1871 / 54 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1026

benannten Obligation für baS Halbjahr vom •••••••• b\3 mit (in Vudßpaben) Thalern Silbcrgrofchcn bei bet Pänbiphcn Hauptfaffe gu Hannooer. Hannooer, ben ..ten 18.* £)a8 ßanbeS-Direftorium ber Vrobtng ^annoDcr. (TrocfcneS Siegel.) (Unterfcbrift ober gaepmile bet Unterfchrift jtreiet SAitglieber be§ ßanbeS ©ireftoriumS unb cigcnhänbige ©egcngeichnung eines kontrolbeamten.) ©iefer 3m8coupon ifi ungültig, wenn beffen ©elbbetrag nicht innerhalb Mer Jahren nach ber gäüigfeit, tom Schluß beS bc- treffenben kalcnberjahrS an gerechnet/ er- hoben Wirb. «Prottng ©annober. \ Jalon gur Obligation ber fproting §annobet Littr J\§ über Thalct a ?5tcgent 3tafm- ©ec Jnhabet biefeö Talons empfängt gegen beffen Aücfgabe gu ber borbenannten Obligation ber «Proting Hannoter tic ..te Serie 3in8coupon§ für bie Jahre 18 .. biS 18 .. bei ber pänbifchcn Haupt- faffe gu Hannoter. Hannoter, ben ..ten 18.. ©aS 8anbe§-©ireftorium ber SProbing Hannoter. (TrocfeneS @iegel.) (Unterfchrift ober gacPmile ber Unterfchrift gwetcr SAitglieber beS ßanbeS ©ireftoriumS unb cigenhänbige (Segengeiebnung eines kontrolbeamten.) _ Ittd)tamtltd)£s. ch3dckttckci§. Sern, 3. 3uli. (SB. %. S.) Beibe SRÄt^e ber VunbeSterfammlung würben tyutt eröffnet, ©er Aational-Aath wählte gum fpräftbenten A. Vrunner (Sern), gum Vigepräffbcnten Sautier (©enf). Jtn Stänberathe würbe 51. keilet gum fpräffbenten unb kapeler gum Vigepräp* benten (gewählt. ^Belgien. Srüffcl, 3. Juli. (5B. T. V.) Jm Senat erflärte auf bie bereit mitgetheilte Jnterpeüation ber SAiniffet beS Acußern, bie belgifche Aegterung hü^ in Setreff ber Verlegung beS Sißeg ber italienifchen Aegierung bie Vefcßung AomS Weber gu billigen noch mißbilligen gehabt. (ES habe ihr vielmehr nur obgelegen, ba§ biplomatifdhe §erfommen gu be- folgen, unb eS fei baher ber belgifche ©efanbte tom SAinipe- rium beS Aeußern angerotefen worben, bem köntg ton Jtalien gu folgen, wo berfelbe feine Stefibeng auffchlagen würbe. Sei- gien werbe auch in gufunft gwei ©efanbtfchaften in Jtalim bom Sflinifler ber auSnmrtiflen Slnflekflenbeiten aeaebentn%uf C ©ro^britanntenunb 3r!onb. Conbon.l «Juit** chx\*s , ' i "" """""" tn 9”“ Jat ong.©efeieg ben §aufctflegenftanb bet taßegorbnuna w a * * o-4Äxa!Sm w ffl‘ saü? K»i»

hvwvm/hi, ci|ockcim otc jusabl ton 80 I brunjjen Wi? 1 3ni^©e^artetnen^^arenfe^nfiricure^HT foweit befannt, Aouher unterlegen. tC 3 n Terteurc m/

VtSher tp baS ©efammtrefultat erff auS 34 ©epartementS (©epartement Seine nicht inbegriffen) annäbernb befannt. ©er »Agence §aoaSch gufolge bürften 56 ßanbibaten ber rehublifa- nifchen ^onüteS unb 12 ßonferoatioe gewählt worben fein. 9tach Telegrammen auS Cille würben im ©ebartement 9torb bie uom »S^o bu 9torb« empfohlenen republifanifchen Äanbi- baten, ©encral gaibherbe unbTefleltn, mit Sweibrittel-SWajori- tät gewählt, ©eneral gfaibherbe foü auch im ©epartement ipaS be (EalaiS unb im ©epartement Somme gewählt worben fein. Jm ©epartement 5liSne foü ebenfalls ber ^an- bibat ber republifanifchen ^Partei burchgebrungcn fein. Unter ben (Gewählten werben ferner genannt: SPtagne, Soubepran, ©uoergier, §auranne Sohn, ©eneral (Eiffet) unb Dbcrfl ©enfert. 9tach gufantmenpellung ber biS 5lbenbS ^ier eingegange- nen Salbungen iff ©eneral gaibherbe 3mal, Oberff ©enfert 2mal gewählt worben. Jn §ariS haben nach ben bisherigen Sftefultaten auS. 166 SSahlfeftionen SBolowSfi 64,500, 5lr.bre 60,200, (Eorbon 42,500, ©ambetta 42,300, 0rlaoigm) 41,800, Scheurer * Staeftner 39,800, grreppel 39,100 Stimmen erhalten. ©aS befinttioe Sßahlrefultat wirb fleh twr morgen nicht fep- ffellen laffen. ©ie »fpartfer Slättec« beröpentlichen bie SDtotioe bcS ©efefcentwurfS, betreffenb bie neuen Steuern unb Steuererhöhungen. 5luS benfelben ip ftolgenbeS heroor- guheben: ©te Sub^etö für 1870 unb 1871 ergeben, wie febon erwähnt, ein ©effgit ron 1631 2RiH. gür ben Slugenbltcf hantelt ftch iebodh nur um bie Summe non 301% SKill., welche bie Herren Tbterö unb Souper-Ouerttcr burdb folgende Sefleuerungen aufhringen wollen, gür Stempel- unb (Eintragung§ge&üh r *n foll eine Erhöhung non 90 SKtü. crgtelt werben; Me hoppelten ©egimen follen 414 SÖtiU., bie neue Steuer auf Me Sctficherungfipolicm foll 15, unb ber SeitungS- ffempel 84 SDtiO. eintragen, ©er leßtere foU auf 5 (Senk für §Pati§ unb auf 14 §ent für bie ©epartemenW feffgefeßt werben. Son ben göflen erwartet man ein SKehrerträgniß non 263 2WiH.; ber guefer allein foll burd) (Erhöhung beö Solls um 9 / l0 etwa 33 2ftiU. mehr cintragen; für SCaffee wirb bie Steuer non 100 auf 150 grö. per 100 itiloS, für Sftchfloffe, WieSBoQe, ^anf, Seibeu. wirb ffe um 20p€t. erhöht, was ein (Eiträgnfß non 118 2RiH. abwerfen foll. Jm Kapitel ber inbireften Steuern foü ber Sütulationbgoü auf SBeinc unb Obp- Weine nerboppelt, bie SergehrungSfleuet auf5llfohole um 50grS per §eftolitcr nermehrt wetben; jener SufulaOonSgoil würbe 164 21till., tiefe SergehrungSfieuer Würbe 57,720,000 grö. ergeben, ©ie Sier- probuftion in granfeeich beläuft ftch auf 6 2fttH. 660,000 §eftoliter. ©er Saü barauf foU um 50 (Sent per #eftolitcr erhöht werben, waS ein (Erträgniß non 19 ffatt 144 EDÜll. ergeben würbe, ©ie ©ewerbe- fleuer ““ r -** r rT ,rrr teoo«?*

cbinäreS «papter mit 15 gtS, Tapeten mit grS. per 100 ^iloS befhuert mit beS ßanbeS non 20 auf 25 lent für Snnern für je 10 ©ramme mehr wäre ein Qufdjlaa flrOradbt; ten; StaMunfthw.f. rinl ck5 Sent gu entrich-

sssää! strtrSSFt awystefe «SwHfpSr ß* Ws A®Ä jumSteißen beffelben noch beiträah tft flSi wa f \? £ bie Slrbeiter bon bet«. ckrag n e früher heriL«f Vmjianb, ba ^ bt U Önnen, r ba aüt§ no/fefi fcer % * ©fe f Ä ”h ©eutfehen, wcldbe hier früher etabiirt^vM/tröM ^ tnen finb, ifi nicht |ebr bebeuienb. SBiele bereibf bierbet flefommen, um i(jre ©efdtffte ru orbntl ,,Jl nb h ntl wieber ahgureifen. Unter bm iptic v/ « ©raoeuc auf ebelÄ" *? feinem gach. ©erfelhe hat firh ^ un Pler i unb Pch bort burch feine Suteiten^ n nicbe JödafTc] erworben. Sichrere beutfebe EDtalrr mI n«. ÄSW'syrÄ

1027

©efchäfte h a1&en übrigens uiek nerloren, befonberS baS Slumen- gefebäft. ©ie 5lmerifaner, SBalachen, SRuffen u. f. w., bie früher faP 5lücS in ^PartS tauften, wanbten fich währenb bcS ÄriegeS nach Scrlin, Srüffel u. f. w. unb fanben, baß niele ©inge, bie pe früher in fpariS tauften, auS ©eutfchlanb u. f. w. tarnen. ©eneral ß’Slbmirault ip gum ©ounerneur non *pariS ernannt worben, ©eneral Sourbafi bepnbet pch gur Seit in ‘Paris. , SerfailleS, 3. 3uli. Jn ber -ütationaloerfamm» lung gelangte ber ßornmifPonSbericbt über ben ©efefeentwurf, welcher ben ©eputirten bie Annahme non öffentlichen mit ©e- halt netbunbenen 5lemtern unterfagt, gur Scrlefung. ©ie Äotnmifpon empfiehlt, bem ©efe|entwurfe gugupimtnen. hier- auf folgte bie Seratpung über baS ©efefe, betreffenb bie ÄautionSppichtigteit non Journalen, ©affelbe würbe lebhaft hetämpft. Jn (Entgegnung auf eine Semertung Sethmont’S hePritt ‘Picarb, baß burch bie SbautionSppübtigfeit ein Sßtonopol gefchaffen würbe; non einem folgen tännte nielmehr nur bie fftebe fein, wenn baS (Erfcheinen neuer Slätter non ber (Ertpeilung einer norhergängigen (Erlaubnif, Me wiüfürlich ertheilt werben tönnte, abhängig gemacht würbe. Següglich ber ‘Preffe tönne man gwei SpPeme befolgen, ent- weber biefelbe nollfommcn frei unb ungeflraft gu laffen, ober eine freipnnige ‘Preßgefe^gebung einguführen. ©ie legten (Er- etgniffe hätten bie 9tothwenbigteit bargethan, ber ‘Preffe gewiffe Sdbranten aufguerlegen. ©ie Serathung wirb morgen fortge- fegt werben. ck Italien. 91 om, 3. Juli. (5B. T. S.) §eute hielt ber ßönig eine 9lenue über bie Truppen unb 9tati6nalgarben ab, unb würbe überall mit großen Cnationen empfangen. Später befuchte ber ^önig baS Amphitheater, wofelbP er ebenfalls enthuPaPifch begrüßt würbe, ©ie Sftiniper, bie ©eputirten unb bie SPtitglieber beS biplontatifchen (EorpS waren gleichfalls gugegen. ©ie ©efanbten €nglanbS unb DePerreichS Pnb ebenfalls hier eingetroffen. 5ßie hierher berichtet wirb, fanben anläßlich ber Verlegung ber £auptpabt nach Sftom in t?ielen Stabten JtaüenS greubenbemonPrationen Patt. gloreng, 3. Juli. (5B. T. 55.) spring 'TpomaS wirb bemnächP nach ^reSben reifen. iffttplanft unJck ^olen* St. ^Petersburg, 2. Juli. ©aS ‘Pangergefchwaber wirb in biefen Tagen nach Tran- funb abgehen.

*—©a8 »Amtsblatt ber ©eutfehen 9teichS offner* waltung« Ar.7 hat folgenben Jnhalt: ©encral-Serf. oom 29 Juni 1871. ^tnquattterungSlaff bei 53°ßbienß(ofalün. ©encral 58erf. rom 30. Junt 1871. (Einrichtung eines neuen (Eifenbahn 53offamtS tn Söln. _ ' r —ck©ie Ar.26 ber »Sei tun« beS SS er ein 8 beutfeber ^tfenbahn- SSerwaltungen« enthält: herein beutfeher eifmbahn-SSetwaltungen: (Eröffnung ber Ungartfchm Aorboffbahnffrecfe ©ebrecgin-Aagp Äärolp. Ueber ©üterbewegung auf (Eifenbahnen. 55on SBeßphalen. grangöPfdjcr AechtSfaö, betreffenb ©ültigfeit ber AeglementSbepim- mung bei bem Transport oon oom Abfenber felbff oetlabencr ©üter. ©ie Pnangiellen Aefultate ber (Eifenbahnen AußlanbS in ben Jahren 1869 unb 1870. Atittheilungen übet (Eifenbahnen: berliner «riefe: 35om (Eifenbahn-Atticnmarftc; S3trlin-©örliger §aHc-Sorau*©u- bener ©; SBerlin-Anhaltifthc S.; SBerlin-^PotSbam-SAagbeburger SAagbeburg-^alberffäbter © ; Berlin-ßehrte; SSerltner Aorbbahn; Atofelbahn; Ahein-Aahebahn; granffurt*§anauer (E.; ^effffche ßub- wigSbahn; ©roßfchönau-SBarneborf; Veröffentlichung ber JahreSbt- langen ber (Eifenbahnen; Aichtanlage ton Spatfaffengelbern in nicht garantirten (Eifenbat)n« s PrioritätS*Cbligatlonen; ^Ifaß-ßothringen’fche Eifenbahnen. 53reußifche Offbahn, Sweigbahn nach ben AüberSborfer Äalfbergen. S5etlin-£amburger ©ifenbahn, ©efchäftSbericht pro 1870. Söiener S5riefe: Vom (Eifenbahn Aftienmarfte; neue (Eifenbahn- terbinbung mit Preußen über SBilbenfcpwert; 5llfölber Vah«; Äaifer grangJofefSbahn; 8embcrg-ggernowi|-Jaffh; Ungar. Aorboffbahn; Ungar.-©aliglfc&c Vahn; Autnänifche Vahnen. UnterPügungSterein ton Veamten unb ©ienern ber St. prit. Deperr. Staats (Eifert- bahn - ©epllfchaft. ©irefte Verfehre. «Perfonalnachtichten. AuSlanb: Sdbweig: Aigibahn, Aotboffbahn. Schweigerifche (Eentral- bahn, ©efchäftSbericht pro 1870. Schweben. Außlanb. ck ßiteratur: Chemins de fer d’interet local. Rapport de 1’Association des ingenieurs sortis de l’ecole de Li&ge. (Eifenbahn-^alenbcr. ©tpgieüer Angeiger. 53ütat - Angeiger. Vetgeichniß überfälliger »unb fehlenber ©üter.

§ckertin§thätig?eit für bie Armee. Vcrlin, 4. Juli. Se. SAajepät ber ^aifet unb Äönig hüben unterm 1. b. SAtS. folgenbeS Schreiben an Se. Üaifetliehe unb königliche Roheit ben kronpringen gerichtet: Jnbern Jch bie anliegenben, ton (Ew. kaiferlichen unb könig- lichen Roheit 9Air unterm 30. April b. J. im Entwürfe torgelegten

Statuten ber gemeinfamen ©eutfehen Jntaltben-Stiftung, bet Jch, Jhrem Vorfchlage gemäß, ben Aamen »kaifer SöilhelmS-Stiftung für beutfehe Jntalibin« beilege, mit ben ton SAir für erforberlich erachteten SAo- biPfationen hiermit betätige, terfüge Jch, baß biefe Statuten an Stelle ber ton SAlr mittels Drbre tom 3. September 1870 tot- läupg genehmigten ©eutfehen SöilhelmS-Stifmngltreten follen. Sußüich fpredhe 3ch/ in Anerfcnnung ber ffattgefunbenen Einigung ber betben, für bie Swecfe ber Stiftung thätig gewefcitin Vereine, bie (Erwartung auS, baß nunmehr jebe weitere, jenen gweefen wibcrfprechenbe Vergögc- rung ber Söirffamfeit ber gemeinfamen Stiftung unbebingt termieben werbe, ©enn ip DAein h^glichPer SBunfch, bie Stiftung in fegenS- rcicher Thätigfeit gu ffhen, bamit baS ßooS ber beutfehen Jntaliben unb ber Hinterbliebenen ber für baS Vaterfanb ©efaüencn auch in folchen gätten möglichP erleichtert Werbe, in benen bie für Affe, nach gleichem 2Aaße gugewährenbe Staatshülfe ten terfchiebenen ßebenS- terhältniffen unb Vebürfniffen nicht auSrcichenb ober nicht angemeffen gu entfprechcn termag. Vei 2Aeinem lebhaften Jntereffe für bie An- gelegenheit werbe Jch eingehenbe SAittheilungm über Me SBirffamfeit ber Stiftung gern entgegen nehmen. Abgephm baton aber halte Jch eS für erforbcrlicb, baß nach Verlauf ton brei Jahren, auf ©runb ber bann gefamtmlten Befahrungen, eine aügemcine Aetifton ber Statuten erfolge. £8 i il) elttn Statiftifdie 9laäpridptett. (Soff.g ) ©ie aus AWaß bet (EingugSfeter fnVetlin in ber Triumphftraße MS gut Schioßbrücfe errichteten Tribünen enthielten gufammen 80,681 ?3läße, baton waren befeßt 78,125 unb blieben un- befeßt 2556. Von ber Scploßbrücfe bis gum Vranbenburger Thor (ein- fchließlich ber tor bem leiteten, bem Steucrgebäube gegenüber, er- richteten Tribüne) waren torhanten im 2 ^oligei-Aetier 13,812 Tri- bünenpläße, baton befeßt 13,614, im 3. Wigei-Aetier 18 240 Tri- bünenpläße, baton befeßt 17.COO; bie Tribünen tor bem Vranben- burger Töore entbleiten 13,020 ckpiäßc, baton befeßt 12 922, Me Tribünen in ber königgräßet Straße bis gut Haßefchm Thorbrürfe im 34. ‘Poligei-Acttere enthielten 27,149 spiä^e, wcldbe fämmtlich be- üßt waren, bie im 35. Vtligei Acoiere 3942 päße, ton welchen 3112 befeßt würben; bie Tribünen am piaße tor betn ßaHefdbcn Thor unb in ber Veile - Aüiancepraße faßten 4518 53iäße, ton ihnen waren 4318 befeßt mithin waren im ©angen 80,681 Vläßc torhan- ben unb würben 78,125 befeßt. Väber-Statipif. Aach bat ber »©eutfehen 3?abe-3eitung« gugegangenen kurliPen beträgt bie 3ahl ber kurgäPe in: Vaben- Vaben bis gum 29. Juni 12,197, BarlSbab bis gum 25. Juni 8795, (EiPet biS gum 27. Juni 1491, grangcnSbab biS gum 26. Juni 2723, ©leichenberg bis gum 19. Juni 795, Homburg biS gum 15. Juni 4478, kifpngen biS gum 26 Juni 2465, krapina-Töpliß biS gum 20. Juni

Aeichenhall biS gum 25. Juni 1402, Aemerg big gum 11. Juni 237, Achitfch-^auetbrunn bis gum 20. Juni 426, Saigbrunn in SchlePcn biS gum 15. Juni 410, Schanbau biS gum 20. Juni 297, Schlangen- bab bis gum 18. Juni 318, Schwalbadj bis gum 26. Juni 1225, Tepliß-Schönau bis gum 22. Juni 11,657, SOBarmbrunn bis gum 27. Juni 774, 2Bcilbach4)i8 gum 26. Juni 91, VMeSbabcn bis gum 24. Juni 14,566, SBilbbab biS gum 27. Juni 2422. Stnuft ttitfr äßtffenfdpaft* Jm Verlage bet Söeibmannfchen Vucpbanblung gu Verlin iP etfehienen: Strafgefeßbuch für baS ©eutfehe Aeich, Tejt- auSgabe mit Anmcrfungcn unb Sachregiper, ton Dr. (E. T. Aubo, Stabtrichter unb Schnftffihr« ö« VunbeS-kommijpon für baS Strafgefeßbuch. ©iefe Ausgabe iP für ben praftifchen Juripfn be- Pimmt. Jn berfelbeit wirb bei einer jeben Vorfchrift auf biejenigen «Paragraphen beS StrafgefcßbuchS terwiefen, welche für ben Aichter mit in Vetracht fommen. ©efchicht« heS kriegeö ©eutfchlanbS gegen grattf- teich im Jahte 1870—71. ©tm beutfehen Volte ergählt ton Dr. Air. Hocfer. Böln, 1871. A. Väbefer. ©aS Vuch liefert eine tolfSthümlich gefchtiebene ©efchichte beS kriegcS ton feinen etpen Utfachen an bis gut (Einnahme ton «Paris unb ben SriebenS- fchluß. Vrupbilb Sr. SAajePät beS kaifetS unb eine karte tcit Aorb-granfreich Pnb bem SBetfchen beigegeben. ©aS kaiferthum ber Hohengollern. Von Dr. Aico- lauSHocfer. ©ritte fehr ,termehtte AuPage. ln 1871. A.Väbe- (er. ©aS toiliegenbe Vuch, welches in furger Seit feine Mitte Auf- lage erlebte, geichnet in berfelben pch namentlich burch einige (Erwei- terungen auS, bie befonberS in gwei AachtragSfapiteln bepeijen, welche bie beutfipe Volitif Sr SAajePät beS königS, beS ©rafen ViSmatcf, bie Aeubegrünbung beS ©eutfehen AeicheS unb bie VMeberherPeOung ber ©eutfehen kaiferwürbe unb beren Hebeitragung auf bas königliche Hau8 ber H^hmgollern fchilbern. So hat bie Schrift ihre Abrunbung gefunben, unb giebt Pe eine ©efchichte ber Bntwicfelung ber «PMttiC VrcußcnS, foweit Pch biefelbe auf bie VePtcbungen gur Schaffung ber Einheit ber beutfehen Aation in pch unb bie Beringung einer einffuß- reichen SAacMPellung ©eutfchlanbS im Aatße ber Völfcr (Europas begieht. —Jn SAünepen Patb am 29. Juni Dr. Seng er, «Profeffor beS Tömifchen «AecbtcS, geboren 1798 gu Stabtambof bet AegcnSburg unb einer ber älteffcn AechtSlehrer bortiger Untoerfität.