1871 / 55 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Vortheile einer unbedingten Staatsgarantie neben der Spezialhypothek ausgerüstet sind, keine so kurze Verloosungsdauer haben und die Einlösung der gezogenen Pfandbriefe nicht so schnell stattfindet, im Cours 7 bis 8% höher notiren, als die Gömörer Pfandbriefe dem

Publikum geboten werden.

[2209]

SJtonatS pro 3unt 1871. A c t i v a. Kaffenbefiänbe: fltngenb preufj. Mourant §plr. 323/500 Stoten ber preufj. SBanf unb berat Siffignationen » 43,775 Sloten inlänbifcper ^rioatbanfen. » _ SBecpfelbefiänbe ... ßombarbbeftänbe

i * i , H - ■; ' .

367,275 661,550 995,675 137,700 34,350

saaasÄr ;:: : P a s 8 1 v *• £&lr. 1,000,000 2lftt«n-Rapttfll ; - , 945,900 _ * . 40,900 » 450 . 173,262

«

Stoten im Umlauf.. SSerginSUcpe ©epoftta mit 2monatlicpec Künbtgung ©utpaben oon Korrefponbenten u. f. » SKeferDe-gonbS. Königsberg, ben 30. 3uni 1871. KönigSberger prioatbanf in Liq. 271. 0tmon. SlprcnS. [2206] SftonatS-Ueberficpt ber SBeimatifcpen SBanf. A c t i v a. 1) Söaare Ka 2) SBecpfelbeftanbe 3) sUuSficpenbe ßombatbbatlepne 4) (£ffeften 5) Stcferoirte Sßeimarifcpe SBanfaftien 6) ©utpaben in laufenber Siecpnung unb -ßetfcpiebeneS bo. bei ber ßanbrentenbanf Passiv a. 7) (£ingegaplteS Slftienfapital £plt. 5,000,000. 8) Sanfnoten im Umlauf » 2,489,000. 9) ©epofitenfapitalien » 1,077,530. 10) Slfticn«©ioibenbcconto pro 1867 bis 1870 » 19,621. 11) ©utpaben ber ® taatSf affen, ?3rioatpetfonenu.f.». ck 1,272,794. SBeimar, ben 30 3uni 1871. ©ie ©ireftion ber SBeimarifcpen Sanf.

Xplr. 1,297,853. » 3,068,935. * 1,129,780. » 84,567. » 1,000,000. » 3,135,385.

253,993.

SBerfäufe, &erpa§tunaeti, ^ubttufftonen ic. fiolgtmfauf. SluS bem Königlichen gorftreoter ftfeefcig foHen 1) ben 14. 3uli c., 2) ben 18. Slugufi c. Sieben, unb Kiefern- förennpölgcr auS bem Sinftplage trorfener S3äume unb äßtnbbrutpe

(ber SKeter Kiefern-Klobcn 1 §plt. bis 1 §plr. 6©gr., Knüppel 20 egt. biS 25 0ar., ie nach Entfernung, 2Kenge unb SSefcpaffenbeit beS£olje§), iebeSmal Vormittags 10 Upr, im Obftfcpen ©aftpof ingepDeR, öffentlich meifibietenb oerfauft trerben. §eefcig, ben 3. 3uli 1871. ©er Dberförfier.

©berfcplefifcpe Sifenbapn.

[2204]

©te in ber SBerfftätte gu SJtatibor oorpanbenen abgängig ge* »orbenen 27baterialien unb gtoar: 1000 Sfr. ©cpaalenguftäber, 200 * ©ufjetfen, 200 » fcpmiebeciferne ©tepfpäne, 200 » v Slbfäde, * 100 » alte Slcpfen, 60 * ötabgerippe, 300 * Stabreifen, 80 9 ©ubfeberfiapl, 70 9 alteS äftefftng, 9 0tücf ßofomotiobampfungen foHen im SBege ber ©ubmiffton oerfauft »erben. 0ubmittenten »ollen ipre Offerten mit ber Sluffcprtft: »Offerte auf ben Slnfauf abgängiger SöerfjiuttS.271aterialien« oerfepen, portofrei unb oerjtegelt an bie untergeiepnete Kommiffion gu bem auf Freitag, ben 28 3uli er , 11 Upr SSormittagS, im pieftgen 33er»altungSgebäube anberaumten Termin einreiepen, in »elepern bie eingegangenen Offerten in ©egemrart ber erfepienenen 0ubmittenten eröffnet »erben foüen. 33on jebem ^Bieter ift gleitp im SietungS-Xermine eine Kaution oon 10 pSt. ber Kauffumme enttoebet baar ober in ©taatS« refp. oom 0taate garantirten SBertp- papieren gu erlegen. Offerten, »elcpe opne gleicpgetttge Erlegung ber Kaution abgegeben »erben, fönnen niept berücfjtcptigt »erben. ©ie SSerfaufSbebingungen, »elcpe in ber Offerte auSbrücflicp an- öuerfennen flnb, fönnen in unferent Seniralbureau in SKatibor einge- fepen ober gegen Sntricpfung bet Kopialien oon bemfelben bezogen »erben. ütatibor, ben 29. 3uni 1871. Kommiffion ber Königlichen ©ireftion ber Oberfcpleftfcpm Sifcnbapn. gtoeite Seilacje

1052 Ausser der Spezial-Hypothek haftet nach dem Wortlaute des Gesetzartikels XII VH. der ungarische Staat mit seinen gedämmten Einkünften für alle aus den Ffaudbriefdarlehen hervorgehendeu Verbindlichkeiten. Das Königreich Ungarn hat mit Ausnahme des ffir produktive Zwecke aufgenommenei Eisenbahnaniebens keinerlei Staatsschuld, und der Finanz-Minister brauchte im Jahre 1861 die Kreditoperation zur Deckung des Defizits von 22 Millionen, zu welcher er ermächtigt war, nicht auszuführen, weil der vorausgesetzte Abgang aus den Steuereingängen seine Be. deckung fand. Die kolossalen ungarischen Staatsgüter sind in keiner Weise belastet, in Gegentheil bat die ungarische Regierung im Laufe der letzten Jahre viele Millionen für die Investition derselben verausgabt. Die Staats-Pfandbriefe der Gömörer Bahn sind somit mit einer sicheren

Hypothek ansgestattet, wie sie kaum einer ähnlichen Schuld zu Grunde gelegt ist. Sie bieten ausserdem auch eine Reihe von Vortheilen, durch welche sie vor anderen gleichnamigen Werthen bervorragen. Sie sind in 40V2 Jahren verloosbar, die Verloosung beginnt am 1. Januar 1872 und die gezogenen Pfandbriefe werden zum Nomina! wertll ohne jeden Abzug schon einen Monat nach der Ziehung bei der ungarischen Staatskasse und bei anderen Stellen im In- und Auslande eingelöst. Dei dem Emissious- course von 79 verzinsen sie sich mit Rücksicht auf die Verloosungsquote mit circa 7%* Ausser dieser Verzinsung, der eminenten Sicherheit und den anderen angeführten wesent- lichen Vorzügen bieten sie noch die Chance eines erheblichen Coursgewinnes, indem andere ähnliche Effekten, obwohl sie, wie z. R. die Staatsdomänen-Pfandbriefe, nicht mit dem

Stteite 93 « i I a e ,um ©eutföen SRei^«.21njeigct unb ßbnigli^ «Pteug’ifc^cn ©taatMlmeifler. J\3 55. ffliittmod, ben 5. 3nli. Igyj

jOfffeutlii^et! Slujeiget.

&tcdtriefe tmbck tlntcrfud)un^e = 0adpott. 0te(fbriefS-Srlebigung. ©er oon uns unterm 30. 0ep- rmber 1870 pinter ben SucfctnacpergefeQen SBilpelm Slbolp.p 5(piebler aus gorft erlaffene 0tecfbrief ift erlebigt. gorft, ben 1. 3uli 1871. , Königltcpe KretSgericptS-©eputation. ©er UnterfucpungSricpter. §obe8faü eines Unbefannten. 2lm 30. 2lpril b. % gegen löenb fam ein Unbefannter in ben ©afipof beS ©afiroirtps Sari Scpulje su Ütofentpal, übernaeptete bafelbfl im 0taüe, flagte am . STiai er, Borgens, über grofe 27tübigfeit unb oerfepieb gegen Mittag, ©er 2Aerflorbene toat am gangen Körper mit SluSfcPlag bc- eeft, »ar ca. 5ch 4. 11 biS b 1 grof, fcpmäcptigen Körpers, anfepeinenb egen 40 3nP« nH/ batte rötplicpen 0tpnurr- unb Kinnbart (lepterer iemlicp lang) unb blonbeS ^aar. SSefleibet »ar berfelbe mit einem urgen getriffenen feproargen Sucprocf, einet bunfelfarbigen getriffenen »amelottpofe, geraffenen blauen rooüenen 0tritmpfen unb ipolg- pupen/ 5Öcfte unb §emb feplten. 2lacp einem bei bem SBerjiorbenen efunbenen gctfel, beS 3 n P^l t8 * »ber 0cbupmacpergefeUe SöorSborf tanb Oom 20. 3 U ^ 1870 bis 20. 27tärg 1871 bei mir in 2lrbeit unb H jrfit aus meiner 2lcbeit entluffen; g. ^eibefepmibt«, fepeint berfelbe n 0cpubmacPergefeUe ©orsbotf gu fein. Sille, toel(pe über bie 3erfon beS Serftorbenen 2luöfunft geben fönnen, »ollen perfönlicp ber fdbriftlicP gu unfern mitten T. E. 122/71 im Bureau, £auSöoigtet- ckiak 14, Slngetge maepen. 25erlin, ben 27. 3u«i 1871. Königliches KreiSgerisbt. I. (Kriminal«) Slbtpeilung. ©er UnterfucpungSricpter. Slufgefunbener ßeiepnam. 2lm 14.3uni 1871 »urbe in ber Spree, nape bem früperen ©tabliffement »^ammelilalU, bie fcpoit taef in SSenoefung übergeaangene, unbefleibeteßeicpe eines unbefann- l il lang unb Putte ^ aul ^rck ^ übet x| e wjetfon ober Xobeaart beS Ff'S WÄ? »* 8»?»»* sw*-. ©er UnterfucpungSrtcpter.

©egenftanb beS Unternehmens ift bet ®t»etb, bie ©r- »eiterung unb ber betrieb ber in ©Ufcpau belegenen, biS- per bem 0tabt-§§auratp ßiept gu ©antig gebörigen ^ort- lanb-©ement-gabrif. ©te ©auer bet ©efellfcpaft ift niept auf eine bejiimmte geit befepränft. ©aS ©runbfapital beträgt 21eungig Xaufetib §Paler unb ift in 2teunpunbert SHftten gu fe ©inpunbert ^paler gerlegt. ©te 2lftien lauten auf ben 3npaber. ©er ä^ot^anb ber ©efedfepaft bejtebt auS einem ©ireftor unb 2 oon bem Slufficptsratp auS feiner SRitte gemäplten 0tedoertretern. ©ie ©efeUfCpaft »irb oeTpflicptet burdp alle ©cflärungen, »elcpe mit ber girma ber ©efeüfcpaft untergeiepnet flnb unb bie eigenpäubige Unterfcprift beS ©iteftorS ober eines 0tefloemeteiS tragen, ©rflärungen beS SlufficptöratpS müffen oon bem Sßorfifemben ober beffen 0telloertreter unb einem g»eitm SHitglieb beS 2luf- ficptSratpS unterfeprieben fein. ©efanntmaepungen gelten als gepörig publijirt, »enn fte einmal in bie ^Berliner 33örfen gettung unb in bie ©an^iger geitung eingerüeft »orben. ©ifeftor ift ber Kaufmann Öticparb SWeper gu ©angig, erfter 0telloertreter ber Kaufmann 3- Stempel in ©irfepau, gmeiter 0teüoertreter ber Kaufmann ^ermann 23ape gu ©angig. ©ie gunftion ber 0telloertreter bauert biS gut 2teu»apl beS SlufjlcptöratpS in bei orbentlicpen, in bem I. Ouartal gu berufenben ©eneraloetfammlung beS 3apreS 1873, ©angig, ben 21. 3uni 1871. Königliches Kommerg- unb ^IbmiralitätS-KoHegium. 0. ©robbeef.

^aitfcel^s 3te§ifler. rnbelS-9tcgifter beS Königl. 0tabtgericptS gu Serlin. ©ie ©efeflfepafter ber pierfelbft unter ber girma: 9teupert & ©omp. 1. 3uni 1871 begrünbeten ^anbelsgefeüfcpaft (ic^igeS ©efcpäftS- il: ßeipgigerftr. 31) flnb b e Kaufleute: 1) Heinrich Sleupert, 2) f&teinparb Kircppoff, beibe gu 25(rltn. ©ieS ift in unfer ©efeUfcpaftSregifier unter !7br. 3239 peute ert- ragen »orben. 3n unfer glrmenregifter ift Sfr. 6326 bie girma; §. Üii(pter, ib als beren 3 n P a & er ber Kaufmann §errmann SHubofpp grang epter pier (jepigeS ©efcpäftSlofal: ßeipgigerjtr. 102) peute eingetragen orben. 3n bem girmenregijter ftnb peute folgenbe girmen gelöfcpt orben: Sfr. 1324. ©. SB 0iebenlijt, 9 3420. 3:p. £übener, 9 6157. 0cpaeffer & 5öalcfer. ©cSgleicpen in bem 53r Jurenregtfler sub Sfr. 1707 bie für lefetere trma bem Otto güebricp Slugufi 3 a P r t ^ arl -Ocvmann ©nte nb bem ©arl Sluguft SSMbelm SSernarb ertpetlte KoUettio-f]3rofura. S3erlin, ben 3. 3uli 1871. Königliches 0tabtgeticpt. Slbtpeilung für ©ioilfaepen. Zufolge Verfügung oom 24. ift am 24. 3uni 1871 in unfer Sefrll'CPafiSregiftec eingetragen »orben: Col. 1. Sfc. 211. Coi. 2. fpreufiifcpe ?5orilanb.©ement-gabrif, Slftien-®efeOfcpaft. Col. 3. ©angig. Col. 4. ©ie ©efeüfcpaft ift eine Slftiengefettfcpaft, gegrünbet burep ' * o ci„ M { iKTl. bealaubigte Sib-

**• ,— , __ ^ bapn-®efeUfcpaft in Kolonne'4 rtngeuagni;- ©aS ©runbfapital ber ©efeüfcpaft itf bureb 93efcplu§ ber ©e- neral-!8etfammlung oom 25. SDfat 1871 um 500,OuO Xpaler burep SluSgabe oon 2500 0tücfe feinerer 0tammafiien auf ben 3npaber gum Sfominalmertpe oon 200 Xbaler erpöpt »orben. 5luS bem ißoritanbe ber ©efeüfcpaft i)l ber Stegierungö-2)bebigtnal«9fatp a. ©. StpabeS bereits im 3oP r * ^867 burep Xob auSgefcpitbm unb pat eine ©rfap»apl ftatute~nmä«ig niept jtattgefunben. 0tettin, ben 30. 3 u ni 1871. Königliches 0ee- unb £anbelSgericpt. i i » 3n unfer ©efeüfcpaftSregijter i|t unter Sfr. 411 gufolge Verfügung oom 30. 3uni 1871 an bemfelben Xage golgenbeS eingetragen: girma: ®tettincr S^ereinsbanf. 0i| ber ©efeüfcpaft: 0tettin. SfeeptSoerpältnifie Oer ©efeüfcpaft: ©te ©efeüfcpaft ift eine 2lftien«©efeü|tpaft, gegrünbet auf baS notarieüe 0tatut oom 15. 3uni 1871. ©egenftanb beS Unternehmens ift ber S3etr!eb oon ftnangieüen, tnbufUieüen unb £anbelSgefcpäften jeber Slrt. ©aS ©runbfapital ber ©efcütcpaft beträgt g»et 2Sfiüionen ^paler unb ift in 10,000 ®iücfe 2lfiien ooit je 200 ^paler gerlegt, »elcpe auf 3npaber lauten. lieber ©ingaplungen oon 50 fprogent fönnen 3nterimSfcpeine auf 3npaber auSgejteüt »erben, ©ie Uinmanblung Oer Siftien auf 3n- paber unb ber 3nterimefcpeine auf 3npaber in ck2lftien unb gnterimS- fepeine auf Sfameit unb umgefeprt ift febern Slfuonär geftattet. ©ie iöefanntmacpungen ber ©efeüfcpaft erfolgen burep bie S3er* liner ^ßörfen-geitung, bic Sfational-gdtung, bie föanf- unb JpanbelS* geitung, ben berliner &3örfen.©ourier in SÖerlin, fo»ie bie Ojtfee- 3eiiung, Stettiner geitung, bie Ober-3citung in 0tetcin. ** L llck 1 ^ *** AI A MiH rM /V *

Oen Jöeuinct ... _ , ^ bic Sfeue 0tettiner 3cttung, bie Ober-gcitung ... 3ebe fBefaitntmacpung g it als pinreiepenb publigirt, »enn fte einmal burep bie ©deUfcpafü-SBiätur oecöffentUcpt »orben ift." Slüe Uifunben unb ©rflärungen beS fBorftanbeS ftnb für bie ©efeüfcpaft oerbinblicp, »enn fte mit ber girma ber ©efeüfcpaft unb ber SfcauunSuntetftprijt g»eier SW'tglieber bes S3orjtanbeS, ober eines SStitgliebeS unb eines oom Slufftiptsratpe noraridl gur ÜÄitgeicpnung bec girma ermächtigten ©efeUfepaftsbeamtcn oerfeben ftnb. ©er SSorftanb cer ©efeüfcpaft beftept gur Qi\t auS g»et SSlit- gliebern. ©ie geitigen SSorftanbSmitglieber ftnb: 1) bet Kaufmann Sllbert iöurfcpft gu Stettin als ©ireftor, 2) ber Kaufmann 0t o Küpnemann gu ®tettin. ©aS notarieüe ®tatut fann [ebergeit in unferem Söureau Vlb.