., Vormittags 11 Uhr, in unferm ©ericbtSlofal, SerminSgimmer 9tx. 4, oor bem Kommiffar, KreiSgericbtS-ütatb 0cbweigcr, anberaumten Sermine ihre (Erflärungen unb vorfcbläge über bie Vcibtbaltuna btefeS Verwalters, ober bie Veßedung eines anbern einßweiligen Verwalters abgugeben. Sillen, Welche oon bent ©emeinfcbulbner etwas an ©elb, Pa- pieren ober anberen 0acben in Veßfc ober ©ewabrfam haben, ober welche ihm etwas oerfcbulben, wirb aufgegeben, nichts an benfelben gu Oerahf^rgm nfcchckr ji» **;.r***#%v w».. ^v*** vtv vätegeu- ftanbe bis gum 25. 3uli er. einfcblieBlicb bem ©eriebt ober bem Verwalter ber Vtaffe Slngetge gu machen, unb SllleS, mit Vorbehalt ihrer etwaigen 9tecbtc, ebenbahin gur KonfurS- maffe abguliefem. Pfanbtnhaber unb anbere mit benfelben gleich- berechtigte ©laubiger beS ©emeinfcbulbnerS haben oon bcn in thrern VeffS bcffnbltcbm pfanbßücfen nur Slngetge gu machen. 3ugleichb werben alle biejentgen, wela&e an bie Vfaffe Slnfptücbe als KonfurSgläubiger machen wollen, hierdurch aufgeforbert, ihre Sln- fprücbe, btefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafür »erlangten Vorrecht v biS gum 15. Juii einfcbliefdicb bei unS fcbriftlicb ober gu protofott angumelben unb bemnäcbß gur Prüfung ber fämmtlicben innerhalb ber gebaebten gttß angemclbeten gorberungen, fowie nach Pcfinben gur Veßedung beS befinitioen VerwaltungSperfonalS ^ . auf ben 9. Siuguß, Vormittags 10 Uhr, tn unferm ©ericbtSlofal, oor bem genannten Kommiffar, gu erfreuten. SBcr feine Slnmelbung fcbriftlicb einreiebt, hat eine Slbfchrift bet-. felben unb ihrer Slnlagen betgufügen. 3eber ©läubiger, Welcher nicht tn unferem SlmtSbegirfe fernen SBobnftfe bat, rnufi bet ber Slnmelbung feiner görberung einen am bieß- gen Orte wohnhaften ober gur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Veoodmächtigten beßetten unb gu bcn Sitten angetgen. Denjenigen, welchen eS hier an Vefanntfcbaft fehlt* werben bie SHechtSanwalte 0piegelthal unb Dr. §errmann hier gu 0achwaltern oorgefcblagen. [2146] Slufforberung bet KonfurSgläubiger, wenn nur eine Slnme.lbungSfriß feßgefejgt wirb. (KonfurSorbnung §§. 164, 165/ 3nßr. §§. 21, 22.) 3n bemKonfurfe über Den 9facblaB beS am 23 0eptember 1870 gu ©orge bei ittfeb oetßorbetten ^auptmannS ©eorg oon §anßein oom 4. Xbütinglfcbm 3ufanterie - ßtegiment 9br. 72 hier werben alle biejenigen, welche an bie Sdtaffc Slnfptücbe als KonfurSgläubiger machen wollen, bietbureb aufgeforbert, ibre Slnfptücbe, biefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mtt bem Dafür »erlangten Vorrecht bis gum 7. Siuguß curr. einfeb lief Itcb bei unS fcbriftlicb ober gu Protofott angumelben unb bemnäcbß gur Prüfung ber fämmtlichen innerhalb ber «ebaebten grlß angemclbeten gorberungen, fowie nach Veffnben gur Veßettung beS befinitioen VerwaltungSperfonalS auf ben 2. 0eptember curr., Vormittags 10 Uhr, oor bem untcrgeichneten Kommiffar in beffen SerminSgimmer gu er- fdbetnett* ^ SBer feine Slnmelbung fchriftlicp einreiebt, bat eine Slbfcbrift bet* felben unb ihrer Slnlagen beigufügen.