1871 / 57 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

aen auS ber frangöfffchen kontribution erwirfen gu wollen. 0ie Vorfrage würbe gwar elnffimmig bejaht, unb fonnte fo Per Slntrag felbff gur Oebatte fommen, in ber bann aber meh- rere Vebenfm namentlich gegen bie &orm beS SlntrageS er- hoben würben, welcher erweitert, bag für alle ©enteinben ber 2Ronar^ie Entfchdbigung für bie kriegSaufwenbungen oerlangt werbe, gur Stnnapme gelangte. VepufS ©ewdhrung oon Vei- hülfen an Singehörige ber Steferoe unb Ganbwebr ffnb ber «Pro- oinr öannooer 55,000 ^hlr., auherbem ber 0tabt §annooer 2200 überwiefen. ES würbe befcploffen, alS fldnbifche kommifffon für bie Unteroertheüung ber 55,000 ^h^- hen ffdnbifchen VerwaltungSauSfchufj im Verein mit bem ßanbeS« Oireftorium gu beflimmen. Eaffcl, 6. 3uli. §eute hat bie 8. öffentliche 0ifcung beS kommunal-ßanbtageS fiattgefunben. Oie XageSorbnung für biefelbe war folgenbe: guerfl würbe bie Errichtung eines OenfmalS gum ©ebächtniff ber ^beilnapmc h^fffWer krieger bem kriege gegen grantreich bebanbelt, fobann ber Vortrag beS ffdnbifchen VerwaltungSauSfchuffcS, bie bei ber SanbeSfrebit- faffe gu erhebenben ©ebiihren für Umrechnung :c. beS Slniorti- fationSplanS bei ^heilgahlungen auf Oarlehen betreffenb. ES folgte ein Slntrag beS ipauptauSfcpuffeS gu bem Entwurf einer «Berorbnung unb eincS WeglementS, betreffenb bie Einrichtung unb Verwaltung beS SanbarntenwefenS im fommunalffdnbi- fchen Verbanbe beS WegierungSbegirfS Eaffel unb ein bcSgleicpen, ben fommunalffdubifcpen Etat betreffenb: *Oer kommunal- Üanbtag woüe befcpliefcn, bafl ber öinangetat für bie 3apre 72 auch nach Slblauf beS 3aprcS 1872 in fo lange

rur Slorm gu bienen habe, biS oon bem nachffen kommunal- ßanbtage ein neuer Etat für bie 3ahre 1873 biS 1875 feffge- ffeüt fein wirb.« hierauf würbe befcploffen, über ben Slntrag, bie ben krciSoetbdnben in golge ber oorjdhrigcn SWobiliffrung ber Slrmee entffanbenen koffen gu erffatten »in ber guoerffept- liehen Erwartung, bafc ber ©egenffanb unter gerechter Verucf- ffchtiguna ber 3ntereffen fdmmtlicper 0taaten unb begiepungS- weife kreife im SBcge ber Wei^S» unb ßanbeSgefefcgebung ihre Siegelung ffnben werbe, gur XageSorbnung übergugehen.« Ve- IreffS ber OiSgiplinargewalt ber fommunalffdubifcpen Veamtcn würbe ber oorgelegte Slntrag oorerff gu ben Sitten gelegt.

1082

V i U 41 % W H* Vei bet bem «piötte flemäB am heutigen £ 0 g C § ot sR 0 t ar unb Seußen ffaitgefunbenm 36. «Prämiengiehung bc§ rormalß Kur^effi- fcpen, bei bem Vanfpaufc 2K - 21. öon Stothfcpilb & Söhne in ilianffurt a. flW. aufgenommenen Etaatö-ßottetie• SlnlehnS oom 3a&rc 1845 ffnb auf bic 3000 Hummern ber am 1. Oegember b. 3. unb am 1. 3unt b. 3- gegoltenen 120 Serien bic im beigefugten Vct- geichnfffe I. *) aufgeführten Prämien gefallen. Oie SUtögahlung tiefer «Prämien in Xbalcrwährung finbet, gegen Stücfgahe ber «Prämienf(Seine/ bom 15. Oegember b. 3. ab tägbep, mit SluSnapme ber Sonn* unb ftefftagf, bei bem obengenannten Vanfpaufe ober bei ber königlichen SKegierungS Hauottaffe ba- sier ©tatt. v Oie Erhebung ber «Prämien fann jeboeb auch bei allen übrigen kön ; glichen StegierungS- unb begw. VegittS-Hauptfaffen, fowie bei ber kreißfaffe in grantfurt ei. SW. unb bet königlichen Staatßfcpulbm- tilgungöfaife in Vcrlin gcfchehen, in welchem gaDe bie «Prämien- Scpelne bereits bom 1. Oegember b. 3- ab bei ber betceffenben kaffe eingercicpt werben fönnen, ba biefelbeu gunäcpfl an bie «Hegierungfc- Hauptfaffe in Gaffel gut gefffefcung überfanbt toetben müffen. Sugleicp merben bie Staber ber im weiter beigefügten Vergeicp- niffe II. *) öufgcfüptten, in ben erfien 34 «Prämicn-Siebungen heraus- gefommenen «Prämienfcfceine, oon welken bie barauf gefaflenen «Prä- mien biö jchfct noch nicht erhoben worben ftnb, gut balbigen nach- träglichen Erhebung ber bctriffrnben Vcträge, gegen Slblteferung ber «Prämien-Scheine, hiermit aufgeforbert. Eaffel, am 1. 3uli 1871. königliches «HegierungS «präjlbium. oon SÄoeller. *) Siegt ber heutigen Stummer biefeS VlatteS bei. —I ■■■ «II ■■■ ■■ ■■■■ ■■■■■■ ■!■■■ ■■■■!■■ ■■ ■■■ I I ———————— fttdjtamtüdjes. 2G e ti t f e S SR e t chfck, «Preußen. Vcrlin, 7.3uli. Se.SStajeffdt ber kaifer unb könig haben gut gefcplafen. Oie Schmerlen ftnb geringer, baS SlUgetneinbefinbcn ifl gut. Se. SStajeffät nahmen um 11 Uhr bie gewöhnlichen mili- tdrifchen ^Reibungen entgegen, empfingen bann ben SBirfltcpen ©keimen Statp ton Valan unb hörten ben Vertrag beS ©eneral-SIbiutanten, ©eneral-ßieutenantS ton ^treScfow. Um 42 Uhr hielt ber StaatS-Sefretdr ton ^pilc unb fpdter ber Unter-StaatS-Sefretdr ßepnert 0r. SWafefldt Vortrag. 3hre kaiferlichen unb königlichen Roheiten ber kronpring unb bie kr onpringeffin würben geftern bei fjprer Ourcpreife burch Antwerpen am Vapnpofc ton ber beutfehen kolonie, ben beutfehen konful kommergien-Sfatp kinb an ber Spipe, empfangen Oer kronpring erwieberte bie Sin- fpraepe beS konfulS, unb festen 3hte kaiferlichen unb königlichen Roheiten hierauf bie Steife nach Englanb an Vorb ber königlichen ©acht »Victoria anb SUbert« fort. Stach» mittags 6 Uhr trafen Höchffbiefelben nach einer glücflicpen Ueberfahrt in Bonbon ein, \vo 0ie am Vapnpofe oon einer überaus gaplreicpen VolfSmcnge, barunter tiele Oeutfcpe, mit begeiflerten Hochrufen empfangen würben. Oie beutfehen ©e- fangtereine wollten bem kropringlicpen «Paare SlbenbS eine 0erenabe barbringen. Oer «Prdffbent beS Vereins ber 0chlefifchen SWaltefer, SSictor £eraog ton Statibor, bringt unter’m 5.3tmtinber »0chlef. Slfl # folgenbeS 5Ulerhöchfte Schreiben aur allgemeinen kenntnig u ck3ch habe ton 3h«m Söerid&t über bie Xhötigfeit beS SSereinfi ber 0(hlepfchen SOtalttfer währenb beö mit ©otteS ^ülfe beenbeten kriegcS, mit grobem 3ntereffe kenntnif genommen unb batin 2Weine perfönlichen SBahrnehmungcn betreffs ber rühmlichen Ceifiuhgen beS CrbcnS betätigt gefunben. 3nbem 3dh SWtch freue, SWeiner Slncrfennung SluSbrucf geben ju fönnen, beauftrage ©ie, ben SWitgliebern beS SSeteinS unb Sitten, weiche ben Drben bei feiner eTfpriefilicben Xhatig- feit unterftüfct haben, SWeinen aufrichtigen unb (glichen Oanf auS- lufprechen. Berlin, ben 1. 3uli 1871. * £Bil!ckelm* Sin ben §erjog SSictor ton Stattbor«. Oie bereinigten SluSfchüffe beS SunbeSratheS für bie (Slfajj - Cothringifchen Slngelegenheiten unb ber SluSfchui beffelben für £anbel unb SSerfehr htUten heute 0ijungen ab. Oer planmd^ig um 7 35 Uhr SSormittagS anfominenbe 0chnellaug auS granffurt a. SW. ifl heute 4 0tunbe berfpdtet hier eingetroffen.

3n feiner 0tfcung tom 3. 3uli nahm ber *J3rotin* aial-ßanbtag ber «Warf SBranbenburg unb beS SWarfgrafthumS Wicberlauftfc nach ßrlebigung einiger gefchdftlichcn Slngelegenheiten kenntnifj ton einem 0chreiben beS königlichen SanbtagS-kommiffariuS, in welchem bie Vor- nahme ber SBahl einer konmiiffton aut Untertertheilung beS auf bie bieffeitige «Protina fallenben «peraiplenbumS an ber burch SleichSgefch auSge)e|tcn Vethülfe für bie Wcferte unb ßanbwehr no^ für bte gegenwärtige 0effion in SluSficht ge- ffeöt würbe, unb befehlet, bie weiteren SWittheilungen über bie «Wobalitdten ber SBahl abjuwarten unb bemndchfl, etent. unter Slbflanbnabme ton ben burch &aS fldnbifche SBahlreglement torgcfchricbenen griffen, biefe ooraunehmen. Wachbem bie CanbtagS-Slbgeorbneten ber gu ber fldnbifchcn 0tdbte-&eucr*0oaietdt ber kur- unb Sleumarf unb ber Wiebcr- ßauffl oerbunbenen 0tdbte fich bahin fdplüfftg gemacht hatten^ ben Slntrag beS SluSfchuffeS ber Vereinigung beutfeher öffent- licher &euerterftcherungS - Slnffalten auf Veitritt gu einem bauernben Verbanbe ber öffentlichen O^ncrterffchevungS* Slnffalten in Ocutfdffanb, welcher Slnffalten aur Wücfoerffcbe- rung gegen kriegSfchdben unb gegen gcuerfchdbcn, fowie jur ©ewdhrung ton Oarlehnen behufS Oecfung oon Vranbjchdben inS ßeben au rufen beabffchtigt, auS ©rünben abaulehnen, bie auf ben befonbern Verhältniffen ber «Protina unb ihrer ffdn- bifchen 0tdbte*&euerterffcherungS'0ocieidt beruhen, trat ber ßanbtag biefem ton feinem SluSfchuffe befürworteten Votum bei. Oer Slntrag einiger £anbtag§-SWitgliebcr, ber ßanbtag möge 0e. SWajeftdt ben kaifer unb könig aüerunterthdnigff bitten, bie grage wegen Sntfchdbigung für baS burch baS ©e- feg tom 31. Oftobec 1848 unentgeltlich aufgehobene 3agbrcd)t auf frembem ©runb unb Voben nunmehr im georbneten SBcge ber ©efehgebung gurn SluStrage bringen gu laffen, würbe oon ben SlntragffeUern burch Verufung auf ben Slüer- höchffen Vorbehalt bei0anftionirung beS gebachten ©efeJcS ein- gehenb motioirt, wdhrenb anbercrfeitS geltenb gemacht würbe, bajü, wenn auch bic kompeteng beS fianbtageS gur Erörterung ber Slngelegenheit, welche gwar bie allgemeine ßanbcSgefeh* gebung angehe, aber loch auch baS befonbere 3utercffe ber Sprooing berühre, nach §• 49 beS ©cfefceS wegen Slnorbnung ber «Prooingialffänbe 00m 1. 3uli 1823 nicht gu bejlreiten fei, boch überwiegenbe ©rünbe ber gweefmdfigfeit bafür fprdchen, bie 0ache beruhen gu laffen. Oer leiteten Sluffaffung, welche oon bem SluSfchuffe oertreten würbe, fchlojj ber Canbtag fleh an, inbent er ben Slntrag ablehntc. Ourch baS Slüerhöchfle 93ropoplionS-Ocfrct ifl ein ©efefc» entwurf, betreffenb bie Sluflöfung beS ßehnoerbanbeS, ber nach bem «prooingialrccht ber Wieberlauffh gu beurtheilenben ßehne, bem ßanbtage gur Vegutachtung oorgelegt. Oiefer ©efefi- entwurf hat in bem SluSfchuffe, welkem gewiegte kenner ber Verhdltniffe unb beS ff3rooingialrechtS ber Slieberlauffl ange- hören, eine eingehenbe Veurtheilung gefunben, welche bahin refumirt würbe, bafj bei ber gang cigenthümlichen Slrt, wie baS ßehnSwefen in biefem CanbeStheil ffch geffaltet habe, unb ba nach ßöfung ber ßehnSoerbinbung mit bem ßehnSherrn bort nur noch Idffige, ben gatnilienbeffl nicht fchüfcenbe &or- nialitdten übrig geblieben, welche burch Slttobiffgirung gu be- fettigen fchon nach ber beffebenben ©efej^gebung ber SÖlchrgaM ber ßebnbeff|er gelungen fei, eS hfft wefentli^ nur barauf an- romme, bie noch torhanbenen Ueberbleibfel ber ßehnSoetfaffung in möglidhff einfacher unb grünblicher SBcife gu befeitigen. Oer SluSfchuS war beShalb berSlnpcht, baf ber t orgelegte ©efe^entwurf, welcher ffchJ anfchliefft an baS für «Pommern bereits erlaffene unb baS für bic kur- unb Weumarf im Entwurf gur Vera- thung geffeüte ©efej, für bie Wieberlaufffc weniger ffch eigene, ale etn ©efefcentwurf, ben ber kommunal-ßanbtag ber Slieber- im 3ahte 1863 bereits grünblich burchberathen unb ge- billigt habe. Oer SluSfchu§ fchlug baher bem ßanbtage oor, auch feinerfeitS für biefen ©efeßentwurf ffch gu erfldren, welcher ?V r £ Zr^ a I flöra ^^ en unb Imuptfache nach hie foforttge Stttobipfation ber Wieberlaufffccr Sehne unb bie fteff- fejung ber Entfchdbigung für bie auS bem bisherigen ßehnS* oerbaltmfj abguleitenbcn Wechte burd) ein Sluffrdgalgericht an- orbnet. w M n . tcr wefentlichcr Slmenbirung einiger «Paragraphen beS Entwurfs trat ber ßanbtag biefem Vorfchlage cinftimmig sur «tleMgung beS Slüerhöchffen «PropofftionS-OefretS auch ben mit bemfelben oorgelegtcn ©efej- entwurf gur Verathung, amenbirte einige feiner Paragraphen, fugte einen neuen, ben 21., «Paraphen hmgu, lehnte irboepV hann ben Entwurf im ©angen auch für ben &aü ab, bap ber ffanbifchc Entwurf 0eitenS ber königlichen 0taatSregierung nicht angenommen werben fotltc. , § an / 10tcker ^* 3 U ^* ® ct ooingial-ßanbtag ocr- hanbelte heute über ben llrantrag beS Ober VürgermeiffcrS Vopfen, eine Entfchdbigung ber «Prootng für ihre kriegSlciffun^

1083

3n ber heutigen0ijung ber gweitenkamnrer war her ©efebeniwurf auf ber §age§orbnung betreffs ber Erhöhung ber SlotariatS-, ErbfcpaftS* unb Vermdcptnifffportcln. Oie Er- höhung betragt bei ben WotariatSfporteln ein Viertheil, bei ben ErbfchaftS* unb Vermddjtniffporteln bie ßdlfte beS bisherigen VetrageS. Von ber Erhöhung auSgefdffoffen ffnb bie 0porteln für bie Vornahme oon Eoentualtheilungen, fowie für bic 0tellung, Sleoifion unb Slbhör oon VormunbfchaftSrechnungen. OaS ©efej tritt mit bem 1. 3uli 1871 in kraft. ES würbe einffimmig angenommen. OaS heute auSgcgebene SlegierungSblatt Sir. 14 enthalt baS ©efeh, betreffenb bic Errichtung cineS ßanbeS'Dber*§anbelS- gerichtS, unb eine Verfügung beS gtnang-SJlinifferiumS, be- treffenb bie SlmtSbiffrifte ber öauptgoll» unb öauptffeuerdmter. «PeterSthal, 6. 3utt. (SB. %. V.) Oer kjaifer oon Slufjlanb iff mit gwei ©roffürffen heute Slachmittag hier eingetroffen. Reffen. Oarmffabt, 6. 3uli. Oer ßanbtag hat heute bie Vorlage über bie Sftilitdr-konoention mit 39 gegen 10 0titnmen angenommen. Vei biefer ©elegenheit erfldrte ber 3uffig-£Sliniffer, greiperr oon fiinbelof: »SltiS ber Opferwillig- fett unb ber nationalen Vegeifferung aller 0tdnbe fei baS neue Oeutfcpe Slcicp entffanben unb gu einer europaifepen Sftacpt geworben. 0ein wohlorganiffrteS §eer biete bie beffe Vürg- febaft beS ftriebenS. Oie Slegierung fei ffch ber «Pflicht bewufjt gewefen, ihren 3:peil gur Eentralifation beigutragen unb habe baher auf eingelnc ihr gtiffehenbe Siechte oergieptet.« 0. ©agern erfldrte, er fei göberaliff, allein bei ber (Stimmung, welche augenblicklich in granfreiep perrfepe unb bie über furg ober lang einen neuen krieg befürchten laffe, halte er eS niept für paffenb, an ben feflen Einrichtungen beS Oeutfchcn SleicpeS gu rütteln. ack?ecf(ettburö. Schwerin, 6. 3uli. gur SluSfüprung beS SleichSgefegeS Oom 22. 3uni b. 3- megen ©ewdprung oon Vcipülfen an Slngepörige ber Sleferoe unb ßanbwehr i|t eine kommifffon unter bem %itd: »©rofpergoglicpe kommif- fion gur ©ewdhrung oon Veihülfen an Slngepörige ber Sleferoe unb ßanbwehr« eingefegt worben, welche ihren 0ifi in Schwerin hat unb bie Verkeilung ber Veihülfen nach «Slajjgabe beS ©efegeS unb ber oothanbenen 2)littel bewirfen wirb.

ktcl, 6. 3uli. (k. Eorr.) Oie koroette »Slpmphc« in Oangig iff feeflar unb hat Orbre erhalten, hierher in See gu gehen, naepbem biefelbe guoor ihre Vroabwell-ßafettcn ange- fepoffen pat. Slotto »«pommerania« iff heute Slach- mittag nach Stocfpolm in See gegangen unb wirb, naepbem bcrfelbe noch anbere Offfeebdfen angelaufen, nach Oangig gehen, wo bie SJlitglieber ber wiffenfcpaftlicpcn kommifffon gewechselt werben follen. §annooer, 6. 3uli. Oer Stabt-Oireltor Slafcp oer* öffentlicpt in ber »Sleuen§ann.Qtö-« folgenbe Velanntmacpung: " ^annooer, ben 1. 3ull 1871. et. kaiferlihe unb königlfcpe Roheit ber krenpting hat mich mit bem pöchft erfreulichen Sluftragc beehrt, ben Vewcpnern ber könialicpen Sleffbengffabt §anno»er für bie Slufnapme, welche Er hier aefuneen habe, ben aUerbiffm Oant gu begeugen, unb gugleuh gu nerftdjern, wie 0e. 27laieflät bec kaffer unb könig c8 fepr bebauere, ba| 3hm nicht tergönnt gewefen, bei bem Einguge ber 0olbaten beS X. Slrmee*EorpS gegenwärtig gu fein. Eöln, 6. 3uli. §eute Vormittag fanb ber Eingug bet %x\imn unter fltofem 3ubd bet ßefamniten SScuölterunfl Jjroarammgemäp ftatt. Oie ©tabt ift ^rädjtifl flekbnnicEf. SDtittaflS fanb ein fjeftbanfett, Slbenb? aUflemeine SSeleucb- tung ftatt.

Saeftfen. OreSben, 5. 3ult. Oer 2;ruf)t)enetnjug finbet bier am 11. 3uli flatt. Oer'größere 3:^ckeil bt8 Äönißltcb fdicbRWen airmee*6orb§ wirb unter gübrung be§ Äronbrinjen »on Satbfen beteiligt fein. Oer (Sinäuß nimmt folgenbe» 3Bea: vom fübltcben Gnbe ber «pragerfirafe über bte Sffiaifen* baulftrajje, ben OobnafslaJ, bie SobamuSftrage mit bem 3obanni8blabe, bie eanbbaubfiraft, ben 5teumarft (Segrufung bureb bie ©tabt), bie 21ugujlu8ftra|e, ben ©cbloplaj, bie SluguftuSbröcte, bie §aufJtftra|e, ben Saufeener Pafe. 2tot SSaubenet ÖJlafee pnbet bet «Borbeimarf* »ot bem Söntge ftatt. Oie SBorbereitungen ju bem etnjuge pnb tm beften ®unge. Stuf bem jtcumarit »erben neben ben SBuPen bc§ Äaifer» unb be8 SöniaS 3obann biefenigen be8 giirPen SiSmardC unb bc8 ©rafen SÖloUfe aufflefteüt werben. SSier pä&c werben in Äatfer-, Sllbert-, ©i8mard- unb «Dloltfeblafi umgitauft. 2ßürttcmbcra. ©tuttgart, 4. 3«». 3n ber ©ifeuna ber grften Sammet fianb am 2. b. 3Ht8. ba8 ©taat8fckau8. balt8.©efcb für 1871/72 jut SBeratbung, unb na^m biefelbe mit allen gegen 2 Stimmen ben ©efefientwurf in Ueberein- ilimmung mit ben Vefdffüffen ber Sweiten kämmet an.

*©efletreicfck*ttit8artt. Söien, 5. 3uli. Oet kaifer fehrt am 8. b. Sttl. oon 3WI gurücf unb begiebt ffch gum Sejour nach Barenburg. Oie §ergogtn Sülarie oon Sachfen-SDSeiningen ift am 30. 3uni in ^eplij, bie «Pringefffn 3ba gu Schaumburg- ßippe am 27. 3uni gleichfalls in ^eplifi, ber §rinj SÖUhelm &riebricp Ernff oon Reffen, am 27. 3uni in karlSbab gum kurgebrauche eingetroffen. Oer kronpting, Erghergog Slub olpp, traf am 5. b. 2Dck1. in «piofcpfowifi ein unb begab ffch SlachmittagS oon bort nach Slufffg.’ Oer kaifer hat bem ScpiffS-kommanbanten Eoricp unb bem Vige-kapitdn o. Slubeüi für bie erfolgreiche Ver- tpeibigung beS ihrer ßeitung anoertrauten ScpiffeS »Varone kellner« gegen fechS cpinepfche Eapcr-Ofcpunfen, bem Erfferen baS golbene Verbienfffreug mit ber kröne, bem 2e&fcren baS golbene Verbienfffreug oerliehen. OaS §errenhauS nahm bte auf ber ‘XageSorbnung ffehenben ©efe|entwürfe nach öen kommifffonSantrdgen an. Vei bem ©efe|entwurf, betreffs beS erhöhten griebenSffanbeS bet kaoallerie, befürwortete ber ßanbeSoertheiMgungS-SJliniffer bic Slntrdge ber kommifffon. Vcgüglicp beS VericpteS ber kotn- mifffon gur Vorberatung ber Eioil-«progeBorbnung erfuepte ber 3uffig=2Jliniffet unter Oarlegung ber SDlotioe um bie Verpanb- lung, worauf ber Slntrag auf Slücföerweifung an bie kommifffon angenommen würbe. 9}teber(atibe* Haag, 4.3uli. Oie feierliche Einfegnung ber Horath beS «Pringen oon SBieb mit ber «Pnngcffin SJlarie ber Sliebetlanbe wirb morgen in ber eoangeltfchen kir^e beS nahe gelegenen OorfeS Söaffenaat flattffnben. Oie Heiratp wirb am 18. 3 u *i oollgogen. Slm 24. 3uli pnbet ber feierliche Eingug ber Slcuoermähltcn in Sleuwieb ffatt. Vrüffel, 6. 3uli* Oer EommanbeutSllbert Vlanc überreichte bem könig geffern feine krebitioe alS @e- fanbter beS königS oon 3talien. Ote Steprdfentantenfammer begann geffern bie ©eneralbiSfufffon über baS ©efefc, welcpeS baSjenige oon 1865, -bie SluSweifung ber ftremben betreffenb, aufhebt. ©roftbritanntcti unb 3tlanb. ßonbon, 6. 3uli. Oer kaifer unb bie kaiferin oon Vrafilien begaben ffch geffern nach SBinbfor unb flatteten ber königin