6 Juli. |
. 250 FL
Kurz.
lll^ÜZ |
. 250 FL
12 Mt
— —
140| bi I
. 300 Mk.
Kan.
— —
1494bi
. 300 Mk.
2 Mt.
— —.
1484bz
. 1L. Strl.
3 Mt
— —_
6 211, bi
.300 Fr.
10 Tg.
— —
79%bz (
300 Fr.
2 Mt.
— —
—. |
s 300 Fr.
10 Tg.
— —
79%bz
300 Fr.
2 Mt
— —
794 bi
.150 FL
4 T»ge
814bz
81*bi
150 Fl.
2 Mt
80%bi
814bz
100 Fl.
2 Mt
—
56 18bz|
100 Fl.
2 Mt
— —
56 81 bzl 1/
100 Thl.
8 Tage
—
|( 994 G |
100 ThL
2 Mt
—
1
100 S.R.
3 Weh.
884 bz
S84bi I
100 S.R.
3 Mt
874bz
874bz
90 S.R.
Tage
794bz
79*bz S
100T.G.
8 Tage
— _
hob
100T.6.
3 Mt.
—
1084bz |o
1869
1870
5
—
—-
6
—
—
4
—
—
5
—
—
5
4
—
4
5
—
5
12
—
5 |
m
l/lu.7.
1/3 u.9.
1/1 u s 7.
.4
IHM
e4
—
..5
1/1 u.7.
1/3 u.9.
. 3
do.
.8
1/1 u.7.
7
do.
.7
1/5 ul 1
57
do.
7
1/4 ul 0
6
l/lu.7.
6
do. "
7
1/4 u 10 \
7
l/5utl
7
1/2 u.8.
6
i/i u.7.;
l/4ulOS
7
1/1 u.7. 7
6
1/5 ul 1 8
ro 186! ei —
) 187(
) 5
1/4. |
i. 12
5
4
1/1.
i) 12!
10
4
do. i
i. —
5
1/10.
•
—
4
20/4.
7
5
i. —
—
5
1/1.
h —
' 0
5
1/1 u.7.
6
8
5
1/1.
. 0
0
0
— I
ck. 11
0
5
i/i.!
L —
—
5
do. I
i. —
—
5
• ~
—
—
i
—
5
l/lu.7.1
• 1 ■
—
4
1/1. ]
• ^
394
4
k
—
4
— h
4
—
i
i/i. -
24
4*
5
1/7 V,
. —
—
6
l/l u.7. £
—
—
5
do. t
™ 1
—
5
,/4ulo[-
" _l "
—
0
1/1. £
—
5
l/l u.7. a
MM»
—
5
1/1. 3
HMMa
10
4
1/7. 1
10
10
4
do. |i
5
9
5
!—
—
8
5
1/1. -
—
—
_ l
— |s
8%.
8t -
4
1/1. 1
—-
i
do. |l{
—
|
S
— [9
—
_ .
ck
— 1
—
1
— 7!
——
MM» r
j
✓ — 9*
1
P
— 1(
WeehieL
Amsterdam do. Hamburg.. do.' London Paria do.
do. Wien, do.
do. öst V do.
Auburg, siidd. Frankfurt a. M., südd. Währ.. Leipzig, 14Thlr. Fass. Leipzig, l4Thli. Fuss... Petersburg do Warschau Bremen do.
ck • • • *
1088 Fuenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.
do.
do.
IQ. Ser. 4 IV. Ser.4i| ! Zweigb. Lit. 1). 5
?*G
do. do' flOOtbsG do. lOO^biO
II. Nichtamtlicher Theil, Oeutscbe Fonds.
3öln. Stadt-
do. do. do. do. do. do. do. do. do. bersc do. do. do. do. do.
A
, v , Gothaer
T7TT 5"i —
99fB t/1, u. 1/7. 98*bi 6 do. 95 G
rbz
M UOldUtl li Lit. B 34 do. 77ietwbi 6 Kinn. 10 Kb.-L — Lit C 1 do. 86* 0 Neapol. Pr.-A. 5 Lit D 1 do. 86* G Rusi.Anl. de 1871.. — Lit. E. 3* l/4nl n ” r ’ 1 "
Ausländische Fonds
do. do.
Lit. F, Lit 6, Lit. H Em. v. 1869.. do. kleine.. (Brieg-Neisse) (CoseT-Od. do. QI. Em. do. IV. Em... do. do. kleine.. Posen Q. Em....
B 3|bz )3%bz l^bi 11004 bi G
„ — * V » * • • Warschauer Pfandbr. Schwed.lOKthl.Pr.A. New-York St.-Anl. . |New-Yersei
pr. Stück do. 1/3 u. 9. t/4, u. 1/10. pr. Stück do. do.
344 B 83*bi
9?4 bz
Eisenpabn - Stamm-Akti
fbz en.
Eisenbahn-Prioritäta-Aktien und Obligationen. |Rheinische.. do.
100B öib^ 12G J92G Ostpreuss. Südbahn...... \*ck*| 1/f u 7 954 B 924 B
QL Em
• •. 4 i • • • 4* \
| l/4u 10 do. do.
do.
Aachen-Mastncbter do. kleine do. Q. Em. do. QI. Em. Bergiseh-Märk. L Ser. do. ü. Ser. do. ILL Ser. v. Staat 34 gar. do. do. Lit B. do. do. Lit C. do. IV. Serie do. V. Serie do. VI. Serie do. Aach. Düsseid. I. Em. 4o. do. Q. Em. do. do. Ql. Em. do. Dtisseid.-Elbf. Priorit. do. do. Q. Serie io. Dortmund-Soest do. do. II. Seriel do. Nordb. Fr.-W 5 do. Ruhr.-C.-K.-Gld.LSer. 44 d«. do. ILSer. 4 do. do. ÜLSer. 44 Berlin-Anhalter 4 do 44 do. Lit. B. .. 44 Beriin-Gorlitier 5 Berlin-Hamburger 4 do. II. Em. 4 do. 111. Em. 5 B.-Potsd.-0lag4.LitA.u.B. 4 do. Lit C. .. 4 do. 5 Berlin-Stettiner do.
64 B 91 G 90biB I944G |93 G 764 bi 764hi 1744 B 1924 G 93 G 914«twbi G 1834 G ’j834 G
84 G 924 G 100 ß 83G
do. Lit B.. 15 4 garant. 3. Em. v. 58 e. 60 4! do. v. 62 u. 64 do. v. 1865 .. 4j v. St. garant.
do. do. do. do. |Rhein-Nahe v. St. gar., do. do. 1L Em. I Schleswig-Holsteiner
do. do. do. do. 934 G i/4u 10 934 G do. do. 994 B |t/lo.7. 934bi do. 934bz
liv. r __ Cref. Kr. Kemp, do. do. St. Pr. Limburg-Lüttieh P. C.-B -St-Pr. Schweiz. Westb. Warsch.-Bromb. I Wsch.Ldz.vSt.g. Oest.-Frz. St.-B.
Boxtel-WeseT Oesterr. Nordwestb... Prag-Dux Belg. ObL J. de l’Est do. Samb. u. Mch Holland. Staatsbahn .. jOester.-Französ do. do neue
t/1 u.7. l/2u.8. 1/1 1/1 u.7.; i/i- do.
72biG !43bz
[Thüringer do. do. do. do.
I. Ser....... 4 Q. Ser 44I lü. Ser. 4 IV. Ser 44I V. Str 44I
do. do. do. do. do.
91 G 88 B 88B 93 G
do. 1924 bz
Üux-tSodenbach Fünfkirchen-Barcs Qaliz. Carl-Ludwigsb.... do. do. II. Em. do. do. Qi. Em. Kaschau-Oderberger Ostrau-Friedlander 5 Ungar. Nordostbahn 5 do. Ostbahn
5 l/lu.7.734bz 5 t/4u 10 73 W 5 t/1 u.7. 874bz G do. S24bz do. 784b7 B do. 73bzB | l/4u 10 73 B
. — tj.« vrua CaJüf. Extension Chicago South. West, gar do. Fort Wavne W Brunswick .... Cansas Pacific. Oregon-Calif. .. Port Huron Peninsular.. Rockford, Rock Island .. South-Missouri Port-Roykl St. Louis South Eastern. Central-Pacific
* • •
do. |69*bi G •15 |l/lu.7.69*6
rau 72bz
284* B
)*B ck|l
^rbz
i bz G
''S
944 G 134 bzB I1004G
do.
83G 824 G
1. Serie 44 ü. Serie 4 do. do. kl 4 do. UL Serie 4 do. do. kl. 4 do. IV.S.v.St. gar. 44 1/1 u.7. 93bz do. VL- do. 4 t/4 u 10|83 B do. do. ki. 4 do. Breslau-Schweid.-Fieib. . \\ l/lu.7.|
do. do. do. do. 1/4 ul do. do. do.
1864 G bi 101 G
96|B |l/lu.7.73* B
do. CÖln-C*efelder Cöin-Mindener do. do. do. do. do. do. do. do.
Lit. G.|4i 4* Em.44 Em. 5 Em. 4 Em. 4 Em. do. kl t IV. Em. 4 do. kl. 4 V. Em. 4
L 1L U. ffl. UI.
Sa rdeburg - Halberstädter do. von 1865 4 do. von 1870 5 do. Wittenberge 3 Älagdeb.-Leipz. UI. Em.. 44 Magdeburg-Wittenberge . 44 Nieaerschl.-Mark. L Serie 4 do. U.Ser.ä824Thlr. 4
QL Em. 5 do.’ 694 bi Mähr.-Schics. Centralbahn 5 1/1 u.7. 684bzB Sainz-Ludwigshafen 5 do. 1004 G Oestr.-franz. Staatsb., alte 3 t/3u.9. 2824 G do. Ergänzungsnetz 3 do. - 280bz do. Il004bz6 IKronprinz Rudolf-Bahn.. 5 t/4u 10 744hl do. ISfii G 1 do. 69er 5 do. 744bz G Südöstl. Bahn (Lomb.)..3 t/tu.7. 2254bz do. . do. neue 215* bzB do. Lomb.-Bons 1870,74 6 l/3u.9.974 G do. do. v. 1875 . 6 do. do. v. 1876.6 do. do. v. 1877,78 6 do. do. Oblig..... 5 Charkow-Asow 5 | do. in Lvr. Strl. k 6.24 5 Charkow-Krementschug.. 5 4 _ Jelez-Orel 5 l/5u 11 8S|bz Jelei-Woronesch 5 l/3u. 9. 88 B Koalow-Woronesch 5 l/lu.7. e8J;bz Kursk-Charkow.: 5 l/5ull 88%bz Kursk-Kiew 5 l/2u.8. 88|bz do. kleine 5 do. 88£bz Mosco-Rjäsan 5 do. 914bz Alosco-Smolensk 5 l/5ull[ do. kleine..... Poti-Tiflis 5 l/4u 10(84* G Rjäsan-Kosiow 5 do. 894 G Rybinsk-Bologoye 5 1/5 ul 1774hl Sehuia-lvanowo 5 do. 88ckbz do. kleine 5 do. Warschau-Terespol 5 do. do. kleine 5 do. Warschau-Wiener Q. ... 5 l/lu.7.|
Bank- und Industrie-Papiere. Div. * . , ■ ■ , 894 B 106G
do. Br
4 uuaj '•(Ti .F rich
do. Pferdeb. |Dess. Kredit-J
|l/3u.9 do. do.
9k bz G |88*€1
92 G 944 G 101 bi , G 844 G 934 G
de. Bankver.
BrlCentralstr.G Renaissance-G.
roz
85|bz 83k B 9*24bi 994bz 68B 924 G
874 G S6G
kleine 5 UI. ... 5 kleine 5
i3 t bz jbz |S74bzB [874bzB
Boch. Gussst Westend Km.-G. Vereinsb.Quist.. Constantia Goth. Grd. Cred. Bresl.Wechslerb. Bresl Wagg Fab. Köpn. Chem Fab. Adler-Brauerei . Braue. Königstadt Br. Fridrichshöh.
— 970 G
|106|bzG 11746
130 G
)|bz
i u~ ~~ ©ertin/ Drucf unb ©erlag ber königlichen ©eheimen Ober * ^ofbudjbrucferei (SR. n. Tckecfex).
golgen bvet 23e ilagm
1089
W 57,
Dcutfchcn SRetch§'5lnjciget unb königlich ck§teufnfchen ©taatö'iUnjciget,
greitag ben 7. 3uli.
1871
® e u t f ch e ö 91 e t dt« ©efe^/ betreff#nb bie s 4Jenffonirung unb SBerforgung ber RRilitör- ^erfonen beö SHeicböbcereS unb ber kaiferltcben ütftarine, fomie bU ©etuiUigungen für bie Hinterbliebenen folcber flerfonen. 23om 27. 1871. Söir non ©otteö ©naben Ceutfcbcr kaifer/ köntg pon «Preufen u. t nerorbnen im tarnen beö ©eutftben ÜtcicHB/ nach erfolgter SufffBummg be8 23unbcöratbeö unb bc8 9tei(bßtage§, mae folgt: §. 1. gü* bie ^3cnftonirung unb SSerforaung ber äRUitdrperfoncn be8 SHeicbÖbccred unb ber Äaiferlicben RRartne/ foioie für bie ©e- milligungen an bie Hinterbliebenen folcber Sperfonen gelten bte nacb- folgenben äiorfebriften ch£rffer X b e il. Offiziere unb im Offijicrrange ffebenbe SP^ilitärärste. A. 3n^ SRetcbÖ beere. §. 2. (Stnfprucb auf 53enfion.) 3^ Offner unb imCfft- aierrang ffebenbe 2Rilitdrarjt/ melcber fein ©e()alt auö bem RRilttär- igtat behebt/ etbält eine lebenslängliche spenffon, toenn er nacb einet iMenfffleit non menigffenS jebn 3nbten jur öortfe^ung beS aftioen sDiilitärbienffeS unfähig geworben iff unb beSbnlb oerabfcblebet roirb. 3ff bie £5ienff uffäbigfeit bte Q^olgc einet bei SluSübung beS ©ienffeS ohne eigene ©erfcpulbung erlittenen SSermunbung ober fonffi« gen ©efdjäbigung, fo tritt bie ^Penffoneberetbtigung auch bei fürjerer als jcbniäbriger ©ienffjeit ein. §. 3. SUS £)ienffbefd)äbigungen (§. 2) gelten: a) tie bei SluS- Übung bcS aftiven 2RilitärbienffeS im kriege ober grieben erlittene äufjere ©efebäbtgung, b) anbermeite nachweisbar bureb bie ^igentbüm- Itcbfeiten be3 2&ilitärbtenffe0 1 fowie bureb epibemifebe ober enbemtfebe kranfbeiten^ welche an bem gum bienffliiben Aufenthalt angewiefmen Orte bertfeben, inSbcfonberc bureb bie fontagiöfe 5lugenfranfbeit bet« uorgerufene bletbenbe ©lönmg ber ©efunbbeit; wenn bureb fl* — a. unb b. — bie 2RflttärbienflfäbtgfeU fowobLfür ben ©icnfl im 8dbe, alS auch in ber ©arnifon aufgehoben wirb. Die ^Beantwortung ber &rage t ob eine Ttienflhefcbätigung oor« banbettf erfolgt bureb bie oberfle SRilitär • ©erwaltungSbebörbe beS Kontingents. § 4. Der 9lnfprud& auf ^enflon ifl bei einer fürjeren als üebn /fN! ...ft. -!i /O fk\ fl f . ftUUll
2V((IU(UÜlCn]I(& Ultimi IHU UH? Ull( vmvvuvv vui^vyv^vt» «w« ben fann. 2Rit ber Söiebetberffcllung gur bölligen Dienflfäbigleit er lifebt bie SBerecbtigung gur ?lenflon. ©erubt bie Urfacbe ber 3nbalibttät jeboib in einer bor bem geinbe erlittenen Serwunbung ober äußerlichen ©efdjäbigung / fo finbet bie ©ewäbrunp ber ipenflon ffctS auf ßebenSgeit ffatt. §. 5. SÖirb außer bem im §. 2 begegneten {falle ein Cffigier ober tm Offlg erränge ffebenbet SRilitärargt bor Solienbung beS gehn- ten DienfljabreS bienflunfäbig unb beSbalb berabfebicbet ober gur DiSpofllion gefleHt, fo fann bemfelben bet borbanbenct fBebürfttgleit eine ©enflon entweber auf beflimmte 3*it ober lebenslänglich bewilligt werben. § 6. Die Höbe bet SPenflon Wirb bemeffen nach bet Dtenflgeit unb bem penflonSfäbtgcn Dienfleinfommen (§. 10) bet minbeflenS Wäbrenb eines DienfljabreS innerb-lb beS @tatS befleibeten Sbatge. Xxitt bie spenflonitung in golge bon Dienflbefcbäbigung (§. 3) ein, fo wirb bie Höb* b*t §5mflon nach bet bet ber etntretenben SPenflonirung befleibeten Charge auch in bau {falle bemeffen, Wenn bet *Penflonät biefelbe noch fein bolleS 3*bt befleibet. Die ©efötberung übet ben (£tat, bie bloße Sbntaftetcrböbung Wäbrenb beS DienfleS ober beim SluSfebeiben aus bemfelben, fowie bie borübergebettbe SBetwenbung in einet böb*t botltten ©teile ge- währen feinen höhnen ?JenflonSanfbtucb. §. 7. SBirb ein Cffigier ober ein im Dfffgterrange flebenber 2Rt- litärargt in einem militärifeben DienfloerbäUniß mit geringerem Dienfleinfommen, als et bisher etatsmäßig begogen bnt, oetwenbet, fo wirb bei feinem fpäteren Eintritt in ben Dtubeflanb bie ^3enflon bennoeb nach bem oorbet bezogenen höheren Dienfleinfommen unter ©erücffldjtigung bet gefammten Dienflgett berechnet. ©oweit jebotb baS früher begogene höhere Dienfleinfommen auS Dienflgulagen (§. 10) beffanb, wirb bie 93enflon nur, je naebbem eS für ben gu ^lenflonirenben oortbetlbofter ifl, nach bem früheren höhe- ren Dienfleinfommen unb ber bis balffn gurücfgelegten Dienflgeit ober nach bem guleßt begogenen Dienfleinfommen unb ber gefammten Dienflgeit berechnet. S- 8. Die Dfffgiere unb im Cfflgierrange ffebenben SRilitärärgte beS SBeurlaubtenflanbeS erwerben ben Slnfprucb auf eine «Penflon nicht auf ©runb ber Dienflgeit, fonbern lebiglicb bureb eine im SRilltär- bienft erlittene SBerwunbung ober SSefcbäbigung (§§ 2 unb 3). §. 9. (33 e t r a g b e r «p e n f i 0 n.) Dte *p?nflon beträgt, wenn bie SBer- abfebtebung nach oollenbetem gehnten, jeboeb iwt oouenbetem elften Dienfljahre eintritt/ 2 %o unb ffeigt bon ba ab mit jebem Wetter gu- rücfgelegten Dienfljahre um V 80 beS penflonSfähigenDtenflelnfommenS. lieber ben SBetrag bon ö % 0 biefeS ©infommenS hinaus finbet eine ©teigerung ber SJenffon nicht ffatt.
3n bem im §. 2 erwähnten gaüe ber 3nbalibität bureb SBefctäbi- gung bei fürgerer als gehnjährtget Dienflgeit beträgt bie SPenffon 2 %o beS pcnflonSfähtgen DienflcinfomntenS, in bem {faüe beS §. 5 höcbffenS 2 %o btffelben. §. 10. 9US penflonSfäbigeS Dienfleinfommen (§. 9) wirb in Slnrecbnung gebracht: a) ba8 ebargemnäßige ©ebalt nach b*n ©ä|en für 3nfanteite• Offtgierc ober, wo baS wirfltcb begogene etatsmäßige ©ehalt niebriger ifl, btefeS lefetere; b) ber mittlere ©teilen- begiebungS- weife ^bargen- (^erfonal-) ©crotS; c) für bteCfftjiere born SBrigabe- Sommanbcur einfcbließlicb aufwärts bie im (£tat auSgewotfenen Dienflgulagen; d) für bie Dfffgiere bom Hanptmann erffer klaffe einfcbließlicb abwärts eine (Sntfcbäbigung für ©ebienung; e) für bte ^Premier- unb ©econbe-ßieutenantS ber etatsmäßige Sßertb ihrer 23e- reebttgung gur ^bdinabme an bem gcmeinfcbaftlicben Offfgiertifcbe; i) für bte unter e. aufgefübrten ^bargen, fowie für bie Hauptleute britter klaffe ber SBertb ihrer ^Berechtigung gur Slufnabme in baS ßagareth gegen eine billige DurchfchnittSbergütung. §. 11. 3n {fallen, wo baS penflonSfäbige Dienfleinfommen inS- gefammt mehr alS 4000 §baler beträgt, wirb bon bem überfepießenben ©etrage nur bie Hälfte in Slnrecbnung gebracht. §. 12. (5lnfbrücbe auf ^cnftonSerböbung unb 33 eirag ber fei ben.) 3chfc*r Cffigier ober im Cfflgierrange ffebenbe SRilitärargt, welker nachweislich bureb ben krieg in- balibe unb gur gortfeßung beS aftiben SRilitärbicnffeS unfähig geworben ifl, erhält eine (Erhöhung ber ^3cnflon: a) wenn bte- felbe 550 ibaler unb weniger beträgt, um 250 Ibaler jährlich, b) wenn biefelbe gwifeben 550 unb 600 Slfaler beträgt, auf 800 ibaler jährlich, c) wenn biefelbe gwifeben 600 unb 800 Chalet beträgt, um 200 §balet jährlich, d) wenn biefelbe gwifeben 800 unb 900 Chalet beträgt, auf 1000 ihaler jähtlicb, ©) Wenn biefelbe 900 Chalet unb mehr beträgt, um 100 Xbaler jährlich. §. 13. 3eber Cfflgtet ober im Cfflgierrange ffebenbe RRtlitäcargt, welcher nachweislich bureb ben aftioen RRilitärbienfl, fei eS im krieg ober im Stieben, oerflümmelt, crblinbet ober in ber nacbffeb*nb an- gegebenen 2Beife febwer unb unheilbar befebäbigt worben ifl, erhält neben ber Cicnflon unb eintretenben {faHS neben ber na§.^ w l2Jlfc £ jw. featWiftfn«' «in«« «8, iin?^^Wufl«8 bei nicht Dötliget (SJcbtaud&SfÄIjiflftit bc« anbeten Sluflc«. 35ie ecblinbung eine« Sluge« wirb bem Sietiuje beffelben gleich geachtet; b) bei bem SBetlufte bet «ptache; c) bei ©tbtung bet aftenen 23emegung«fdbi«Wt einer §anb obet eine« Sltrne«, fotrie eine« öufic« in bem ®rabe,_ baf? fee betn_ Sierluße be« ®liebe« gleich ju «achten
ihren ©runb bat. Die unter a bis d. aufgeführten §PenftonScrl)öhungcn bürfen gu- fammen ben 33etrag oon 400 §halern nur in bem Salle überffetgen, wenn bie 3uoalibität bureb SSerwunbung ober äußerliche ©efebäbtgung berbeigeführt ifl. Die für (Srblinbung eines ober beiber 5lugen auSgefeßten ?5enflonS- erböhungen oon begiebungSweife 200 ^balern unb 400 Söalern jähr- lich werben jeboeb »on ber oorfleb^nben ©infebränfung nicht betroffen. 3ff bte ©ebraucbSunfäbigfeit ber unter c. begefebneten ©liebntafen ober bie unter d. erwähnte ^flegcbebürftigfcU alS oorübergebenb an- gufeben, fo wirb bie ‘penffonSerböbuttg nur nU f oorauSflcbtlicbe Dauer beS ©cbwäcbeguflanbeS angewiefen. §.14. Cfflgiere unb im Cfflgierrange ffebenbe RRilitärärgte, welche als 3noalibe auS ban aftioen Dienffe mit ^Jenflon auSgefcbieben flnb, erlangen, wenn ffe gum äRilitärbienfl totebet berangegogen werben, Slnfprücbe auf bie tm §. 12 beflimmte ©enflonSerhöhung nur bann, wenn bureb eine im kriege erlittene SSerwunbung ober SSefcbäbff eine bleibenbe ©törung ihrer ©efunbbeit herbeigeführt worbm if
in
erreiit^ober überfleigt. §. 16 Die Bewilligung ber ?3enflonSerhöhungen auf ©runb einer im kriege erlittenen B rmunbung ober Dienflbefcbäbigung ifl nur guläfflg, wenn bie Benflonirung oor Slblauf oon fünf 3abren na^) bem SrtebenSffbluffe eintritt. 3m SaQe einer im SriebenSbienfl entflanbenen Snoalibität wirb bie spenffonserböbung gewährt, wenn bie Benflonirung innerhalb fünf 3ahren nach ber erlittenen Befcbäbigung erfolgt. §. 17. Die ©ntfcbeiblmg barüber, ob ein Cffigier ober im Cffl- gierrange ffebenber SRtlltärargt im ©inne biefeS ©efeßeS ben krieg
S« •18. (Berechnung bet Dienflgeit.) Die Dienflieit wirb ®A n L tUI9 tn J« hem Sage ein/chli«fiHch, ** i *® £ i ( *‘® bft Qtber bet SSerahfchiebung obet ©t8po(ltion8)}eaung ergangen ifl, gerechnet u Den Ofnjleten unb tm Cffijiettange flehenben SWilitärötjten be«