1871 / 56 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

^cutfd)er fHdch^^(njeiger

unb

Höitigttd) pteu^ifäet ©tnnto ^njeiaer

i

»

Da« -Abonnement betragt t Xbir. 9 egv. e vfg. für bas Pterteljahr. Snferttonspveis für ben ttaum einer Drudtfeiie Dt ®gr.

AUe po|t-Anwälten bes 3n- unb Auslanbes nehmen ßefieUung an, fnr Berlin bie Crpebition: 3ietenplatt S7r. 8.

M 56.

Berlin/ 2)onnerftag ben 6. 3utt/ Slbenbg

1871.

Setanntmnchung.

bed lebten SufleS uu^ SlUona

ßannCotTf (Eöln

fcejw. au§ Hamburg unb Vetfin. 2lnfunft in Äorfoer: am nächften ©borgen gegen 7 Hht, ^urn 5lnfchluf an ben ergen gug nach äofeenbagen, 2lnfunft bafelbft um 1035 Uh* Vor- mittag^. Abgang aub ^orfoer: täglich 105 3lbenb§ nach Slnfunft beb lebten gugeb aub Äobcnhagen. Slnfunft in

^mUIVVIck(/ V^VVit 4V*y VVfllV, HUM/ %*MV ^/VV’ fonengelb swifd&eir Äiel unb Äorfoer. L fplafe 3^ ^thlt. l^reui. €ourt., §ckectyla| H })reuf. (£ourt. ßinte ßübecf-Äopcnhagen-©talmoe. ©ie Ueberfahrt jtoifchen ßübeef unb ^o^enhagen erfolgt in 14 bib 15 Stunben. 3Me Wahrten flnben in bei ben SRtchtungen tägltdh ftatt. 5lbj5ang aub ßübeef: tägli4 gegen 4Hht itta^mutagb, nad; 2lnfunft beb ergen gugeb aub Verltn, 3lnfunft in Hohen- hagen: am nächpcn SWorgen, SBeiterfahtt oon Hohen- hagen: Vormtttagb jum 2lnfchlub in SD^almoe an ben um 2 ilht 2tachmtttagb oon bort abgrhenben 6chReüjug nad) Stockholm. Abgang aub ©talmoe: täglich Vormittagb, 2Beiterfabrt oon Hohenhagen: gegen 2Hh* ^tachmittagb, 2lnfunft in ßübeef: am folgenbcn ©torgen gum 2inf4luf an ben erßen gug nach Verlin. fperfonengelb gwifchen ßübeef

unb Hohenhagen: £mttc 6 ^thlr./ I. Salon 5 £hir. 8 ©r., 11. 0alon 3 ^hlt- 22^ ©r., ^ecfhlaj 2 ^hlr. 8 ©r. ßinie 6tralfunb-2Ralmoe. Uebcrfahrt in 8 Stunben. ^)ic Wahrten finben in ber geit oom 14. 3«ni btb gum 12. ©ehtember in beiben ötlchtungen breimal möchentli^ flatt unb gwar: Abgang aub 0tralfunb: 2Wontag/ ©tittwoch unb Sreitag mit %agebanbruch/ nach 5lnfunft beb legten/ am ^age oorher oon Verlin abgegangenen Sifenbahn- gugeb. 5lnfunft in ©talmoe: ©tontag/ ©tittmoch unb Freitag gegen ©tittag, gum Slnfchlug an ben um 2 Uhr SRachmittagb abgehenben 0chneügug nath 0tocfholm. 21 bgang aub ©talmoe: IMengag, Donnergag unb 0onnabenb mit ^lagebanbruch/ nach 2lnfunft beb 0chneügugcb aub 0tocEholm. 2lnfunft in 0tralfunb: Diengag/ Donnergag unb 0onn» abenb gegen ©tittag, gum 2lnfchlu| an ben um 12 41 Uhr ©tittagb nach Berlin abgehenben 0chneügug; in Verlin blrefte 2lnfchlüffe an bie 2lbenbb abgehenben (Soutier- begw. 0chneQ- giige nach (Soln, ßonbon, ^3ari§, granffurt a. ©t., Vafel, frl\orckn « itli«. «mK JRrpfifrtit ltnh ßßi/n

Durch bie Damhffchiffährten gwifchen 0tralfunb unb ©talmoe wirb im 2infcblufj an bie gwifchen ©talmoe unb Ho- henhagen courgrenben Damhfer gugletch eine gängige Steife- gclcgenheit mit Dänemarf geboten. fPerfonengclb jwifthen 0tralfunb unb ©talmoe: I. föla| 5 H. §lah öh ^hU*/ VorbedhlaJ 2 ^hlt.; iour- unb Stetourbiüetb / 14 Sage gültig: L fpiaj 8 ^hlt* t H. ©Haft 5i ^hlr. Verlin, 5. 3uü 1871. ©eneral-fpogamt. 3n Vertretung: 2öicbe.

fbnigreith ett. 0e. ©taiegät ber Hönig h^ben 2lUergnäbtgg geruht: Dem Honbitor gerbinanb ^lüberath gu (Sreugnach bab fpräbifat eineb Hüniglichen §of-Honbitorb gu oerleihen. 3ugig-©tinigerium. Der Hreibridger Sftemiji in ©oünow ig gum Stechtb- 2lmoalt bei bem Hreibgericht in ©augarb unb gugleicb gum 2totar im Dehartement beb SlhheHationbgcrichtb gu 0tettin mit 2lnweifung feineb 2Bohngjcb in ©oUnow ernannt worben. ginang-Stinigerium. V e f a n-n t m a ch u n g. 3n ©emä^heit beb §. 8 beb ©efejcb oom 23. Degembet 1867, betreffenb bie 2lbhülfe beb in ben SRegicrungbbegitfen Höniabberg unb ©umbinnen berrfebenben ©othganbeb (©. 0. 0. 1929), wirb hierburch gut öffentlichen Henntnif gebracht baf oon ben im §. 1 biefeb ©cfefceb begeichneten Darlebnbfaffen- fcheinen am 30. Juni b. 3^- ein Vetrag oon 2,212,243 5lhlt. im Umlauf geh befunben bat. Verlin, ben 3. 3«U 18?1. Der 5inang-©tiniger. 3m Aufträge: ©teineefe. Vei ber heute beenbigten Stehunfl ber 1. Hlaffe 144. Hönig- lidjer Hlaffen ßotterie gel ein ©ewinn oon 3000 §blf- üuf 2tr. 49,751. 2 ©ewinne gu 500 §blr. pelen auf 2tr. 1319 unb 46,992, unb 4 ©ewinne gu 100 §blt. auf 9tr. 4219. 73,328. 86,062 unb 92,001. Verlin, ben 6. 3uli 1871. Hönig liehe ©encral-ßotterie-Direftion.

Singe!ommen: 0e. (Er;celleng ber Hammerherr, 0taatb- 0efretär, 2Birfliehe ©ebeüne Ötath oon Sbtle.. 2lbgeretg: Der ©Blrfliche ©eheimcHriegb-9tath un Hrtegb- ©tinigenum unb Dtreftor ber 9tcmonte-Dehotb ©tenfiel nach Vab ©agein.

Vefanntmachung. Von ben hlerfelbü unb im Stegierunßöbegtrt Votebam geh auf- haltenben jungen ßcuten, welche ficb gum einjährig frciwiüigen ©dlt- tärbieng melben fpoflen, barf bie Verewigung bagu nicht uor bem pollenbeten 17. ßcbenbjahre/ fann aber oon biefetn 2Uter an, unb mu&, bei Vevlufi bcö 2lnrechtö auf biefen Dienfl, fpätejtcnö biß gum 1 ftebruar beß Halenberiähreß, in welchem baß 20. ßebenßjahr PoUmbet wirb, bei ber untergeichneten Hotmnifjwn na(hgcfud?t werben. ©tit ber fehriftlichen ^Inmelbung gu biefem Dienfl, welcher, nad) CG 152 ad 1. unb 154 ber, burch baß Vmtßblatt 0tücf 34, unter bem 21. Vugufl 18G8 publigirtcn ©tilitär - (Srfaß - 3nflruftioa für ben ^orbbeutfehen Vunb oom 26. ©Mrg 1868 a) ein ©eburtß*

M. 10.

1056 Nietliner Vereins bank. Wir machen hierdurch bekannt, dass unsere Gesellschaft folgendermasscn vertreten wird: I. Der Aufsiclitsratli. 1) Herr Kaufmann H. F. Haker, in Firma Haker & Rosenow, in Stettin, Vorsitzender, 2) » Konsul George HKärchand in Berlin, in Firma Marchand & Co., in Stettin, erster Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) » Kaufmann Julius Hildebrandt in Stettin, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden, * Banquier Rudolph Abel, in Firma S. Abel junr., in Stettin. » Geh. Kommerzien-Rath Ferd. Brumm in Stettin. » Kaufmann Carl Gerber, in Firma Völcker & Tneune, in Stettin, » Reichstags-Abgeordneter, Direktor der Deutschen Union-Bank, Stadtrath Hagen in Berlin, » Kaufmann Heinrich Hardt, in Firma Hardt & Co., Berlin, New-York, » Banquier Julius Nelke, in Firma A. Paderstein, in Berlin, » Kaufmann Ernst Rabbow in Stettin, » Banquier Julius Schiff, in Firma Gebr. Schiff, in Berlin, » Kaufmann Ernst Ziemsen, in Firma Zlemsen & Wibelltz, Stettin. II. Der Vorstand. . 1) Herr Kaufmann Otto Kühnemann in Stettin, als Delegirter des Aufsichtsrathes, 2) » Kaufmann A. Burscher in Stettin. Stettin, 1. Juli 1871. Stettiner Vereins - Hank. Der Vorstand: Otto Kühnem ann. A. Barscher.

(A. 560)

[M. 1/71]

Süftfer garten» erneut lUfttengefeUfdMft (öormalS SSroII). SDtit Scjuc] auf bte bereite befannt ctcmad)ten SSebingungcrt jeigen tmr hiermit an/ baf ber @d)lu§ bei 'Scidnumgcn auf bte jut öffentlichen ©ubffription gepeilten ' 900,000 befmitiü am IO. 3wlt fc. 3* fiattftnbet. 9?ur big bicfcnt ^age toerben geiebnungen nl pari unter gugrunbelegung beä ©cfclifchaftgck©tatutg bom 23. 3unt er. bei nad;fiehcnbcn SSauf^irmcn entgegengenonunen: Friedrich Blume t)S? Co., ßeipjtgerjlrci§e 66. Edinger tfc Josepliy, Unter ben llinbcn 57. Louis Feig, Unter ben Ctnbcn 40. Goemann Ä* Penzhorn, 2Bcrberfcf)er Sftavft 4 a. Hirsclifeld tfc WolfT, Unter ben tfinben 27. Kahle «C? Hcnckel, ^riebvtcf)gflta§e 85. Samelson tfc Sackur, Unter ben Cinben 24. M. Schragow tfc Co., Unter ben ßittben 44. [a. 65i] 2Öir bentevfen, bag jeber Sntyaber einer 2lftie non 100 §hlr. außer bem Qlnfpruch auf Dipibenbe, welche nach ben biöber gemachten (Srfahruttgen fegr erheblich fein wirb, für eine §erfon freien (Eintritt in bie ßofalitätcu ber fcllfcbaft haben wirb. 2)icg Stccpt beg freien Eintritts beginnt mit bem 11. 5uli b. mm

dfrütibuitas

21cm 15. SHuguft er. ob tritt für ben Xranß- Port tKn SueinfotUen, Vraunfoblen unb Ä^ofcß in Sövigenlabungen bei Veförbfruna im bieffeitigen ßofal- reifebr ein neuer (Sentncrtarif in Straft; pon welchem Drucfcxemplare bei unfeten fämmtlichen Dienßftdlen f. 3 roerben perabfolgt werben. Verlin, ben 24 3 un i 1871. Hönigliche Direftion ber 9UeberqfclegfW2?törfifchen (Sifenbahn. Vefanntmachung. Untere Vctonntmachung Pom 13. 2lprdcr., refp. 31. ©tat er., betreffenb bie gcachtbercchnung für Cofomo-

tlpen unb £enbcr, rnirb hiermit bureb bie folgenbe Sarifporfdbrift ßängt. Vei ber Vcförberuna pon Öofomotipen unb 2cnbern ch SRotbadbfen im VinnenPcrfehr ber fifälifeten Vabn flnb nicht aU bte auf ber ©tafdnne ober bem Xenbcr perlabenen Drgnütcaäf fonbern auch bie «Rotbachfcn nach bem STariffape ton U Vf pro 6 unb ©teile gut ftrachtberecbnung herangugiehen. gür bie iKücfbeför tunfl tfl bie befhbenbe tarifmäßige gcaW für Stcthad&fen begw. arc (Stfentraaren gu erbeben. ° ©fünfter, ben 24. 3uni 1871. Rbnißlicbe Direftion ber 2Begfältfd&en Sifeubobn.

Drutft^ed 91 e i Sefanntmac^unfl. fPocCethcrfe^r mit fpart^. 21a4 einer neueren ©littbeüunß her ^önißlith ©ejßifchen eifenhabn-SSewaltunfl lehnt bte grangöftfehe 2lorbbahn-(öefeIl- fchaft bie ©ßctterfenbunß nach §3ari§ gerichteter f^aefetfenbungen au§ 5)eutfchlunb noch einfhuellen ab. SSon ben fpofianftaltcn fönnen baher berartige Senbungen auf ©öettere^ tut Se* ftjrberung nicht angenommen werben. SSerltn, ben 5. %uii 1871. ©encral fpogamt. 3n Vertretung: SBiebe.