1871 / 55 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Slbgereifl: ©e. Durchlaucht ber SfteichSfangler gürß ton Si^marcC na4 SSargin. I Der SBirfliche ©eheirne Cegation8»=9ftath unb SRiniflerial* Direftor bon Vh^PSborn nach 5lorbernep.

tUd)tamtiid)C0. ® e n t t de c « 9tei4ck. Vrenßen. Berlin, 5. 3«^ äRajejlöt ber Äaifer unb ^önig haben eine im ©angen gute 5Ra41 ge- habt, eine allmählich fortfehreitenbe SBefferung in bem Unwohlfein 6r. SDtajefiät ift nicht ju betfennen. 3«^ ßaufe beg SSormit- tag8 empfingen OTerhöchflbiefelben ben ^poligei«^3räfibenten bon SBurmb unb ben ©eneral-ßieutenant bon ^re^efow unb nahmen bon 112 Uhr ab ben SSortrag bc^ ©eheimen £abinet£« 9tath§ bon 5Bilmowgfi entgegen- Um 4 2 Uhr empfingen 6e. SRajeflät ben SWinifter bon SWühlcr, welcher fleh nach 2öiebcrher(ieüunfl bon längerer Äranfheit in nächßer Seit auf Urlaub begeben wirb. 2Jtit bem 1. 3 U ^ cr - ^ SReidhöflefcö über ben Unterftüfcung8-2öohnfife unb gugleich ba§©efej gur^lug- fübrung beffelben innerhalb ber preugifchen Monarchie in ^raft getreten. €mer ber wichtigen fünfte ber neuen ©cfefcgebung ift bie anberweittge Regelung be§ «BerfahrenÖ in ©treitfacben ber 3lrmenberbänbe unb bie mit SBegug hierauf erfolgte Sin- ri^tung ber SBepörben für ba§ Heimath§* unb Sirmenwefen. SBie bie »^3rob. (Eorr.dt mittheilt, wirb bie (Sinfefiung be§ S3unbe8amte8, fowte ber Deputationen für baS Hcitncith§wefen nunmehr, nachbcm bie Wahlen ber fiänbifchen SDUtglieber für bie legieren erfolgt finb, unoerweilt ftattfinben. (Eaffel, 4. 3uli. Der Äommunal-ßanbtag wählte ben Ober-SRegietungg-SRath oon §Bifchof§haufen gum ßanbe^- bireftor an ©teile be§ oerfiotbenen Direftorg oon SBingingerobe. Söieöbabcn, 4. 3uü. Der Äomtnunal-ßanbtag hat bag SRegulatio über bie fommunalfiänbifche SBcrwaltung^- Drganifation be§ 9tegierung§beaitf§ Sßieöbaben genehmigt, über weicheg in ben uorhergehenben 3cihren feine SSerftänbigung mit ber Regierung erhielt worben war. Die ßegiere hat einge- wtüigt, baf bie ©tanberh«ren unb bie ©rojjgtunbbeftger nur (iinen SSertretcr im ßanbegaugfchul haben foüen.

Hannooer, 4. 3 U ^* H ann * Stfl- veröffentlicht ben SBortlaut ber 5lbreffe, welche am 14. gebruar b. 3. ©r. Maieftät bem ßaijer unb ^önig ©eiteng ber Unioer- fität gu ©öttingen überfanbt worben ift. Derfelbe lautet: Mcrfcurcglaucbtiflfier, ©rofimäc&tiaflcr Äaifer unb Äönig! SUUran&biaftcr Äaifcr, unb §tn\ Unter (Sir SDcajfftät garfer Sührung Ocrdnlgt, haben bie bei^t. fchm etanune ben Stampf mit einem mäcßiigen Sein be Tuhmooll befianben, 3:haten ooltbratht» wie ihreß ©leichen Me ©efchichte Ul en Qffihen, bem beutfehen ^ateUanbe aewaltfam enttiffme ©ebt.te wieber genommen, unb alä fdsönftcr ^Jreig beS ©tegeß eine Stnianng DeutfWlanbe» untet Sro. SRajeßät Raifctlichfin ©cepter neu be uünUt. ^Bereitwillig hat baß beutle SBolf bie Opfer gebracht , bie oon

1038

unb

äch&ftfäcktn Jilbfefntn ©mmibtte unb bem Stagoner Staat

gtlbjeuflnttiflcr); btt Albrecbt« «Sebaüle: bem ben Sergeanten Arofdbetbb.fi Gefreiten Äletn »otn OtU'rcufnfcbcn ment Sr. 10, bem Unteroffijiet Knrnatb Dom Garbe« gtflung«. Artillerie-Segtment, bem Unterofpjier Sännet »on» Dflfckreufiifchben geflung« Artillerie Segiment Sr. 1, bem Unteroffijiet Salbet »om «Eonmierfcßen(jeftunab-Ariille- rte-Segtment St. 2, bem Kanonier Aßmu« »om Vrahben- burgifäen gcftunflS-ArtiUerie-Stegmient Sr. 3 (General-gelb- jeugmeifUr), ben Sergeanten Getfcb unb SBernet unb bem Gefreiten Sitte »om Sdjlcfifdjen gejtungg.ArtiUerie-SHeaiment 31t. 6, bcm Stugfelbnwbel Volbt »om Artilletie-Sebot in ©tralfunb, bcm Gefreiten ©ebjoatjtt »om 1. Garbe-Ulanen» Segiment. Deutfrijeö Weid). Serorbnung, betreffenb ben Oienfteib ber unmittelbaren Sfteichgbeamten. Som 29. 3uni 1871. 2Bir 33511 beim, non ©otteg ©naben Deutfcper kaifer, Äönifl non ^teufen k., oerorbnen auf ©runb beg Slrüfelg 18 bet 9teicpgoerfaj|ung vom 16. Slpril 1871 (Stcicpg - ©efejbl. ©. 63), tm Flamen beg Deutfcpen Steicpg/ wag folgt: £ck« Dienfteib aller Sfteicpgbeamten, beren 5lnfteüung vom Äaifer auggept, wirb, fofern nicht bureb Steüpggefej} eine anbere 23eflimmung getroffen ift, in naebficbenbet ftorm geleifiet: 34 N. N. fcpwöre gu ©ott bem SUlmäcptigen unb 5türoiffcn- ben, bag, naepbem icb gunt Beamten beg Deutfcpen Steicpg beßeHt worben bin, ich in btefer meiner Eigenfchaft ©r. SD^ajcfbdt bem Deutfcpen kaifer treu unb geporfam fein, bie 3Reichpgoetfaffuna unb bie ©efefee beg Steicpg beobachten unb alle mir oermoge meinet Slrnteg obüegeriben Pflichten nach meinem beflen 2S§iffen unb ©ewiffen genau erfüllen will, fo wapt mir ©ott ^elfe u. f. w. lltfunblicp unter Unferer Höcpßdgenpänbigen Unterfcprift unb beigebrutftem katfetlitpen 3nfiegel. ©egeben SSerlin, ben 29. 3uni 1871. SO

««ch* b “« 16- jm b. 3. unb ji»at bl« ein- fcbfKf hebm 3A. Sejembet b. % in Gemäßheit te« Gefeit« »om 8. 3«»i h- 3 ; »nb bet Att«fÜbrung«»orfchbtiften »om 19. ejusd. abftcmpeln ju laffen. 5) Anträge auf Abftemfjelung folget befinitiBen Scbulb- »erfdjteibungcn, bejüglicb beten bie entffireebenben 3nterim8- A «..M CU E. CT ... -ck .. .# . n » «. . an Sefanntnwdiung »bm” 19.''3uni" b73. "»orgtflriebentn Ißav jeicbntfftn jum (Ermetfe bet 3bentttät bet befinitiBen Scbulb- »erföreibungen mit ben fotrtffjonbirenbtn unb reebtjeitia ab- geflemfjelten 3nterim«fd)einen, faü« bitfe felbfl nidjt »orgeleat »»erben fönnen, ba« gemäß btt Vorförift unter Sr. 3 ertbeilte (Eerttfifat beijufügen. . ® ofe ^ M . bct *Ptöf«n« feine Anflänbe ergeben, et- folgt bte Abfiembelung bet befinitloen öbttgattonen unb bie bemnatbfltge Sücfgabe. Auf bie für bte 3nterimSfdckeine bereit« »ettoenbeten ©tem* belmarfen »»itb hierbei feine Süctfidpt genommen. ; , ö) 3nterim«f(heine, toelcbe fdjon abgefiembelt finb, fönnen berjentgen ©teile, welche bie Abflemfwlung beforgt bat, Sebuf« bet nachträglichen Aufteilung be« Sertififat« (9lr. 3) »orge- legt werben. Serien, ben 1. 3uli 1871. Set 3taicb«fanjler. 3n Vertretung: Selbrücf.

(L.

SStMi eim. gürft ». SiSmarcf.

Sefanntmachung, betreffenb bie (Ergänjung bet mtterrn 19. 3uni b. 3. trlaffenen Sotfchriften jur Augführung be« Staich«gefeße8 »om 8. 3uni b. 3. über bie 3nhaberba»iete mit «Prämien (3teichögtfeßbl. ©. 255). Vom 1. 3ult 1871. 1) 3nhabet »on 3nterim«Tcheinen ber öttomanifeben «Prä- mienanlethe (9lr. 70 be« ber Vefanntmachung »om 19. 3unt b. 3- Steidjggefegbl. ©. 255 angefügten Verjeichntfle«), fo wie ber ©tuhlwcißenburg-Staiab-Graaßet ®ifenbahnanleihe (9lr. 39 beffelben Verseichniffe«), welche ftch ba« Stecht, bie Ab. flemhelung bet bemnächft einjutaufehenben befinitiBen ©chulb- »erfchreibungen noch nach bem 15. 3uli b. 3. bewirten laffen ju fönnen, fiebern wollen, haben bei ber laut Vefanntmachung »om 19, 3uni b. 3. jum Qwecfe bet Abfiempelung ju bewir- ftnben (ginreiehung ber 3ntenm«fcheint in bem gemäß §. 2 biefet Vefanntmachung in hoppeltet Abfertigung beijugebenben Vet- jeichniffe außer ben fonftigen Angaben auch ©erie unb stummer für jebe in bem 3nierim«fchein jugejicberte befinitioe ©chulb »erfchrelbung ju »ermerfen. 2) Sie Abfiempelung erfolgt nach-2Raßgabe ber Vorfchrif ten »om 19. 3uni b. 3. 3) Vei ber gemäß §. 8 ber Vefanntmachung »om 19.3uni h. 3. ju bewirfenbe SKücfgabe ber abgeftempelten 3nteum8- fcheine wirb bem (Sinfenbet »on bet AbfiemptlungSbehörbe ein (Eertijifat nadifolgenben 3uhalt«: lieber bie N. N. «Prämienanleihe ift ein 3uietim«fchein, law tenb auf ©erie (in Saht unb Vuchfiaben), «Hummer (in §ahl unb Vuchfiaben), ©erie «Hummer überhaupt auf N. N. ©tuet Obligationen im «nominal- betrage »on N. N. ber unterjeiebneten Vehörbe am ..ten jur Abftem- S elung »orgelegt unb »on berfelben nach »orfcbrift«mäßiget [bßempelung wieber auSgeliefert. ........... ben ..ten 1871.

Sa« 32. ©tücf be« Seich8-Gefegblalt«, »»eldbt« heute au«- gegeben wirb, enthält unter Sr. 672 bie Verorbnung, betreffenb ben Stenjleib bet un- mittelbaren Staicpbbeamtcn. Vom 29. 3uni 1871/ unter: Sr. 673 bie Vefanntmachung, betreffenb bie Grgänjuna bet unterm 19. 3uni b. 3. erlaffenen Vorfehriften jur Au«, fuhtung be« Seich8gefeße« »om 8. 3uni b. 3. übet bie 3n- haberpapiere mit «prän»ien. (Staiehl-Gcfefcbl. ©. 225.) Vom 1. 3ul» 1871/ unter: St. 674 bie (Ernennung be« Äonful« be« Sorbbeutfehen Vunbe« Abelhaupt Ouehl ju Kopenhagen jum General-Konful be« Seutfchen Seich« für Sänematf/ fo wie bte (Ernennung ber Äonfuln be« Sorbbeutfehen Vunbe« 3örgen Vaffe Seerch ju Aalborg, 3en« Ulrich Gerbe« ju Aathuu«, 3en« Korbholm »PjJ.Wgo«?, Veter 3uliu« KaU ju grebtrif«hafen, Sari ffitlhelm ßoeht ju gtibericia, (Earl «ptpi ju ßelfingöt, Shrcflian §enrif Sielfen ju ^jöting, griebrich «Philipp (Erome ju ßorfen«, Anbrea« 3örgenfen ju Äorför, 3ohann ©teenberg f w *i be ^: ^3lnbtcaS (Ebriftian ^ufleb ju Singfiöbing, «paul •ebenf Stichelfen ju Sönne, 3en« Anbetfen ju ©»anefe, Spehotg ju %h»fieb, j&aralb gebberfen ju ©t. thoma« ju Äonfuln be« Seutfchen Seich«, unb be« Vije-fionful« be« Sorbbeutfehen Vunbe« 3»Ku8 Kall ju greberifgbafen jum Vije-Äonful be« Seutfchen Seich«. * * 3 VetUn, ben 6. 3uli 1871. 3eitung«-6omtoir.

(L. S.) (Vejeichnung ber Vehörbe.) (Unterfcbrift be« Veamten.) jfte

jum Srweife ber erfolgten Abfiempelung aü«gehänbigt, Auf Verlangen be« chEinfcnbct8 wirb bemfelben übet jebe« au« bem 3nterim«fä)tln fleh ergebenbe ©tücf ein befonbere« 6ertifttat au«gefertigt. 4) Sie reebtjeitig erfolgte Vorlegung ber 3nterim«fcheine jtir Abnempelung flchert ben 3nhabem ba« Secht, bie fpättr gegen bie gnterimbfcheine eingetaufchtcn befinitloen ©chulooer-

^ , ®ch I « 1. @‘ücf be« Gcfehfclatt« für «Ifaß unb ßothringen, welche« heute au«gegeben wirb, enthält unter u ' v } ba8 ® e ^' betreffenb bie Vereinigung »on eifaß 1871 ß unftnter Ut btI " ® tutfcben 3leich ' ,e - SSom 9 - 3«w ^tr. 2 ba« Gefeh, betreffenb bie Vertünbigung bet Gefeit unb Verorbnungen. Vom 3. 3uli 1871. ® S3crün, ben 5. 3ult 1871. 8eitungÖ-€omtoir. 9 o it ftg y c i 4ck Vre tt # elnu ^ e ,* Äftiftt unb König haben Aßet- näbigfl geruht: Sem feit bem 1. Sooembtr 1870 mit «Den- « n . ■? ub 'f lanb berfefcten Garnifon-Verwaltung«- 3ufHj‘®tinifleriHm. «is Sotat ©ach« in Vetleburg ift aff Sechtfanwalt unter Verleihung be« Sotariat« im Vejirt be« Appeüattonbgericht« ju «Sagbeburg an ba« KrtiSgeticht 8 in worben 6 '"' "" 9tnn,n!un0 f elnc8 2B»hnfi|e« bafelbft, »Trfefit Sei: Geriet«.Affeffot götjlet in Eappeln ift jum Steht«- ack walt bet bem KreiSgeriebte ju Altona unb bei» in beffen Sqtrl bdegenen 5lttit^gcri4tfn unb juglciti \um 9totcir im äu «“* Anweifung feinet 2öo^nji|e§ in 2Banb§bcc£ ernannt uckorben.

1099

Ccker SRefermbartu^ Dr. jur. in Sonn tfl auf ©runb ber beftanbenen atofen ©taat^)röfuiw Jium »bbofaten im ©ejitf beb Jt5nigli4en 5l^eüationbgert4tb^ofcb ju (Ebhi ernannt worben.

ginang-SJUnißerium. ©efanntmadjung. Unter 5Beguanabnte auf ben §. 17 be8 ©unbe^gefejeb oom 21- 3uli WO, oetreffenb bie ©runbung öffentlich« £ckarlebn§* faffen unb bie 5lu^gabe oon ©arlebnöfaffenfcheinen im Bereiche be§ SRorbbeutfdben Sunbc§ (S3unbe^ * ©efejblatt ©- 499), wirb bierbur* befannt gemacht/ baf am 30. 3uni biefeg 3ahte§ 24/064/200 %§lx. in folgen ©arlehn^faffenfcheinen in Umlauf gewefen finb. ^Berlin, ben 4. 3uli 1871. ^)er Q-tnanj^miiler.

S5ei ber heute angefangenen Qiehung ber 1. klaffe 144. ßönig= lieber klaffen - ßotterie fiel bet Hauptgewinn oon 5000 ^h^- auf S^tr. 14,998. . 1 ©ewinn uon 3000 auf 9lr. 82,675. 3 ©ewinne gu 1200 ^h^ r * P^ en au f 45,831. 47,678 tu»b 79,383. 2 ©ewinne gu 500 ^hlr. auf «Rr. 66,059 unb 72,372 unb 1 ©ewinn uon 100 %hlt. fiel auf 5lr. 22,189. SSerlitt, ben 5. 3ult 1871. königliche ©eneral-ßotterie-^)ireftion.

ihm gefotbert werben ttmffen; c6 trauert mn viele fehlet ©öh«f/ bie ni((rt heimfebren werben. Uber fubelnb feiert eg fclfle Erhebung gu neuen ®b*cn; eg hofft, ba§ bie £age beggriebeng nahe finb unb ihm reich« ©egnungen auf allen ©ebieten beg Bebepg bringen werben. ©eftaitm ch§w Äaiferiide unb Aönigliihe SRaieflät bulbnoQß, baf auch bie Unioerfltat ©öttingen eincä fuilimia biefet ©effthle unb SBünfcbe aQcrunterWAnigft barbringe. Umgeben oon ben Erinnerungen bdg beutfeben äÖnigtbtimg aug ber Seit/ ba bichg guetß oon einem fyTtfäa föchßfchen ©tammeg *n wahrhaft nationaler SBdfe befeftigt warb, oon ihrfm hohm Stifter begrünbet recht eigentlich mit ber Aufgabe, eine aUgemdne Deutfcpe Uniücrßtät gu fein, unb alg folche tiebeooH gepflegt unb gehoben big gu unfern Sagen, in ben gdten beg alten ffteichg bie ©chule für gang Dcutfcblanb in ©taatgrecht unb ©efchidbte, hat bie ©eorgia Slugufla wohl cltt befonbereä Stecht, bie SBleberhctfteHung ein g Deutfchen SteichS mit htfbcr tJrmbe au begrüben. SRöge in bemfelben oer alte 3wiefpalt beutfehen ßebeng, bag ©tteben nach nationaler (Einheit unb nach ©elbflanbigfeit ber Stämme unb ßanbfchaftcn, feine SBetföbnung fluten, mögen ©unten geheilt, oorbanbene ©egenfäfce ausgeglichen, bem beutfehen 2klf, augharrenb in ©otteßfurcht unb Xreue, eine reiche (Sntwicfelung in Stecht, Stet- heit, SBilbung unb ©ohlfahtt gegönnt fein! Unb möge bieß ju för- bern Ew. ’IKaießät eine lange friebenßrdche Hertfchaft oerliehen wer- ben, bie ben Örrttag eincT großen geit fommenben ©efchlechtern alß bauernben 33rflJ überliefere! ©öttingen, ben 14. gebruar 1871. @w. Äatferlichen unb königlichen URajeflät aUeruntertbänigft triugehorfamfle «Proreftor unb Senat ber ©eorg - ^luguflß- Unioerfliät. Dgnabrücf, 1. 3ull- 2rür bte (Errichtung eineg Den!- malg ber krieger aug bem Srürfientbum Dgnabrücf, welche im legten kriege gefallen finb, hat fleh eine kommifflon gebilbet, an beren ©pige ber ßanbbroft §rbr. oon Duabt, ber SBifchof SBecfmann unb ber Sürgermeifler Detering flehen. (Erng, SHittwod)/ 5. 3ult. (2ö. %. 23.) Der kaifer oon Sfufllanb ift heute ÜJtorgen mit ben ©rofifürflen abge- reift. Die ©pigen ber SBehörben unb ein gahireiepeg §ublifum waren am SBajJnpofe anwefenb: 23ei ber Abfahrt beg kaiferg ertönten lebhafte Hvchtufe. Dortmunb, 2. 3uli. (Sth- 3tfl) §ie Einführung beg SBürgermdfterg Dr. 23 ecf er in fein 5lmt fanb gefiern Mittag 12 Uhr in öffentlicher 0igung ber ©tabtoerorbneten ftatt. 5lufjer bem Magiftrat waren Viele 23ürger erfepienen, um biefer O-eierlicpfeit beijuwopnen. Der 3ußig SRatp 23ranb, alg üBor* fteper ber ©tabtoerorbneten, eröffnete bie ©igung, inbem ber- felbe mittheilte, bab bie 233ahl beg Dr. 23ecfcr al^ Sürgermei- flet bie königliche 23cflätigung erhalten habe unb ber ßaubratp oon SRpnfcp alg königlicher kommiffariug bie Einführung oollgiepen werbe. DerrjSinbrath oon Stpnfch gebachte gunäepft ber großen 23erbicnfli, welche fiep ber Ober - 23ür- germeifler gapn in einer oierunbgwanaigiährigcn SBirf- famfeit alg erfler 23eamte ber ©tabt um bag hefige ©emeinwefen erworben habe, unb wanbte fiep barauf an ben neuen 23ürgermeifter, Dr. 23ecfer, inbem er beffen 23eftätigung burep bie Sfegterung mittheilte unb hervorpob, baf Dr. 23ecfer in bem aufflrebenben Dortmunb ein reiepeg Jelb feiner energifepen ‘Xp^tigfeit finben unb feine großen kennt- niffe gum 2ßohle ber ©tabt oerwenben werbe. fRacpbem Dr. 23echfer ben Eib gcleiftct unb bie 23eglücfwünfcpung beffel- ben ©eiteng beg ßanbratpg / beg Magiftratg unb bet ©tabtoerorbneten ftattgefunben hutte, ergriff ber neue 23ürgermeifter bag 203ort, um guerft bem ßanbratp für fein btghertgcg 25§ohlwoüen, bem ©tabtoerorbneten- koüegium für feine 2öapl unb ber königlichen ©taatg* Stegierung für bie erfolgte 23eflätigung in feinem eigenen Flamen, wie im Flamen ber h^Pgcn 23ürgerfcpaft feinen innigflen Danf auggufpreeben. Eg werbe, fupr er fort, fein eifrigfleg 23eflrcben fein, fiep bem Dienfle beg ©emeinwefeng gu wibmen, an beffen ©pige er berufen worben fei, unb er fprcche bie Hoffnung aug, bag feine 23erwaltung ber ©tabt gutn ©egen gereichen werbe, wenn Magiflrat unb ©tabtoerorbnete, wenn bie Sürgerfcpaft ihn in feinem SBeßreben unterßügen werbe. Darauf wanbte flep berfelbe an bie 23eamten ber ?ckoligei unb ©engb’armerie, inbem er fle aufforberte, mit berfelb.n ©ewiffenhaftigfeit unb ^reue ipre ickunftionen ferner augguüben, wie bigper. Vatjern* München, 2. 3uli. ©c. Majeftät ber Deutf ehe kaifer hat ein 23elobigunggfchreiben an bie ©eneral- Direftion ber königlich bäuerlichen 5öertehrganßalten gerichtet, in welchem bie auggegeicbneten Dienflleißungen ber bat)eri!chen23ahn* beamten währen b ber kriegggeit anerfannt unb peroorgehoben werben. Der kaifer oon Ceflerreicp pat geftern ben 23apn- pof ©algbmg paffirt, um fiep nach 3f4l gu begeben. Die bigperigen baperifeben konfülate gu 5lmfterbam unb Stotter- bam finb in fckolge ber Ernennungen oon konfuln unb S -Bige- konfuln beg Deutfcpen Steicpg im königreich ber Sdcberlanbe auf ©runb beg 5lrt. 56 ber Deutfcpen Sfteicpgoerfaffung auf» gepöben.