1871 / 55 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1038

. tabttTonxZ ^ 1 unb Scpfhibtfe

gelbgeugmcipet); bet AlbredjtS. 2Jtcbaille: bem ben Sergeanten KrofcbcwSft , (Befreiten Klein oom DPOteußlfcpen ©ragoner Siegt« ment ölr. 10, bem Unter Offizier Karnatp oom (Barbe- gePungS Artiüerte ötegiment, bem Unterof ftgier Banner oom Dpprcußifcben gePungS * Slrttücrie SHegtment ölt. 1, bem Unteroffizier Balget bom ^Pommerf^n &efiuttgg-5lrtiae- rte-Sftegiment 3|r. 2, betn Kanonier AßrotiS hont Branben- burgifdjen gePungS-Artiüerie-ölegtment Ar. 3 (©eneral-gelb- jeugmeijier), ben Sergeanten ©etfcb unb ©Lernet unb tem (Befreiten Birfe bom ©djleftfdjen gePungS-Arnüerie-ötegiment Ar. 6, bem geugfelbwebel Bolbt bom Artillerie-iebot in Stralfunb, bem befreiten Schwarzer bom 1. ©atbc-illancn» Aegiment. i ® e u t f chb e « 91 e i dck. Berorbnung, betreffenb ben ©ienPeib bet unmittelbaren öteicpSbeamten. Bom 29. 3uni 1871. ©Bit Göllheim, bon ©oiteS ©naben ©eutfeber Kaifer, König bon fßrtuien k., berorbnen auf ©runb beS ArtifelS 18 bet öteicbSoerfaffung bom 16. April 1871 (AeicpS ©efefibl. 6. 63), im Aamcn beS ©eutfeben AeicpS, trab folgt: ©er ©ienfteib aller AeicbSbeamten, beren AnPcllung bom Kaifer auSgebt, wirb, fofern nicht burd) AeicbSgefeg eine anbere Bepimmung getroffen ifi, in nacbPcpenber gorm geleiflet: 34 N. N. fcpwöre gu ©oit bem Allmächtigen unb AUwiffcn- ben, baß, naepbem ich guni Beamten bch§ ©eutfeben AeicbS befleQt worben bin, icb in biefer meiner digeafebaft Sr. SJlajepät bem ©eutfeben Kaifer treu unb geborfam fein, bie AcübSoetfaffung unb bie ©efege beS AeicbS beobachten unb alle mir oetmöge meinet Amtes obliegeriben ^piepten nach meinem bePen ©Biffen unb ©ewtffen genau erfüllen null, fo wagt mir ©ott beijfc u. f. w. Urfunblicb unter Unferer HöchPeigenpänbigen Unterfcpfift unb beigebrudtem Kaiferlicpen 3nftegcl. ©egeben Berlin, ben 29. 3uni 1871. (L. SO £ö i Ib e l m. gürp o. BiSmattf. Befanntmacbung, betreffenb bie drgängung ber unterm 19. 3uni &• 3- erlaffenen Borfcpriften gut Ausführung beS AeicpSgefegeS oom 8. 3unt b. 3- über bie 3Müberpaputc mit ^Prämien (AeicbSgcfegbl. S. 255). Bom 1. 3ult 1871. 1) Snpaber oon SntertmSfcpeinen ber ©ttomanifeben *Prä- mienanleibe (Ar. 70 beS ber Befanntmacbung oom 19. 3uni b. 3* ~ AeicpSgefegbl. S. 255 angefügten BerZeicbniffeS), fo wie ber Stublwcißenburg-Aaab*©raager difenbapnanleipe (Sir. 39 beffelben BerzeicbniffeS), welche P4 baS Aecbt, bie Ab- pempelung ber bemnäcbP etngutaufebenben bepnitioen Scbulb- oerfebreibungen noch nach bem 15. 3ult 3- betoirfen laffen gu fönnen, fiebern wollen, haben bei ber laut Befanntmacbung bom 19. 3uni b. 3* &um gweefe §tt Abpempelung gu bewtr- fenben dinteiebung ber 3ntetim§fcbeine in bem gemäß §. 2 biefer Befanntmacbung in hoppeltet Ausfertigung beigugebenben Ber- zeiebniffe auferben fonpigen Angaben auch Serie unb Stummer für lebe in bem SnterimSfcbein gugePcberte bepnitioe Scbulb- oerfebreibung gu oermerfen. 2) ©Ic Abpempelung erfolgt nach STtafgabe ber SSorfcbrif- ten oom 19. 3um b. 3. 3) ®ei ber gemdf §, 8 ber 53efanntmacbung oom 19.3unt b. 3- 8^ bemtrtenbe Stücfgabe ber ab^epempelten 3nteumS*

^ ^ ••• * w V* MIIV VW 19. ejusd. abpempeln gu lapen.

, 3. unb gmar bl® ein- ©emdfbeit beS ©efe|eS irungSoorfcbrtften oom

fcbelne toitb bem Sinfenber pon ber Äb|tempclungSbebörbe ein (Sertipfat nacbfolgenben 3n^altS: Ueber bie N. N. ^rdmienanleibe ip ein 3nterim§fchbein, lau- ' tenb auf Serie (in 3 a ^l unb Öucbpaben), Stummer (in 3abl unb Söucbftaben), Serie Stummer überhaupt auf N. N. Stücf Obligationen im Stominal- betrage oon N. N. ber Unterzeichneten 53e(förbe am ..ten gut Abftem- pclung oorgelegt unb oon betfelben nach PorfcbriftSmdfiger Abpempclung ipieber auSgeliefert. ........... ben . .ten 1871. (L. S.) (öegeiebnung ber SSebörbe.) (Unterfdjrift beS Beamten.) gum ®rnckcije ber erfolgten Abjtempelung aüSgebdnbtgt, Auf Verlangen beö dinfenbetS p?trD bemfelben über iebeS auS bem 3nterim§fchbein pcb ergebenbe Slüd ein befonbereS dertiptat auSgefertigt. 4) ©ie rechtzeitig erfolgte Verlegung ber_3nt^imSfcfceine ‘Inhabern ba

, Anträge auf Abpempelung folget bepnitioen Scbulb- oetfebreibungen, begüglidb beren bie entfpreebenben 3nicrimS- febeine reebtgeitig gut Abpempelung oorgelegt Pnb# Pnb auS- f4liefU4 an bie §auptfaffe bet Seebünolung in Berlin gu richten unb ip benfelben aufet ben im S, 2 ber Befanntmacpung oom 19. 3uni b. 3- oorgefcbriebeiien Ber- geiebniffen gum drmcife ber 3bentttdt ber bepnitioen Scbulb- oerfebreibungen mit ben fotrefponbirenben unb reebtgeitig ab- gepempeiten 3nterimSfcbeinen, faüS biefe felbp nicht oorgelegt werben fönnen, baS gemdf btt Borfcbrift unter Str. 3 ertbetlte dertipfat beigufügen. Sofern pcb bei ber Prüfung feine AnPönbc ergeben, er- folgt bie Abpempelung bet bepnitioen Obligationen unb bie bemndcbPige Stücfgabe. Auf bie für bie 3ntoim§fcbeine bereits oertoenbeten Stern- pelmarfen wirb hierbei feine Stücfpcbt genommen. 6) 3nterimSfcbeine, welche febon abgepempelt Pnb, fönnen berjemgen Stelle, welche bie Abpempelung beforgt bat, Behufs ber nacbtrdglicben AuSPellung beS dertlpfatS (Str. 3) oorge- legt werben. Berlin, ben 1. 3uli 1871. ©er SteicbSfangler. 3n Bertretung: ©elbrücf. ©aS 32. Stücf beS SteicbS-©efe6blattS, welches heute auS- gegeben wirb, enthält unter Str. 672 bie Berorbnung, betreffenb ben ©ienffeib ber un- mittelbaren SteicbSbeamten. Bom 29. 3uni 1871; unter: Str. 673 bie Befanntmacbung, betreffenb bie drgängung ber unterm 19. 3uni b. 3‘ erlaffenen Borfcbriften gut Aus- führung beS SteicbSflefefceS oont 8. 3unt b. 3- über bie 3u* baberpapiere mit §rämien. (Stei4S'©efegbl. S. 225.) Bom 1. 3uli 1871; unter: Str. 674 bie drnennung beS ßonfulS beS Storbbeutfcben BunbeS Abelbaupt Oucbl gu Kopenhagen gum ©eneral*Konful beS ©eutfeben SteicbS für ©änemarf; fo wie bie drnennung ber Konfuln beS Storbbeutfcben BunbeS Sorgen Baffe geerep gu Aalborg, 3^nS Ulrich ©erbeS gu AarhuuS, 3^u^ KorSbolm Botf gu gano, fßeter 3uüuS KaH gu greberifSbafen, darl Bßilhelm Cöehr gu gttbericia, darl ?5rpJ gu #elpngör, dhripian §enrif Stielfen gu £Jöring, griebricb Vhüipp drome gu ÄorfenS, AnbreaS 36rgenfen gu Korfor, Johann Steenberg gu ScanberS, AnbreaS dbriffian j&uffeb gu Stingfiobing, §aul greberif SJticbelfen gu Stönne, 3^ Anberfen gu Soanefe, 3enS Stpeborg gu 'Sbipeb, J&aralb gebberfen gu St. ihomaS gu Konfuln beS ©eutfäjen SÄeicbS, unb beS Bige-ÄonfuIS beS Storbbeutfcben BunbeS 3 u ^uS KaH gu greberifSbafen gum Bige-Konful beS ©eutfeben SteicbS. Berlin, ben 5. 3uli 1871. SeitungS-domtoir. ©aS 1. Stücf beS ©efefthiattS für dlfaf unb Lothringen, welches beute auSgegeben wirb, enthält unter Str. 1 baS ©efefc, betreffenb bie Bereinigung oon dlfaf unb Lothringen mit bem ©eutfeben Steicbe. Bom 9. 3«nt 1871; unb unter Str. 2 baS ©efefc, betreffenb bie Berfünbigung ber ©efete unb Berorbnungen. Bom 3. 3oli 1871. Berlin, ben 5. 3«li 1871. SeitungS-domtoir. ASiiisreicb ^rettfiein« Se. SWajePät ber Kaifet unb König haben Aöer- gnäbigp geruht: ^em feit bem 1. Stooembcr 1870 mit Ren- nen in ben Stuheffanb oerfejten ©arnifon-BerwaltungS- 3nfpeftor SJtittelPaebt in Altona ben dharafter alS OteebnungS-Stath gu oerleihen. 3upig-3)tiniperiunt. ©er Stecbt^anwalt unb Stotar Sach® iu Berleburg tfl alS SlecbtSanwalt unter Betleibung beS StotariatS im Begirf beS AppeüationSgericbtS gu !Stagbeburg an baS KreiSgericbt in Söangleben, mit Anweifung fetneS BSobnff&eS bafelbp, oerfefit worben. ©er ©ericbtS-Affeffor görpet in dappeln ip gum StecbtS- ach walt bei bem KreiSgericbte gu Altona unb ben in beffen

y ,,, jyi» QV» •fl'MVIllVI WHV ÖC||CH 4) y3ie Kcfitietttfl crtolatc Botlfauna btt 3nterim8!chf!etnc »c^rl btUfltncn SImt«flcttcb«tn unb jufllticb junt Sftotav int tur abfltintKlunfl Aett bm 3nbabttn “aS SRfdjt, bie ibÄtet ©epattfnunt beS SlplBeUation«fletitbt8 ju Siel mit §tnrcei|unfl flStn b'V 3ntetUrtbfchbeint tinftttauWUn befimtiDcn 6chbulboet. feint« SBobnfiSc« in 5Banb8becf ernannt worben.

0er SteferenbartuS Dr. jur. SDtutb in Bonn ip auf #runb her beßanbenen grofen Staatsprüfung gum Aboofatcn im Begttf beS Königlichen AppcüattonSgericptShofeS gu döln ernannt worben. ginanz*3RlntfUrium. Befanntmacbung. Unter Bezugnahme auf ben §. 17 beS BunbeSgefeheS oom 21. 3uli 1870, betreffenb bie ©runbung öffentlicher ©arlehnS- faffen unb bie Ausgabe oon ©atlehnSfaffenfcbeinen im Bereiche beS Storbbeutfcben BunbeS (BunbeS - ©efefcblait S. 499), wirb S rtburcb befannt gemacht, bafj am 30. 3 u «t biefeS 3ah^b ,064,200 in folgen ©arlehnSraffenf4cinen in Umlauf gewefen Pnb. Berlin, ben 4. 3uli 1871. ©er ginang-SJtiniper. 3m Aufträge: SJleinecfe. Bei ber beute angefangenen giebung ber 1. Klaffe 144. König- licher Klaffen - Lotterie pel ber Hauptgewinn oon 5000 Shlr. auf Str. 14,998. 1 ©ewinn oon 3000 %bl*. auf Str. 82,675. 3 ©ewinne gu 1200 %blr. pflen auf Str. 45,831. 47,678 unb 79,383. 2 ©ewinne gu 500 %bix. auf Str. 66,059 unb 72,372 unb 1 ©ewinn oon 100 %blr. pel auf Str. 22,189. Berlin, ben 5. 3tili 1871. Königliche ©eneral*Lotterie*©ireftion. AbgereiP: Se. ©urcblaucbt ber SteicbSfangler gürp bon BiSmarcf nach Bürgin. t ©er SBirfliebe ©ebeime LegationS-Statb unb SWiniPerial- 0ireftor oon fPbtlipSborn nach Storbernep. Utdjtatntltdjesi. ® e n t f dck e * M e i dt. ^rcupeti. Berlin, 5. 3«^» Se. SWafePät ber Kaifer unb König haben eine im ©angen gute Stacht ge- habt, eine allmählich fortfebreitenbe Befferung in bem Unwoblfein Sr. ÜJtajeflät ip nicht gu Oerfennen. 3m Laufe beS Bormit- tagS cmppngen ARerböcbPbiefelben ben Polizei«^3räfibenten oon Bßurrnb unb ben ©eneral-Lieutenant oon ^reScfow unb nahmen oon % 12 Uhr ab ben Bortrag beS ©ebeimen KabinetS» StatbS oon 5BilmowSfi entgegen. Um 4 2 Uhr emppngen Se. äJtafepät ben SJtiniPer oon SStüblcr, welcher Pcb nach 5Biebcrberpeüung oon längerer Ktanfbeit in näcbPer Seit auf Urlaub begeben wirb. SJtit bem 1. 3uli er. ip baS SteicbSgefefe über ben Unterpüt)ungS-B§obnfijj unb zugleich baS©efe| gut Aus- führung beffelben innerhalb ber preujjifcben 3)tonarchbie in Kraft getreten, dmer ber wicbtigPen fünfte ber neuen ©cfefcgebung ip bie anberweitige Siegelring beS BerfabrenS in Streitfacben ber Armenoerbänbe unb bie mit Begug hierauf erfolgte din* riebtung ber Bebörben für baS HeimatbS« unb Armenwefen. 2Bte bie »^3roo. dorr.« mittbeilt, wirb bie dinfegung beS BunbeSamteS, fowie ber ©eputationen für baS HeimatbSwefen nunmehr, naebbem bie SBablen ber Pänbifcben SStitglieber für bie lefcieren erfolgt Pnb, unoerweüt pattpnben. daffel, 4. 3«tt- ©er Kommunal-ßanbtag wählte ben Cber*9tegierungS*Statb oon BifcbofSbaufen gum LanbeS- bireftor an Stelle beS oerpotbenen ©ircftorS oon BSinjpngerobe. BßieSbabcn, 4. 3«li. ©er Kommunal-Lanbtag hat baS Stegulatio über bic fommunalpänbifebe BerwaltungS» Drganifation beS StegierungSbezirfS BöteSbaben genehmigt, über welches in ben oorbergebenben 3abten feine Berpänbigung mit ber Stegierung erzielt worben war. ©ic Lcfctere bat einge- wiüigt, baf bie StanbeSberren unb bie ©roggrunbbepfier nur dinen Bertreter im LanbeSauSfcbu^ haben foüen. Hannooer, 4. 3uli. ©ie »St. Hann. 3tQ- c oeröffentlicbt ben Söortlaut ber Abreffe, welche am 14. gebruar b. 3. SJtaiePät bem Kaifer unb König Seitens ber tlnioer- fität gu ©öttingen überfanbt worben ip. ©erfelbe lautet: AQcrturcblaucbtigPer, ©ro^mäcptiflßcr Kaifer unb König! AderanäbiflPcr Kaifer, Köniq unb §err! Unter dw. 2)cajepät flarfer gübrung bereinigt, haben bie beip- fcbm Stämme ben Kampf mit einem niÄchttickien geinbe Tubmoott beftanben, 3^baten ootlbracbtf Wie iprcö ®leicbm bie ©efebiebte (»l en ÖcpbeUf bem beutfeben ^ate’lanbe gcwoltfam efttriffine ©ebbte wicber genommen, unb al^ fctöuftcr ©reiS be@ Siegeg ifi eine dinianng ©eutfcblanbö unter dro. SDtajcpät Äaifrrlicbetn Scepter neu be nön^et. Bereitwillig hat ba8 beuticpe Bolf bie Opfer gebracht , bie oon

ibm geforbert werben nrnffen; eS trauert um »tele feiner Söhne, bie nicht beimfebtm werben. Aber tuhelnb feiert eS ferne drhebun#, gtt neuen dhien; cd hofft, baff bie Sage beSgriebenS nabe Pnb unb ihm reiche Segnungc ©ePatten i bap öüi bie. UnWe unb. AZünfcbe aQirunterthänigp barbringe. Umgeben oon ben dtinnerungen beS beutfehen KÖntgtbumS auS bet Seit, ba bichS guetft oon einem Hmftbtr f^cOflfdbm Stammes *n wahrhaft nationaler SBetfe befeffigf warb, oon ihrem hoben Stifter begrunbet recht eigentlich mit ber Aufgabe, eine allgemeine ©eutfehe UnioerPtät gu fein, unb alb folthe tiebeooö gepffegt unb gepöben bt§ gu unfern Üagen, in ben 3*iten befi alten Steicpö bie Schule für gang ©cütfcblanb in Staatßrecbt unb ©efehiebte, bat bie ©eorgia AuguPa wobl ein befonbereä SHecbt, bie SBieberbctpedung ein S ©eutfeben 9teif&8 mit btfbrr gtmbe ju begrüfm. Btöge in bemfelben ber alte 3wiefpalt beutfehen Lebenb, baS Sweben nach nationaler dinbeit unb nacb Selbpänbigfeit ber Stämme unb ßanbfchaften, feine Berföijnung paten, mögen AJunben gepeilt# oorbanbene ©egenfäpe auSgegltcpen, bem beutfehen ©elf, auSparrenb in ©ottebfurept unb Xreue, eine Teiche dntwitfelung in Stecht, grei* beit, ©Übung unb SBoblfaptt gegönnt fein! Unb möge bie8 gu för- b?rn dw. ’lltafePät eine lange fnebenfiSteicpe ^ertfchafi oerltepen wer- ben, bie ben drtrag einer großen 3^t fommenben ©efcble^tern als bauernben BcPp überliefere! ©öttingen, ben 14. gebruar 1871. dw. Kaiferlicpen unb Königlichen IStajePät aHeruntertpänigft irtugepoifampc ©roreftor unb Senat ber ©eorg Augups* UnioerPiät. CSnabrücf, 1. 3«^- &üt bie dmeptung eines ©enf- rnalS ber Krieger auS bem gürPentbum DSnabrücf, welche im legten Kriege gefallen Pnb, pat fiep eine KomntifPon gebilbet, an beren Spije ber LanbbroP grpr. oon üuabt, ber Bifcpof Becfmann unb ber BürgermetPer ©etering Pepen. dntS, Mittwoch, 5. 3«H* (2B. B.) ©er Kaifer oon Stuglanb ip peute Btorgen mit ben ©rolfürPen abge- reip. ©ie Spigen ber Bepörben unb ein gahlreicpeS §ublifum waren am Bapnpofe anwefenb: Bei ber Abfaprt beS KaiferS ertönten lebpafte Ho^rufe. ©ortmunb, 2. Juii. (9tp. 3^ö ) ^ dinfüprung beS BürgermeiPcrS Dr. Be cf er in fein Amt fanb geßern Mittag 12 Upr in öffentlicher Sigung ber Stabtoerorbneten patt. Außer bem SJfagiPrat waren Oiele Bürger erfepienen, um biefer geierlicbfeit beiguwobnen. ©er 3uPig Statp Branb, alS Bor- fteber ber Stabtoerorbneten, eröffnete bie Sigung, inbem ber- felbe mittheilte, baß bie SBapl beS Dr. Becfcr ale Bürgetmei» per bie Königliche BcPättgung erhalten habe unb bet Lanbratp oon Slbnfcb alS KönigUcpcr KommiffariuS bie dinfüprung oollgiepen werbe. ©er?43Rnbratp oon 9U)nfcp gebachte gunäepp ber großen Berbicnpe, welche fiep ber Ober - Bür- getmeiPer 3 al ^ n oierunbgwangigiäprigcn SBirf- famfeit alS erPer Beamte ber Stabt um baS pieffge ©emeinwefen erworben habe, unb wanbte pep barauf an ben neuen Bürgermeiper, Dr. Becfer, inbem et beffen Beffätigung burep bie Sfegierung mittpeilte unb peroorpob, baß Dr. Becfer in bem aufPrcbenben ©ortmunb ein rcicpeS gelb feiner energifepen ^pätigfeit pnben unb feine großen Kennt» niffe gum BBople ber Stabt oerwenben werbe. Slacpbem Dr. Becfer ben dtb gcleipct unb bie Beglücfwünfcpung beffel- ben Seitens beS LanbratpS, beS SdtagipratS unb ber Stabtoerorbneten pattgefunben patte, ergriff ber neue Bürgermeiper baS SBort, um guerp bem Lanbratp für fein bisheriges BSoplwoüen, bem Stabtoerorbneten- Kollegium für feine s 2öapl unb ber Königlichen Staats* ^Regierung für bie erfolgte BePätigung in feinem eigenen Spanien, wie im Aamen ber piepgen Bürgerfcpaft feinen innigPcn ©anf auSgufprecben. dS werbe, fupr er fort, fein eifrigPeS BePrcben fein, P4 bem ©ienPe beS ©emeinwefenS gu wibmen, an beffen Spige er berufen worben fei, unb er fpreepe bie Hoffnung auS, baß feine Berwaltung ber Stabt gum Segen gereichen werbe, wenn SJtagiPrat unb Stabtoerorbnete, wenn bie Bürgerfcbaft ihn in feinem BePreben unterpiigen werbe, ©arauf wanbte P4 berfclbe an bie Beamten ber fpoligei unb ©enSb’armerie, inbem er Pe aufforberte, mit berfelb.n ©ewiffenpaftigfeit unb Xreue ipre gunttionen ferner auSzuüben, wie biSper. 93at)erit* SDlüncpen, 2. 3uli. Se. S^ajcpät ber ©eutf che Kaifer pat ein BelobigungSfcpreiben an bie ©encral- ©ireftionber Königlich bat)erilcpen BerteprSanpalten gerichtet, in welchem bie auSgegeicbneten ©ienpleipungen bet bat)eriicben Bapn- beamten währenb ber KriegSgcit anerfannt unb peroorgepoben werben. ©er Kaifer oon OePerrcicp pat gepern ben Bahn- hof Salzburg ^afftrt, um pcb nach 3W gu begeben. ©ie bisherigen bäuerlichen Konfulate gu Amperbam unb Ölotter- bam pnb in golge ber dmennurigen oon Konfuln unb Bige* Konfuln beS ©eutfeben ÖtcicbS im Königreich ber öltcberlanbe auf ©runb beS Art. 56 ber ©eutfeben SteicpSocrfaffung auf- gehoben.