1871 / 55 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

StT Mg

Ort.

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp. R.

Abw v.M.

Wind.

Allgemeine HimmelsansicL t

7

••••••

335,1

i 4K CO —H 1

W., schwach.

bedeckt.

6 ! Memel....

335,2

-l,o

10,0

7

Königsbrg.

336,0

-0,1

11,4

9

Cöslin ....

337,o

+1,6

14,5

6

Stettin ...

337,8

+1,3

12,2

9

Putbus ...

334,4

-o,i

16,0

9

Berlin

336,#

+ 1,5

13,9

9

P086H

335,»

+1,2

12,7

9

Ratibor...

329,i

0,o

li,»

9

Breslau...

333, i

+1,3

13,7

9

Torgau ...

339,#

+5,0

12,8

9

Münster ..

335,8

+0,8

11,9

9

|Cöln. ...

335,8

+0,8

122

9

Trier

329.#

-2,4

12,9

7

Flensburg.

336,o

12,8

6

Wiesbaden

333.»

11,4

9

Kieler Haf.

337,2

-—

15,0

7

Wilhelmsh.

336,»

6

Keitum ...

336,4

12,o

9

Bremen...

336,1

9

Weaerleuchtth.

336,7

12,o

7

Brüssel ...

337,i

13,6

9

Haparanda

335,4

15,5

9

Petersburg

336,»

17,1

9

Riga ......

334.»

17,o

9

Stockholm

335,«

12,5

9

Skudesnäs.

334,7

13,0

9

Groningen.

337,i

13,o

9

Helder....

336,8

12,2

9

Hörnesand

334,6

9,6 j

Thlr.

3,734,250

...

i.

9

243,374

9

592,704

4

4

9

516,877

12

6

9

687,067

10

7

9

1,870,127

26

9 9

104,896

1

■i—n.

9

440,834

2

3

9

87,370

23

9

106,500

_

9

280,755

5

9

14,368

23

8

'Thlr.

8,679,125

18

4

«Par iS, Sfttttwod), 5.3uü. §a§ SRcfultat bcr 2Bcü)lcn in «Pariß ift nunmehr mit Außnaljme ber tckon bet Armee ab- flcaebcncn Stimmen poüfiänbig befannt. (Eß erhielten: «löolowßfi 143.700, Alfreb Anbre 130,900, q^ernolet 127,800, ßoubet 124.700, «Paul «Aorin 117,900, be «Prcffenfe 116,200, (Eorbon 115,200, «Diej^SAonin 115,000, ©ambetta 114,800, «Denormanbic 113.300, ©eneral be chEi|fet) 109,200, be «pioeuc 108,200, Sdjeurer- Raeflner 107,500, Äranfc 107,000, ßaboulatye 106,200, ßefäbure 104.300, ßaurent-«pidckat 99,000, Sebert 96400, ch£rouin 94,200, SSonüalet 93,900, unb (Emile SBreßlat) 93,500 Stimmen. 5)ie ©enannten erfcfcetnen bemnacb alS qewäljlt. chDie nädjflmeiften Stimmen erhielten: üftoreau 92,000, «Pierrarb 91,100,ftlahtanto 88,100, b’ipauffomnlle 88,000, ße «Berquiet 87400, SBifdjof gretyKl 81,000. SSon ben ©emd^lten gehören 6 ber rabtfal- republifanifcben «Partei an ((Eorbon, ©ambetta, Steurer- Raeflner, ßaurent»«picbat, (Emile 93reßlat) unb SBonoaüet), bie ^ ^.IfMtAM (Yl/SWtß/IMMa Kn r /ck Jljj'/lfic#

übrigen waren empfohlen.

uon ber »Union «Parijienne be la «preffech

0tatifttföcke Sftadmdjiett» £ckie »SAittbeÜungen ber ©ro Bberzoglt dj befftftöen (Ecntralftclle für Me üanbcgftattftif« Ar.98, enthalten: Aerfc&r ber SHcgrapbmftatlomn im ©rofcb. Reffen tm 3a&te 1870. SAonatl. C'urdjfdjnUtßpretfe ber grudjtmäifte «Äätz unb April 1871. «Pro- buftion beß SBergwextß -, Jütten unb ©altnenbctriebß im ©rofb im 3«bre 1869 Sterbefälle unb Sobrßurfacfcen tm SAärj unb April 1871 in ben 12 oolfcetc&ften ©emelnben beß ©rofberzogtbumß. Ueberfiitt ber ©etränfeabgaben für baß 3 fl b^ 1870. Anpflanzung, (Ertrag unb «preiß beß Xabafß in ben Staaten beß Deutfc&en Soll- pereine für baß 3flbr 1869. SAeteorolog. ^Beobachtungen tm Aptil 1871. Ueberjl^t beß Aiebftanbß im ©roffterzogtb. Pom 3öb« 1870. &uttf? utrö £ßtffettfdjaft* Unter bem üteic&ßpanter. 23on ©eora Pon Oerzen, ^etbelberg. SBnffermann’fcbe SBudjbanblung. 1871. 3 n etwa 24 febmungooflen ©eblcbten läfct ber ’Berfaffcr berfelbcn peroorragenbe Momente aus ben legten fünf 3abren ber beutfeben ©efd&ifbte por- überziebm. ©ie Aerroanblung ©eutfcplanbß, bte Oanbßleute in frem- ben ®elttbeilcn, im Rampfe uarf, tm Stege fHO, leuebtenbe ^b^tm uno ftrablenbe tarnen, baß ftnb bie Uebetfcbriften einiger biefer ©ebichte, zu benen ein wütbehofl gehaltenes inniges ©antgebet ben Scblui bilbet. ßanbttnrtbfcbaft* Aew-!0orL 2. 3uli Aicbtofftzießen SBeridjten zufolge ifi bie SBeizmernte retcblicp, bte #aferernte leiht außgefaflen; Aogpen Per* fprtcbt einen güttftigen (Ertraa. Oie SBaumwoßbörf' pon Orleans fcbdgt bie Aebuftton in ber SBaumwoflernte auf 25 p(Et.

Serfe£r§s ^Infiniten* München, 2. 3uli. Oie oftinMfdj.hineflföe Ueberlanbpoft bat pUffitt »ergangenen Aac§t zum zwölften «Wale benöabnbof «Wüncben 3nnSbruef, 3 3ult. Oergraebtenperfebrauf ber ganjenSabn* Itttte mürbe roieber aufgenommen.

lele^raphische iliUeriiu^Hbericlite v. 4. Juli.

5. Juli.

-2,. “1,3 +1,6 +0,4 +3,8 +2,* +1,0 -0,1 +0,7 +1,0 +0,«

NW., massig. NW., stark. Windstille. SW., schwach. SW., schwach. SW., schwach. NW., s. schw. SW., schwach. W., schwach. W., massig. SW., schwach.

—0,#|SW., schwach.

+1,2

SW., mässig. SW., lebhaft. SW., schwach. WSW., mässig. SW., schwach. WSW., stark. SW., mässig.

bedeckt. *) bedeckt, heiter, heiter. schön, wolkig. heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. 3 ) heiter. bedeckt. heiter. fast heiter. heiter. a ) leicht bewölkt 4 ) völlig heiter. wolkig. bedeckt.

SW., s. lebh. zieml. bedeckt. SW., mässig. ' ~ S., still. 0., schwach. NO., mässig. WSW., schw. 0., mässig. SSW., schw. SW., mässig. |S., schwach.

bewölkt. *) bedeckt, bewölkt, bewölkt, bedeckt.®) bewölkt, bewölkt. bedeckt, Nebel.

*) Seit gestern Abend Regen. 3 ) Gestern Gewitter. *) Gestern Vormittag etwas Regen. 4 ) Schön. 9 ) Regen in Intervallen. ®) Max. 17,4, Min. 10,8.

öeffenHi^er Anzeiger,

Jttmfurfc, (äufefcaftatiottcn, Vlufqtbott, 33orlabungcn tu fcetgl** [2196] «Befanntmacbung. 3u ber Kaufmann 91. SBomba^fcben Ronfuröfacbe pon bter ijl ber Raufmann SB. (E. 3acobuß hier Zum jbeftnüioen «Bmoalter bejleQt. ^debeberg ffl. ben 3. 3 u ü 1871. Ränlglicbeß Rreiögeric&t. 1. Abtbeilung. [2200] «Befanntmadung. 3n bem Ronfurfe über baß Vermögen beß Raufmannß 3uliuß J^erruiann £einze tn gima g. 21. £etnze zu ®orau ift bem einftmeiligen «Betmalter ber Ronfurßmaffe/ SHecbtßanmalt grommer pier, für bie ßiquibatton ber ^anb ung (Eatl £etnze zu Alejanbrien unb baß in (Erbten befinbltcbe Vermögen beß Rtitarß ber Rauf- mann (E. SHeuter tu Alexanbrien alß einftmciliger befonberet Aer- matter beflißt/ ber bißbeüiu einftmeilige, befonbere Vermalter/ Rauf- mann (Eouarb SBolter zu Alexanbrun, aber alß folget entlaffen. (gorau/ ben 24. 3uni 1871. Rönigltdbeß Rteißgerldjt. L Abteilung.

)k oere&elid&te Xucbtnadb rgefeß Rlein, Agneß, geb Senfe in «öeig/ bat gegen ibren ^beniann üteinbolb Rlein/ welcher im3abtel867 feinen iBobnort gorft oerlalfen unb jtd) Pagabonbirenb umber ge- trieben bat, auch nadb öetbüjmng einer wegen Sanbftreicbenß tbm auf- erlegten einjährigen Oetemtonßbaft in ber @trafanjlalt zu ©r. 6alze am 17 2Rärz 1870 nach gorft, wohin er mittelft Sroangßpaffeß ge- wiefen, nicht zutücfgefebtt ift, auf Trennung ber (Ehe wegen hößlidjer SSerlaftung geflagt. Oa bcr jegige Aufenthalt beß ftteinholb Rlein unbefannt ift, fo wirb berfelbc zur ^Beantwortung ber Rlagc unb wettern SBetbanblung ju bem auf ben 13. ©eptember b. 3/ SBormittagß 11 Ubt/ an bteftger ©eitchtßfttüe, 3immer Ar 4, por bem (Ebegeruht anbe- raumten Termine öffentlich Porgelaben. SAelbet fleh ber SSerflagte Weber Por noch ln blefem Xetmine, fo IPirb gegen ihn in contumaciam oetfabren, baß SBanb ber (Ehe

B

wifchen fbtn unb feinet Ehefrau getrennt unb er für ben aßein 'ulbigen ibeil erachtet werben, gottbuß, ben 19. «Dtat 1871. Röniglicheß Rreißgericht. L Abtheilung. "'s- ^crfdztctckcnc SBefanntmadzmtgetu [2193J Preussische Hypotheken-Yersicherimgs-Actien-Gesellschaft. Status Ende Juni 1871. Passiva. Aktienkapital Thlr. | 5,000,000 Emission von Certifikaten, Depot- nnd Prämienscheine » Depositen und Obligos » Pramien-Einnahme » Reserven * Ueberschiisse (1870: Tlilr.*90^11)!!

A c t i v a.

1,870,127 1,268,984 40,082 385,982 - , 113,947 ThK":r§;679,i^5

Eflfekten Wechselbestand .... Lombardvorschüsse

do. der Emissionen Kautionseffekten Debitoren Cassa- und Bankguthaben Gesellschaftsgebäude und Inventar Grundstücke Agentur- und Geschäftsunkosten..

VUUIUUl Dr. Otto Hübner. Justiz-Rath Wolff. Geysmer, Kreisrichter a. D,

8 3 1 4

[M. 9]

Königlich ungarisches

Staatseisenbahn

im Betrage von 6,624,30# ®utotn l Ml. in Silber, »Jet 4,116,200 »|lr. ft. Cour., aufgenommen für 21.3 Meilen der Königlich ungarischen Gömörer Eisenbahn. Snbskriptions - Eröffirang auf 44 9 tö9 Königlich ungarische §taatseisenbaiin- Pfandbriefe im Gesammt-Nominalbetrage von 6,694,300 dulden österr. Währung in Silber für die Königl. angar. Gömörer Eisenbahn. Die Union Pank in Wien legt dieses in Folge Uebereinkommens üit der Königlich ungarischen Regierung übernommene, auf Grund des Gesetz- irtikels XXXVII. vom Jahre 1871 zu emittirende Staatseisenbahn-Hypothekar-Anlehen liermit zur öffentlichen Subskription auf. Die Pfandbriefe lauten auf r 150 Grulden Oesterr. Währung in Silber oder lOO Thaler Preuss. Cour, oder 175 Gulden Süddeutsche Währung and werden binnen 40 1 / 2 Jahren mittelst halbjähriger Verloosung im vollen Nenn- werthe in Silber zurückbezahlt. Die Verloosungen finden alljährlich am 1. Januar und 1. Juli statt und begin- nen am 1. Januar 1872. Die 5prozentigen Jahreszinsen werden mit Golden 7.30 Kr. Oesterr. Währung in Silber, Thaler 5. —. —. Preuss. Cour., Golden 8.45 Kr. Süddeutscher Währung hei der Königl. ungarischen Staats-Cassa in Pest-Ofen, sowie in Wien, Berlin, Franhfort a. W. und bei anderen noch kundzumachenden Zahlstellen halbjährig am 1. Februar und 1. August ohne jeden Abzug ausbezahlt, woselbst auch die gezogenen Pfandbriefe zum Vollwerthe eingelöst werden. Die Garantie für dieses Anlehen wird gewährleistet: 1) Durch eine Spezial - Hypothek auf die Königl. ungarische Gömörer Eisenbahn. 2) Durch die gesummten Staats - Einkünfte des Königreiches Ungarn.