für jfch alS in ihrem utfächlichen Sufammenhange mit einet erli DienPbefchäbtgung auf ©runb militär - ärgtlicber Befcheinlgung vuiuf bie bagu oerotbnelen SJtUitärbehörben feRgcpcdt. Die ihatfache einer erlittenen Dienflbefchäbigung mup burch blenji* liehe Erhebungen nachgewiefen fein. §. 63. 3noaltbcn oon fürgerer als achtjähriger DienPgett/ bei benen eine Bederung ihres 3upanbeS gu erwarten fleht/ haben nicht fogletch ben Bnfpruch auf lebenslängliche/ fonbetn nur auf ootüber- gehenbe Besorgung/ bis ihr 3uPanb ein enbgültigeS Urthctl möglich macht. §. 64 BIS 3nOalibenoetforgung gelten BcnPon unb BenPonS- Ä bet EtoilociforgungSfcbein/ bie Aufnahme in 3noaltben- t t bie Bcrwenbung im ©amlfonbienfl. §. 65. (Benfion.) Die ben oerforgungSbereehtigten Unteroffl- gieren unb Solbaten gu gewährenben 3noalibcnpenponcn gerfaden für lebe StangPufc in 5 Äladen/ jle betragen monatlich in ber l._ 2 3. 4. 5. klaffe. Älaffe. klaffe. . Älajfe. rvt,ck„ rv t r„ rvt i —
klaffe. WH. a) für gelbWebel 14 b) für Sergeanten 12 c) für Unter affigiere 11 p n m t . «
Sfr Sftir. £6ii. Wh 9 7 7 5 djfür iö 7 5 3 o S«f4lÄ“t? in *"*""*««« »folgt na« fen
e rremoe stbartung un» ^Tiege ntcpi oeingen rönnen. §. 67. Die 3noalibenpenPon gwetter Älaffe wirb gewdhrt: A. nach einer Dienpgeit bon 30 3ahren ohne Sta#wriS ber 3nbali- bitdtf B. ben ©anginoaliben/ welche 1) nach 20jdhriget Diendgeit; ober 2) burch Dtcndbefchäbigung gänglich erwerbsunfähig gewor- ben Pnb. 8- 68. Die 3noalibenpenPon Witter Älaffe wirb gewährt: A. nach einer Dienjlgeit bon 24 3ahren ohne Nachweis ber 3noalt- bttdt/ B. ben ©anginoaliben / welche 1) nach 15jähriger Dtenflgeit/ ober 2) burch Diendbcfdjäbigung gröptetttheilS erwerbsunfähig ge- worben finb. §. 69 A. nach vw»v+ ,v»vH|tgvt» vvii B. ben ©anginbaiiben/ xj uum lüjuynyu, xjicufigcu/ dm ttimfffl Ä* JW 8 Äfl‘t Ci'jfljftt, ober 2) but« ju jtbem SKilitätbienß untauaiirf)
ben
, j* wv u»* M• U- vtft^iu/ncwn ajieniweiqjäbtgunget gu jebem Bttlttärbtend untauglich geworben finb/ B. ben Halbtnoa- llben, welche 1) nach 12jäh«ifler Dienfigeit/ ober 2) burch eine ber im 8. 59 unter a. b. d. begegneten Dienfibefchäbigungen gum gelb- begw. Seebienft untauglich geworben pnb. §. 71. (BenftonSgulagen.) Unterofflgtere unb Solbaten/Welche nachweislich burch ben Ärie« ganginoalibe geworben finb/ erhalten eine BenRonSgulage oon 2 ähalern monatlich neben bet B*nPon. §. 72 Unteroffigiere unb Solbaten/ welche nachweislich burdj Dienflbefchäbigung / fei eS im Ätiege ober im grteben, oerpümmelt, erblinbet ober in bet nachPchcnb angegebenen SBeife fchwer unb un- heilbar befchäbigt worben finb/ erhalten neben bet Benpow unb eoent. neben ber tßenfionSgulage eine BctPümntelungSgulage. Diefelbe beträgt je 6 §baler monatlich: a) bei bem BerluRe einer Hanb/ eines gupcS/ eines BugeS bei nicht oöuiger ©ebrauchSfähigfeit beS anbern BugeS. Die Erbltnbung beS BugeS wirb bem Berludc beffelben gleich geachtet; b) beim S3ertufi bet Sprach*/ c) bei Störung ber aftioen Bewegungsfähigfeit einer Hanb ober eines BrmeS/ fowie eines gupeS in bem ©rubf/ baj fit bem Berlude beS ©liebes gleich gu achten tjj. Die Bewilligung bieferSulage ifl ferner guläffig; a) bei folchen fchweren Schöben an fonfiigen wichtigen äuperen ober inneren Äörpertheilen/ welche in ihren golgen für bie Erwerbsfähigfeit einer Berpümmelung gleich gu achten finb. Die unter a. bis d. aufgeführten 3ulagen bürfen ben Betrag bon 12 §baletn monatlich nur in bem gaue überfieigen/ wenn bie 3iwaKbität burch Betwunbung ober äufere Dienflbefchäbigung (§. 59 a. unb b.) herbeigeführt ifl. Die für Erblinbung eines ober beiber Bugen auSgefefcten 3u- lagen bon 6 ^hafern/ begiehentlich 12 Xhalern monatlich/ werben jeboch bon ber borftehenben Einfchränfung nicht betroffen. §. 73. 3nt»altbf/ Welche einfach berftümmelt finb/ Werben als gängllch erwerbsunfähig/ biejenigen/ welche mehrfach berftümmelt finb/ als folche angefehen/ bie — **“ v flehen fönnen.
ihrer ©ähl an Stelle ber Benfion berllehen/ geoom wenn fie mtnbeflenS gwölf 3ahre jebient haben. 8. 76. pnbalibf/ welche an Epilepfie leiben/ bürfen betfotgungsfehein ni^t erhalten. 3fl bie Xiir/ü
ben Eibil-
•m* i ' ben bamit vvv gum EibilberforgungSfchein» nicht cie oem töraoe iprer jnbaitbität entfprechenbe 3uualibenpenfion/ fonbern fofetn fie nicht fchon bie Benfion ber erflen Älaffe begichen/ bie ber nächft höheren Älaffe gewährt. Diefelbe Bergünfiigung barf unter gleichen BorauSfe|ungen auch anberen Snbaliben beim BuSfcheiben aus bem aftiben Dienft guXhiU werben/ wenn fie ihrer ©ebrechen wegen gu feinetlei Berwenbung im EibiiMenfl tauglich finb. mm /fs t ^ .n unb nach Btafjgabe oer oaruocr bon oem »unoceratpe fepgufteUenben all- gemeinen ©runbfäfce borgugeweife mit 3ubaiiben befe|t/ welche ben EibilberforgungSfchein befijten. 3n bem befiehenben ÄonfurrengberhäUniffe gwifchen ben 3nba- liben unb ben übrigen Btilitäranwärtern tritt burch bie obige Bar- F ^ iM «m! A 4*M4 Qf 4M k 4««4«% ch% «Im U«!« 2 mA ^ -*** * ** ^ - - ibeSfla dbtenfi §. 78. fönnen ©ch... in ein 3uba. »VWHMHIIM» ^JIIVUMV»liyH«|(i/ JIIVUlll'UilVIUfHiSIlUIl/ |0 lange lefetere noch bcflehen) berforgt werben. Die Bufttahme fann nur innerhalb ber für begleichen 3nfNiute feflgcfleflten Etats erfolgen. Die 3nbalibenhäufer feilen borgugSweife als Bßegeanflalten für folche 3nbalibe bienen/ bie befonberet Bflege unb SBartung bebürf- tig finb. DaS fernere Betbleiben in einem 3noaliben*3nflitute fann bon feinem 3uoaliben beanfprucht werben/ wenn feine Berhältniffe ihn bagu nidbt mehr geeignet erfcheinen laffen. 8. 79. (Betwenbung im ©arnifonbienfl.) J^albinbalibe Unteroffigiere fönnen im afttben BtUitärbienfl beiaffen Werben/ wenn fie fleh gut Betwenbung in foichen militätifchen Steden eignen/ beten Dlmfl baS Borhanbenfein ber gelb- begiebtwaSweife Seebienflfähigfcit nicht erforbert/ unb wenn fie bieS flatt bet ©ewährung ber Bendon wünfepen. 8. 80. Solbaten/ welche fleh in ber gweiten Älaffe beS Solbaten- flanbeS beflnben/ haben nur in bem gade Bnfpruch auf 3nbaliben* berfprgung/ wenn ftc bot bem geinbe berwunbet unb in golge beffen inbalibe finb. Den übrigen Solbaten ber gweiten Älaffe fann f wenn bei ihnen ..her. BorauSfefeunaen böThärthm tft, rre\tf\* h*n 5)fnf^n»HK m.f xj.
j, „ , M»tyv|UU| Vtl|IUUIl||(ll |inOj ohne frembe SBartung unb Bflege nicht bc- " 8. 74. Den Unteroffigieren bom gelbwebel abwärts wirb bom gurücfgelegten 18. Dienfljahre ab für jeoeS weitere Diendjahr bei ein- tretenber nachguweifenber ©anginbaltbttät eine BettflonSgulage bon \ Chalet monatlich gewährt (Dienflgulage). Det hiernach erworbene BenflonSfah barf jeboch — unbefchabet ber in ben 8S« 71. unb 72. begeichneten Silagen — baS gefammte Dienfletnfommen ber Siede/ welche ber 3n®altbe im Etat befieibet hat/ nicht überfieigen. 8. 75. (EibilberforgungSfchein.) Die als berforgungSbe- rechtigt anerfannten 3n&aliben erhalten/ wenn fie fich gut geführt haben/ einen EibilberforgungSfchein. Die ©anginbaiiben erhalten
^ «T VW W 44 Ir | II l| 1 f britten Älaffe gewährt werben. 8.81. (Bnmelbung beS BerforgungSanfpruchS.) 2Bet nach hen borflehenben Bedimmungen einen Bnfpruch auf Snbaliben- betforgung gu haben glaubt/ rnufj benfelben bor ber Enilajfung aus bem aftiben Dtenü anmclben. Dies gilt auch für Unteroffigiere unb Solbaten beS Beurlaubten- flanbeS/ wenn fie gum altiben Btilitärbienfl einberufen gnb. §.82 (BerforgungSanfptüche nach ber Entlaffung aus bem aftiben Dien fl.) Unteroffigiete unb Solbaten/ welche auS bem aftioen SKilitärbienfl cntlaffcn finb/ ohne als berforgungS* berechtigt anerfannt gu fein/ unb welche fpäterhin ganginbalibe unb theilweife erwerbsunfähig werben, fönnen einen BetforgungSanfpruch geltenb machen: A. ohne Bficffidbt auf bie nach ber Entlaffung berfioffene Seitf wenn bic 3nbalibität als beranla|t nachgewiefen wirb: 1) burch eine im Ätiege erlittene Berwuitbung ober äufere Dienfibefthäbigung f§. 59 gu a unb b)/ ober 2) burch eine wähtenb beS aftiben Biilitär- btenfieS a) tm Ätiege ober b) im grieben überflanbene fontagiöfe Bugenfranfheit; B. innerhalb breier 3«h« nach bem gticbenSfchluffe/ begiehentlich nach ber Bücffehc In ben erflen heimathlichen £afcn/ wenn bie 3nba- libität als beranlaft nachgewiefen wirb unb burch eine im Äriege er- littene innere Dtcnftbefchäbigung ober burch eine auf Seeieifen er- littene innere ober äufere Diendbefchäbigung/ unb C. innerhalb fechS Btonaten nach ber Entlaffung aus bem aftiben SWilitärbiende/ wenn bie 3twallbität nachweislich burch eine wähtenb beS aftioen SPBlitärbtendeS im grteben erlittene Diendbefchäbigung berutfacht id- 83. 3«be Dienftbcfchäbigung/ welche in ben gäden beS §• 82 als Beranlaffung ber 3«®alibitat unb ErwerbSunfähigfett angegeben wirb/ muff burch bienflliche Erhebungen bor ber Entlaffung auS bem afttben Diend fefigededt fein. Eine BuSnahmo hierbon flnbet nur hinfichtlich ber 4h*tlnebmer an einem Äriege flatt/ welche innerhalb ber auf ben grtebenSfchluf folgenben bret 3öhte nachweislich burch bie im Äriege erlittenen Strapagen unb BMtterungSeindüffe gang- inbalibe unb theilweife erwerbsunfähig geworben finb (§§• 59 gu c. unb 82 gu B.). Diefe BuSnahme gilt' auch bei ben ^heilnehmern an einer Seereife/ welche innerhalb breier 3ah*e nach bet Bücffeht beS Schiffes in ben erden heimathlichen £afen nachweislich burch bie flimatifchen Einflüjfe ber Seereife ganginbalibe ur»b theilweife erwerbs- unfähig geworben finb. 84. 3« ben gäden beS §. 82 gu A. 1 unb 2 unter a. flnbet Währenb ber auf ben gtlebenSfcpluf folgenben tvei Sah** bode Be- rücfflchtigung nach ben borftehenben BenfionS- unb BenflonSgulage- Bcdtmmungen flatt.
S,tßfmmduÄfl flt Ä fann alSbann bet theilweifer EiwerbSunfäbiiApfe^ni^^ 011 ^ ^löeu äVu 1 ä ä b o r ba n b e n er^ Er w erb 8- bie ber britten Älaffe unb bei gleiWgcUt/em^ tunfl unb WV bii ber jtrV^ten Ä 9 «Zifi» •» wsrkjr k «?teS«ÄjVt in J BiU «u» bliViSS. ■ *» JÄ ÄVÄSUÄ'aÄI? U„,n. My, ’L, Sft
nitib über d* entfAieben wirb. 87. Der Eibilbi "
fann unter Berüdj
ber Bcflimmungen beS 8» 75 unb beS 8 76 1. unb 2. BUnea „ ben nach ber Entlaffung gut BerforgungSberechtigung anerfannten 3noaliben gewährt werben. J 8. 88. W Dte Beüfung unb Bnctfennung ber nach ber Entladung v f. 9 . _ ft .c. ^ r. .^ orvM.m+ m a A acfi J ^ j Q||g
U • ÜU» \ t WHV V* 0 WV V.r. rwj ^ fl auS bem aftiben Diend erhobenen BetforgungSanfprüche flnbet jähritep nur einmal flatt. B. Untere Btilitärbeamte. 8. 89. Den Regiments-/ BataidonS- unb 3*ughau8 - Büchfen- maepern wirb bei eintretenber Unfähigfeit gut gorifefcung ihres Dien fleS nach gehnjähriger Dienfigeit eine monatliche Benflon bon 34 ^ha lern/ nach gwangfgjährtger Diendgeit eine folcpe bon 7 Chalet« bewidigt. Sieben bief r Benflon werben bei ©angmbalibtlät bie nachweiS Uch burch ben Ärieg unb bei Bcrflämmelungen/ bie burch Dienfl beftpäbigung berurfa^t finb/ bie Suiagen ber §§. 71 unb 72 gewährt. Buf ben EtoUberforgungSfchein haben Büchfenmacher feinen Bn- fpruch/ berfelbe batf ihnen jeboch auf ihr Bnfuchen für bedimmte Steden ertheilt werben/ wenn baburch beiforgungSbercchtigte Unter- offigiere unb Solbaten nicht benachteiligt finb. §. 60. Bde übrigen unteren Sftilitärbcamten werben bei ein- tretenber Untauglichfeit gur gortfehung beS DiendeS nach ^en für bie SReicbSbeamten gu erlaffenben gefchlithen Bedimmungen behanbelt. Jeboch flnben auch auf ftc bie Bedimmungen ber §§• 71 unb 72 Bnwenbung/ wenn fie nachweislich burch ben Ärieg ganginbalibe ge- worben ober burch Diendbefchäbiaung berdümmelt finb. §. 91. Die gum 3*ug- unb gedungSpetfonal gehörigen Berfonen beS SolbatendanbeS unb bie Begtdratoren bei ben ©eneralfommanboS werben nach bodenbeter fünfgehnjähriger Diendgeit bei eintretenber — -ö «aA htn WpfHmmutiaen
bem ober
lae
monatlich/ 3) bie SBittwen ber Beamten mit einem Einfommen bis 140 3:haletn jährlich auf bie Beroidiaung bon 5 Xhalern monatlich Bnfpruch haben. SBaren jeboch bie Beamten borher Solbaten unb bebingte ber bon ihnen gulej^t befleibete Bbilitätrang eine höhere Be- widigung, als baS ihnen gule^t gewährte Diendeinfommen / fo wirb ben SBittwen bie höhere Bewtdigung gewährt. r , §96. güt jebeS Älnb ber im §. 94 begeichnrten Berfonen wirb gum bodenbeten fünfgehnten ÖebenSjahre eine ErgiebungSbeihülfe bon 3^ ^halten/ unb wenn baS Äinb auch mutterlos id ober wirb/ bon 5 Scalern monatlich gewährt. @ine Beihülfe bon je 34 Xhalcrn monatlich erhält ber hinter- bliehene Bater ober ©rofjbatcr unb bie hmterbliebene Btutter ober ©rofjmutter/ fofern ber Betflorbene bet eingige Ernährer betfelben war unb fo lange bie Sülföbebürftigfett berfclben bauert. /TNX ' cef r ‘ c — v nr? - —£ vi- x-v haA
lOUVUl 4IUV4/ VVUVIlvluv | ,. u 3nbalibität/ fofern eS für fie günjltget ifl/ nach ben Bedimmungen beS §• 90 penftonirt unter Beladung beS BnfpruchS auf ben Eibil- berforgungSfchein. §. 92. Bach ber Entladung aus bem Bbilttärbiend fönnen bie emäf ber §8. 89 hiS 91 gu behanbelnben SBiiitärpetfonen nur in Betreff ber gutagen ber §§♦ 71 unb 72 einen Bnfpruch erheben/ unb finb babei bte Bedimmungen beS §. 82 matfgebenb. t 93. Dtc ihr Einfommen aus bem SBarine-Etat empfangen» tmmerleute/ öootfen • Bfptrantcn / Blatrofen unb 3ungen beS Sootfen- unb BetonnungSperfonalS ber Äaiferlichen Btarine erhaltcni infoweit ihre 3nbalibität unb Unfähigfeit gut gortfejung beS DiendeS burch bm Ärieg eingetreten id/ je nach bem ©rabe ihrer Erwerbs- unfähigfeit bie in ben §§. 66 bis 71 für ©emeine aufgeführten Bm- jionSfäfce. Buch finben auf fie/ ebenfo wie auf bie ihr ©ehait auS bem Bfarine - Etat begichenben ßooifen ber Äaiferlichen Btarine unb auf bie fonfiigen im Diende ber Äaiferlichen SJtarine befchäftigten ßootfen im gade ber Berwunbung ober Berflümmelung im Äriege ober tm grteben bie Bcflimmungen ber 88- 72 unb 73 Bnwenbung. C. Bewilligungen für Hinterbliebene. 8- 94. Den SMttwen berjenigen SBilitärperfonen ber Unterfladen ber gelbarmec unb im § 93 erwähnten Berfonen / welche a) im Äriege gehlieben ober an ben erlittenen Berwunbungen wähtenb beS ÄriegeS ober fpäter oerdorben finb/ b) im öaufe beS ÄriegeS erfranft ** 1 ’ ^ v -ffcuf,r/,„f st—a tirtfft
„uff? mßotKn finb » c) frrjmW™« 'ein« miliWtif«en Sifticn ober bet flimflti;«en «w
VS.lUll||l'ckt uv VVVV|«VII A** VUI.UV V.IVH ItungSbehörbe ~ beS ÄontingentS baS Bbleben mit hoher SBahtfcheinlicpfeit angunehmen id. J . 98. Die Bcflimmungen ber §§• 99 unb 40 flnben auch auf interbliebencn ber im §. 94 begeichneten Berfonen Bnwenbung. D. ©emetnfame Bedimmungen. 8. 99. (Sahibarfeit/ Äürgung/ Eingiebung uub SBtebergewährung ber Benfionen u.) Die Sahlung ber B*nüoncn unb BenflonSgulagen/ fowie ber Bewegungen für *öittwen f SBaifen/ Eltern unb ©rofeltem erfolgt monatlich im BorauS; eine Berechnung hon XageSbeträgen flnbet nicht flatt. Die 3ahlung ber Benfionen unb BenflonSgulagen bebt mit bem Erden beSjenigen SRonatS an/ Welcher auf bie regcünäf?ige Bnerfen- nung beS BnfpruchS burch bie fompetente Bcpötbe folat. Bei ber erden Sahiwng wetten bie im Stüddanbe gebliebenen Beträge feit bem Erden beS auf bie Bnmelbung beS BnfpruchS fol- genben BtonatS nachgegahit. Die 3ahluug ber Bewegungen für BMttwen/ Söaiftn, Eltern unb ©rofeUent beginnt mit bem Erden beSjenigen BtonatS? weichet auf ben ben Bnfpruch begrünbenben ^obeStag folgt. §. 100. DaS Stecht auf ben Bcgug berBendon erlifcpt: 1) burch. ben Stob/ 2) tm gade temporärer Bnerfennung mit Bblauf ber 3*lt/ für welche bie Bewidigung erfolgt war f 3) fobalb baS ©egentheil ber BorauSfepungen erwiefen td/ unter benen bie Bewidigung ber Äom- peteng fiattgefunben hat. §. 101. DaS Stecht auf ben Begug ber 3uualibenpcnflon ein- fchliellich fämmtlicher 3ulagcn tuht: a) wenn ein Benponär baS beutfehe 3nbigenat oerliert/ bis gu etwaiger Sßiebcrcrlangung bedel- ben / b) mit ber SBteberandedung im aftioen SJtUitärbtcnd währenb ihrer Dauer. 8. 102. DaS Stecht auf ben Begug ber 3uoalibenpenflon auS- #lich ber BendonS- unb BerflümmelungSgulagen ruht: a) wäh- . « .»...ii-uo mv^Iu.«hX Soä
fchliellich ber BenPonS- unb BerflümmelungSgulagc , renb beS BufenthaliS in einem 3noalibeninflttut; b) währenb beS BufenthaltS in einer militärifchen Äranfen-/ Heit- ober Bdege-BnPalt; bie Benpon fann jeboch in bcrgletcpcn gaaen oententgen ^noaitoen/ welche bie Ernährer oon gamilien Pnb/ nach Bebütfnip gang ober gum Shcil gur Bedreitung brS HnterbaitS ihrer gamtlie gewährt werben; c) bei aden Bndeuungen unb Befchäftigungen im Eioilbiend mit Bblauf beS fechden SJtonatS/ welcher auf benjentgen Btonat folgt/ in bem bie Bnpedung ober Befchäftigung begonnen hat. 8. 103. Erreicht baS Dienfleinfommen eines im Eioilbienp an- gedeuten ober befchäftigten BenPonärS nach Bbgug beS etwa mit ein- begridenen Betrages gu BuSgaben für Dienpbebürfnide nicht ben hoppelten Betrag ber 3nraltbenpenPon/ auSfchlieflich ber BenPonS- unb BerPümmelungSgulagen; ober a) bei einem gelbwebel nicht 200 §haler/ b) bei einem Sergeanten ober Unterofdglet ni^t 150 Shaler/ c) bei einem ©emeinen nicht 100 Xhaler/ fo wirb bem IcnPonär/ je nachbem eS gündiger für ihn ifl/ bie BettPon bis gut rrfüdung beS DoOpelbetrageS ober bis gut Erfüllung fetter Säfte beladen. S . 104. Bei Wechfelnben Budeüungen ober Befchäfiig „ onätS im Eioitbiend; barf im ßaufe eines ÄälenberjahTcS nach § 102 Litt, c; mläfPge ©ewährung oon B*nPon unb Diend? gulage neben bem Eioileinfommen ben ©efammtbetrag für fechS Btonate nicht übetfleigtn. §. 105. 2Ber über baS in bem §• 102 Litt. o. angegebene Seit-
ungen eines ' J Me
ober einen ii
III VJVgjJV V141% V -w.T .-r .. , ^ Püde auf Seereifen (§ 59 Litt, c.) ober innerhalb jahreSfrid nach ber Stücffchr in ben erden heimathlicheit Hafen oerdorben Pnb/ wer- ben befonbere Bewidigungen» fo lange pe im 3Bittwendanbe bleiben/ unb im Hrade ber SBieberoerheirathung noch für ein 3ahr/ gewährt. Die tut § 45 über bie 3ugchörigfeit gur gelbarmec getrödenen Befiimmuugen flnben ihrer gangen BuSbehnung nach auch hier ent- fprechenbe Bnwenbung. 8. 95. Die Bewidigung beträgt für a) bie BMttWen ber gelb- webel unb Unterärgte monatlich 9 ähaler/ b) bie SBittwen ber Ser- geanten unb Untcrofflgicre monatlich 7 Shaler/ c) bie BMttwen ber ©emeinen monatlich 5 Xhaler. Bei ben BMtiwen ber unteren 2ftilt- tärbcamten ohne bepimmten SÄilitärrang / fowie brr im 8- 93 er- wähnten Berfonen ifl für bie H^he ber Bewidigung baS ben oetPor- betten SKännern guleftt gewährte Dienpeinfommen bergePalt map* gebenb/ bap 1) bie SötttWen ber Beamten mit einem Einfommen oon 2152;haletn unb barübet jährlich auf bie Bewidigung oon 9 3hölern monatlich/ 2) bte Sßittwen ber Beamten mit einem Einfommen oon ’"* r!x — e ®.VMinut*HA Mrt« 7
u»ap 'hinaus bieBeuPan berfelben forterhebt/ mup Pch bis gur oödi benen Ueberhebung Bbgüge oon feinem D nächPfolgenben BenponSraten gefaden: laffen. 8.106. Unter EioilbienP im Sinne ber uotflehenben Baragraphen ip jeber DienP begiehungSwcife jebe Befchäftigung eines Beamten m oerpehen/ für welchen ein Entgelt (Mt Staturalien nach ihtem ©elb- gerechnet) aus einer öfl«ntUch*n SteiihS-/ Staats- ober ©emeinbe- )irtfti ober tnbireft gewährt wirb; ferner ber Dienfl Bei flänbt- - ' -*■ cru-it »..ä flD!4.r«
Werth fade b
lin r. lo
»um VItlH iuvu\u gviv'wyv« j.Mmr ... ^,— fchen ober folchen 3nfliiuten/ welche gang obeti gum §h*tl auS SStitteln beS Staats ober ber ©emeinben untethalten werben. Dienfloerrichtungen/ in Welchen bem B*nflonär bie Eigenflhaft eines Besamteni nicht brigelegti ifl/ gegen flüefweife Begahlung/ gegen Boten-/ ^age» ober SBochenlohn aber biogen:Äopialienoerbiend gehören nicht hierher. 8- 107. Den im Eioilbiend angejledicn 2fttlitärpenfionären witb bei ihrem BuSfcheiben auS biefem Dienfl/ wenn fle in bemfelben ent- Weber gar feine ober eint geringere ober eine bem Betrage ber 3n&a- libenpenflon nur gleiche EtoilpettRon erMent haben/ an Stede ber- fclben bie geflftliche SnoalibenpenRon aus SStilitärfonbS mtebet an- gewiefen. “)aben bicfelben jeboch in ben oon ihnen befleibeten EioilPeden ...f FiAh.vo ftTtftiftmi fo tt/itb bet Betrag
X 4 44