1871 / 55 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1052 Ausser der Spezial-Hypothek haftet nach dem Wortlaute des Gesetzartikels XXXVII. ungarische Staat mit seinen gesammten Einkünften für alle aus de Pfaudbriefdarleheu hervorgehenden Verbindlichkeiten. Das Königreich Ungarn hat mit Ausnahme des für produktive Zwecke aufgenommenei Eisenbabnanlebens keinerlei Staatsschuld, und der Finanz-Minister brauchte im Jahre 186§ die Kreditoperation zur Deckung des Defizits von 22 Millionen, zu welcher er ermächtigt war, nicht auszuffihren, weil der vorausgesetzte Abgang aus den Steuereingängen seine Be- deckung fand. Die kolossalen ungarischen Staatsgüter sind in keiner Weise belastet, Gegentbeil hat die ungarische Regierung im Laufe der letzten Jahre viele Millionen für Investition derselben verausgabt. Die Staats-Pfandbriefe der Gömörer Bahn sind somit mit einer sicheres Hypothek ansgestattet, wie sie kaum einer ähnlichen Schuld zu Grunde gelegt ist. Sie bieten ausserdem auch eine Reihe von Vortheilen, durch welche sie vor anderen gleichnamigen Werthen bervorragen. Sie sind in 40y 2 Jahren verloosbar, die Verloosung beginnt am 1. Januar 1872 und die gezogenen Pfandbriefe werden znm Nominalwert!) ohne jeden Abzug schon einen Monat nach der Ziehung bei der ungarischen Staatskasse und bei anderen Stellen im In- und Auslande eingelöst. Bei dem Emission^ course von 79 y verzinsen sie sich mit Rücksicht anf die Verloosungsquote mit circa 7%ch Ausser dieser Verzinsung, der eminenten Sicherheit und den anderen angeführten wesent- lichen Vorzügen bieten sie noch die Chance eines erheblichen Coursgewinnes, indem andere ähnliche Effekten, obwohl sie, wie z. B. die Staatsdomänen-Pfandbriefe, nicht mit dem Vortheile einer unbedingten Staatsgarantie neben der Spezialhypothek ausgerüstet sind, keine so kurze Verloosungsdauer haben und die Einlösung der gezogenen Pfandbriefe nicht so schnell stattfindet, im Cours 7 bis 8 % höher notiren, als die Gömörer Pfandbriefe dem Publikum geboten werden.

SOlr.

9 9 9 9

367,275 661,550 995,675 137,700 34,350

£plr. 1,000,000 * 045,900 » 40,900 » 450 » 173,262

[2209] KönigSberger ßlrioatbanf. SDRonatS-Ueberfidpt pro 3uni 1871. .A c t i v a. Kaßenbeßänbe: flingenb preufl. Mourant §plr. 323,500 «Roten bet pteufi. SBanf unb beten 3lfßgnationcn » 43,775 «Roten inlänbifcpet spriPatbonfen. » SBecpfelbeßänbe * Sombarbbeßänbe Eßeften in preufcifepen Staatspapieren ©runbßüd, oerfepiebene gorberungen unb Slftioa... Passiva. Slftien-Kapital «Roten im Umlauf - SSersinSlicpe Oepoßta mit 2 monatlicher Künbigung ©utpaben oon Korrefponbcntcn u. f. » Steferoc-gonbS— Königsberg, ben 30. 3uni 1871. KönigSberger «Prioatbanf in Liq. 21t. Simon. 3lprcnS. [2206] 21t onatö-Ueb erficht bet Söeimarifcpcn «Banf. A c t i v a. 1) SSaate Kaßenbeßänbe 2) äßecpfelbeßänbe 3) SluSßepenbe ßombarbbarlcpne 4) Eßeften 5) «Rcferoirte SBeimarifcPe SBanfaftien 6) ©utpaben in laufenbet Sftecpnung unb 2§etfcpiebeneS bo. bei bet ßanbrentenbanf Passiva. 7) EingesaplteS Slftienfapital 8) SBanfnoten im Umlauf 9) Oepoßtcnfapitalicn 10) 2lfticn - Oioibenbcconto pro 1867 bis 1870 11) (Guthaben bet Staatsfaßen, «Prioatperfonen u. f. ». SBeimat, ben 30 3uni 1871. Oie Piteftion bet SBeimarifcpen SBanf. SBerfäitfe, 3§erpa§tungen, 0uIuuiffumeu rc. £olsoetfauf. 2lu§ bem Königlichen gorßreoter «Pecfcig fotten 11 ben 14. 3«li c., 2) ben 18. äuguft c. fiepen- unb Kiefern- Sörennpölger auS bem Etnfcblagc ttoefener SBäumc unb SBinbbtücpe

£plr. 1,297,853. * 3,068,935. » 1,129,780. » 84,567. » 1,000,000. » 3,135,385. * 253,993. §plt. 5,000,000. * 2,489,000. » 1,077,530. * 19,621. » 1,272,794.

1 S6!t. 6iS 1 atcklr. 6 @ fl t, tfnüpptl bt8 25 @gr., it na* ©ntfernuna, iUfcnge unb StTOoffmbeit bf« fiel«!), t.STV“ 00 , 6 im Ob«f#m®aMof infe&lra ößcntlüp metjibtetenb oerfauft »erben. «Pcefcig, ben 3 3uli 1871 Oer Oberförßer.

Dbetfcplcfifcpe Elfenbapn.

[2204]

Oie in bet SBerfßätte ju Sltatibor oorpanbenen abgängig ge* »orbenen 21taterialien unb &roat: 1000 Etr, Scpaalengujiräber, 200 » ©ußetfen, 200 9 fepmiebeeiferne Orepfpäne, 200 » » Slbfätte, ~ 100 » alte Slcpfcn, 60 9 «Rabgertppe, 300 9 «Rabreifen, 80 9 ©upfebetßapl, 70 9 alteS ÜlRefßng, 9 Stüd ßofomotiobampfungen foHen im Söege bet Submifßon oerfauft »erben. Submittenten motten ihre Offerten mit bet 9luffcprtft: »Offerte auf ben Slnfauf abgängiger SBerfßattS-SDRaterialien« oetfepen, portofrei unb oerßegelt an bie unterseiepnete Kommifflott Su bem auf greitag, ben 28 3uli er , 11 Hpt SSormittagS, im pteßgen «Ber»altungSgebäube anberaumten Termin einreidjen, in »elcpem bie eingegangenen Offerten in ©egenmart ter erfepienenen Submittenten eröffnet »erben fotten. 5§on jebem SSieter gleicp im SBietungfi'^ermine eine Kaution Oon 10 pEt. bet Kauffumme cnt»eber baat ober in Staatt 1 - reib, oom Staate garantirten 2Bettp- papieren ju erlegen Offerten, melcpe opne gleichseitige Erlegung bet Kaution abgegeben metben, fönnen nicht berucfildjtigt »erben. Die 2§erfauf8bebingunger., »elcpe in bet Offerte außbrüefliep an* suetfennen flnb, fönnen in unferem Sentralbureau in Dtatibor eingc- fepen ober gegen Entrichtung bet Kopialien oon bemfelben bezogen »erben. ütatibor, ben 29. 3uni 1871. Kommiffion bet Königlichen £ckirettion bet Obetfcplefifchen Eifenbapn. Stoeite Seilage

1053 ^toeite Beilage jum ©eutfepen JReicp^5lnjeiget unb Königlich ^3reugifcpen @taat§-2lnjeiget. J\3 55. smtttüocp ben 5. 3uli. 1871

iOeffetitlid^er Sfu^ettger«.

ch&teäbrtcfe unb llnterfucfwttaö = 0adckctt» Stecfbtieffi-Etlebigung. 5Det oon un§ unterm 30. Sep- tember 1870 pintet ben Xuchmacpergefctten Söilpelm Slbolp.p @cbieblcr auö gorfl erlaffene Stecfbrief ifl erlebigt. Srorfl, ben 1. 3uli 1871. I Königliche Kreiögericht8-3Deputation. Oer Unterfuchungörichter. ^obeßfall eineö Unbefannten. 2lm 30. 2lptil b. 3- Slbenb fam ein Unbefanntet in ben ©ajlbof beS ©ajlmirtpö Earl Scbulje ju Otofenipal, übernachtete bafelbft im Statte, flagte am 1. 2Rat er, SJtorgenS, übet grofe SOtübigfeit unb oerfepieb gegen 2ftittag. £ckex 2§erflotbene »at am gansen Körper mit 2luSfchlag be- beeft, »ar ca. 5ch 4 11 bis 5 J grof, fehmäebtigen Körpers, anfipeinenb gegen 40 3c*P^ alt; batte rötplicpen Schnurr- unb Kinnbart (leitetet Siemltcp lang) unb blonbeS ^aar. 23efleibet »ar berfelbe mit einem furjen srrriffenen fepmarsen Xucprocf, einet bunfelfarbtgen serriffenen Eamelottpofe, serriffenen blauen »olientn Strümpfen unb ^ckols* fchupen; ffiefte unb §emb fehlten. 9tach einem bei bem Serilorbenen gefunbenen heS 3ubaltS: »ber SdmpmacpergefeUe SöorSboif Üanb Pom 20. 3 u tt 1870 bis 20. 2Jtärs 1871 bei mir in Slrbett unb ifl jrfct aus meinet Arbeit entluffen; g. ^eibefepmibt«, fepeint berfelbe ber SipubmacPergefcüe SÖorSbort fein. 2Ule, »eltpe über bie sperfon b^S SBerflorbenen 2lubfunft geben fönnen, »ollen perfönlicp ober fctriftlicp su unfern Sitten T. E. 122/71 im S3ureau, §auSöoigtei- plafc 14, Slnseige machen. SBetlin, ben 27. 3uni 1871. Königliches KreiSgerisht. I. (Kriminal-) Slbtpeilung. Oer UnterfuchungSrichter. Slufgefunbener ßeiepnam. Slm 14.3unt 1871 »urbe in ber Spree, nape bem früheren Etabliffement »^ammelilatt«, bie fcpoit ßaef in 23er»efung übergegangene, unbefleibete ßeiepe eines unbefann- i fi'Tana unV batte braunes ©TatT ‘^pureif «t 5' 1" lang uno »iher bie 23erfon ober Xobeaart btS ha rihfr frhriftiidb Slnsetge machen. 25erltn, ben 27. S^tri 1871. ^ Königliches KreiSgericht. I. (Kriminal-) Slbtpeiiung. ö Oer ‘UntetfucpungSricpter.

J&aufe el§ s

©egenßanb beS Unternehmens ifl ber Er»erb, bie Er- »eiterung unb ber betrieb ber in ©iifcpau belegenen, bis- her bem Stabt-'Bauratp Sicht su iDanüg gehörigen 55ort- lanb-Eement-gabrif. Oie (Dauer ber ©efettfepaft ifl nicht auf eine beßimmte Seit befepränft. OaS ©runbfapital beträgt 2teunsig Xaufenb Chalet unb in 2teunpunbert Slftten su \t Einpunbert später scrlegt. Oie Slftien lauten auf ben 3npaber. Oer Söorßanb ber ©efettfepaft beßebt auS einem Oireftor unb 2 pon bem Slufßcpteratb auS feiner 2Nitte ge»äplten Stettoertretern. Oie ©efettfepaft »irb Perpßichtet burep alle Ecflärungen, »elcpe mit ber girma ber ©efettfepaft unterseiepnet ßnb unb bic etgenpänbige Unterfcpcift beS OireftorS ober eines SteflpemeterS tragen. Erflärungen beS SlufßcptSratpS mäßen pon bem Sßorßfcmbcn ober beffen Stellpertteter unb einem Seiten S?titglieb beS Sluf- ßcptSratpS unterfeprieben fein. ^efanntmacpungm gelten als gehörig publtsirt, »enn ße einmal in bie berliner 23örfen 3*üung unb in bie Oan§iger 3^ttung eingerüeft »orben. Oireftor ber Kaufmann Oticharb 21teper su Oansig, erßer Stellperlreter ber Kaufmann 3- Stempel in Oirfcpau, S»eiter Stettoertreter ber Kaufmann ^ermann ß3ape su Oanjig. Oie gunftion ber Stetipertreter bauert bis sut Steumapl beS SlufßcptSratpS in ber orbentlicpen, in bem I. Ouartal su berufenben ©eneralpetfammlung beS 3apreS 1873. Oansig, ben 21. 3uni 1871. Königliches Kommers- unb SlbmiralitätS-Kottegium. ü. ©robbeef.

»V W»v *.* V - - , anbelS-Stegißer beS Königl. StabtgericptS su Berlin. Oie ©efettfepafter ber pierfelbß unter ber girma: 2beupert & Eomp. t 1. 3uni 1871 begrünbeten ^anbelbgefettfcpaft (iefeifleö ©efcpäftS- fal: ßeipsigetßr. 31) ßnb b e Kaußeute: 1) Joeinrtcp SCeupett, 2) Slteinparb Kirchboff, beibe su £3chrlin. OieS in unfer ©efellfipaftSregißer unter !Jtr. 3239 peute ein- tragen »orben. 3n unfer gitmenregißer Str. 6326 bie girma; ütiepter, nb als beren 3npaber ber Kaufmann 5m:mann «Rubolpp grans t epter pier (jefctgeS ©efcpäftblotal; ßeipsigetßr. 102) peute eingetragen »tben. 3n bem girmenregißer ßnb peute folgenbe gtrmen gelöfcpt oorben: 9tr. 1324. E. Siebenliß, 9 3420. 3“p. £übener, 9 6157. Scpaeßer & Söalcfer. OcSgleicpen in bem ß3r Jurenregißer sub 9tr. 1707 bie für lefetere Oiirma bem Otto giiebricp Sluguß 3ßpf/ h^m Earl ^ermann Enbe unb bem Earl Sluguß SB lbelm SSernarb ertpeilte KoUeltip-ßlrofura. Berlin, ben 3. 3»ili 1871. Königliches Stabtgeiicpt. Slbtpeilung für EtPilfacpen. 3ufolge Verfügung Pom 24. am 24. 3uni 1871 in unfer ©eßU-chaftSregißec eingetragen »orben: Col. 1. SRc 211. Col. 2. ß3rcufiifcpe »JJorilanb-Eement-gabrif, Slftien-®efcttfcpaft. Coi. 3, Oansig. Col. 4. Oie ©efettfepaft eine Slftiengefettfcpaft, gegrünbet burep baS notarielle Statut oom 8 3uni 1871, beglaubigte v 2lb- feprift beS Statuts beßubet ßcp in tem JBeilagebanb S3latt 1 seq.

bapn»©efeUfchaft in Kolonnr* nngmagni;- OaS ©runbfapital ber ©efettfepaft burdb SSefcplu^ ber ©e- nerai-ibetfammlung oom 25. SDtat 1871 um 500,OuO ipaler burep SluSgabe oon 2500 Stüde fernerer Stammaftien auf ben 3upaber Sum SRominal»ertpe pon 200 2^baler erpöpt »orben. 5luS bem SSorßanbe ber ©efettfepaft ber ÜtegierungS-SDRebisinal-Statp a. O. DipabeS bereits im 3oP rc 1867 burep Xob auSgefcpitbm unb pat eine Erfap»apl ßatutenmä«»g nicht ßattgefunbm. Stettin, ben 30. 3mü 1871. Königliches See- unb £anbelSgericpt. will t 3n unfer ©efettfcpafiSregißer unter SRr. 411 jufolge Verfügung oom 30. 3uni 1871 an bemfelben Xage golgenbeS eingetragen: girma: Stettiner SAereinsbanf. Si| ber ©efettfepaft: Stettin. Stecptsperpältnifu ber ©efellfcpaft: Oie ©eiettfepaft eine 2lftien»©efeU)cpaft, gegrünbet auf böS notarielle Statut oom 15. 3 u ut 1871. ©egenßanb beS Unternehmens ber 93etrieb oon ßnanjietten, Inbußrieflen unb ^anbelSgefcpäften jeber 2lrt. OaS ©runbfapital ber ©efeliicpaft beträvit |»ei 2)Rittionen Xpaler unb in 10,000 Stüde Slftien oon je 200 ;£palcc stiegt, »elcpe auf 3npaber lauten. Heber Einsapfungen Pon 50 ^rosent fönnen 3nterim8fcpeine auf 3npaber auSgeßeüt »erben. Oie Uimranblung ber 'iiftien auf 3ti - paber unb ber 3ntetimefcpeitte auf 3npaber in v 2lfiien unb 3‘üerimS- fepeine auf SRamen unb umgefeprt jebem Slftionär geßattet. Oie SÖefanntmacpungen ber ©efellfcpaft erfolgen burep bie Söer- , liner ©örfemScitung, bic 3Rational-3eitung, bie s Hanf- unb £anbeiS- Seitung, ben '-Berliner a5örfen-Eourier in SÖerlin, fo»ie bie Oßfee* 3citung, bie 9teue Stettiner 3Utung, bie Oberleitung in Stettin. 3ebe &efaitntmacpung g it als pinreiepenb publqirt, »enn ße einmal burch bie ©efeUfcpaft^-Sbiätter oetößentiiept »orben iß.' 3llle Uifunben unb Erflärungen beS SSorßanbeS ßnb für bie ©efettfepaft oerbinblicp, »enn ße mit ber girma ber ©efettfepaft unb ber SRamenSunterfcprift s»eier SOi'tglieber bec SorßanbeS, ober eines SJCitgliebeS unb eines oom 5lufßiptsratpe notöridl sut ÜÄUseicpnung ber girma ermächtigten ©efellfcpattöbeamten Perfebcn ßnb. Oer SBorßanb cec ©efellfcpaft beftept sur 3^t snckei SPRit- gliebem. Oie S^WflW SSorßanbSmitglieber ßnb^ 1) bet Kaufmann 'Ulbert üöurfcper su Stettin als Oireftor, 2) ber Kaufmann Ot o Küpuemann su Stettin. OaS notarielle Statut fann jebersett in unferem SBureau Vlb. eingeiepen »erben. Stettin, ben 30. 3 un * 1871. Königliches See- unb §anbelS-®ertcpt.