1871 / 55 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Ulan. Biegt«. Btr. 13 unb unter 0teßung i la suite be« 1. Smmob. Drag. Bteat«. Sic 9, t). Kleift, Biittm. ä la suite be« 3. 0eplcf. Drag Biegt«. Sir 15, b. 2öilHeb/ Biittm. ä la suite be« 2 B3omm. Ulanen Btegiment« Sir. 9, biefec unter (Entbinbung Don bem Korn* manbo al« Blbjutant bet bem ©eneral Kommanbo X. Strmee- chEorp«, «Pieper, Btittm. aggr. bem 1. SBranbenb. Ulan. Siegt, (Kalfer uon Btufilanb) Sir. 3, unter 0teßun« ä la suite be« Biegt«., alle fünf al« Öepret gum BJiUitär-Btett.gnftitut gurücfüerfefct. ©raf non ber 0£pulenburg**8obcnbotff, *)3r. öt. Dom 1. £eff. £uf. Siegt. Sir. 13/ unter 0teßung a la suite be« Biegt«., d. 0tengltn, S3röt. »um BJiigbcb. Kür. Biegt. Sir. 7 unter 0tellung a la suite be« Biegt«., nlö öebrer gum SD'lilitär-Bteit-Snftitut Perfekt, D. Söiebebaeb unb Btoftifc jdnfcnborff, 0ec. öt. Dom 1. £eff. £uf. Biegt. Sir. 13/ gum B3r öt. beförbert. d. b. © o l fc, ®r öt., aggr. bem SDlagbeb. Kür. Biegt. Sir. 7, unter (Entbinbung non bem SBerpältniji al« (Eommbr. ber 0tab«machpe be« ©en. Kommbo«. I. Blrmee-Sürp«, tn ba« Biegt, ein- rangirt. 0cpönbecf, 0ec. Öt. Don ber Sief, be« ®atbc-3äger*SBat«. im ftebenben £eere unb gmar al« 0ec. öt. im S3ranbcnb. 3äg. B§at, Sir. 3 angefteflt. D. Bi enteil, Dberjäger Dom Dftpreufi. 3äg. SBat. Sir. 1/ gum «Port. güpnr. beförbert. Bi ölte/ £auptm. unb (Eornp. (5bef Dom 1. 0(plef. 3äg. S3at. Sir. 5/ in ba« 2. 0cplef. 3äQ*r- «Öatatßon Bir. 6 perfekt. D. ©etßborff, ^auptmann Dom 1. 0cblefifcben 3äger-S3ataißon Bir. 5/ gum (Eempagnic-Sbef ernannt. D. 6epben*8tnben, 0ec. öt. Don bemf. SBat., gum §rem. öieut./ D. «Piulert, Obetjäger Dom Bt&ein. 3«ger-S3at. Bir. 8/ gunt ^J3ort. Söhnt / SBarop, SBenoit, Böeper, Daecfe, SBreberecf, Söep* renbt/ Slnfcbüfi, SStge-Sdbm. Dom Bieferoe• öanbm. SBat. ^Berlin Bir. 35, gu 0ec öt«. ber Bief be« 2. Biiebetfcblcf. 3nf Biegt«. Bir. 47 beförbcTt. D. 0clfeer, gen 0tapn, «Pr. Öt. Dom ©renab. Biegt. König griebricb BBtlpclm IV. (1. «]3omm.) Bir. 2, gur Dienjileifhmg bei einer 2JiUttär-3ntenbantnr fommanbirt. D. Kleift, D. SK int er« felbt, Unterofftglere Don bemfelben Biegiment, gu «Portepee-SäPnr«./ SDlübell, SBige-Sdbmebel Dom BteferDe-öanbmepr-SBataißon 0tettin Bir. 34, SBecfer, S3ige*Sdbm. Dom 1. SBat. (ScbiDelbein) 2. «pomm, öanbm. Biegt«. Bir. 9, Düfing, £offmann, SKeber, SBlge-Selbm. Dom 1. B^at. (Blnclam) 1. «Pomrn. öanbm. Biegt«. Bir 2, gu 0ec. Öt«. ber Bief. be« ©ren. Biegt«. König griebriß Böilpelm IV. (1. ckPomm.) Bir. 2, D. SBofi, Unteroff. Dom 3. «Pomm. 3nf- Biegt. Bir. 14, gum S3ort. gäbnr., Kapfer, SBöttger, Sige-gelbn). Dom Sief. Öanbm. 25at. granffurt a 3Ü. Bir. 80, gu 6ec öt«. ber Bief. be« ^3omm. güf. Biegt«. Bir. 34, SBaudb, X^iel, Unteroff. Dom 7. §omm. 3nf. Biegt. Bir 54, gu S3oit. gäpnr« , Sogt, ^3ort. Sä^nr. Dom 2. SBat. (SBromberg) 7. ^3omm. Öanbm. Biegt«. Bir. 54, früher im 3. Dflpr. ©ren Biegt. Bir. 4, gum 0cc öt. ber BieferDe be« 7. ^lommetfd&en 3nf. Biegt. Bir. 54, D. Sßlaten, d. Äapeler, D. J&er«berg, «Port, gäpnr«. Dom Bieumärfifcben Drag. Biegt. Bir. 3, gu 0ec. Öt«., Don SK ib leben, Unteroff. Dom 2 SPomm. Ulanen-Biegt. Bir. 9, D rep er, ©efr. Don bemf. Biegt., gu B3ort. gäbnr«. befötbert. greiberr Don Slofenberg, Biittm. unb ^«cabr. £pcf Dom SKeftfäl. Äür. Biegt. Bir. 4, g. S- fomm. al« Slbf. bei bem ®en. Komm be« X. Blrmee- €orp«, befinitiD in tiefem Kommanbo betätigt, d. SBurmb, Biittm. Don bemf. Biegt, gum ch£«cabr. Sbef ernannt. BJieper, Unteroff. d. Kim O Jchch« chuy er, ck9, gu 53ortepee«gäbnrtcb0 ^ r r ^ I Dom 1. Sat. (Söibmar) SDlecf len bürg. Öanbm. Biegt«. Bir. 90, gum €ec. öt. ber Bief be« SDlecfienb. güf. Biegt«. Bir 90 beförbert. ©uffom, ^3rem. öt. Dom 7. SBranbenb. 3n^. Birgt. Bir. 60, Don bem Komrnbo. gut Dienftl ol« 3nfpe!t. Off. unb Öebrer bei ber Kri ggfdbule gu §nger« entbun« bcn. 3äcfel, 0ec. öt. Dom 2. Biieberfepl. 3nf. Biegt. Bir. 47, gur DienfU. al« 3nfp. Off. unb öeprer bei ber Kriegöfcpulc gu (£naer§ fommanbirt. D. ?Ju tfamer, -ec Ör. Dom 1. ©arbc-Ulanen-Biegt, ä la suite be« Biegt«, gefteßt. D.Bioel, Oberft g.D. u.SBeg. Somm be« 2. SBat«. (Öübecf) 2. £anfeat. Öanbm. Biegt« Bir. 76, Don beribmf b D. b. m. übertragenen teßung al« Komm. Don öübeef entbunben D. Oer«en, 51r. öt. a. D. mit bem Spar, al« Stittmeifter, früher im 2. ©arbe-Ulanen*Blegt., in ber Öanbmebr, unb gmar bei ber Kao be« 2 SBat«. (0tettin) 1. ©arbe*öanbm. Biegt«, etnrangirt. Ö. äbfebieb«bemilligungen lc. Den 24. 3uni. d. SKenfftern, Oberfi«8t. gur Di«p, früher SJlaior in ber 11. 8lrt. ^r4g., g. g. Sommbr. einer Blbtbeilung ber ^JOangig, d gi ot om, JJiajor g. Dt«p., früber mg ©arte Slrt. Biegt«., Don ihren gegenmänigen OienftDerbältnijfen^enTbunbVn unb. tn ba« 3naftmitat««gerpältnib gurüefgetreten. Bieicbcnau, ® a . tbch /3ager-^at., auggefepieben unb gu bm Bief. Offig bea öat«. ubergetreten ^epber, 0ec. Öt. Dom Sranbenb. 3dger. Bat. Bir. 3, au«gefcpieben unb gu bea Bief. Offig. be« SBat«. überae- ^dcn., ü mofenberg«öipin«fp, ^auptm. unb Somp. (Ebef Dom 3 a 9^"®öt. Bir. 6, al« SPlaior mit Spcnfton nebft Slugftcbt auf Blnfteüung im GiDtlbicnfi ber Sibftpieb bemißigt. D.^epben! Bort gapnr doui 2. «Pomm. Ulanen-Biegt. Bir. 9, gut Bief. entlaffen ? cr ^ b A , chl i, i T i v^ 5bnr tooul 5H ^ cin - Ulanm-Btegt. W 7, gut Di«p bfr (5rfa|«SBebarben entlaßen. D. Bitten, §agemeiftet, 0ec öt« Bief Off. be« Biegt«, übergetreten, ©abriel, ßauptm a D i früher' 6 « ^nf. Ij«8 1 SBat«. (SWfft) 2. Obetfcblef. Sanbro.' SfeflS st 23^ julctt lomp. Süpt. tm ®arn. ©at. Sir. 23, ter ebar. al* 2R a S BtrUfbrn. v. ®ch5ßninfl, 4?auptm chck.£ck., frftb« Somp. Sbtf Im vir' 1 on f,intm 8«8«nn)i5rtiafn ©crbältn. al* aflflr. bet btefetn Sitat. entbunben unb tn ba* 3natt Serbältntfi aurörffletreten. o. SBatbbolp, Stittm. j. ftüber tm l g* r n A" f UMn * als Sübrer be* Werbe-Ä be* IX. Sttmee-Sorp* entbunben unb in ba* 3naft. ©erbältn. juröct-

t

„etreten. ©r. D. SBof, ©en. ber 3nf. g. chD., gule«t ©en. öieut. unb [Eommbr. ber 8. DtD., bie SBerecptigung gum fragen ber Uniform be« 1. ©arbe-Slegt«. g. &. ertpeiit. Militär s3uftig * ^Beamte* Dunp Verfügung be« ©meral-Blubiteur« ber Slrmee. Den 29. 3 un 4- Öiebifcp, DiD Blubit. ber 18 Dioifton in glen«burg, in gleicper (^igenf(paft gur 31. Dio. in 0trafcburg Dom ■1 Bluguft b. 3. ab berfefct. »^obbupn, SBureau• Didtariu« bei ber öanbbroflei in Öüneburg, gum 2üilitdr-@cri(pt0'9lftuariu8 ernannt unb bem ©ouDernement«geri(pt in 0trafjburg übermiefen.

tltd)tamtlid)es. Ocftctreic^sUtiöarn,. SKien, 4. %\xii. (Snbe Juni maren 411,999,481 §1. 0taat«notcn unb ^parttalpppotpefar* Slnmeifungen im Umlauf. 3m §crrenpauf e ftanbauf ber peutigen^agegorbnung bie ©eneral’Debatte über ba« SBubgct für 1871. Unter ben anmefen- benSDlitgliebern bemerfteman bieSrgpergogeCEarlÖubmig/Bllbrecpt, ^rnfl, Kätner, Karbinal Staufcper, Karbinal &ür|l Scpmargen* berg, bie (Srgbifcpöfe ^arnoegp unb ßambratomieg, ben (Erg* bifepof Don öetnberg, bcn Öürjlbifipof Sßiert) unb ben 8ürfl* btfcpof Don SBiarburg. ©raf Silnton Sluer«i)erg fpraep gegen bie Don ber Siegterung befolgte 5lu«glcicp«]politif unb erfldrte Biamen« feiner ©efinnung«genoffen mit Siücf« fiept auf bie Slotpmenbigfeit, bte SBebürfniffe be« 0taat«pau«palt« gu befriebigen, in bie SBeratpung be« SBubget« eintreten, piermit aber ber Siegierung fein SSer- trauen«Dotum au«ff)recpen gu motten, ba bie %enbengen ber- felben ben mieberpolt au«gefprocpenen Slnfidpten be« §erren- paufe« miberlbräcpen. Ditel erfldrte, ©aligien pabe gur gegen* mdrtigen Siegierung SSertraucn, be«gleicpen fpraep ©raf ©olu* cpom«fi in feinem unb feiner gaplreicpen ©eftnnung«genoffen Blamen ber Siegierung ba« ooüc Vertrauen au«. Biadp 0cplufj ber ©eneralbebatte ergriff ber SDlimfler«93rdftbent ©raf §open- mart ba« SOöort ®r betonte, ber SBertp einer SSerfaffung liege barin, ba^ fic ben unangefoeptenen SBoben für bie ©runb* läge be« Blecpte« eine« 0taate« bilbe; birefte SKaplen mürben ©egenflattb fortgefejten SBiberfireite« gmifepen bem Steidp«ratpe unb ben öanbtagen fein; bie öo«löfung be« Bleicp«ratp« Don ben ßanbtagen mdre bie drgfle SBebropung be« ©eifle« ber SBer* faffung. Der SBlinifter * 93raftbent mic« barauf pin, baf im gegenmdrtigen ^lugenblicfe Blngcftcpt« ber SSklteretgniffe bie Hoffnung auf einen frieblicpen Blu«gletcp noep größer gemorben fei. Da« £auf)tgiel ber Siegierung fei, bie SSerfaffung aüfeitig anerfannt tmb befefUgt gu fepen; bie SBefürcptung einer ©inten- anfefiung ber Deutfcpen in Oejlerreicp fei DöÜig unbegründet. ~ §terauf mürbe ber gefammte 0taat«Doranfcplag en bloc an- genommen unb fobann ba« ftüianggefefc fo mie bie Don ber Kommiffton beantragten Slefolutionen genepmigt. Der Sleicp«ratp genepmigte geftern bie auf ber Sage«* Orbnung ftepenben ©efe^entmürfe mefentücp naep ben 5lu«fcpuf* antragen unb napm bie SBemtüigung eine« unoerginölicben SSor* fepuffe« Don 70,000 81- für bie 0tabt ^taepau an. _ . ~ Següglicp be« ©efejentmurfe« megen (Erpöbung be« 8neben«ftanbe« ber KaDallerie beantragte bie Äerrenpau«* Komnuffton, auf bte UTfbrünglicpe Bfegierunggoorlage gurüeftu- gepen unb acce^tirtc ben SBefcplug be« 5lbgeorbnetenbaufc« betreffenb ben Blacpia§ ber BleferDebienflbflicPt. P 1

Sleife naep Klabrub meiter fort.

4. 3ult. (SB. 5.8.) ®er Slational« ktMjloffen, bte Serat^ung über bie Sunbcbrcptfton am b. sJtopember ju beginnen. 1 Großbritannien unb ^rianb. ßonbon, 3.3uü. 21m ©onnabenb fanb in ber ®onckning(Jreat unter bem SSotfift* be8 8temier-2Winijier8 eine Äabinetgberatbuna ftatt bei ber fämmtlidje SDtinißer jugegen warn». fl ! / bel bcr Der framöfifdje Sotfcbafter am bief.aenßofe, ßertoa »an SSroglie, ift pon 8erfaiüe8 nadj ßDntJon jurütfgSt. 0 «om a r ' ^ Slug 8eranlaffung ber porgejlern bet (Eröffnung ber 0 Jung bureb £crrn ©renn ae. btoebenen ffiorte marnt ba« .3durnaTbeb D^batb.Vor r^ e Jk C i! f r lulfl ; 68 ® elen wit be tbeiben, wie eb unterem ©cbicffale äufommt. Untcrbrecben wir niebt mit Aurrnhriifen b e erjäbinng.bee Defile! Sangen wir „"St bd biTfÄegS beit, fangen wir niemaib mebr bie leiebtfinniaen ©rofifbreebereien f n ' *o e f e blt ®tetgniffe fo hart gegeißelt haben! 2Sir febren juni ßeben juturf unb unfere iträfte nehmen au, aber wir u»Mh^Ä n Ä“.?' *“ «*»

4. 3uli. (S®. %. SB.) Da«- »3ournal officteU fepreibi: (Eine Blngapl Derabfcpiebeter frangöftfeper Offigiere unb 6olbaten pat bei ber öfterreiepifepen SBotfcbaft um 5lufnapme in ben öjterreicpifcben Krieg«bienfi naepgefuept. Slu« biefetn «ßnlaffe pat 8ürfl SDletternid^ bem SDlinifter ber au«mdrtigen Blngelegenpeiten mitgetpeilt, baf bie öfterreicPiftipe Siegierung burebau« ni(pt bie Blbftcpt pabe, 0olbaten in 0rranfreid) angu* merben unb ba| alle in biefer SBegiepung Derbreiteten ©erüepte DOÜftdnbig ber SBegrünbung entbepren. Die Organe ber legitimijlifcpcn Partei geben jeftt felbfl gu, ba^ bie SDBaplen übermiegenb im re^ublifatnftfeen 6inne au«gefaüen finb. Die republifanifepen S^urnale be* merfen, ba^ man je^t bie Stepublif al« Doüfldnbig geftepert an* fepen fönne, anbere 3Durnale ftnb ber Meinung, baf naep bem 5lu«fall ber SKaplen in fpari« bie Siegierung fomopl, mie bie BlationalDerfammlung, fiep cntfcbliefen mürben, ipren 0ife nunmepr mieber naep fßari« gu oerlegen. Die »Dcbat«« bringen (Eingelpeiten au« ben Kdmpfen gegen bie Blufjldnbigen in Algier, melcpe bi« gum 19. 3uni guritefreiepen. 2ln jenem ^age pabe ©eneral 0auffier auf bem Bllarfcpe gegen Dra«el*Kaib ein ©efedckt gu beftepen gepabt, melcpe« für ipn opne alle SBerlufle abgelaufen fei. (Erft am 23. pabe er naep einem gmeiten ©efeepte mit ben Kabplcn Drm cbKaib erreiept. & cr 0tabt fei fein ßager Don Blgig, ber 7000r-8000 SBtann bet ftchp gepabt pabe, angegriffen morben. Der ©eneral pabe ipn gurücEgefcplaaen unb ipm einen SSerlujl Don 150 3Dlannbeigebracpt. 3t»i feien nur 8 ßeute Dermunbet morben. SBei Kfar-(Epir pabe ber Kolonei IBonoalet burep grofe SBerlufte, bie er ben ßeuten be« Sölopammeb * ben* Blbba beigebratpt, meprere 0cpeif« bemogen, fiep gu untermerfen unb bie gaplung ber fcpulbigen 0umme gu Derfprecpen. Da- burep fei bie SSerbinbung gmifepen 0etif unb (Eonftantine ge- fidpert. (Eine anbere Kolonne, rneldpe beorbert mar, gegen bie im %pale SBerricp mit Der (Ernte befepdftigten 0tdmmc gu giepen, ift unter beftdnbigen Kämpfen bt« SBatna gefommen, opne aber bt« jept bte SSerbinbung mit SBi«fra perftellen gu fönnen. (Eine neue SBtarfcpfolonne foll gebübet merben unb naep Xafitount Dorbringen. (Einflmeilen befinbet fiep bie SBor* put erft in SBtilap, einem fünfte Don flrategifcper BBicptigfeit ©eneral ßallemanb enblicp pat, naepbent er 8ärt Blattonal ent* fegt, am 25.3uni ftep gegen bie oon ben Kabplen befegten ^3o- fttionen auf ben fttlfen Don 3§eriben gemenbet, an benen 1857 SDlarftpali Blanbon eine geit lang Dergebcn« feine Kunfl Der* fuept patte, ©eneral ßallemanb pat bie bie«mal ftdrfer be* fejligten §öpen naep furgem, aber peifem Kampfe genommen; boep goßt er bem 8«nbe bie Slnerfennung, fiep fepr tapfer ge- ftplagen gu haben. Der frangöftfepe ©eneral giebt feinen SSer- lufl auf 2 ^obte unb 50 SBermunbete, ben ber Kabplen auf 200 ^obte an. Blu« Sllgier Dom 29. 3 un t mirb berieptet, ba§ burep SBefcplu^ be« ©ouoerneur« bie ©üter ber 3nfurflcnten in ber ^ProDing Bllgier fequeflrirt ftnb. Die 3 n to te ^ton bepauptet fiep noep in ben Diflriften Dijebjeüp, SBougie, ©oüo, 0eüf. SBon Toulon mürben brei SBrigaben gur SBerfidrfung ber Slrmee Don Slfrifa entfendet. SBerfaille«, 4. 3ult. 3n ber BlationalDerfamm- lung erfldrte bei Sortierung ber Debatte über bir Kaution«* pfiidjiigfeit ber Journale ber SDliniflet ßambreept, ba§ fiep niept um ein §refgefdr, fonbern lebiglicp um bie Kaution«* pflieptigfeit allein panbele, unb erfuepte er bie Stebner, bie Di«* fuffion pierauf gu befepränfen. (E8 mürbe pierauf bie gmeite SBeratpung befcploffen. Bluf eine Snterpeüation begüglicp ber (Entfcpeibung be« ßeipgiger Ober*§anbel«gericpte« in ber S* a Ö e ber fran- göjifcpen BBecpfelmOratorien ermiberte 8^Dre, fei überrafdpenb, bafi man gerabe in Deutfcplanb ben 0raU ber force majeure nkpt pabe gulaffen moüen. 3 n Srolge ber ipm Don einer grofjen Slngapl SBanquier« gugegangenen SBorftellungen pabe ba« au«mdrtige Sßtimfterium im Blpril fiep in btr Blnge- legenpeit an bie griebenöunterpänbler in SBrüffel gemenbet, biefe patten aber barauf pingemiefen, ba^ ber ©eridpt«pof abfolut unabhängig unb baper feinerlei ^inmirfung auf feine (Entfcpei- bungen möglicp fei. 0päier pabe Stanfreicp Deutfcplanb um bie (Einbringung eine« ©efefce« erfuept, melcpe« bie Stögc regeln foüe. Die in biefer Slicptung in Stanffurt gemaepten Scpritte paben noep feinen (Erfolg gepabt. Sine Slntmort fei noep niept eingegangen. SBBir müffen alfo unter biefen Um* fidnben märten. 5luf eine fcpnelle ßöfung poffe er niept. 6cpliefüicp mie« gaDre barauf pin, ba§ in feinem anbern ßanbe bcr SBotgang be« ßeipgiger ©eriepte« Blacpfolge gefunben pabe. 3n biefem Vertrauen ftnbe ber frangöftfepe §anbel feine mirffame 0tü8e unb bie« müffe ba« ßanb berupigen. 5lu« . bem Böunfcpe ber Kammer merbe bie Siegierung übrigen« Sßer* anlaffung nepmen, nocpmal« neue biJ)lomatifcpe 0cpritte gu

tpun. Da« ©efefc über bie SBerldngerung ber SCBecpfelfriflen mürbe pternaep angenommen. Slm 0onnabenb Slbcnb gab SBl. ^tpier« in SSerfaiHe« ein gro^e« Diner, bei melcpem ber ©raf oon fpari«, ber fpring Don 3oinDiüe, ber §ergog Don Blumale unb ber £ergog Don (Epartre« nebft ©emapltn gugegen maren. Stalien. Slom, 4. 3uli. (5B. %. SB.) Der König be- fuepte geftern bcn Don ber BJtunigtbalität ipm gu (Epren Der* anftalteten SBali, auf melcpem auüp bie SDlinifler unb ba« bif)lo- matifepe (Eorp« anmefenb maren, unb reifte pierauf naep Sp- reng ab. SEürFei* Blu« (Eattar o mirb unterm 1.3uli telegrappirt* Dem &ürflen non SDlontenegro mürbe ein (Erbpring geboren. iUuülanb unD 3ßulen. 0t. ^Petersburg, 3. 3 U ^. (Ein Don bem Kaifer unterm 24. SBtärg genepmigter SBefcbluf ber SBlinifter, Derbietet ben 0olbaten ben SBefucp aller ßofale, in melcpen geizige ©etrdnfe im Detail Derfauft merben. SBranntmein barf ben 0olbaten nur gegen einen fcpriftücpen Srlaubniffcpein be« SSorgefefcten Derabfolgt merben. Cbeffa, 3. 3uli. (SOB. %. f8.) Blatp einer mit grof er SBeftimmtpeit picr auftretenben BJtclbung geftattete bie «Pforte, baf ein rufftfepe« Krieg«-©efcpmaber auf bem Kurfe pierper bie Darbanellen pafftre. ^cptncbcn unb Blortbegett. 0tocfpolm, 30. 3unt. Der König ift Dienftag Blbenb mit bem 0cpneUguge^ au« 0tocfpolm in ©otpenburg eingetroffen, unb begab fidp naep furgem Slufentpalt in ber SBapnpaüe naep bem SBabeort 0arö. ^Imertfa. SDBafpington, 2. 3ull. Dem monatlicpen Blu«meife be« Sinong-SDliniftet« gufolge pat ftdp bie öffentliche 0cpulb ber SSeretnigten 0taaten mdprenb be« SBlonat« 3 u tii um 7,103,349 Doöar« Derringert; am 1. 3«ü Relief fiep bie* felbe abgüglick be« SBaarbeftanbe« im 0taat8fepabe auf 2,292,030,834 Dollar«. Der Kaffenbeftanb im 0cpapamte um- fafte 9,500,000 Doüar« in «Paptergelb unb 96,500,000 Doll, in flingenber SPlünge. 10. 3um. Ueber bie SBorgdnge, melcpe ba« ameri- fanifepe ©efebmaber gu feinem Bingriff auf Korea heran* laften, mirb gemelbet: »Der norbamerifanifepe ©efanbte in Spina, in SBegleitung be« Blbmiral« Blobger«, maepte eine Ssf)ebition naep ber ^albinfel Korea in ber Slbftept, mit ber Siegierung be« ßanbe« llnterpanblungcn SBepuf« eine« SBertra* ge« gunt 0dckufce ber fcpiffbrücpigen SBtatrofen ber dDiliftrten BUdcpte angufnüpfen, bamit bicfelben, menn fte auf biefe Küfien geiuorfcn merben, «lebt ferner mepr al« 0flaDen.gefangen ge- palten ober getöbtet ober auf bie fcpiecptefte sanif* o^pu».ba4 mürben. Die (Espebition mürbe auferbem Don einem frangöft* fdpen, einem beutfepen unb einem englifepen Krieg«fcpiffc be- gleitet. Unfer ©efanbter unb bie foreanifepen SBeboümäcptigten befunbeten gegenfeitig bie au«gegeicpneten Di«f)ofttionen für bie Unterpanblungen. Die lederen erpoben feinen SStbertyrucp gegen bie topograppifepe Unterfucpung ber Küfien unb ©e- mdffer ber §albinfel unb am 1. 3uni mürben 4 Dampf* fepaluppen Don ben 0cbiffen »SDtonocacp« unb »§alo8« unter bem SBefeple be« ßieutenant« 58lafc naep bem 8^ffe 0aOe an eine 0teüe/ »fpaffage Difficile«, entfenbei, bie für bie 0chpiff- faprt gefdprlicp ift. Bölagfirte SBatterten, Don mepreren taufenb Koreanern bebient, mürben al«balb bema«firt unb eröffneten ein pcftige§ ©euer auf unfere ßeute, opne Dotper irgenb melcpe« geiepen gegeben gu paben. Da« frangöftfepe 0cpiff, melcpe« bett anberen herauf mar, feplug ftep tapfer unb unfere &aprgeuge, bie algbalb peranfamen, herjagten ben 8etnb au« feinen SDBerfen. SBtit §ülfe ber ärlutp pafftrten bie 0cpiffe bie SBatterien, unb begannen, naebbem fte ftep hot Blnfer gelegt, ben fliepenben 8einb mit ©rannten gu bemerfen. Die Koreaner ermarteten fieper niept ©efepoffe hon 8 goü Durepmeffer gu erpalten. Der »SDlonccacp« erlitt eine fleine §aharie baburep, bafi er auf einen Seifen unter SDBaffer fiiefi. Die anberen 0cpiffe patten faft gar feine SBerlefiung unb nur gmei SBermunbete al« SSerlujt. Bltn 3. ging eine SDlittpeilung ber foreanifepen Siegierung ein, melcpe gur (Eröffnung ber Unterpanblungen füprenfann. Böenn anber« mdre unb ba bie Koreaner auf unfere fttebUcpen SBorfcpldge mit einem Kriege geantmortet paben, ben mir niept prohogirten, fo Praucpten unfere Gruppen nur gu lanben unb bie Sort« gu gerftören.« (ße^tere« ift befanntliep feitbem ge- fepepen.) | Blu« bem SKolfffcpen ^elegrappen-SBüreau. s J5ati«, Dienftag, 4. 3uli. Die jefit oorliegenben Btacp* ridpten übet ba« befinitihe Sief ultat ber Sßaplen in bcn ^ro" Dingen fonftatiren, bafi bie ©emdplten gum aüergröfiten ^peit ben ßiften ber gemdfiigten SRtepubUfaner unb ber Slabifalen angepören; nur etma gepn Sßaplen gepören ben Konferhatih- ßiberalen an. ©ambetta, Denfert unb ©eneral gaibperbe mürben in brei Departement« gemäplt,