1871 / 54 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

- ~

1018

Oiefe ©ttbinbung wirbjum Transporte &em©ttefpoffge§itiffänfc!« benufct. Cie gabrgnt »on Emben nach ERorbernep beträgt ca. 4 @tunben. 0. ©on ©eeßemfinbe nach ERorbetnep. Die ©erbinbung Wirb gleichfalls burch C^auipffdbtffc »ermittelt/ Welche aus ©eeflemünbe abfahren: am 5. 3uli um 6* Upt SDRorgenä, am 7. 3uli um Ubr SRorgen*, am 10. 3uU um 11 U&r ©ormitt, am 12. 3uli um 12% Uhr RRittagS, am 14. 3uli um 2 Upt frftp. Rin RJofffenbungert werben mit blrfen ©c&fffen mir ©riefpofl- gegenflänbe beförbert. Die ftabraeit »on ©ceflemünbe nach ERorbetnep beträgt 5—6 ©tunben. 2öie fleh bie ©erbinbungen »om 15. 3uli er. ab gehalten, bar- übet bleibt weitere «Publifation »orbepalten. Dlbenburg, 2. 3uU 1871. Der »)ber ©oflbireftor. ©tarfloff.

beti ben

ben ben ben ben ben

SDRa SDRa 2Ra

Da8 30. 6tücf beö §Relch§-©efefcblatte§, welches ^eute aus- gegeben wirb, enthält unter ERr. (569 baS ©efefc, betreffenb bie ©ewährung non Bet- hülfen an Rlngehörtge kn 3Refer»e unb ßanbroehr. ©om 22.3unt 1871; unb unter SRr. 670 ben RlUerhöchPen Erlaß »om 15. 3uni 1871, be- treffenb bie ©efchäftsführung ber oberen SDRarinebehörben. Berlin, ben 4. 3uli 1871. SeitungS-Eomtotr. 3n ©aaralbt wirb am 10. 3uli °. «ine Telegraphen• «Station mit befepränftem TageSbienfl eröffnet. ©trafbürg/ ten 30. 3uni 1871. Telegraph^ - Diref tion.

&oni(|r?ic§ fytt tt#est« 6e. SDRaiepät ber König hoben RlüergnäMgP geruht: ben ©cncral• ßieutenant ©chwara, 3nfpecteur ber 2. 5lr* ttQerie-3nfpection/ ben ©eneral - EPlaior ©chulj, Snftecteur ber 2. 3ngenleur* 3nfpection, ben ©encral-SDRajor ©auSmann, Eommanbeur ber 11.Rlt* tiUcrie*Brigabe, ben ©eneral-SDRajor Biepler, 3nfpecteur ber 3. 3ngenieur- 3nfpettion, ben ©enerabSDRajot ©ünbell, Eommanbeur ber 23.3nfan* terie»Brigabe, ben ©encrabSDRajor ßepmann, Eommanbeur ber 60. 3m fanterie-Brigabe, ben ©cncral-EERajor SRanifch, Eommanbeur ber 20. San- ierte-SÖrigabe, ben Cberflen ©etth, RlbtheilungS-Ehef im ©roßen ©eneral- fiabe, ben Dberffcn ©rolmann, k la suite beS 1. ERaffauifcpen 3nfanterie«2RegimentS ERr. 87 unb Eommanbeur ber 3. 3nfanterie*Sörigabe, ben Cberflen glöcfb*r, Eommanbeur beS 1. Sßeftpreupifchen ©renabter-SRegimcntS ERr. 6, ben Cberflen RBahlert, Eommanbeur beS Bommerfcben ftüpiier*3RchtttmentS ERr. 34, ben Cberflen Bettler, (Eommanbeur beS 8. SRheinifchen 3nfanterie*3RegtmentS ERr. 70, ben Cberflen SDRtcbelmann, Eommanbeur beS 3. ERieber- fcblefifchen 3nfnnterie*SRegiment§ SRr. 50, ben Cberflen ERachtigal, Eommanbeur beb 4. SRheinifchen 2 nfanterie«SRegimentS ERr. 30, berflen 6t c in f elb, Eommanbeur beb 7. ER^einifc^en 3nfantertc-SRegimentS ERr. 69, ben Cberflen Ebfenb, Eommanbeur beb ERiebetrheinifchen

ftüfflier-SRegimentS ERr. 39, ben Cberflen ©right/

„. . Eommanbeur beb SRheinifchen Dra- loner-SRegtmcniS ERr. 5, für bie §ckauet beb mobilen SSethältniffeb Cber-Duartiermeijler ber II. Slrmee, ben Cberflen ©raun, 3nfpecteur ber 1. ponier-3nfpeftion, ben Cberft-ßicutenant .^artrott, ^Ubthälungb-Ebcf im ßriegb-2Jttnifterium, ben Cberfl-ßieutenant ©aumeifter oom 1. ©cplefifcben ©renabier-JRegimentb SRr. 10, ben Cberfl-ßieutenant ^tlbebranb oom 2. SDlagbeburaifdben 3nfanterie-Sftegiment ERr. 27, ben Cberft«ßieutenant ©eber »oin 3. 4ckefflfchcn 3nfanterie- Sflcgtment 9tr. 83, ben Cberfl»ßieutcnant 6annot», aggregirt beut 3. ©efl- fälifeben 3ofanterie«lHfgimcnt SRr. 16, ben Cberft-ßieuteuant C)allmer »om 7. Cflpreu|if(hen 3n* fanterie-SHegiment HRr. 44, ben Cberfl'ßteutenant ©t) che Iber g, bon ber ©arbe«5lrtillerie* ©rigabe,

ben ben ben in ben

Cberfl-ßieutenant ©imbe bo» ber 8. 5lrtiaerie-©rigab( Cberft-ßieutcnant Cpperntann, aurgeit Eommanbeur ber Ingenieure unb Pioniere ber III. 5lrmee, SRajor §aenifcb bom ©rojen ©cneralflabe, fomma«. birt aur ^tenpieiflung beim Ärieg§-2Riniflerium, ~*px ©eebeef bom ©eneralflabe ber 29. i)ibiflon, vx §affot» bom 2. ©arbc-SRegiment au ot Selbmann bom ©arbe-Süfllier-SRegiment, ^tajor ©iefart, aggregirt bem Äaifer Stona ©a^ ©renabier-SRegiment 5er. 2, SDRajor ßehntann bom 2. ©ranbenburgifchen ©renabier- SRegiment ERr. 12 (R3rina Earl bon 93reuj§en), ÜRajor ^rofeef bont 4. ^Pommerfchen 3nfonterie-SRe. gitnent 5tr. 21, SDRajor ©toefen bom 3. ©ranbenburgifchcn 3nfanterie. SRegiment SRr. 20, SRafor ©pangenberg bom 1. SRheinifcpen 3«fonterie* SRegiment SRr. 25, SDtajor ©incClage, etat§mä8igen ©tab^ofpaier int £önigg*£ufaren.3Regimente (1. SRheinif^en) SRr. 7, SRajor SDRecflen bürg, etat^mäßigen ©tabgofftjier im Ctlpreuptfcpen ^ürafper-Slegiment SRr. 3 (@raf ©rangel), SDRafor J&einichenr etat§mä§igem ©tabSofpaier im SRheinifcben Ulanen-SRegiment SRr. 7, SDRafor §agen, k la suite be8 ßitthauifeben Dragoner« SRegtmentS 5lr. 1 (^5rina Sllbrecbt bon fpreugen) unb perfßnlicben Slbjutanten 6r. königlichen Roheit be§ ^Prinaen 5llbrecht bon ^Preufen, SDRajor kßrber bon ber 10. SlrtiHcrie-©ngabe, SPlajor koffel bon ber 9. 5lrtilletie»©rigabe, SDRajor 93rcinifccr bon ber 1. 5lrtillerte*©rigabe Slbel^flanb au erheben.

©e. SDRajefMt berkßntgr h^^u Slllergnäbigfl geruht: Dem 2lpeüationggericbtg-3Ratb ©eger in SRatibor bei feiner ©erfefcung in ben SRupeflanb ben Eharafter al§ ©ebeimer 3uflit-SRath a u berleipen; unb Den bibp^igen ©tabtberorbneten Dr. jur. §errntann ©eefer au Dortmunb, ber bon ber bortigen ©tabtberorbneten« ©erfammlung getroffenen ©ahl getnäjj, al§ ©ürgetmeifler ber ©tabt Dortmunb für bie gefefiliche a^ßlfjährige RlmtSbauer au bejldtigcn. SÄiniflerium für §anbcl, ©etoerbe unb öffentliche Arbeiten. Der bisherige ©aumeiffer karl Heinrich Sauer au kattowifc iff aum königlichen Eifenbahn-©aumeifler ernannt unb alö folcber bei ber Cberfchleffjchen Eifenbahn bortfelbp an* gepeilt rnorben. bem Slftronomen ber ©tornwarte ber naturforfeben. ben ©eieüfcl'nft e. Äat)fer in ©anjifl unter bem 24. 2cktai 1870 erteilte «Patent auf ein SBintelme^Snfirument ift aufgehoben.

fpreufifd^e Battf. 2B o eh en * U e B e r f t chb t ba:r «preu|if^4n Bant bom 30. 3uni 187L Sl t t t o a. 1) ©ebrägteg ©elb unb Barren X^lr. 116,750/300 2) Äaffcnanmerfungen, 'Prioatbantnoten « n * f arUhnSfaffenfcbetne. . 4,716/300 i) BJe«bfelbeftänbe , 94,312/3(30 4) ßombarbbepänbe , 24 6T1OO0 5) ©taatöpapiere, biöfontirtc ©chaj-5lnroci- ' fungert, berfchtebene Sorberungrn unb » 14,643/300 93 a f f t » a. § ^ mUu t ^blt. 208,435,000 8) ©uthaben ber ©taat^faffen, 3nffitutc unb 93rioatperfonen mit Einf^luf beö ©erlin, ben 4. 3 u lt 1871. ' königlich Rareujifdbeö Öaupt-©anf-Direftortum »on Dechenb. ©oefe.JRotth. ©allenlamp. ^errmanm kod). oon koenen. «i c , r c ' ^ ® fr -Birriiche ©eheime öber-StegterungS* Math SBehrmann nachb Morbernet). B u Oer OberCanbforftmeifler unb SWinlfteriat-Ciireftor bon §agen na* ©aljungen. 5cker 6eehanblung8• «prÄfibent ©uenther nach ©«hlejim.

V

BSÖ & '

•— —~

- v V*V-

Hid)tamtlid)e0. SDcutfcfeed 9tct4ck* Berlin, 4. 3uli. Da« Beflnben 6r. SMa- ießät beh Äaifer« unb Äönig§ ift in fortWmtenber Befferung begriffen, «tlücrhßchfibtefelben empfingen um V.Ll Uht ben Befucb 3h«r königlichen Roheit ber Brinjeißn fckriebrtch Lrl unb furje Seit barauf ben älbfchiebebefuch 3hrer kaifer- liehen unb königlichen Roheiten be§ kronprin?,en unb ber krön* brinjeiftn, fomie beö §erjog8 oon ©bmburgh- Utn 12 Uht fonierirten ©e. «Dtajcftat bet kaifer mit bem kriegb = SOttnißer unb bem ©eneral bon «pobbtelöti, worauf ein längerer Bot- trag bc§ «Dtilitär kabinetS folgte, ©f. «Otajeflät ber kaifer haben täglith ©bajierfabrien gemacht. . K ' 3hre 23tafeßät bie kaifertn-königm embfing ooraeßern ben Befucb 3hret königlichen Roheit ber ©rofi- bercogin bon Baben. 3hre Btajcßät trifft nach beenbeter kur am 15. b. 23118. in Eoblenj ein. _ . .. . 0e. kaiferliche unb kcSntgliche Roheit ber kronbrinr unb 3hte kaiferliche unb königliche ßobeit bie kronprinjeffin mit 3h«n königlichen Roheiten ben «Prinjen SBühelm unb Heinrich unb ber «Prinjeffin ©pphte werben fidh heut ju einem Befuche bei 3hrer 2)taitßät ber königin Bictoria über 6öln unb Oflenfce nach ®nglanb Degeben. §öchbßbiefriben werben junachß 3hren Slufenthalt für etwa 8 'tage in ßonbon nehmen unb bann nach OSborne auf ber 3nfel 2Bight überjicbcln, wohin §öchß- benfelben bann auch bie 'Prinjefßnnen (Shurlotte unb Bictoria unb ber «Prinj Söalbemar folgen werben. 3n ber Begleitung 3hrer kaifertichen unb königlichen Roheiten werben ßch hefinben: bie §ofbame gräulein oon Below, bet petfönliche 2lbjutant ©r. kaiferltchen unb königlichen Roheit, Blaior aJiifcbte, unb ber kamtueriunfer ©raf ©ecfenbotff. 2luf ba8 Telegramm oom 29. o. 23t., burch weicheg ©e. SMaießät ber könig oon BBürttemberg 3hter 23lafeßät ber kaiferin unb königin bie Bcrlcihunft be8 Olga. Orbeng mittheilte, hat Slüerhöchftbiefelbe an bemfclben Tage in folgenbet SBetfe geantwortet: »Sief gerührt von bet Slugjeidjnutta, bie mit ju Thchil wirb, beeile ich mich, 'Die bnfüt meinen wärmßen Oanf ju fagen. 3* habe nicht nicht geleißet alb äße (Jeanen beb Baterlanbeb, bie in OpferrviUigteit mit ben «Männern tiefer benfwürbigen Seit ju wett- eifern ßrebtrn unb in ihrem Beruf trößlich }u hanfccln fuebten. ®lit wahrer Öreube habe i^ babei ßetb auf bie iheure königin Olga ge* btiett, unb nun mir vergönnt, au* tab äufere 3ei*tn eineb ge- niiinfamen äöirfenä ju tragen, tab für unb grauen tte Slnfforterung gewährt, ßets im £ckicnße ter Mächßenliebe aubjuharceit im Örieten Wie im kriege, ©ott fegne tie heutige Mücffthr ©eineb tapferen §eeteb unb tröße bie, we(*e batur* an f*wete Betluße erinnett würben. Mcebmalb banfe i* Oir für ben mit gewährten ehrenvollen Beweib SDeineb ülnbtnfenb. Stugußa. 3n ber gejlrigen (27.) ©ifeung beg Bunbe8rath8, in welcher ©taatg 2Jtinißer ©elbriict in Bertretung beg Meichgfanjlerg ben Botfifj führte, würben bie Botlagen beg «PrÄfibiunig, betreffenb: a) bie Berichte bet komtniffion jur weiteren Slughilbung ber ©tatißit beg Soüvcrting/ b) bie Uebernahnte beg ©rohhcrjcglich babifchen 2/iilitär-Kontingents in ben «Berbanb ber preufjifcben Slrtnee; c) ben (Entwurf einer Betanntma*ung wegen ber juläfßgcn Slbweichungen oon ber abfoluten Michtigfeit ber 23ta|e für Brennmaterialien ben betbeiligten Slugfchüffen überwtefen. ©ie Borfchläge beg «präßbiunig wegen Slugführung beg §. 42 beg ©efefieg über ben llntetßüßunggroohnßl würben oorgelegt. Gg erfolgten Slugfchufiberiehte über a) bie Borlage, betreffenb ben (Entwurf einer Slüerhöcbffen Berorbnung über bie kautionen ber «Poß. beamten, b) ben ©efefcentwurf über bie Gtnführung cineg ©e- feüblattg für Glfa^Cothringen, e) ben ©efejjtntrourf über ben Betrieb oon Banfgefchciften in Gtfaß.ßoihringen but* bie «Preufiifdje Baut. Blehrere an ben Bunbegrath gerichtete Gin- gaben gingen an bie betreffenben Slugfchüffe. Um ben Beriegenheiten in Sufunft ju begegnen, wci*en beutf*e krieggfehiffe tn Stnfehung ber *ccfung tbre8 ©elb- bebarfg im SluSianbe bi?her ocrfchiebcntlich auggcfcht gewefen ßnb, hat bagßJlarine-üJtinifferium befchloffcn, biegebaebten krieggfehiffe oon jeßt an burch ein ßonboner §au8 im Slug- lanbe allrebitiren ju laffen. Oie ©*iffe hohen oon ben ihnen ju biefem Bebufe mitjugebenten krebitbrtefen jur Bcf*affung ibreS ©clbbebarfg ffetg ba ©ebrau* ju machen, wo fie bag ©elb oon bem beutfeben konful nicht billiger al8 auf ©runb beg krebitbriefeg ju erlangen oerntögen. ®ie ©elbbefchaffung iff in belben fjällen wie bighet bur* SBechfeljiehung ju be- wirten.

31« ben Bifebof oon Gtmlanb Dr. kremenß iff ©ei- teng beg «Winiffetg bet geiffüchen, iintcrrichtg- unb «Mebijinal- Slngelegenheiten Dr. oon 2»übler nachffehenbeg ©cbreiben ergangen: Er». ©ifc^öPld&e £od&ttckürben frfrn mir mit lern geehrten ©(ptei- ben tom 20 2Rai b. 3. - ERr. 2041 5ibfcprift 3brer SWittheaung an taö Königliche R3ro»insial * ©(hulfoUcgium in Königsberg »on brmfelben Tage »orgHegt unb baran ben Eintrag gefnüpft/ meiner- feitö möglichil halb Stemebur hinpebtlich be§ SteligianöunterridbtÖ an bem fatholifchen ©pmnaftum in ©rauntberg einiietcm ju taffen. Diefelbe §ingtlegenheit ift feitbem »on einer großen 3^hl »on Eltern, reren Kinber biefeö ©pmnaitum befuepen, )ium ©egeniianbe ähnlicher SUmäge gemacht morben. ERacb reiflicher Erwägung ber ©aepe fann ich jeboch bie ron bera Königlichen *UroDtnatal«©chulfo(Iegiiim getrof- fenen 5lnorbnungen nur aufrecht halten. Et», ©ifeböfliebe §odji»ürbm habe ich bereits tn meinen erge- benflen ©ctreiben oom 27. aftßra unb 20. 5lpcil b. 3 eiflärt, W ben SRafnahmen, welche 0ie gegenüber bem Sieligionelehrer Dr. Söoll- mann wegen feiner 0tcUung gu ben ©efehlüffen bcö ©atifanifchen Konplö ergriffen haben, eine rechtliche ©irfung in ©eaiehung auf ba§ »on ihm betteibete 0taat8amt nicht augefleben fönne, ba^ berfelbe mithin im ©enufi feines amtlichen EtnfommcnS yetbleiuen muffe, unb ba§ ich nicht gefonnen fei, ihm in Ertbeilung be§ Stdigion^unterrichtö ^inberniffe bereiten, hieran muh ich auch Ufr feflhalten. Der Umflanb, bafi Ew. ©ifchöfliche ^ochwütben bem K. SöoOmann bie missio canonica entjogm haben, würbe für ben ©taat nur bann »on ©ebeutung fein, wenn für btefe §Ra£rcgel ®rünbe nach- gewiefen mürben, welche auch her ©taat al8 aatcichettb anerfennt. Da8 nicht ber JaU. Denn ber K SöoQmami ift feiner 3«it mit gußimmung ber Kirche orbnung^nräfig s«m fReligionglehrer be- rufen unb lehrt noch heute baffelbe, wa8 er »or bem 18. 3uli 1870 mit 3tiflimmunq ber Kirche gelehrt hat. 3hn m nöthigen, bah er etwa« Slnbereö (ehren foü, ober ihn, weil er fleh beffen weigert, in feinem Rlmte ju beunruhigen, hat ber ©taat feine ©cranlaffung. 3ft hiernach webet gegen bie fl3erfon be§ k. Söoümann noch gegen ben »on ihm erteilten Steligionöuntcrticht etwas au erinnern, fo muß »erlangt werben/ baß bie ba8 (Spmnaflum in ©raunö- herg befuchenben fatholifchen ©chüler an Mefem Unterrichte Theil nehmen. Denn bet «Religionsunterricht auf ben preußi- fchen ®hmnaflen ein obligatorifchcr Cchrgegenflanb. Einen rechtlichen ^Infpruch auf ©efeeiung »on ber Theilnahme an bemfelben haben nach §. 11 Th- II Ttt. 12 31. 8. 9t. nur folchc Kinber, welche in einer anbeten SteUgfon, al§ welche in ber öffentlichen ©chule gelehrt wirb, nach ben ®efcjjen beö ©taatö erjogen werben feilen. SBenn Ew. ©ifchöfliche §ocbWütben hierin einen offenen ®ewiffcn§al»ang, eine bireftc ©erfütmnaung ber in «Preußen ben Katholifen feierlich gatan* tirten ®ewiffen8freiheit flnben, fo fcheint hierbei überfehen aufein, baß eine gefefcliche SRöifflgung aum ©efuch beö ®hmnaflumß in ©raunö- berg ober eines ©pumaflumS überhaupt nicht befielt. 2ßer fleh aber ber an ber ©chule geffhlich beflehenben Crbnung nicht fügen wid, muß auf bie ©enujung berfelben »eraichten unb hat, wenn ec eS nicht freiwillig thut, feinen ®runb aur Söefchwerbe, wenn ihm biefe 23e- nußung »erfagt wirb. Die ©emerfung enblfch/ baß jene 3lnorbnung audh eine ©erleugnung beS fliftungSmäßig fatholifchen EharafterS beS aus fpcaieU fatholifchen gonbS gegifteten ©raunSberger ®pmnaflumS, unb barum eine fpeaicüe ©erleßung beS pofltioen 9techtS ber Katho- lifen fei, pnbet ihre Erlebigung in ber Erwägung, baß bie ©tiftung beS ®pmnaflumS in ©raunSberg unb bie SBibmung bet au feiner Unterhaltung bienenben gonbS einer Seit angetjört, in welcher ber KonailSbtfchluß oom 18. 3uli ». 3. noch .nicht beflanb. 5luS biefen ©rünben fann tw tcker gegen bie 5lnorbnung beS Königlichen «Prcoinaial-©chulfoOegiumS erhobenen ©efchwetbe feine Jolge «eben. ©crlin, ben 29 3uni 1871. »on SRühler. m ben ©ifchof »on Erwlanb, ^errn Dr. KremenJ, ©ifchöfliche §ochwürben, au ^rauenburg. Rim 1. 3ttli »erffarb frex ber Königliche ©eneral ber 3nfanterie aur Rlüerhöchjlen DiÖpofltion, gerbtnanb ©raf »on ©ofl*©uch/ SRlttcr beö Eifernen KreuacÖ I. Klaffe auö ben Kriegen 1813—1815. ^ Düffelborf, 2. 3uli. 3*i kcx 5. ©i^ung beö 20. SRhcinifchen «Ptooinaial-Üanbtageö würben nach ktn gefchäftlichcn EORitthetlungen beö CanbtagÖ-SDRarfchaüS mehtere in ber »origen ©ijung befchloffcne Rlbreffen an beö Kaiferö unb Königs SDRajeffät »erlefen unb genehmigt, fobann au ben Etatentwürfen für bie «pro»tnaial-gebammen-ßehranpalt au Eöln für bie 3 rt h*e 1872 73 bie ©enehmigung unb über bie SRechnungen berfelben Rinpalt für bie 3uh*c 1867— 69 bie De- Charge erteilt. SRach ©oüaiehung einiger Rßahlen in ben pänbifchen Rlu§- fchufl ho'b ber ßanbtag für bie Beamten be§ ßanbarmenhaufeö au Trier fowie ber §ro»inaial - RlrbeitSanPalt au ©rauweiler bie ©erpptdhtung aur S^lung ber «PenPon^beiträge auf, ge- nehmigte bie pattgehabte lleberfchreitung eincö RlnfdhlageS über Bauten in ber «pro»inaial-3rrenanPalt au ©iegburg, beebargirte bie 3ah^cörechnungen berfelben RlnPalt für bie 3ah^ 1867—69 unb genehmigte b*ren EtatÖ pro 1872—73. lieber eine «Petition ber ©etneinbe Baumholber um Rluf- bebung beS EhauffecgelbeS auf ben ©eaitföPraßen würbe aur TageSorbnung übergegangen.

v ^