1871 / 54 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

&e ff entließe? §1 it j e t er.

Oie unter 9tr. 460 teS girmenregiffer« be« unterjeiebneten ©c* richte eingetragene girma: Sr. giMer, Snbabetin: bie ocrebelicbte SftaterialwaaTcnbänblcr gtieberifc fjtfdber/ geb. SBüfc, ju SBcrbcr, iff erlofcben unb folcbe« jufolge »erfügung »om 29 3ani 1871 am felbigen Sage im SHegiffet »crnmft warben, spotßbam, ben 29. 3^ni 1871. Königliche« Krctegerlcht. Slbtbeilung I. 3n unfer Skgiffet jur Eintragung bet Slußfcblieffung ber ehelichen ©üterflemeinfebaft til unter 9tr. 286 bie »an ber Kauffrau £obe« (ßabaffa) Kaul ju spafen für ihre Ehe mit bem Slron görff bureb »ertrag »om 3. 3anuar 1871 außgefchloffene ©ütergemeinfehaft ber ©fiter unb be« Erwerbe« jufolge Verfügung »om bärtigen Tage ein getragen. 33ofen, ben 28 3uni 1871. Königliche« Kreißgericbt. I. Slbtbeilung. 3n unfer girmenregiffer unter 9*r. 184 ber Kaufmann ßubwig ßcwanbowkj unter ber gkma: *6. ßcwanbowkj#, Drt ber 91tebcrlaffung: »©trjelno#, jufolge SSerfögung tom 23. 3«ni 1871 eingetragen worben. Snowraclaw, ben 23 3»nt 1871. Königliche« Krclßgcrlctl. I. Slbtbeilung. Oer Kaufmann ©alornon ßcßjcwnßfi, 3nbaber ber sub 9tr 103 be« birftgen girmenregiffer« eingetragenen girma: »©. ße«jcj»nßft#, bat ben Ort ber 9tieberlaffung oon ßaborowo nach 3nowrac(aw »er- legt. Eingetragen infolge Verfügung »om 24. 3uni 1871. 3nowraclaW/ ben 24 3uni 1871 Königliche« Krei«gericbt I. Slbtbeilung. 3n unfer 9kgiffer, betreffenb bie Eintragung ber Slußfcblieffung ber ehelichen ©ütergemcinfcbaft, sufolge Verfügung »on beute gol- genbe« eingetragen worben: 9tr. 4. Oie Kaufniannßfrau Henriette (3ette) ©olbfebmibt gu SBre'cben bat für ihre Ebe mit 3|lbor (3«rael) ©olbfebmibt bureb Vertrag »om 1. Oejcmber 1863 bte ©emeinfebaft ber ©fiter unb be« Erwerbe«

be« Erwerbe« auögefiloffen. SBrefcben, ben 24 3uni 1871. Königliche« Krcißgcrid&t. 1. Slbtbeilung. 3n unfer girmenregiffer iff bet 9ir. 2216; bie girma 3- 0- ©rufe betreffenb» beut golgenbe« eingetragen om* uueraegangen auf a; bie berwiitwete grau oon »rafc 3obanpa Oorotbea, geborne Streiter» b) ben Oefonom 0«car »on »rafe unb c) ben minorennen SSictor gerbinanb ©eorg »on »raff, unb finb biefelben unter vix. 2872 al« 3nbabct ber »ben er- wähnten girma eingetragen worben. £krnäcbff ift tiefe girma bureb Kauf auf bie »rrrritiwete grau o. »raff, 3obanua Oorotbca geborne breiter; fiberae- gangen unb tiefe unter 9tr. 2^73 al« 3nbaberin ter gebauten girma eingetragen Worten. Oiefe girma bicrauf tureb Kauf- auf ten Kaufmann Etuart »reikr hier übergegangen unt iff in 3dge teffen unter 9?r 2874 bie girma 3 ». »rafe unb a!« beten 3nbabcr ter Kaufmann Etuart Streiter ^ier beute eingetragen Worten. »reßlau, ten 23. 3uni 1871. Königliche« ©taMgericbt. Slbtbeilung I. 3n unfer girmenregiffer bei 9ir. 2867 baö-burdb ten lieber- gang ter girma: grietr. Oiccfmann, auf tic £anblung«bucbbalter Otto Etuart §:rrmann «Raffncr unt Earl SHicbarb Tbeofcor »rueffd?, beite hier, erfolgte Eriöfcbm ter (Einjel-) girma: grietr. Oiccfmann hier, unt in unfer ©efcllfcbaft«regijter 9tr 816 tie »on ben Kauffeu- ten Otto Ebuarb §?rrmann Dtabner unb Earl Dtidbarb Tbcobor »rudfcb, beibe bk r , »in 21. 3unt 1871 bk* unter ber girma: griebr. Oiecfmann erriebtete offene ^anbel«gefcllf(baft beute eingetragen worben. S8re«lau; ben 26 3uni 1871. Äöniglifte« ©tattgeridbt. 2lbtbeilung L 3n unfer girmenregiffer iff 9tr. 2876 bie girma 2R. 23rofmann» unb al« beren 3nbabct ber Kaufmann SKapr SSrofmann bier beute eingetragen worben 83re«lau; ben 26. 3uni 1871. Äöniglicbe« 0tabtgerlcbt. Slbtbetlung I. 3n unfer girmenregiffer iff bei 9tr.2231 ba« Erlöfcbm ber gkma: 3uliu« gu&lonMP bier beute eingetragen worben. £rc«tau; ben 27 3’Jui 1871. ftfaiglicbe« 0tabtgericbt. Slbtbeüung 1.

3n unfer 5Jrofurenregiffer iff bei 9tr. 520 ba« Erlauben ber bem SBanquier Cubwtg ßanbeberg unb ^errmänn Hamburger b^r (oon bet SRt. 750 bcö ©efeüfchbaft«tegiffer« eingetragenen ^antel«gefellf(baft: S3re«lauet Oibfonto-'öanf; griebmtbal & Eo. bkf) ertbeilten sptofura beute eingetragen worben. S3re«lau; ben 27. 3uni 1871. Äöniglicbe« 6tabtgerichbt. 2lbtbdlung I. 3n unfer ^Jrofurenregiffer iff bd 427 ba« Erlöfcben ber bem 0amud ©runwalb (oon ber !Rc. 543 be« ©efeüfcbaftßregiffer« eingetragenen ^anbel«- gefellfcbaft 3uliu« 0cbottlaenber ^icr) ertbeilten »Jlrofura brüte einge- tragen worben. S3re«lau; ben 27. 3uni 1871. Äbntgli§eö 0tabtgerid&t. 2lbtbeilung I. 3n unfer ©efeflfcbaftßtcgiffer iff bei SRr. 543» bie §anbcl«gefeüf(baft 3uliu« 0cbottlaenber betreffenb» golgenbe« eingetragen worben: Oie Swdgniebetlaffungen in 0trcblcn unb in S3erltn finb aufge- hoben. SöreßlaUf ben 27. 3uni 1871. jfbniglicbr« 0tabtgericbt. 2lbtbeilung I. 3n unfer Jlrofurenregiffer iff 9lt. 569 ber Kaufmann 0imon ©erner ju SWfinfferberg a!8 93rofuriff be« Kaufmann« 3ultu« 0cbott- laenber auf ^artlkb für beffen \)itx beßebenbe; in unterem gitmen- regiffer SRr. 2504 eingetragene girma ' 3ultu 6 0cbottlaenter beute eingetragen worben. SSreßlau; ben 28 3uni 1871. ädniglicbt« 0tabtgeridbt. Slbtbeilung L 3n unfer girmenregiffer iff 9ir. 2877 bie girma 3. ©ernbart unb al« beren Snbaber ber Kaufmann Sobanne« SBernbart bi« beute eingetragen worben. ©reßlau; ben 28. 3uni 1871. Kflniglfcbe« gtabtgericbt. 2lbtbeiluttg I. Oer Sftaurermeiffer 0alomon ßubowßfi ju ©leiwifc iff in ba0 in 0cbalfcba unter ber girma »S. ». ©roeling« beffebenbe ßanbel«- gefeböft be« 9tittergut«beff§er« SSictor oon ©roeling auf 0cbalf§a am 1. 3anuar 1870 eingetreten unb bie nunnubr unter ber girma »Oampf|tegelei 0cbalffba 23 o. ©roeling u. 0. ßubowßfi# beffebrnbe ^anbclßgefeUfcbaft im ©efeOfcbaftßregiffer unter ffir. 60 ju- folge SSerfögung oom 7. 3 un ' 1871 an temfelben 2age eingetragen» naebbem bie Einidnfirma -SS. . ©roeltng# im girmenregiffer unkt iwc/üii an bcmfclben 2:age gelöfcbt worben. ©leiwife; ben 24. 3uni 1871. Königliche« Kreißgericbt I. Slbtbeilung. Sufolge SSerfögung oom 29. 3uni 1871 iff in unfer girmen- regiffer golgenbe« eingetragen worben: 1) »ei 9tr. 53^ Oie girma 3. ©. 23obleb |u ßiegni^ iff bureb SSertrag auf ben Kaufmann ©eorg Slbolpb Ewalb 23obleo iu ßiegnifc öbergegangen. 2) Unter 2ir. 383 Oer Kaufmann ®;org Slbolob Ewalb »obleo |u ßiegni« al«3ubabcr ber girma ^ ca winhr-\* o v V * '' . _

..Mim wcui« lärwaiD »obk» l u 3. ©. 33obIe» |u ßiegni« ertbeilk «Ptofura. ßiegnife; ben 29. 3uni 1871. Königliche« Kreißgericbt. I. Slbtbeilung. 3n unfer »rofurenregiffer iff sub 9tr. 4 bie feiten« be« £errn ©rafen 0tolberg-SQSeinigcrobe Erlaucht ffir bie ©röfltcb ©tolberg-SBemigc- Töblfcbe gaftorei |u 3lfrnburg bem ^fittentireftor Slbolob Etbreidb crtbcllt gewefme §rcfura gelöfcbt; bagegen bie bem ^fittenbireftor ^ermann Söeber« neu erteilte ^Irofura eingetragen jufolge SSet- fögung oom heutigen 2^age 2Bcrntgerobe; ben 29. 3 u ^i 1871. Königliche unb ©räff. Kreißgericbtß-Oeputation. 3n ba« bkffge S3tof urenr eg iff er iff am heutigen §.ige ad 91 r. 43; betreffenb bie bem Kaufmann Heinrich ©eorg »embarb Stabbiucb in Kiel oon ber girma £einr. ®. Dtabbrucb Sladb- folg er in Kiel erteilte «Profuta; eingetragen: Ote »tofuta tff erlofcben. Kiel; ben 3. 3uli 1871. Königliche« Kreißgericbt. Slbtbeilung I. Stuf Fol. 23 be« bkjucn §anbel«regiffer8 ©ebruber SStoer- mann ju Dffercappeln iff am heutigen 2:age eingetragen: Rubr. 3. OaB ©efebäft iff auf

ju

3ofefckb Körte unb Earl »roermann übergegangen. ©ittlflflfi bm 29. 3unl 1871.

'■ ^ fi*" ‘iL,

1029

w , 3n baß bieffge ^an.'elßregiffer iff beute eingetragen: 1) Fol 44 jur girma E ». Ulrich«» ©palte 9: Oie girma iff erlofcben. 2) sub Fol. 150. girma: SHcibemeiffer unb Ulrich«. N # Ort ber S^eignieberlaffung: »urgbamm. giruieninbaber: Earl »artbolomäu« Ulrtdb« SBittwe Slnna SKargaretbe; geb. Sichelt«; ju »remen; Heinrich SBtlbelm Stömer« bafelbff unb 3obann Ole^ich 2Keber ju »urg- bamm. SHecbtßoerbältniffe: Offene ^anbelßgefeüfchaft. » r umentbal» ben 30. 3unt 1871. Königliche« Slmtßgericht. £einrotb. Str. 180. Oie SBittwe be« Kaufmann« 3»&Ann 23bilipO Earl Sflofc; SP^iarie» geb. Kötber; oon hier unb ber Kaufmann Xbeobor SÄartin geerbt oon b^r buben am 15. 3unt b. 3- unter bet ber Erfferm feitber juffebenben girma: »griebr. Earl SWoh# «ine offene ©anbelßgefellfchaft errietet lautSlnjeige oom 19.3uni b. 3- Eingetragen Eaffel, ben 20. 3«ni 1871. Königlid^e« Kreißgeri^t. I. Slbtbeilung. ©cbultbei ß. SRr. 74. girma Slug. Steuffurtb babier. ßaut Slnjeige oom 26. 3uni er. bat ber Kaufmann Sluguff «Keuffurt b^r feiner Ehefrau Slnna Dteuffurtb» geb. »raun» «Profuta ertbeilt. - Eingetragen Eaffel f bm 27. J\mi 1871. Königliche« Kretßgericht. 1. SlbtbeUung. ©cbultbei«. N ßeute iff in ba« girmenregiffer für ba« Slmt SBießbaben folgen- ber Eintrag gemacht worben: 1) 9lr. 400; 2) »ejeichnung be« girmen- inbaberß: Kaufmann 3 a c»8 ju SBießbaben; 3) Ort ber SUeber- laffuna: SBießbaben» 4) »ejeichnung ber girma: 3. £ilb. SBießbaben» ben 1. 3uli 1871. Königliche« Kreißgericht. I. Slbtbeilung. »... Sluf Slnmclbung iff beute in ba« bieffge £anbel8- (©efcllfcbaft«-) SRegiffer unter 9ir. 1128 eingetragen worben bie J&anbelßgefcüfCbaft unter ber girma: »SJaßque & Kfibn#» Welche ihren ©i| in Eöln unb mit bem heutigen Tage begonnen bat. Oie ©efetlfcbafter finb bie in Eöln wobnenben Kaufleute 3»bunn Heinrich SSaßque unb IRubolob »runo Sllbert Kühn» unb iff jeber berfelben berechtigt» bie ©cküfcbaft ju oertreten. Eöln f ben 30 3uni 1871. Oer J&anbelßgericbt6-0efretfir SB eher. Sluf Slnmclbung iff bei 9tr. 30 be« bieffgen J&anbel« * (©efeH- febaft«-) Dtegifferß» wofelbff bie ^anbelögefedfchaft unter ber girma: »Earl Heinrich Kottbauß# in Eöln» unb al« beren ©efeüfchafter bie in Eöln wobnenben Kauf- leute Earl ^einticb Eottbau« unb SRubolpb »ölling oermerft flehen» beute eingetragen worben» baß bie ©efcllfcbaft aufgclöff worben iff. Eöln, ben 30. 3«ni 1871. Oer £anbel8gericbt8-0efretät SBeber. Sluf Slnmclbung iff bchute in ba« bieffge £anbcl8- (Slrofuren*) ^legiffer unter 9tr. 689 eingetragen worben, baß ber in Eöln wob- nenbe Kaufmann 3»b a un Oaoib gri| ffir feine £anbel«meberlöffung bafelbff unter ber girma: »3ob. 3^ao. grib# feinen ©obn Heinrich gri« in Eöln jum sprofurißen beffeOt bat. Eöln, ben 30. 3«nt 1871. Oer ^anbelßgericbt« ©efretär SB e b e r. Sluf Slnmclbung iff beute in ba« bieffge §anbel8- (girmen-) Skgiffer unter 9tr. 2155 eingetragen worben: ber in Elberfelb wob- nenbe Kaufmann »eter ©cbulte, welcher bafelbff feine J^anbelßnieber- lajfung unb in Eöln eine groeignkberlaffung bat, al« 3nbabcr ber gkma: »Bieter ©cbulte#. Eöln, ben 1. 3uli 1871. Oer §anbel«gericbt«-©dretär SB e ber. Sluf Slnmclbung iff beute in ba« biffifle §anbel«- (Slrofuren-) IRegiffer unter 91t. 690 eingetragen worben, baff bte£anbelegefeUfcbaft unter ber girma: »£aafcnffetn & SSogler#, Welche ibten ©iff in Hamburg unb eine Sroetgnieberlaffung in Eöln bat, ben in Eöln wobnenben Kaufmann SBilbelm Kauffmann jum fProfutiffen beffeUt bat. ©obann iff in baffelbe Stegiffer bei 91t. 573 bie Eintragung er- folgt, baff bie oon ber genannten £anbcl8gefcUfcbaft bem in Eöln Wobnenben Kaufmann Earl SWüUer ftfibet ectbdlte S?e»^ f a er- lofcben iff. Eöln, ben 1. 3uli 1871. Oct ^anbelßgcrichtß ©efretär SB e bet. Sluf Slrmelbung, baff btt in Eöln wobnenbe Kaufmann SRari- milian 3°l f Pb »leinerff in fein bafelbff beffebenbe« £anbc(8gefcbaft unter bet girma »iPlag 9Reinet|ch am heutigen Sage feinen »ruber

griebtich SPlelnerfc Kaufmann in Eöln, al« ©cfeUffhaftcr aufgenomme« habe, iff biefe ©efellfchaft, wofür bie girma: »2Jlas & griebr. SWeinerff#, angenommen wo eben, unb welche ju »ertreten iebet ber beiben ©e- feUfcbafter bie »efugniff bat, beute in ba« brtffge §anbelß- (®efeO- fcbflfteo 9tegiffet unter 91r. 1129 eingetragen unb bie unter 9tr. 217 be« girmenregiffer« eingetragene gkma »fPlaj SDtcinerff« gelöfcht Worben. ©obann iff in baß Sprofurenregiffer bei 91r. 392 bie Eintragung erfolgt, baff bie bem genannten gnebricb ÜDCeinerff ffir bie girma »SRar »leinerff# früher erteilte 23rofura erlofcben tff. Eöln, ben 1. 3uli 1871. Oer §anbel«gcricbt«-©efretär SBeber. Sluf Slnmclbung iff beute in ba« btefffl« ^anbelß- (©efeUfcbaftß-) SRegiffer unter 9*t. 1130 eingetragen worben: bie £anbcl«gcfcUfcbaft unter ber girma: »©arfebagen & ©ebimoneef#, Welche ihren ©iff in Eöln unb mit bem heutigen Tage begonnen bat Oie ©efedfehaftet flnb bk in Eöln wobnenben Kaufleute Eniff ©atfebagen unb ©ottfrieb Ebuarb ©ebimoneef, unb iff jeber ber- felben berechtigt, bie ©efedfebaff ju »ertreten. Eöln, ben 1. 3ult 1871. Oer £anbel«gertdjt« ©efretär SBeber.

Sluf Slnmclbung ber »etbrtligten würben beute folgenbe Ein- tragungen in ba« bei bem Königlichen §anbel8gecfcbte babier geführte £anbel«rcgiffer bewirft: 1) bei 91r. 675 be« ©efedfebaftöregifferß, baff bie £anbel«aefedfcbaft sub girma SBnt ©cbeibt & Eie. mit b«n ©iffe in Erefelb unterm heutigen Tage in ber SBcifc aufgclöff worben iff, baff baß ©efebäft berfelben mit aden Siechten unb Scrbinblicbfeticttf fowte mit ber »efugniff, bie bißfferige girma beijubebalten auf ben feiiberigen dRitgefedf^after 3»bann griebricb SBilbelm ©cheibt, Kauf- mann, in Erefelb wohnhaft, übergegangen iß; 2) sub 91r. 1863 bc§ lirmenregifferß, baff ber genannte 3»bann griebricb SBilbelm ©cbeibt» Inhaber ber girma SBm. ©cheibt & Eie. in Erefelb iff, unb 3) sub ^r. 499 be« »rofurenregiffer«, baff ber gebachte girmainbaber feiner gefcbäftßlofen, babier wobnenben Ehefrau »largaretba Jpcdene, geb. Slppedmann» bie Ermächtigung ertbeilt bat, bie girma SBm. ©cbeibt & Eie. per procura ju jeiebnen. Erefelb, ben 30. 3uni 1871. Oer £anbcl«geric&tß-©efrctät Enßboff. Oie jwifchen ben Kaufkuten »eter 3»hann Obo ßeenen unb 3obann»aptiff gerbinanb ßeenen, »eibe ju3ffum wobnenb, ßeffterer jeboeb im »egriffe fein Oomijil nach ©elbern ju »erlegen, unter ber girma ©ebr. ßeenen, mit bem ©iffe in3fTum, errrichtete £anbel8gcfcd- ebaft iff unterm breiffigffen 3»ni b«. 3^- aufgclöff worben unb in rtquibation getreten. Oiefe ßefftere wirb oon ben feiiberigen ©efed- ebaftern felbff in ber SBeife geführt, baff jeber berfelben fleh aQcin bie jur ßiquibation erforberlieben i^anblungcn oorjunebmen unb bie ßt- quibationöfirma ju jeiebnen berechtigt iff. Sluf Slnmclbung ber »e- tbeiligten würbe »orffrbenbe« beute bei 91r. 122 be« £anbeiß- (©efed- fchaft«-) SHegtffer« be« bkftgen Königlichen ^anbelßgerichte« eingetragen. Erefelb, ben 1. Juli 1871. Oer Äanbel«gerldjtß-©cfretär EnSboff. 3n ba« bd bem Königlichen §anbcl«gericbte babier geführte Canbelß- (girmen-) Dtegiff er würbe auf Slnmclbung beute sub 91r. 1864 eingetragen, baff ber Kaufmann *Pder 3»hann Doo ßeenen, ju 3ffum wohnhaft, für ba« bafelbff errichtete §anbei«ge)chäft bie girma Obo ßeenen angenommen bat. Erefelb, ben 1 Juli 1871. Oer §anbel«gericbt«-©efretär Enßboff- 4 Sluf Slnmelbung be« Kaufmann« 3»bann »aptiß gerbinanb ßeenen, ju 3ffum wohnhaft, jeboeb [im »egriffe, fein Oomijil nach ©elbern ju »erlegen, würbe berfelbe al« 3nl)aber ber gkma gerb, ßeenen ju ©elbern b eu t e su ^ J 865 in ba« ^anbelß- (girmen*) SUcgtffer be« bkflgen Königlichen §anbel8gerichte« eingetragen. Erefelb, ben 1. 3uli 1871. Oer £anbel«gerlchtß ©efretär En«b off. Swifchen ben ju Erefelb wobnenben Kauflcuten Eail SHepmann unb Earl 91olte iff untirm bärtigen Tage eine offene £ünbel«gefed-, fetaft mit bem ©iffe in Erefelb unb unter ber girma Slcomann & 91oltc errichtet woroen, welche auf ©runb ber oorfcbriftßmäffigen Sln- melbung bwte sub 91r. 724 beß #anbel8* (©efeUfcbaftß-) Stegiffer« bc« bieffgen Königlichen §anbel«gericbtc« eingetragen würbe. Erefelb, ben 1. 3uli 1871. Oer ^önbel«gericht8'©(fretär Eneboff- Oie §anbcl«g f ffdfcbaft sub girma »ufeb & ^oegen mit bem © ; ffc in Erefelb, welche unterm heutigen Tage jwifeben ben ju Erefelb wobnenben Kaufleuten SBilbelm »ufeb unb beffen ©cbwiegerfobne Eatl Slnton borgen errichtet worben, iff jufolge Slnmelbung ber »ethcilig- ten beute in ba« bei bem Königlichen §anbel«gericbtc babier geführtem JBanbelß- (©efeUfcbaft«-) SHegiffer unter 91r. 725 eingetragen worben^ Erefelb, bm 1. Juli 1871. 0cker

£anbelßgertd&t«-©efretär Enßboff.