1871 / 55 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Von th* (»g.'pf.

Bis thr jsg.lpf.

Mittel th t |«g.!pf.

2

17

6

3|17

6

3! 2

6

Bohnen Mtz.

1

27

6

2

10

2! 5

3

Kartoffeln

1

10

8

2

7

6

123

4

Riiidfl. Pfd.

1

1

13

9

l! 6

11

Schweine-

i

8

9

1

18

9

1,13

9

fleisch

20

1

—25

Hammelfl.

9

15

11

10 7

8

Kalbfleisch

6

- r

8

6,

8

Butter Pfd.

i

b

—=

10

i 8!

9

Eier Mandel

1040

©a§ 3fcegierung§blatt Dom 1.3uR enthält bic SBcfannt- uiad)unfl ber Verlegung be§ Äöntglicfcen 9lbpenatton8gcttd)t8 SÄtttclfranfen mit 1. Dftober 1871 hon (Eid&fläbt nadck lÄürn- bcrg. 3n beffen golge bat ba§ ßcnanntc §HtycHatton8ßertdft an bcm beaeidmeten Sage feine 2lmi§Derttdcktungcn in Sftürn- berg ju beßinnen. - ©er ßanbratb für 0chfchckaben unb Ulenburg mürbe am 1. |u einer auferorbentlic&en ©ifcung nerfammelt# um über Me (Erbauung einer neuen §ret8 * 3«*nanftalt in Kaufbeuren ju beratben. ©ie ®runberncketbung, bie §Iäne unb bie nuf 625,000 gl.- im SSoranfdjlag feflßefeften Äojten mürben geneh- migt , ferner befcbloffen, ben 3§au nach erholter aller&öcbfter ©enebmigung fofort in Angriff nehmen ju laffen, unb bem Ulntrag, bic 5lnjlalt al8 pflege« unb Utebenanjlalt bei- Bubefrüten, jugeftinimt. Württemberg, Stuttgart/ 2. 3uli. 23ei bem gefi mahle/ ba§ bie Stabtgemeinbe am greitag Utacbmittag bem biejtgen Dfftaiercor})§ int §aufe ber SBürgergefellfcbaft gab, unb ba§ 5lbenb8 mit einer (Einlabung in bem pracbtooll beleuchteten ©tabtgarten fchlof, brachte ber ©ber=25ürflermeifler Don Sief ben erjten §oa jl auf ben ©eutfeben ßaifer au§, ben ber preu* fifche ©efanbte greibetr Don Stofenberg mit einem %oaft auf beffen bemdbrten, treuen ^lüiirten, ben^önig Don 2Bü ri- te ni berg, ermiberte. (Einen meiteren §oajt brachte ber ©emeinbe» ratb ©aftyat auf ben ©ieger Don SBeifenburg unb Sßörtb, ben Äronhrinjen be§ ©eutfeben flteidjeg, au§, mäbrenb ber Obmann beS 23ürgerau§fcbuffe§, Dr. O. SOBädbter, fcbliefltcb ba§ beutfehe §eer unb beffen gübrer leben lief. SBabeit. Karlsruhe/ 3. 3ulL ©er ©rofberjog unb bie ©rofberjogin haben fich beute Nachmittag über §ltyen- meier nad) §5etergfbal &um SBefuch ber bort oermeilenben ^aiferin Don Nuflanb begeben, ©ie haften J&errfcbaften merben beute Slbenb nach Utybentoeier, unb ber ©rofberaog Don ba nach Äarlfrube aurütffebren, roäbrenb bie ©rofberjogin morgen früh nach ber 3nfel SJtainau meiter ju reifen gebentt. ©ie *j3rinjefjtn SSictorta ünb ber §rinj ßubmig S33ilch beim merben mit bem Nachtjuge ßarlSrufje Derlaffen, um morgen Don Ulbbemoeiet au§ gemeinfam mit ber ©rofberjogin bie Neife nach ber SÄainau fortaufefcen. ©ort merben bie ©rofberaoßltchen ^inber längern Aufenthalt nehmen, mäbrenb bie ©rofbenogin am 5 3uli ftcb sum ßurgebrauch nach SDlorifc im (EngaMn begeben mirb. ©ie »icarlSr. gtg.« Der öffentlich folgenben §age§befebl Dom 1. b. 2JU8.: »Am heutigen §aae, an melcbem SWein Armee (Eorpö in golge

.)» ckv *r.vimui umu viiigiuttif ^jcumuii; umu- offijierm unb SÄannfd&aften SRcine befonbere Anerfennung für ihre bi^beriße fialtung unb namentlich für bie mäbrenb be§ nunmehr been- Maten Ärfegcl bewährte AuSbauer, pflichttreue unb Jabferfeit auö- btudlich auejufDrechen. Auch in bem neuen ßrofen beutfehen Armee-Stobanbe merben SÄeine bisherigen ^Regimenter unb XruhDentbeile bie Präger ber mili- tärifeben (Eb« SöabenS fein. 3ch hege bie fefe 3u»erffcht/ baf fle beffen flcts eingebenf bleiben unb bem babifeben tarnen unter aßen Serbältniffen ®bre machen merben/ inbem fie bie 3^reue f ben ©ehor- fam, bie ©iöaihliu unb bie Xabferfett, melche fe bisher in deinem ©ienfl bethätigt haben, auch im ©ienfle ihres nunmehrigen neuen Kriegsherrn, ©r. gRajefät beS ©eutfeben KalfetS unb Königs ton Preufen, treu bewahren. 3n ber tertrauenStoüen (Erwartung, baf SWeine Stubben mit ben Kontingenten ber anbern @tämme beS grofen beutfehen Sater- lanbeS in eblem Wetteifer ben altbewährten SHuf (riegerifchet Süchtig- feit als heiliges ©ut su erhalten ftcb befhreben werben, fchliefc 3(h mit bem Aufe: ©ott befchüfe unfern Kaifer unb baS beutfehe öaterlanb! griebrich.« ©aS heute erfchiencne »©efefeS- unb SSerorbnungSblathr Nr. 25 enthält eine ßanbeSherrliche SSerorbnung, ba§ Statut für ein au fliftcnbeS (ErinnerungSfreua betreffenb. ©affelbe Ifl »aum ebrenben ©ebächtnif an bie Ohfermillißfeit unb Eingebung, melche in SBaben mäbrenb beS nun beenbigten Krieges burch §Pege ber 2§erwunbeten unb Kranfen, burch gürforge für bie ^ruhhen unb Unterflü|ung ber gamilien ber aum KriegSbienfl etngeaogenen NeferDiflen unbßanbmehrmänner bethätigt würbe,« für biefenigen SAänner unb grauen gefiiftet, welche fich ber vorerwähnten §ülfSthätigfeit anbauernb unb in erfbriefUcher SBcife gemibmet haben. ©aS DrbenSjeicben befteht auS einem Kreuae Don SBronce, beffen §aubtfeite in ber NlUte ein freiSfütmigeS 0chilb mit bem Kreuae ber §ülfS- vereine, unter bcm €chüb baS babifche SBabben, über bemfelben bic Krone, aur rechten 6eite bie 3ahreSaahl 1870, aut linfen bie 3ahteSaahl 1871, auf bem 0chilbe ber Kehrfeite ben ©rof- heraoglicbcn NamenSaug mit ber Krone jeißt. ©aS ®rinne- rungSaetchcn mirb an einem gelben SSanbe mit rothen Sflanb- fireifen unb weif er (Einfaffung Don ben SAännern auf ber linfen Sörufl, Don ben grauen unb 3ungfrauen auf ber linfen «Schulter getragen.

, Jpeffttt' ©armftabL 29.3uni. ©ie Qtotitt Kammer genehmigte, baf bie für Dcrfchiebene, in ber ginanahetiobe Don 1866/68 Dorauncbtnenbc Sauten (welche aber nwht aut Aus- führung fomrnen tonnten) Dorgefebenen ©elbfumtnen in einem ©efammtbetrage Don 153,914 gl. auf bie ginanaheriobe Don 1869/1871 übernommen mürben, ©er Don ber Negierung Dorgclegte ©efefientmurf über baS KaffationSverfabten erlitt nur einige unwefentliche Abänberungen. ©r betrifft Ne* formen, welche in bem fettbet au SRtcdpt bepehenben Kaf- fationSDerfahren in golge ber (Errichtung eines SunbeS- Ober - §anbelSgerichtS nothmenbig mürben. ®S fällt in Sufunft bei KaffationSgefuchen baS in gana ©eutfchlanb längjt befeitigte AbmifftonSDerfab*en hinweg. ©aS SunbeS- Ober - §anbelSgcricht ifl obcr|te Snflana in §ckanbel§fachen, welchem ber KaffationShof, fobalb er feftgeftellt hat, baf eint ihm Don bem §anbelSgericht in Ntaina, ober bem SeairfSgericbt in Alaei) aur (Sntfcheibung Dorgelegte Streitfache in baS ©ebiet ber £aa§elSgefcfcgebung gehört, bireft bie Aften auaufdjicfen hat. ©aS Ober - AbheüationS* unb KaffationSgericht hat felbfl bar- über au entfeheiben, ob, mit NücEftcht auf ben ©egenftanb beS NechtSjlreitcS, bie (Sntfd^eibung übei; baS Necht^mittel ihm felbfl ober bem SunbeS*Ober-§anbelSgericht auflehe. ©ie Ar. 7 beS »äftartne-SlerorbnungS-SlatteS« hat folgmbcn 3^b^t: AOerböthficS Statut Dom 20. Ptai 1871, betreffenb bie Stiftung einer KriegSbenfmünae für He gdtgüge 1870/71 unb barauf beaüglicbe AQethö^jie KabinetS-OrbnS ran 22. 3Aai 1871 ©ie Ausübung ber nieberen ©ericbtSbarfcit ©te nad^ §. 38 beS NeglementS über bie SBeiwaltung bet Suoen^rien k. an SSotb Dom 14. Augujl 1867 einaureichenben * SBrfchaffurgS' AachWeifungen SBitimewKaffen-Angelegenbeit ©eflaration xv. bieffettigen SBer- fügung oont 8. ©eaember 1870 11,467 IV , betreffenb bie S3t- aiehung Oon Tagegelbern für He fccbS erften Tage beS Aufenthalts am ScfimmungSorte bei KommanboS ic. (SÄatine-SerorbnungS- 23latt Ar. 13 —1870) ©ie (Einreichung ber Acchweifungen ber, ben UAilität-Anwäriern übetbauht ober auSfcblieflich a«flängigen, Stellen im Pereithe beS 2Aarine*NeffottS Anrechnung ber Seit frangöflfcber ©efangenfebeft, Wäbrcnb beS grlbaugeS gegen granfreich Don 1870/71 als ©ienftaüt SAitgabe Don SSeglettDaDicren bei Arreflaten-TranSDorten (Erlangung ber afabemifchen ©oftoimürbe in SSeaug auf ben (Eintritt ober Uebertritt in bie Armee ©eefung beS ©elbbebarfS S. SA. KriegSfchiffe im AuSIanbe S5efafungS-(Etat S. SÄ. Aoifo »galfe« Kompetenaen ber an SBorb in etatSmäfigen SSerwalterfießen fungirenben Perwalter-Applifanten Perfonal- SSeränberungen. (bewerbe unb ^OanDd. ©er £anbcl oon Aew-^orf bleibt in biefem 3aht« in aunehmenber Sebhaftigfeit. Aach ber *A. gorf. ^anbelSa.« belief (ich bie (Einfuhr bis 10. 3«ni in tiefer SBod&e auf 174,353,043 ©oU. ©olb Off 1 OO Ai A /in - rr m rt , *■ * - -- - -

«v/p v, w«i vwumivtu vvuuyj vio 1U, JUUl 1111 J* 10/1 35,916,4’29 ©öd., in 1870 14,296,429 ©oll. ©ie (Einfuhr Don äBebefloffen war umfangreich, baS ©efchäft in tiefer» Artif ein aber füll. An SBaumwoQe ünb in tiefer Saifott (feit 1. Septbr. 1870) bis 10.3»ni aus fämmtlichen §äfen ber SBereinigten Staaten oon AoTbamerifa 3,200,000 S3aUen erportirt worben, gegen 1,999,000 S3aUen in berfclben Seit ber Saifott 1869 70. ©ie Nachrichten über ben Staub ber SBaumwoßenfclber lauten ungünfüg, ieboch ifl über baS muihnmhlidb« (Ergebnis ber (Ernte noch fein Uttheil gerechtfertigt, ©er Petiolcum* (Export war ungleich flätfet'alS in früheren 3(*breu. AuS fämmtlichen £äfen würben in biefem 3ch*h** hiS 13. 3»ni 53,889,488 ©afl. oerfchifft, gegen 46,557,263 @aU. in 1870. ©ie probuftun in PenfplDanten beträgt jeht burchfchnittlich täglich 13—14.000 gafi. Produkten- und Wanren-Böm.

Weiz. Schfl. Roggen gr. Gerste Hafer (zu L. Heu Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtz. Linsen

Von Bis [Mitt •«ck ip f - ■«. lpe.|«K»

8 1

5 4 3 8 5

9

10 2 '6 6 5 6 12 6

6 6

9 2 5

5 4 4 9

2 1 2

5 in 7 11 510

wmjuLMJi, u. *juli. ^iiluuiä.uitiiener iterreiaeDencnt.) Weizen loco 62—82 Thlr. pr. 1000 Kilogr, nach Qual., pr. Juli 77 Thlr. bez., Juli-August 74% —% Thlr. bez., September-Okto- ber 72^—72 r lMr. bez., Oktober-November 71%—% Thlr bez. Roggen loco 46—53 Thlr. geford., schwarz, poln. 4o£ Thlr. ab Kahn bez., inländischer 50—53 Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., E r. Juli und Juli August 49|—48£ Thlr. bez., August - Septem- er 49fc—£ Thlr. bez., September-Oktober 50% 49% Thlr. bez., Oktober-November 5Ö%—49% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 39- 62 Thlr per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—55 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 50 51 Thlr. ab Bahn und Kahn bez., pr. Juli 48 Thlr., Juli-August 46%—46 Thlr. bez^ September-Oktober 44% Thlr. bez., Oktober-Novem- ber 44% Thlr. Dez.

1041

Erbsen, Kochwaare 62—61 Thlr., Futterwaare 41—51 Thlr. Rüb'dl loco 28% Thlr. bez, pr. Juli 27% Thlr., Juli-August 26% Thlr. G., Septbr.-Oktober 26%—% Thlr. bez., Oktober-Novem- w 25% Thlr. bez. Petroleum loco 14 Thlr.» pr. Juli 13% Thlr., September- Oktober 13% Thlr. bez., Oktober-November 14% Thlr. bez. Leinöl loco 24% Thlr. Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. bis 16 Thlr. 29 Sgr. bez., pr. Juli und Juli-August 16 Thlr. 21 —18 Sgr. bez., August- September 16 Thlr. 24 22 Sgr. bez., September - Oktober 17 Thlr. 2 Sgr. bis 16 Thlr. 28 Sgr. bez., Oktober - November 16 Thlr. 26—22 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10%—9% Thlr., No. 0 u. I. 9%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 7%—'% Thlr.. No. 0 u. 1 7%—7^ Thlr., pr. Juli und Juli-August 7 Thlr. 7—6% Sgr. bez., August-September 7 Thlr. 9-9% Sgr. bez. Weizentermine fest eröffnend, schliessen matter. Gekünd. 1000 Ctr. Roggen zur Stelle reichlicher angetragen, fand nur schwerfälliges Placement. Im Terminhandel konnte die Hal- tung der Preise trotz der hervortretenden Deckungskäufe keine Festigkeit erlangen, vielmehr blieb das Angebot vorherrschend, so dass Preise neuerdings eine Einbusse von ca. % Thlr. pr. Wspl. erfuhren. Gek. 42,000 Ctr. Hafer loco hatte schwierigen Absatz, Termine waren still. Gekünd. 42,000 Ctr. Rüböl loco knapp und höher, spätere Termine in fester Haltung. Spiritus war überwiegend angeboten und hat neuerdings eine kleine Einbusse erfahren. Gek. 170,000 Liter. 4. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oei, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 82 Thlr. nach Qualität, per diesen Monat 76% a 76% bez., Juli-August 74% ä 74% bezJ August-September 73% a 73% bez, Sbptember-Oktober 72% ä 72 bez., Oktober-November 72 ä 71 ä 71% bez. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspreis 76% Thlr. pr. 1000 Küogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 47 53 Thlr. nach Qualität 1 J */AL A AQ Km oKrralfmfond

gew. 46, weisse Futter-Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 42 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgewicht loco 40 Thlr. Spiritus loco 15% Thlr. Damta, 4. Juli. (Westpr. Z.) Weizen loco in beschränk- tem Geschäft. Der Markt verlief flau und wurden zu neuer- dings billigen Preisen 310 Tonnen gehandelt. Bezahlt wurde für: roth 121pfd. 65 Thlr., 124pfd. 66 Thlr., bunt 122pfd. 67 Thlr., 125pfd. 67% Thlr., hellbunt 124-5pfd. 72 Thlr., 127pfd. 74% Thlr., hochbunt glasig 128-9pfd. 76 Thlr., 129- 30pfd. 77 Thlr. Regu- li rungspr. für 126pfd. bunten lieferungsfähigen 73 Thlr. Auf

September , ~~—, —, _ bez., Oktober-November 50% a 50 bez. Gek. 55,000 Ctr. Kün- digungspr. 49% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 62 Thlr. nach Qual., kleine 37—o2 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Küogr. loco 43 56 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 48% a 48 bez, Juli-August 46% bez., Septem- ber-Oktober 45 ä 44% bez., Oktober - November 44% ä 44 bez. Gek. 1200 Ctr. Kündigungspr. 48% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Küogr. Kochwaare 51—61 Thlr. nach Qual., Futterwaare 41—51 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Küogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 7 Sgr. a 6% Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 7 Sgr. ä 6% Sgr. bez., August-September 7 Thlr. 10 Sgr. a 9Sgr. bez, Septbr.-Oktober 7 Thlr. 10% Sgr. a 10 Sgr. bez., Oktober-November 7 Thlr. 10 Sgr. bez. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr. 6% Sgr. pr. 100 Küogr. Rü^ 1 ifu\ I/ilnmi ftKna ITaafl 1 r»pn Thll*.. TVT. Monat 26 G., bezahlt Leinöl pr. 100 Küogr. ohne Fass loco 24% Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Küogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 13% Thlr., August - September 13%£ ä 13% bez., September - Oktober 13% Thlr., Oktober - November 14% bez., November-Dezember 14^ Thlr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 Thlr. 22 Sgr. ä 18 Sgr. a 20 Sgr. bez., Juli-August 16 Thlr. 22 Sgr. & 18 Sgr. ä 20 Sgr. bez., August- September 16 Thlr. 25 Sgr. a 23 Sgr. ä 24 Sgr. bez., Septem- ber - Oktober 17 Thlr. 2 Sgr. ä 17 Thlr. bez., Oktober-Novem- ber 16 Thlr. 27 Sgr. a 26 Sgr. bez., November - Dezember 16 Thlr. 23 Sgr. a 22 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 4 Sgr. a 3 Sgr. bez. Gekündigt 400,S)0 Liter. Kündigungspr. 16 Thlr. 20 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 17 Thlr. bez, ab Speicher 16 Thlr. 28 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10% ä 9%, No.O u, i 9% ä J9%. Roggen- mehl No. 0 7% ä 7%, No. 0 u. 1 7% ä 7% pr. 100 Küogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Königsberg, 4. Juli, Nachmitt (WolfTs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter schwül. Weizen flau. Roggen williger, loco 43%, pr. Juli 121—122pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 44%, )r. Juli-August 2000 Pfd. Zollgew. 44%, pr. September-Oktober I Ze” ^—-- —?—/— fl Q

weisse r.rusen pr. x iu, /iuugomvu« pr. 8000 Tr. loco und pr. Juli 165^, pr. Sept. 16% Thlr. Danzig, 4. Juli, Nachmitt. 2 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) AA *■ 2000 Pfd. Zoll-

Pfd. Zollgew. inländischer 45, do. poln. 44, pr. Juli-‘August 2000 Pfd. Zollgew . 44, pr. Sept.-Okt, 45% Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfund Zoügewicht 41, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 44 Thlr. Weisse Koch-Erbsen pr. 2000 Pfd. Zoll-

N/VJJ W*** »W —.«W —■ J __ . ^ ^ .. . _ __ , __ schäftslos. Erbsen loco Futterwaare 46 Thlr. Alles per Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco ohne Zufuhr. Posen, 4. Juli. (Pos. Ztg.) Roggen, gekünd. 200 WspL, S r. Juli 45%—45%—46, Juli-August 45%— 45%—46, August-Septem- er 46%, September-Oktober 47, Herbst 47, Oktober-November 47. Spiritus (mit Fass), gek. 18,000 Qrt, pr. Juli 15, August 15%, September 15%—15^, Oktober 15%, November 15. ISreslao, 4. Juli, Nachm. 1 Uhr 59 Minuten. (TeL Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt bei 80 Tralles 16% Thlr. bez. u. Br., % Gld. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl.) 77—93 Sgr., gelber 77—91 Sgr. Roggen 55—62 Sgr. Gerste 40—50 Sgr. ii^fer 33—37 Sgr. JUagdebrarg, 4. Juli. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 75 Thlr. Rogg8n 50—55 Thlr. Gerste 38 —45 Thlr. Hafer 30 bis 34 Thlr. Cöiis, 4. Juli, Nachmittags 1 Uhr. (WolSTs Tel. Bur.) Getreidemarkt Regenwetter. Weizen fester, hiesiger loco 8.15 a 8 5, fremder loco 7.25, pr. Juli 7.14, pr. November 7.17%. Roggen fest, loco 6.7%, pr. Juli 5.14, pr. November 5.17%. Rüböl still, loco 14 8 / 10 , pr. Oktober 14 7 / ao , pr. Mai 13 ,9 /ao* Leinöl loco 12. Spiritus loco 20. Hamborg, 4. Juli, Nachm. (WolfTs Tel. Bur.) Ge- treidemarkt. Weizen loco ohne Umsatz, Roggen loco still, Weizen auf Termine fest, Roggen auf Termine matt Weizen pr. Jnli-Aug. 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 143 Br., 142 G., pr. August-Sept 127pfd. 2000 Pfd. in Mark ßanco 146 Br., 145 G., pr. September-Oktober i27pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 148 Br., 147 G.J pr. Okt-Nov. 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 149 Br., 148 Ga, Roggen pr. Juli-Aug. 106 Br., 105 G.. pr. August-Sept 106 Br., 105 G., pr. September - Oktober 106 Br., 105 Gd., pr. Oktober-November 106 Br., 105 G. Hafer unverändert. Gerste flau. Rüböl still, loco 29, pr. Oktober 28. Spiritus matt, loco und pr. Juli-August 20%, pr. August - September 21%. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 13 Br., 12% Gd., pr. Juli 12% Gd., pr. August-Dezember 13% G. Wetter: bewölkt, aber schön. Amsterdam, 4. Juli, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff’s TeL Bor.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr.Oktbr. 199. &ra§weB»i»eK&, 4. Juli, Nachmittags 2 Uhr 30 Mumien. (WolfTs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen flau, dänischer 34. Roggen ruhig, Königsberger 22. Hafer weichend, schwedischer 21%. Gerste unverändert, dänische 21%. - *»-»«. .1.,— weiss 52 liivrrpooi, 4. JULI. IWUUi S iw. um., (Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicho? Umsats 10,000 Ballen. Ruhig, aber stetig. Tagesimport 35,000 Ballen, davon 7000 B. amerikanische, 27,000 B. ostindische. Jhtverg»c»*»l 9 4. Juli, Nachmittags. (Wölfl’a Tel. Bur.) (Schlussbericht.) Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 Ballen. Ruhig. Middling Orleans 94fck middling Amerikanische 8% , fair Ohollerah 7% ä 7%, middling fair Dhollerah 6%, good middlin Ohollerah 5%, Bengal 6% a 6%, New fair Oomra 7%ä7%, goo fair Oomra 7%, Pernam 8%, Smyrna 7%, Egyptische 9%. Liverpool, 4. Juli, Nachm. (WolfTs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Mehl stetig, Weizen 1—2 d, Mais 9 d. bis 1 Sh. billiger. Manehe«ter, 4. Juli, Nachmitt (Wolff’s Tel. Bur.) Preise sehr fest 12r Water Armitage 10, 12r Water Taylor 11%, 20r Water Micholls 12%, 30r Water Gidlow 13%, 30r Water Claytonl4%, 40r Mule Mayoll 13, 40r Medio Wilkinson 14%, 36r Warpcops Qualität Rowland 14%, 40r Double Weston 15%, 60r do. do. 20, Printers '•/,« * 4 / 5 * 8%pfd. 129. Hall. 4. Juli. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt Weizen knapp, feiner frischer 1 d. höher. Frühjahrsgetreide unbelebt. Paris 9 5. JuLi, Nachmittags. (WolfTs TeL Bur.) Produktenmarkt Rüböl ruhig, pr. Juli 11 7.50, pr. August 11800, pr. Septbr.-Dezember 123 50. Mehl ruhig, pr. pr. Juli 80.00, pr. August 80.00, pr. Septbr.-Dezbr. 80.00. Kegenwetter. St. Petersburg, 4. Juli, Nachmittags 5 Uhr. (Wolff’s TeL Bur.)