1871 / 57 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1082

Vefannttnachung. SBci bcr bem glatte gemäg orn heutigen Sage vor Rotar unb Stuften pattgcfunbenen 36. 93rätntenjief)ung beS rormalS kurhefft- fcpen, bei bem Vanfpaufc SW. 31. von Roibfchüb & Söhne in gtanffurl a. SW. aufgenotmnenen €taatS• ßotteric• Anlehn8 rom 3abre 1845 finb auf bie 3000 Wammern bcr am 1. Dezember v. 3. unb am 1. 3«nt b. 3- gezogenen 120 Serien bie im beigefügten Ver- Zdcpnlffe I. 0 ) aufgcführten grämten gefallen. Die Auszahlung t-iefec Prämien in ybalcrwähruna finbet/ gegen Rücfgabe ber 33rämlenfcbelnr, bom 15. Dezember b. 3- ab tägbch, mit Ausnahme ber ©onn- unb gcßtapf, bei bem obengenannten Vanf&aufe ober bei bcr königlichen Regierung ^auptiaffc ba- sier ©tat*. Die Erhebung ber Prämien fann jcbocb auch bei aßen übrigen kön glid&m RegierungS- unb be&w. VezütS-^auptfaffen, fowie bei ber kreiöfaffe in granffurt et. SW. unb ber königlichen ©taat&fcpulben- tilgungSfafie in V erlin gefcpehen, in welchem gaQe bie Prämien- ©c&etnc bereits bom 1. Dezember b. 3- ab bei ber betrcffenben kaffe fingercicbt werben fönncn, ba biefelben zunächß an bie RegierungS- £auptfaffe in Gaffel gur gefifefcung überfanbt weiben müffen. Sugleitb Werben bie Sauber ber im weiter beigefügten Verzeich- niffe II. *) aufgcführten, in ben aßen 34 sprämicn-Siehungcn bccauef- gefommenen 33rämienfcbeine, bon welken bie barauf gefallenen Prä- mien bis jcjt noch nicht erhoben worben finb, jur balbigcn nach* fraglichen Erhebung ber betriffenben betrüge/ gegen Ablieferung ber Vtamien-Scheine, hiermit aufgeforbert. Gaffel, am 1. 3uli 1871. königliches RegierungS *ßräßbium. bon SWoeller. •) Siegt ber heutigen Rümmer biefeS VlatteS bei.

fttdtfamtUdjeß. JD e u t f ch e ö W e t 4t. Wveirßett.' Vcrlin, 7.3uli. ©e.SWajeftät bet kaifer unb könig haben gut gefdpafen. DieSchmerzen pnb geringer, PaS Allgemeinbepnbcn ip gut. 6e. SRajePät nahmen um 11 Uh* bic gewöhnlichen mili* iärifepen SRelbungen entgegen, emppngen bann ben ABirflicpen ©cheimen Rath bon Valan unb hörten ben Vertrag beS ©eneral-Abjutanten, ©eneral-ßieutenantS bon ‘SreScfotv. Hm k2 Uhr hielt ber ©taatS«Sefretär bon Pfeile unb fpäter ber Unter«©taatS«©efretär ßehnert 0r. SRajeffät Vortrag. —• 3hre katfcrlichen unb königlichen Roheiten Per kronprinz unb bie kr onprinzeffin würben gejlern bei 3hrer Durchreife burch Antwerpen am Vapnpofc bon ber Peutfcpen kolonie, ben beutfehen konful kommerzien-Ratp kinb an ber ©pijc, embfangen Derkronprinz erwteberte bie An- fbrache beS konfulS, unb festen 3pte kaifcrlichen unb königlichen Roheiten hierauf bie Weife nach Englanb an SBorb ber königlichen ©acht »Victoria anb Albert« fort. Rach- mittags 6 Uhr trafen §öchftbiefelben nach einer glücflicpen lieberfahrt in ßonbon ein, wo 0ie am Vapnpofe oon einer überaus zahlreichen VoltSmcnge, barunter biele Deutfche, mit begeifterten Hochrufen embfangen würben. Die beutfehen ©e- fangbereine wollten bem kroprinzlicpen fpaarc AbenbS eine 0erenabe barbringen.

Der *präpbent beS Vereins ber 0chleflfchen SWaltefer, Victor Herzog bon Watibor, bringt unter’m 5. 3unt in ber »Scplef. 3tg.« folgenbcS AUcrpöcppe Schreiben zur allgemeinen kenntnig: »3ch habe bon 3hrcm Bericht über bie Spätigfeit beS Verein# bet ©chleßfcpen SRalttfcr wöprenb beS mit ©otteS £ülfe beenbeten kriegcS, mit großem 3ntcreffe kenntnig genommen unb batin SWeine berfönlichen Sßahrnehmungen betreffs ber rühmlichen Seifhütgen beS CrbenS befiätigt gefunben. 3nbem 3dh SWich freue, SWeiner Slnetfennung SluSbrucl geben zu fönnen, beauftrage 3dck @ie, ben SWitgltebern beS SetelnS unb Slüen, welche ben Crbcn bei feiner eTfbriefilicben ^hdtig- feit unterftüfet haben, SWcinen aufrichtigen unb herzlichen Danf aus- lufprechen. Berlin, ben 1. 3uli 1871. ~ §ßtU)clm. Wn ben Herzog SSictor oon Watibor«. Die vereinigten SluSfchüffe beS SBunbeSratheS für bie Slfag - w ßothringifchen Angelegenheiten unb ber AuSfchuß beffelben für £anbel unb SSerfehr hielten heute ©iJungen ab. Der btonmdfcig vm 7 35 Uhr SSormittagS anfommenbe Schnellzug auS granffurt a. SW. ifi heute h ©tunbe verfhdtet bwr eingetroffen.

3n feiner Sijung vom 3. 3uli nahm ber fprovin- Zial-ßanbtag ber SWarf SöranbenbuTg unb beS SWarfgrafthumS WicberlaufiJ nach ßrlebigung einiger gefdhaftiiehen Angelegenheiten kenntnig von einem Schreiben beS königlichen ßanbtagS^kommiffariuS, in welchem bie Vor- nahme ber SSahl einer kontmiffton z«r llntervcrtheilung DeS auf bie bieffeitige Provinz faüenben fperzi^ienbumS an ber burch WeichSgefcJ auSgefeJten Veihülfe für bie Weferve unb ßanbwehr noch für bie gegenwärtige ©efflon in AuSficht ge- fteüt würbe, imb befchlog, bie weiteren SWittheitungen über bie SWobalitdten bcr SVahl abzutoarten unb bemnaebft, event. unter Abftanbnahme von ben burch baS fidnbifche SBahlreglcment vorgcfchricbencn griflen, biefe vorzunehmen. Wachbem bie ßanbtagS-Abgeorbneten ber her ftdnbifcfccn ©tdbte-geuer*©ozütdt ber kur- unb -Weitmar! unb ber Wieber- ßaufij verbunbenen Stabte [ich bahin fchlüffig gemacht hotten, ben Antrag beS AuSfchuffeS ber Vereinigung beutfeher öffent- licher geuerverftcherungS - Anjlalten auf ^Beitritt zu einem bauernben Verbanbe ber öffentlichen geuerverflchcrungS- Anflaltcn in Dcutfchlanb, welcher Anftalten zur Wücfverfibhe- rung gegen kriegSfchdben unb gegen gcucrfdjdbcn, fowte zur ©ewdhrung von Darlehnen behufS Dectüng von Vranbfchdbcn inS ßeben zu rufen beabfichtigt, auS ©rünben abzulchttcn, bie auf ben befonbern Vcrhdltniffcn ber Provinz unb ihrer jtdn- bifdhen Stdbte*geuerverftchcrungS'©ccietdt beruhen, trat ber ßanbtag biefem von feinem AuSfchuffe befürworteten Votum bei. Der Antrag einiger ßanbtagS SWitglieber, bcr ßanbtag möge Sc. SWajefldt ben kaifer unb könig aücrunterlhdnigft bitten, bie grage wegen (Entfchäbigung für baS burch baS ©e- fej vom 31. Oftobcc 1848 unentgeltlich aufgehobene 3ogbrccht auf frembem ©runb unb Voben nunmehr im georbneten SBcge ber ©efejgebung zum AuStrage bringen zu laffen, würbe von ben Antragfiellern burch Verufung auf ben Aller- höchflen Vorbehalt bei ©anftionirung beS gebachten ©efeJeS ein- gehenb motivirt, wdhrenb anbererfeitS geltenb gemacht würbe, bag, wenn auch bic kom^etenz beS ßanbtageS zut (Erörterung ber Angelegenheit, welche z^or bie allgemeine ßanbcSgefeJ* gebung angehc, aber toch auch baS befonbere 3ntcrcffe ber Provinz berühre, nach §. 49 beS ©cfeJeS wegen Anorbnung ber fprovinzialfldnbe vom 1. 3 u| ü 1823 nicht zu befreiten fei, boch überwiegenbe ©rünbe ber 3u^cfmdgigfeit bafür fhrdchen, bie Sache beruhen zu lagen. Der lejteren Auffaffung, welche von bem AuSfchuffe vertreten würbe, fchlog ber ßanbtag fleh an, inbern er ben Antrag ablehntc. Durch baS Aüerhöchfie fJ3robofiüonS-Defrct ijl ein ©efej- entwurf, betreffenb bie Auflöfung beS ßehnverbanbcS, ber nach bem fflrovinzialrccht ber WieberlaufiJ z u beurtheilenben ßchne, bem ßanbtage zur Vegutachtung vorgelegt. Dtcfer ©efcj* entwurf hot in bem AuSfchuffe, welchem gewiegte kennet bcr Verhdltniffe unb beS fprovinziolrechtS bcr WieberlaufiJ ange- hören, eine cingchenbe Veurtbeilung gefunben, welche bahnt refumirt würbe, bag bei ber ganz eigentümlichen Art, wie baS ßehnSwefen in biefem ßanbeStheil fich geflaltet habe, unb ba nach ßöfung ber ßehnSverbinbung mit bem ßehnShcrrn bort nur noch idftige, ben gamüienbefij nicht fchüjenbe &or- malitdten übrig geblieben, welche burch AOobißzirung zu be- feitigen fchon nach ber bcflehenben ©cfejgebung ber SWchrzahl bcr ßehnbeffjer gelungen fei, eS htft wefentlich nur barauf an- fomnie, bie noch vorhanbenen Ueberbleibfel ber ßehnSverfaffung in möglichft einfacher unb grünblicher Steife zu befeitigen. Der AuSfdhug war beShalb ber Anficht, bag bcr vorgelegte ©efejentwurf, welcher fich anfchltegt an baS für Sommern bereits erlaffene unb baS für bic kur- unb Weutnarf im (Entwurf zur Vera- thung gefleüte ©efej, für bie WieberlaufiJ weniger [ich eigene, alS ein ©efejentwurf, ben ber kommunal-ßanbtag bcr Wieber* laujij im 3ohre 1868 bereits grünblich burchberathcn unb ge- biüigt habe. Der AuSfchui fchlug baher bem ßanbtage vor, auch feinerfeitS für biefen ©efeJentwurf fich &u erfldren, welcher nur auS 7 Paragraphen befleht unb ber §auptfadje nach bie foforttge Allobififation bcr Wieberlaujijer Sehne unb bie 2rcft* fejung ber ®ntfchdbigung für bie auS bem bisherigen ßehnS- verhdltnig abzuleitenbcn Wechte burch ein Aufirägalgericht an- orbnet. Unter nicht wefcntlichcr Amenbirung einiger Paragraphen beS (Entwurfs trat bcr ßanbtag biefem Vorfrage einstimmig bei. ®r zog aber fobann zur (Erlebigung beS Aüerhöchflen PropofitionS'DcfretS auch ben mit bemfelben vorgelegtcn ©efej- entwurf zur Verathung, amenbirte einige feiner Paragraphen, fügte einen neuen, ben 21., Paraphen hinju, lehnte jrbcch fo- bann ben (Entwurf im ©anzen auch für ben &aü ab, bog ber fidnbifche (Entwurf Seitens ber königlichen ©taatSrcgierung nicht angenommen werben foütc. Hannover, 5. 3uli. Der Provinzial-ßanbtag ver- hantelte heute über ben Urantrag beS Ober VürgcrmeifierS Vopfen, eine (Sntfchdbigung ber Provinz für ihre kricgSlciftun-

1083

gen auS ber franzöfifchen kontrihution erwirfen m woüen Die Vorfrage würbe 3war einflimmig bejaht, unb tonnte fo ber Antrag felbft zur Debatte fommen, in ber bann aber meb- rere Vebenfen namentlich ßegen bie &orm beS Antrages er- hoben würben, welcher erweitert, bag für aüe ©emeinben bcr Sftonarchie ßntfehabigung für bie kriegSaufmenbungen verlangt werbe, zur Annahme gelangte. VchufS ©ewdhrung von Vet- hülfen an Angehörige ber WeferVe unb ßanbwehr finb ber Pro- vinz Hannover 55,000 ^hlr., augerbent ber Stabt Hannover 2200 überwiefen. (ES würbe befehlen, alS ftdnbifche kommijjion für bie Untervertheüung ber 55,000 ^hlr ben fidnbifchen VerwaltungSauSfchug im Verein mit bem ßanbeS- Direftorium zu bepimmen. (Eaffcl, 6. 3uli. §eute hat bie 8. öffentliche Sifeung beS ko minimal« ßanbtageS pattgefunben. Die XageSorbnuna für bicfelbe war folgenbe: guerp würbe bie (Errichtung eines DenfnialS zum ©ebädpnig bcr ^heilnahmc hefpfcher krieaer an bem kriege gegen granfreich bchanbelt, fobann ber Vortrag beS pdnbifehen VcrwaltungSauSfchupeS, bie bei ber ßanbeSfrebit- faffe zu erhebenben ©ebühren für Umrechnung x. beS Aniorti- fationSplanS bei %heil3ahlungen auf Darlehen betreffenb (ES folgte ein Antrag teS £auptauSfchuffcS zu bem (Entwurf einer Vcrorbnung unb eines WeglemcntS, betreffenb bie (Einrichtung unb Verwaltung beS ßanbarntenwefenS im fommunaipdnbi- fchen Verbanbe beS WegierungSbezirfS (Eaffel unb ein bcSgleichen, ben fommunalfldntudjen ßtat betreffenb: *Der kommunal- ßanbtag wolle bcfchüegen, bag ber ftinametat für bie 3abre 18/0 bis 1872 auch nach Ablauf beS 3ahrc3 1872 in fo Tange Zur Worin zu bic neu habe, biS von bem ndchften kommunal- ßanbtage ein neuer (Etat für bie 3ahte 1873 biS 1875 feffge- Peüt fein wirb.« hierauf würbe befdpoffen, über ben Antrag, bie ben kreiSverbdnben in golge ber Vorjdhrigcn SWobiliprung ber Armee entpanbenen kojlen zu erpatten »in ber zuverficht- lichen Erwartung, bag ber ©egenpanb unter gerechter Verlief- Pchtigung ber 3ntereffen fdmmtlicher Staaten unb beziehungS- weife kreife im SSege bcr WeichS- unb ßanbeSgefeJgebung ihre Wegelung pnben werbe, zur ^ageSorbnung überzugehen.« Ve« treffS bcr Disziplinargewalt ber fomniunalftdnbifchen Veamten würbe ber vorgclegte Antrag vorerp zu ben Arten gelegt.

kiel, 6. 3uli. (k. (Eorr.) Die korvette »W^rnphc« in Danzig ip feeflar unb hat Orbre erhalten, hierher in ©ee zu gehen, nachbem biefclbe zuvor ihre Vroabweü-ßafettcn ange- fchoffen hat. S. SW. Avi*o »pomntcrania« ip heute Wadh- mittag nach ©tocfholm in See gegangen unb wirb, nachbem berfelbe noch anbere CPfechdfen angelaufen, nachDan3ig gehen, wo bie SWitglieber ber wiffenfcpaftlichen kommifpon gewechfelt werben foden. Hannover, 6. 3uü. Der ©tabt-Direftor Wafch ver- öffentlicht in ber »Weuen§ann.gtg.« folgenbe Vefanntmadjung: Hannover, ben 1. 3 U Ü 1871. 0e. kaiferliche unb königliche Roheit ber krenptinz hat mich mit bem l)öchbft erfreulichen Aufträge beehrt, ben Vewchnern ber königlichen Wefibcnzjlübt J&annooer für bie Aufnahme, welche (Er hier gefunben habe, ben alletbtffen Danf zu bezeugen, unb zugleich zu verßehern, wie ©e. SP'iajeßdt tec kaifer unb könig cS fehr bebauere, bag eS 3hm nicht tergönnt gewefen, bei bem Einzüge ber ©olbaten beS X. Armee*(EorhS gegenwärtig zu fein. (Eöln, 6. 3uli. §eute Vormittag fanb ber (Einzug bet Gruppen unter gtogetn 3ubel ber gefammten Vcvölferung programntgemdg Patt. Die Stabt ip prdchtig gefdjmücft. SWittagS fanb ein OrePbanfett, Abenbö allgemeine Veleuch- tung patt. Sadifett* DreSben, 5. 3 U Ü- ^cr ^ruppeneinzug pnbet hicr am 11. 3uli patt. Der'grögere l:heil beS königlich fdchfifchcn Armee«(EorpS wirb unter Srührung beS kronprinzen von Sachfen beteiligt fein. Der Sinzug nimmt folgenben 5Beg: vom füblichen (Enbe bet PragerPrage über bie SVaifen- hauSPrage, ben DohuaplaJ, bie 3°^ fl uniSPrage mit bem 3ohanniSplajje, bie ßanbhauSprage, ben Weuniarft (Vegrügung burdh bie Stabt), bie AuguPuSprage, ben SchlogplaJ, bie AuguPuSbrücfe, bte §auptprage, ben Vaugener plag. Am Vaugener plage finbet bet Vorbeimarfch vor bem könige patt. Die Vorbereitungen zu bem (Einzüge pnb im bePen ©ange. Auf bem Weunmrft werben neben ben Vüpcn beS kaiferS unb beS königS 3^hunn biejenigen beS ÖiirPen ViSniarcf unb beS ©rafen SDioltfe aufgepellt werben. Vier pidje werben in kaifer-, Albert-, ViSmarcf« unb SWoltfeplaJ umgetauft. Württemberg. Stuttgart, 4. 3 u li* 3 n ber ©ijung ber (ErPen kammer panb am 2. b. SWtS. baS StaatSpauS- haltS*©e!eJ für 1871/72 zur Verathung, unb nahm bicfelbe mit allen aeaen 2 Stimmen ben ©efejentwurf in Ueberein-

3n ber heutigen Sijung ber gweiten kammer war ber ©efejentwurf auf ber ^ageSorbnung betreffs ber (Erhöhung ber WotariatS-, ^rbfcpaftS- unb Vermdcbtnigfportcln. Die (Er- höhung beträgt bei ben WotariatSfporteln ein Viertheil, bei beit (ErbfcpaftS- unb Vermdchtnigfporteln bie §dlfte beS bisherigen VetrageS. Von bet (Erhöhung auSgefchloffen ffnb bic ©portelit für bie Votnapme von (Eventualtheilungen, fowie für bie Stellung, Wevifion unb Abpör von VornuinbfchaftSrechnungen. DaS ©efej tritt mit bem 1. 3uli 1871 in kraft. (ES würbe einpimmig angenommen. DaS heute auSgcgebene Regierungsblatt Wr. 14 enthalt baS ©efej, betreffenb bic (Errichtung cincS ßanbeS«Dber*§anbelS- gericptS, unb eine Verfügung beS g*lnanz*2JttniperiumS, be- treffenb bie AmtSbiffrifte ber §auptzoll- unb öuuptpeuerdmter. 33aben. PeterStpal, 6. 3uli. (5Ö. V.) Der k|aifet von Ruglanb ip mit jwei ©rogfürffen heute Wacpmittag hi et eingetroffen. Jpeffen. Darmffabt, 6. 3uli. Der ßanbtag hat heute bie Vodage über bic SWilitdr-konvention mit 39 gegen 10 Stimmen angenommen. Vei tiefer ©elegenheit erfldrte ber 3ufüz-SWiniPer, greiherr von ßinbelof: »AuS ber Opfetwillig- feit unb ber nationalen Vegeiperung aller Stdnbe fei baS neue Deutfche Reich entpanben unb zu einer europdifepen SRacpt geworben, ©ein woplorganiprtcS §eer biete bie bepe Vürg- fcfcaft beS ftriebenS. Die Regierung fei fiep ber ppicht bewugt gewefen, ipren ^peil zur (Eentralifation heizutragen unb habe baher auf einzelne ihr zuPehenbe Rechte verzichtet.« v. ©agern erfldrte, er fei göberalip, allein bei bet Stimmung, welche augenblicfücp in granfreiep perrfepe unb bie übet furz ober lang einen neuen krieg befürchten laffe, palte er eS niept für paffenb, an ben fepen Einrichtungen beS Deutfcpcn Reiches zu rütteln. SWccFlett&urß. Schwerin, 6. 3uli. gut Ausführung beS RcicpSgefeJeS vom 22. 3uni b. 3* wegen ©ewdhrung von Veipülfen an Angehörige ber Rcferve unb ßanbwehr i|i eine kommifjton unter bem §itcl: »©rogherzogliche kornmif- fion zur ©ewdhrung von Veihülfcn an Angehörige bctReferve unb ßanbwehr« eingefejt worben, welche ihren ©ij in Schwerin hat unb bie Verkeilung ber Veihülfen nach SRaggabe beS ©efegeS unb ber vorhanbenen SRittel bewirfen wirb.

chOepcrreicfckchUttgartt. VMcn, 5. 3ult. Der kaifer feprt am 8. b. SR. von 3W zurücf unb begiebt pep zunt Sejour nach ßa^enburg. Die Herzogin SRarie von ©achfen-SReiningen ift am 30. 3uni in %eplijj, bic ?5rinzefpn 3ba zu ©epaumburg- ßippe am 27. 3uni gleichfalls in ^eplij, ber §rin] VMlpelm gtiebriep Ernp von Reffen, am 27. 3uni in karlSbab zunt kurgebraucpe eingetroffen. Der kronptinz, Erzherzog Rub olpp, traf am 5. b. SR. in pofchfowij ein unb begab fiep RacpmittagS von bort nach Auffig. Der kaifer hat bem ScpiffS-kommanbanten Eoricp unb bem Vize-kapitdn v. RUbelli für bie erfolgreiche Ver- tpeibigung beS ihrer ßeitung anvertrauten ©cpiffeS »Varone kedner« gegen fecpS epinefifepe Eapcr-Dfcpunfen, bem Erfferen baS golbene Verbienfffreuz mit ber kröne, bem ßejteren baS golbene Verbienpfreuz verliehen. DaS §etrenhauS nahm bie auf ber ^ageSorbnung Pepenben ©efejentwürfe nach ben kommiffionSantrdgen an. Vei bem ©efejentwurf, betreffs beS erhöhten griebenSPanbeS ber kavallerie, befürwortete bcr ßanbeSoertpeiMgungS-SRimfier bic Anträge bcr kommiffion. Vczüglicp beS VericpteS bcr kom- miffion zur Vorberatpung ber EivU-^3rozegorbnung erfuepte ber 3uftiz=SRiniper unter Darlegung ber SRotive um bie Verpanb- lung, worauf ber Antrag §i)e’S auf Riicfoerweifung an bie kommiffion angenommen würbe. 9?teberlanPe* §aag, 4.3uli. Die feierliche Einfegnung ber §eiratp beS Prinzen von ABieb mit ber 93rinzeffin SRarie ber Rieberlanbe wirb morgen in bcr evangclifcpen kirepe beS nahe gelegenen Dorfes Aöaffenaar pattpnben. Die §eiratp wirb am 18. 3uli vollzogen. Am 24. 3ult pnbet bcr feierliche Einzug ber Rcuvermdpltcn in Reuwieb Patt. SBe!#ieit. Vrüffel, 6. 3«li. Der Eommanbeut Albert Vlanc überreichte bem könig gcPern feine krebitive alS ©e- fanbter beS königS von 3lalien. Die Repräfentantenfammer begann gePcrn bie ©eneralbiSfuffion über baS ©efej, welches baSjenige von 1865, -bie AuSweifung ber gremben betreffenb, aufpebt. ©ropbritannten utth 3rlanV. ßonbon, 6. 3uli. Der kaifer unb bie kaiferin von Vrafilien - - V n . ;i.t v U ~ 1