1871 / 53 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

2 unb 3 flebacb-

-Oa« ©tatut bet ©cfeöfchaft unterm 18. April b. 3. »erfaßt .o am 16. 3uni b. 3- von bet ©eneraloerfammlung bet Aftionäre genehmigt. £)te girma lautet: rote angegeben. Oer ©iß bet ©efeüfc&aft iß: ßüneburg. ©egenßanb be« Unternehmen« iß: £etßeüung üon Käufern mit gefunben unb billigen SBohmingen an geeigneten Orten be« ©tabtgebiete«, um folche zu permtethcn ober &u »er- faufen. chDa« SJrunbfapital beträgt 17,000 Shl**-/ bie einzelnen Aftten, WefdR auf 100 Shit. lauten, ßnb auf ben 3nhabet geßeüt. Oie Organe ber @efeüfchaft ßnb: I. Oie ©eneraloerfammlung. II. Oer au« 7 §erfonen beßebenbe Verwaltungörath, beffen 3Ait- glieber jefet finb: 1) ber Kaufmann S. gerbinanb §etckn oon hi«/ al« S3or- ßfccnbcr, 2) ber ©alinbireftor oon krohn ^ierfclbfi / al« beffen ©teü- oertreter, 3) ber Kaufmann SAarcu« §einemann basier, al« ©cljaß- meißer, 4) ber Senator greffcl aübier, 5) ber gabtifant ®ottfr. Öepoien aQ^ter, 6) ber ©tabtbaumeißer 2Aa«fe alliier unb 7) ber 3ufttS-SHatb Dr. Heitmann oon hier. III. Oer au« 3 fßerfonen beßehenbe Vorßanb- Oen Vorßanb bilben bie oorfiehenb sub 1, ten «Perfonen, unb IV. Oer au« 3 «Perfonen beflehenbe Aufßcht«rath/ welcher jeßt ge- bilbet wirb burch: 1) ben Kaufmann Sßencfenborff, 2) ben SAüblenbeßßcr ginborff unb 3) ben AmtögertchtS-Affeßor oon Aeben, fämmtlich oon hier. Oer Vorßanb ifi Präger aller im Oeutfthen £anbel«gefe|buche ermähnten Aecfcte unb pflichten ber ©cfeüfchaft unb oertritt biefelbe in aüen VermögenöPerbältniffen nach außen hin. Oie ©efeüidjaft mirb burch bie Unterfcprift zweier Votßanb«- mitglieber unter ber girma ber (SefeUfchaft rechtsgültig Oerpflichtet . Oie auf bie 3}naelegenheiten ber (Sefeüfchaft bezüglichen Auffor- berungen unb Sbefannimawungcu lifucytu ouup tckce suneourgtcpen Anzeigen unb ben §annooerfchen Courier, ßüneburg, ben 28. 3uni 1871. königliche« Amtsgericht. Abtheilung IE. A. Keuffel. 3n ba« §anbel«rcgißer be« Amtsgericht« ßüneburg ift heute auf FoL 276 bie girma: 3- 3onaffon, al« Ort ber Aieberlaffung: ßüneburg, al« girmen-3nhaber: 3faac 3ofepl) Sonaffon in ßünelfurg, eingetragen. ßüneburg, ben 28. 3«nt 1871. köntglich ®reußifche« Amtsgericht Abtheilung m. A. Keuffel.

Oie bisher unter Ar. 67 be« girmenregißer« eingetragene girma §P Scpapmann zu Saßrop ifi burch (Erbgang rcfp. Vertrag auf ben Kaufmann Hubert ©cpencftng zu Saßrop übergegangen. Oiefelbe unter Ar. 67 gelöfcht unck unter Ar. 195 be« girmenregißer« mit bem ©tfce zu Saßrop unb bem Kaufmann Hubert ©cbemfing bafelbß al« alleinigen 3uhaber roieber eingetragen. Bochum, ben 24. 3uni 1871 königliche« KreiSgericpt. I. Abtheilung. ck 3n unfer ^Profurenregifier ifi heute bie oon bem 3nbaber ber unter Ar. 195 be« girmenregiflcr« eingetragenen girma fp. ©dbap- mann zu Saßrop, Kaufmann Hubert ©chencfing bafelbfi feiner Ehe- frau Agnes, geb SBergmann, oermittmeten ß3eter ©chapmann crtheilte Sprofura eingetragen. Vochum, ben 26. 3uni 1871. Königliche« Preisgericht. I. Abtheilung. Oer Kaufmann Hermann SBetner, Snhaber be« ßanbelSgefdbäft« Öcknna §. SBerner, bat bufe« Sanbcl8gef®äft mit fetnem ^ßohnfig oon Albenhooeit nach ßanurebotf bei 3nben oerlegt ®e- bachte »jirma mürbe bähet heute unter Ar. 370 be« girmcnreaißer« gelöfcht unb unter Ar. 2993 bafelbfi mieber eingetragen. ö Aachen, ben 28. juni 1871. Königliche« hanbelSgericht« ©cfretariat. Oer Schloffermeifiet unb £anbel«mann granz ©Untermann, in Aachen mohnhaft, melcher bafelbfi ein £anbel«gefchäft unter ber girma granz Knop« betrieb, hat biefe« ©efchäft mit Aftioen unb spaffioen bem ebenbafelbft mohnenben ©chloffermcißec unb fianbel«- mann 3ofcPh SAerten« übertragen. Oie gebachte girma mürbe baher heute unter Ar. 2500 be« girmenregißer« gelöfcht Oagegen mürbe unter Ar. 2994 bcffelben AegißerS eingetragen, baß ber jc. 9Aerten« ein fianbelSgefcbäft unter ber girma 3chckfepb Werten« in Aachen führt ö m1 Aachen, ben 30. 3unt 1871. Königliche« £anbel«gerichtS ©cfretariat.

Unter Ar. 2995 be« girmenregifierS mürbe tyute eingetragen, baj ber Kaufmann ©ußao S3öhme, in Aachen mohnbaft, bafelbfi ein ^anbelSgtfchäft unter ber girma ®ufl. Sööhme betreibt. Aachen, ben 30. 3 u 1871. Königliche« £onbel«gerichtS ©efretariat. Unter Ar. 2996 be« girmenregifierS mürbe eingetragen, ba« ber zu Aachen mohnenbe Kaufmann §Peter 3ofeph Xrümpener bafelbß ein jpanbelSgefchäft unter ber girma 3- Stümpen er führt. Aachen, ben 1. 3ult 1871. Königliche« §anbel«gericht«-©cfretariat. Oer Kaufmann galf Kamp in Aachen hat in fein bafelbfi unter ber girma Kamp & (Eie. beßeheribe« §anbel«gefchäft am heutigen Sage feinen ©opn Abraham Kamp, Kaufmann bafelbfi, al« ©efell- fchafter aufgenommen, ©cbachte girma mürbe baher heute unter Ar. 2360 be« girmenregifierS, ebenfo bie bem ic. Abraham Kamp er- theilte ^frofura unter Ar. 334 beS fprofurenregifiet«, unb enblich bie bem Kaufmann 3faac Kamp in Aachen erteilte ^rofura unter Ar. 377 bcS «Profurenregißer« gelöfcht. Oagegen mürbe eingetragen: 1) unter Ar. 940 beS ©efeüfchaftSreglßetS, baf icck galf Kamp unb jc. Abrabam Kamp feit bem heutigen Sage unter ber girma Kamp & (Eie. eine £anbelSgcfellfchaft führen, melche ihren ©i& in Aachen hat unb oon febem ©efellfchafter oertreten toerben fann; 2) unter Ar. 545 beS ^3rofurenregißerS, ba^ für bie oorermähnte ©efeüfchaft 3faac Kamp unb Hermann Kamp, beibe Kaußeute in Aachen mohnenb, zu ^Profurißen beßedt morben ßnb. Aachen, ben 1. 3uli 1871. Königliche« §anbel«gericht«-©efretariat. Oer Kaufmann SSertpolb Aothfchilb in Aachen hat in fein ba- felbß unter ber girma 53. Aothfthilb beßepenbe« ^anbelSgefchaft am heutigen Sage ben ebenbafelbft mohnenben Kaufmann ©uftao Aothfchilb al« ©efeüfchafter aufgenommen. (E8 mürbe baher hrutc bie gebachte girma unter Ar. 186 be« girmenregißer« gelöfcht, ba- gegen mürbe unter Ar. 941 be« ©efeUfchaft«regißer« eingetragen, baff feit heute zmifchen ben beiben Vorgenannten eine £anbel8gefeflfcbaft unter ber girma V. Aothfchilb beßeht, melche in Aachen ihren ©ifc hat unb oon jebem ber beiben Sheilhaber oertreten merben fann. Aachen, ben 1. 3uü 1871. Königliche« ^anbelögericht« - ©efretariat.

3n baf ^anbclSregißer bei bem Königlichen £anbelSgerichte ba- hier h«*te auf Antnelbung einget r agen morben: 1) Ar. 1181 be« ©efcllfchaftöregißer«. Oie oermöge Uebereinfunft ber ©efeüfchafter Sari unb Anguß 3acobp, Kleibermacher in (Elberfelb, mit bem 1.3anuarl871 ßattgefunbene Außöfung ber §anbel«gefeflfchaft unter ber girma S. et A. 3 a c°&P bafelbß; bie Aftioen unb §Pafßoen be« ©efchäftS hat ber Sheilhaber (Eatl 3acobp übernommen unb ift bte berührte ©efeüfchafteßrma er- lofchen. 2) Ar. 2121 be« girmenregißer« Oie girma (EatlSBefel inSlber- felb, beren 3 n haber ber Kaufmann Sari SBefel bafelbß iß. 3) 53ei Ar. 1842 beS girmenregißer«, bafj ber Kaufmann ©ieg« munb ©imonfon in Slberfelb, 3nhabec ber girma ©iegmunb ©imonfon bafelbß, unter bcrfelben girma eine Stoeignieber- laffung in Söln errichtet bat. Slberfelb, ben 22. 3uni 1871. Oer £anbel§gericht6-©cfretär SAinf.

, 3n ba« f anbet«. (©efettfijafts.) Stcgifia bc8 bieflgen Äßniglictjen §anbtl0geti(bt8 tfi btute etngetragen ii'otbtn sub num. 583: Eic 4ckanbel8.ffommanbit'®efedfibaft unter bet girma: ®IabbadCtr Sanlck f )tt " n ; a 9V, a t l t. Sonip., mit bem @ige in ®labba*. ^eriönlicb paf- tenbe ®efeaf*after finb bie m ®Iabbacb »o^nenben ftaufltute SBiibefm OuachJ unb 8out8 6ufiobi8, unb finb jroölf «emmanbitifien betbeiligt. ©te ©efeUfibaft bat am 1. 3uti b. 3. begonnen, unb tfi bei ber Sin» tmlbung erflart morben, bafj bitWbe ba6 unter ber girma Quact & liomp. m ©iabbaib beftebenbe äBanfgeftbäft mit Stftipen unb ipaffiBen übernommen habe. fobann iS auf bcSfaiifige Sinmelbung ber in ®labbacb loobnen- ben «aufleute ebuaro Quact unb 3acob SUbert Quact unb bei be- lyi rügten Hommanbitiiten beute bei Sic. 345 be8 ®efeaf(baft8reflifiet8 «ngetragen morben: baf bie jmifdben ibnen beflanbene ^anbeis- Äommanbit-SefeOfibaft unter girma Quact & Sie. in ®Iabbacb bureb Tk- 30 - 3uni L unb fl«"*«® aufgehoben unb ba8 bch« babm gemeinfcbaftlidb gemefene §anbei8gefcbäft mit Siftmcn unb Q3afiioen an bie obige §anbel8-Äommanbit-®efe0fcbaft unter ber gttma: ®labbacber SSanfperein, Quact & (Eornp. in ®lab- bach/ uhergegangen fct. - . ©labbach, am 1. 3ult 1871. Oer #anbel«gerichtS-©efretär, Kanzlei-Aath Kreii S8crfd)tc&enc SJcfanntmac^unflcn. 3i ^ bem bic fPbbrtfatbfieDe be8 8anb- fit/nrl al mflammen ifi, merben aierjte, meicbe bie foienflfcbe fßrufung beftanben haben unb um bie genannte ©teile itd) «fl/n Cb To t DDc "cr 6 'T** unter ginreiebung tbrer Quali- / m emc8 n ftänbigen curriculum vitae binnen b äßoehen ßch bei un« zu melbcn. Söln, ben 30. 3uni 1871. «önigliibe ^Regierung. Siblbeilung beb 3nnetn.

1015

Himer* Saison 1871.

Ba«l Homburg

Sommer* Saison 1871.

bei ifrankfurt a. Kl.

fitilfraft her öueUett Sfrombuta* macht ßch mit grobem (Erfolge in aüen Kranfheilen gcltenb, welche burch bic geßörten unf-ionm be? SBtagmb unb beb Untcrllrbb erjeugt merben, inbem fter eineni mobltbätigen SReij auf bide Qrgane au8ftbtn, bie abbomtngU Ä t in Xbütfgfeit fegen unb bie SSerbauungefäbigWt regeln; auch in *ton fd)en Setten bee ©rufen be| «nterleib«, nament= /h hi« Seber unb «Wils, bei bet ©elbfucfct, bet @i*t tc., fomie ber «Uen ben maniugfacben ÄranFbetten, bte tbren ltt= rung^auö eeböbter tHetjbacfeit bet Sternen Verleiten, ift bee ©ebraud) bet .^ombutget a»tnetoltn«net nnn bnrdbfltei» enbet ®Jfil*nÄ* au)U . « ö et ö »u haben bei ben Herren 3. Jpetit SS ®o. unb Br. Se&mamtS Slpotbefe. üm Sabebaufe jinb; neben ben einfachen ©fl§roaffmbäbern, fomobl ruffifetje ©ampfbäber, roie ©ool- unb itiefernabelbaber tu ba6en, , i( ,,„h ohne Sufat oon ftreujnacber SJtuiterlauge; be8glei(ben mieten-, ©cbtoefel- unb ©eifenbaber ic., unb mit auSgejcubnetem gtfolg gegen L cbe ßautleiben metben bafelbß au® feit einigen 3abren ®äber mit oerfeiftem 3Rineraltbch«t angercanbt. ^ 01 * 5molfen merben oon @®rceijer Sllpenfennen beS KantonS SlppenjeU au« Sugenmilcb but® hoppelte ©Reibung utemtct, unb in ber grübe an ben sDlinetalqueüen, na® Sebatf entmeber aOein ober in SSerbtnbung mit ben oetf®iebenen SKmeral- m “" 1 "©’aT©önneefation«öau« bleibt ba8 gange 3abt binbur® geöffnet; e8 enthält einen großen Sali- unb goncert-Saal, einen beife-Soal, einen ooriteffli® oentilirten ®illatb-®alon, foroie Saffee- uffb 9iau®jImmer. ®a8 Sefefabinet ift bemJPu- lifum unentgelblt® geöffnet unb enthalt bie bebeutenbften beutf®en, franjöfif®en, englifeben, italienif®en, tuffif®en, »ol* iiit'cn unb bol länbif®en polltif®en unb beftetriftif®en 3outnale. ©er elegante ftteftaurat. on8- ® alon, rooftlbft na® bet «arte ,fpdft mirb, führt auf bie f®öne Sispbalt-Jerraffe be8 SurgartenS. ©ie «Heftautation ift bem rubmli®ft belannten §aufe Chevet au8 }art8 anoertraut me!®c8 40 SWuftfet jabit, fpielt bteimal beS Xag8, SRorgenS an ben Queüen, 9ta®miitag8 im SWuftf- aoiHon be8 flutgarUn« unb SXbenb®im großen Wfaate. - SBU gemobnt, giebt bie italicnif®e Cpan 9 efeaf®aft mß®eni^^^^^^^ SBor- «ungen; bie gefeierte Hünftieriu Adelina Pattl ift mieber baju geroonnen, ebenfo bie berühmte Siltifltn Madame TrebeUl-Betttal. 3 Sab ßomburg befinbet ft® bur® bte SSoftenbung be8 rbeinif®en unb bapttf®-öftettet®if®en gtfenbabnne|c8 im Wittelpunfie Sutopa 8 nn gelangt »onftBien in 24 ©tunbeni oon »erlin in 15 ©tunben, oon »atiS in 16 ©tunben, oon ftonbon in 24 ©tunten, oon ©tuffel nbVmßerbam in 12 ©tunben oermi'telft birefter gifenbabn na® tfombutg. Sl®tjebn Suge geben tägli® jmtf®en granffurt unb Homburg in linb ber, bet legte um 11 Ubt unb beförbern bie gremben in einer halben ©tunbe; e6 mitb benfelben babut® ®elcgcnbett gc oün, Xbtater, (Eoncerte unb fonftige Slbenb-Unterbaltungen grantfurte ju befu®en. 9^1

21441 ©eutf®e ®runtckfrebit-Söanl ju ©otba. »e!anntma®ung. ... smir bringen bierbur® gut Äenntniß be8 »ublitum«, baß unfer bigbetiger Vertretet für »erliu unb bie «Kart »ranbenburg, ßerr Earl Tancfe gu »erlin, bie ©eneral-Ülgentur für Hefen »egirf meber- fld'at bat, unb baß mit fjerrn iHutcrautcbcfiger »aucr auf »lelamp - fegt in »erlin mobnbaft gum 9la®folger be8 Sertn 3ancfe ge- »äblt haben, ©erfelbe mirb bie ®ef®äfte eines ®eneral-3lgenten unterer »anf für »erlin unb bie SWarf »ranbenburg mit bem heuti-

gen Sage übernehmen unb finb Pon biefem Sage ab bie SinBgablun- gen unferer Herren ^bpotbefenf®ulbner, fomie Slmräge auf büftHbe- tarifdbe »eleibungen an £crin »auer abgufübren refp. eingutei®en. ©ie iegt maßgebenben ©arlebnBbebtngungen finb im »uteou unfereS neuen §errn ©eneral-Slgenten mie bisher »tlngenftraße 85 gu erfragen ©otba, ben 1. 3ult 1871. ©eutf®e ©runbfrebit-»anl. p. Jpolgenbotff. ßanbBfp.

[M. 1/71]

Tiiicrrtartcii ch ©taftliffenient OTttcnaefcHfthöft (Dormalg Kroll). 9Kit Öcpcf auf bic bereit« befannt gemalten SScbingutigen jeigen mx hiermit an, baß ber ©eblufi ber geid^nungen auf bie jur öffentlichen ©ubffription geßeüten 900,000 £hoCer befinitib am IO. 3mU «. 3* jiattfinbet. SRur biS ju biefem %age merben gdjnungen al oari unter gugrunbelequng beg ©efeüfc^aftg»6tatutg Dom 23. 3um er. bet nncf)fte[)enben Sanf'^irmen entgegengenommen: , . Friedrich Blume Co., ßeipzigerßraße bb. Eilinger 4? JTosephy, Unter ben Vinben 57. IiOiiis Feig:, Unter ben ßinben 40. Goemann 4? Fenxliorii, SBerberfcper SRartt 4 a. Hirschfeld 4? Wolff, Unter ben Ctnben 27. Kahle 4? Henchel, griebricpgfira§e 85. Samelson 4? Sachur, Unter ben ßinben 24. M. Schragow 4? Co., Unter ben ßinben 44. t a - ^ mx benterfett, ba§ jeber änhabet einer Aftie non 100 Shlr. außer bem Anfpru^ auf £ckitckihenbe, melche nach ben bisher gemachten Erfahrungen mc evbehlich fein mirb, für eine §erfon freien Eintritt in bie ßofalitaten ber feUfchaft h^hen mirb. w . ^ _ ©ie§ «Recht beS freien Eintritt« beginnt mit bem II. 3«lt 5h @t»Ou«aS»€omitc