1871 / 57 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1094

bet Snpalibenpenfion hierauf in Slnrccpnung gebracht unb nur bet SReprbetrag au« bem betreffenben EiPtl-SRnftonßfonbß beftritten. die Sknflonß- unb Verftfimmelungßgulagen bleiben bei biefet [Berechnung auf er betracht unb werben unter allen Hmftänben auß SRilttärfonbß befiritten. §. 108. den im kommunal* unb Snftitutenbienfi ic. angefieHten SRilitärpenjtonären, benen bei ihrer §Penflonitung auß biefem Oienfl bie früher gurücfgelegte SRilitärbtenftgeit alß penftonßfäpige ©ienftjeit nicht angerechnet wirb/ ifl biß gur Erreichung beßjenigen SMftonß fafteß, ben fie für bie ©efammtbienfigeit gu beanfpruepen höben mür- ben/ bie früher erbiente 3nbalibenpenfion gu gemähten. §. 109. (Scplußbefilmmungen.) SRit Slußfcpluß ber auf Velaffung, Eingiepung unb SBiebergewäprung ber SRilitärpenfion im galle ber SlnfteHung im EiPilbienft begüglicpen Slngelegenpelten ifl bie Prüfung unb Entfcpetbung aller auf ©tunb ber im gweiten §peile biefeß ©efefteß geltenb |u machenben Slnfprficpe ©aipe ber SRilitärbepörbcn. §. 110. denjenigen Unteroffigteren unb ©olbaten, welchen nach biefem ©efefte ein Slnfprucp auf Snoalibenberforgung nicht gujieht/ fönnen im gafft ihrer Entlaffung wegen dienfluniauglicpfeit bet btingenbem Vebürfniffe Porübergepenb, ben Verpältniffen entfprecpenb, Unterflüftungen biß gum betrage ber 3«balibenpenflon britter Rlaffe gewährt werben. § 111. die ben Unterofflgieren unb ©olbaten nach ffRaßgabe beß gegenwärtigen ©efefteß gu bewiHigenben Vcnftonen bütfen nicht hinter betnjenigen Vetrage gurücfbleiben/ welcher benfelben bei etwaiger fPcnfionirung por Eilaß biefeß ©efefteß bereitß gugefianben höben Würbe. daffelbe gilt für bie ^Bewilligungen an SBittwen unb SBatfen. §. 112. den im gweiten Spelle biefeß ©efefte« enthaltenen Ver- giften wirb rüefwirfenbe Rraft beigelegt für bie Speilnepmer an ... r j.i— —fi ch■+ »- * *

&

cm üftten Kriege mit gtanfteiep. gür bie übrigen bereitß außgefchiebenen SRUitärpctfonen unb beten Hinterbliebene bleiben biejenigen Verfotgungßgefefte, welche bißprr auf fte anwenbbar waren/ tnaßgebenb, jeboch finben bie Veflimmungen ber §§. 99—108 unbefchabet ber etwa bereitß erworbenen höheren Sin- fprücpe auch auf fle Slnwenbung. dritter Spell. Sillgemeine Veftimmungen. §. 113. (Verfolgung oon [Reeptßanfprücpen.) lieber bie [Reeptßanfptücpe auf SPenfionen/ Vetpülfen unb ^Bewilligungen/ welche biefeß ©efeft (Shell I. unb II.) gewährt/ finbet mit folgenben SRaß- gaben ber SRecptßweg flatt. §. 114. Vor Slnjteffung ber Rlage muß ber 3nftangengug bei ben SRilitär-Verwaltungßbcpörben erfepöpft fein, die Rlage muß fobann bei Verluft beß Rlagerecptß innerhalb 6 SRonaten, nachbem bem Kläger bie enbgültige Entfcpeibung ber SRUitär-Verwaltungß- bepörbe befannt gemacht worben/ angebracht werben. § 115. die Entfchetbungen öer SRtlitärbepörben barüber: a) ob unb in Welchem ©rabe eine dicnftunfäptgfeit eingetreten ifl/ ob b) im .1^..!-.- o- -rr - t D . o ~ * * * -- ~

M .•* V '**‘

angunepmen ifl/ ob c)

angufepen ift, ob d) einer ber im §. 45/ Sllinea 1 unb 2 aebaepten gäffe oorpanben ifl/ unb ob e) fiep ber 3noalibe gut geführt pat (§. 75)/ flnb für bie Veurtpeilung ber por bem ©eriept geltenb ge- machten Slnfprücpe (§. 113) maßgebend §. 116. 3n Ermangelung einer anbecen lanbeßgefeftlicpcn Ve- ftimmung Wirb ber SRilitätflßfu« butep bie oberffe SRtlitär- Verwaltungßbepörbe beß Kontingente, ber SRartneflßfu« burep baß SRarine-SRinifterium pertreten unb ift bie Rlage bei bemjenigen ©e- ridpte angubringen/ in bejfen Vegitf bie betreffenbe Vepötbe ipren ©ift bat. §. 117. (Slufpebung früherer Veftimmungen.) Slüc biß- perigen Veftimmungen/ weldhe nicht im Einflange mit bem gegen- Vn/trfCiv«** O.fc.*» *** £ »' 1 - L

Wärtigen ©efefte fiepen/ flnb aufgepoben. Urfunblicp unter Unferer ^öchfleigenpänbigen Unterfcprift unb beigebrueftem ^aiferlicpen 3nflege(. ©egeben SBeriin/ ben 27. 3uni 1871. (L. S.) Söilpelnt. gürft P. SBißmarcf. lltd)tamtüd)Cö. JtanFretd^pariß, 5. 3uli. daß ^3ournal officieU PeröffentUcpt weitere SBaplen: doubß: gerniet/ Cberfl denfert. dröme: Eiere/ dupup. j&erault: Slrragat/ Eaflelnau. 3före: Obetfl denfert. ßoiret: o\§arcourt. SSup-be-döme: ©alneupe. «pprendeß-Orientaleß: Eßcarguel. ©etne-et-Oife: be «Pourtaldß/ be 3ouPencel/ ßabdlonpe/ ©cbftrrr. iSAn» STlrtiirfitf-* ffic«. sr»«*.;... A ^

der »Simeß« gufolge fiepen folgenbe müitcSirifcpe Slrranßementß bepor: ©eneral Vinot^’ß 3lrmee-Eorf)ß wirb aufgelöft; ©eneral Vourbafi’ß Eorpß marfepirt naep ßpon, Wäprenb allein Pier (Sorbß in Verfailleß Eantonnementß be- stehen, um ben dienft in §ariß gu perfepen, wo porläufig nur ein Eorpß einquartiert unb alle 14 S:age abgelöfl werben foll, um jebe Epance ber graterniftruna mit ben 2D*laffen bei fünftigen ©elegenpeiten gu permeiben. Slufter ben alten 6tabt* fergeanten foQ auep ein fepr flarfeß Eorjpß guf- unb reitenber ©enßb’armerte organiflrt werben.

6. 3uli. (2B. %. V.) daß »Journal officieU bringt einen Slrtifel, betreffenb bie Offupation burep bie beutfepen Gruppen, unb empfteplt ©ebulb unb Sütäftigung alß eingigeß unb bejleß üJlittel gegen bie ßeiben, welcpe bem ßanbe burep bie beutfepe Vefeftung erwdepfen; ferner, fäprt baß genannte Vlatt fort, ift allen beutfepen Äommanbirenben ber Vefepl ge- geben worben, ben Vewopnern ber befeftten frangöftfepen ßanbeß. tpeile feine Strafen aufguerlegen, aufter folepen, welepe burep ein flricgßgeriept anertannt flnb, unb babei ©elbbufjen fo wie bamit sufammenpängenbe militärtfepe SDtaftregeln gu Permei- ben. Sluf bie Vefepwerbe beß ©rafen SBalberfee begügliep ber bittern Spraepe gewiffer geüungen unb ber baburep uerurfaep* ten Slufregung bittet baß »3ournal officieU bie geitungen, fiep aller Sßorte gu enthalten, welcpe bie ßeibenfepaften entflammen unb oerbtttern fönnten, unb fpriept fcplicflup bie Hoffnung auß, baf granfretep halb baß Enbe ber auf bemfelben laften- ben ßeiben fepen werbe. Verfailleß, 6. 3uli. 3n ber 9lationaloerfamm- lung würbe bie Veratpung über baß ©efeft, betreffenb bie Äautionßpflicpt ber 3ournale, fortgefeftt. Sämmtlicpe noep unerlebigte fparagrappen beß ©efeftentwurfeß würben ange- nommen. Utacp Slrtifel 3 beß ©efefteß wirb baß SWasimum ber Kaution auf 12,000 greß. in ben Stäbten mit 50(X) Ein- wohnern ober barüber unb auf 6000 greß. in ben Stäbten mit einer geringeren Einwopnergapl feflgefteüt. hierauf würbe baß gefammte ©efeft mit 317 gegen 199 Stimmen angenommen. Vegüglicp ber bereitß früher erlegten Kautionen erflärte ber ginang»SDtinifter, biefelben würben im ßaufe eineß Sütonatß gurütferflattet werben, ba bie ginanglaqe beß ßanbeß eine ber- artige Sfitücferfiattung leicpt maepe. folgte bie Veratpung über ben Slntrag beß ©rafen Säubert, bie Erlaubnifjfcpetne gum Slufentpalte grember in granfreiep gu befteuern. die ßom- mifflon für parlantentarifcpe 3nitiatioe, welcher biefer Slntrag gur Vorberatpung gugewiefen war, beantragt, in bie Veratpung beffelben niept eingutreten. Vacp einigen Vemerfungen 3öu- bert'ß ergriff 3uleß gapre baß SBort: die Pont ©rafen 3aubert foeben Pernommenen Steuerungen hätten eine bebeu- tenbe Tragweite, daß an fiep pöcpft eprenwertpe ©efüpl beß fpatriotißmuß bürfe niept gu Sieben führen, welcpe anbererfeitß niept wieber gut gu maepenbeß Unglütf Perurfacpen tönnten. die Sßiebereinführung beß S3aftgwangeß fei eine Slotp- wenbigfeit gewefen; bie [Regierung fei jeboep beflrebt, bie ftrenge durdbfüprung biefer SÜlaftregel fopicl alß möglich gu milbern, um auf biefc SBeife ben Vertepr in granfreiep gu er- leichtern. der Vorfcplag 3öubert’ß gewähre feinen Stuften, ba er an ber Situation nieptß änbere, er fei aber aufjerbem ungweefmäfig geworben burep bie Slrt unb SBcife, in welcher ber Slntragfteller benfelben begrünbet hätte, gapre erflärte, mit Scpmerg Pernommen gu haben, baf ©raf 3öubert bie Vefucpe Pon Englänbern in fpariß gum ©egenjlanbe beß Spotteß gemacht habe. Säubert pabe Pon ben in Englanb gur Vejlcptigung unferer Vranbflätten unb unfereß Elenbß Per- anflalteten Vergnügungßgügen gefproepen unb gefagt, fei bieß eine Scpaiibe. 2Ran pabe niept baß Stecpt, biefe Vefucpe in folcper VBeife außgulegen. 3enen angeblichen Vergnügungß- gügen feien gaplreicpe mit ßebenßmitteln unb anberen ©egen- ftänben porangegangen, welcpe ben offenfunbigen Veweiß für bie Spmpatpie eineß Volfeß lieferten, welcpeß fiep niept burep bie engbergigen Slücfflcpten feiner [Regierung beirren lief, die Englänber, welcpe hierher fommen, um unfere [Ruinen gu be- trachten , werben gu gleicher Seit bie grofartigen unb ebel* mütpigen Slnflrengungen fepen, welcpe * gemacht werben, um biefelben perfepwinben gu taffen, ©raf 3üubert pabe ferner einer Slrt patriotifepen Rreuggugeß gegen deutfcplanb baß SBort gerebet. gapre erflärte, fcpmerglicp uberrafept gewefen gu fein, baft im gegenwärtigen SlugenbUcfe, in welchem ein §petl un- fereß ßanbeß unter ber ßaft ber fremben Cffupation feufgt, ein berartiger Slntrag geftellt werbe. Slugenblttf

, jvwu Witt» fönnten Ronflifte außbredhen, unb in ber Spat bräepen biefelben troft unferer bagegen gerichteten Vemüpungen leiber nur gu oft auß. fei unfere peittge fPfücpt, biefeß gu pinbern, unb er bebauere baper bie SBortc beß ©rafen Säubert, welcpe bebenfliepe golgen haben fönnten. SRanmöge fiep püten, burep unzeitgemäße Slufreigungen ben furchtbaren Rrieg, welchen bie diplomatie bcenbigt pat, wieber angufaepen. 2Ran müffe wiffen, baß unfer SBille fei, ben grieben gu refpeftiren; allein wenn wir bie gorberungen aufjieHen wollen, baß bie Cffupationßtruppen bie dißgiplin in ber pon unß Per langten SBeife aufrecht erhalten, bann müffen wir unfererfeitß jeben Vorwanb für unerträgliche Vejationen befeitigen. hier- auf würbe ber Slntrag beß ©rafen Säubert gurüefgegogen. (Spatitem SJlabrib, 6. Juli (SB. %. V.) der Sln- trag, ber [Regierung ein fPlißtrauenßPotum gu erteilen, würbe mit 119 gegen 61 Stimmen pon ben Eorteß Perworfen. der

1095

Slntrag auf Ertpeilung einer Slmnefiie für politifepe Vergehen würbe gu weiterer Veratpung in Slußficpt genommen. Italien* [Rom, 6. 3 U & ^ SB») Röniglicp belgifcpe ©efanbte ifl hier eingetroffen unb pat bem 2Rinifler beß Sleußern, Vißconti Venofla, einen Vefucp abgeflattet. %üifei. Ronflantinopel, 4. Suli. der öfleneicpifcpe Votfcpafter Varon fProfefcp-Cflen ifl peute über Varna mit Urlaub nach SBien abgereifi. der Votfcpaftßratp pon SRaprüft wäprenb beffenSlbwefenpeit mit ber güprung ber ©efepäfte betraut. * Rumänien. Vufareft, 6. 3uli. (SB. %. V.) die Rommiffion für bie Vorlage, betreffenb bie Eifenbapnfrage, pat bie Slußgleicpß’Vereinbarung gwifepen ber rumänifepen [Re- gierung unb ben Rongefflonären ber rumänifepen Eifenbapnen mit 6 Stimmen gegen eine angenommen. 3ftttertfa« Sluß 2Reg;ifo, ben 11. Suni, wirb berichtet: derRongreß pat fiep Pertagt. heißt, Paß eine Ejtra-Sefflon ftattfinben wirb. Sn golge ber beporflepenben §räflbenten- wapl perrfept große Slufregung. die ßofal-Vepörben, ben per* fepiebenen Parteien angepörenb, perüben bie größten ©reuel- tpaten, unb Slufjlänbe unb SReucpelmorbe ftnb an ber %ageß- orbnung. der Por einem SRonat burep ben Rongreß inftallirte ©tabtratp ber ^auptftabt würbe am 10. 3um burep bie 9le- S ierung aufgelöft. die Slufregung ifl pierburep noep mepr ge- legen unb fepeint eine aügemeine [RePolution faft unpermeib- liep. daß Rongreß-Rotnite hielt eine Siftung, unb würbe befcploffen, bem fpräflbenten einen ^ag Vebenfgeit gur SBteber- einfeftung beß Stabtratpß gu geben; gleicpgeitig pat baßRomite einen Slufruf an baß ßanb porbereitet. Slm 11. würben bie S3rimär»SBaplen für ben Rongreß abgepalten. Veibe [Parteien flagen fiep gegenfeitig ber Uneprenpaftigfeit an. S^öreg pat baß SRilitär in fene diftrifte Perlegt, in welchen bie Cppofition bie Oberpanb pat, um bie SBaplen naep feinem Sinne burep- gufeften unb repolutionäre Vewegungen gu unterbrüefen.

die Str. 27 beß »Vreuß. .fcanbelß SlrcptPß« enthält: ©efeftgebung: deutfepeß [Reich: ©efeft, betreffenb bie3npaberpapiere mit Prämien. Vom 8. 3uni 1871. Velanntmacpung, betreffenb bie Vcrfcpriften gut Slußfüprung beß SReicpßgcfefteß Pom 8. 3uni 1871 über bie 3npaberpcp!ere mit Vramien. Vefanntmatpung, betreffenb bie Ergänjung ber unterm 19. 3^ni b. 3* erlajfenen Vorfcpriften gur Slußfüprung beß SReicpßgcfefteß pom 8. 3uni b. 3. über bie 3npaber- papiere mit Prämien. granfreiep: Eröffnung pon neun Soll- Ämtern. ©tatijtif: dänemarf: Sapreßbericpt beß Ronfulatß gu Helßngöc für 1870. Velgien: Velgienß ©pegialbanbel mit bem Souperein in 1868—1870. Schweben: £anbel unb3nbuftrie©cpwe- benß in ben 3öpren 1869 unb 1870. SRittpeilungen. Stntiftifcpe daß foeben erfepienene §eft I. unb II. (3önuar biß 3uni) ber Seitfcprift beß Röntglicp preußifepen ßatifHfcpen Vu- reauß, rebigirt Pon beffen direftor Dr. Ernft Engel, Verlin 1871 (Verlag beß Röniglicp flatiflifcpen Vureauß, Dr. Engel), pat folgenben 3npalt: daß neue beutfepe [Reicpßlanb Elfaß mit deutfcp-Botpringen; eine ftatiflifcpe ©figge pon Rarl Vrämer. 1) die Vilbung beß Sieicpß- lanbeß, 2) Öage unb Slußbcpnung, 3) Drograppie, 4) ^pbrograppie, 5) Rlima, 6) Staturprobufte, 7) abminiflratiPe Einteilungen, 8) ©tanb ber VePölferung, 9) Eigenfcpaften, 10) Vewegung ber VePölferung, 11) ©runbeigentpum, 12) Banbwittpfepaft, 13) Viepgucpt unb Vieh- haltung; 14) gorftwirtpfepaft, 15) 3nbufirie, 16) Veränberungen wäp- renb beß druefß. die Selbflmoibe in Preußen im IV. Cuartal 1868 unb im 3öprc 1869; pon Dr. E 1) Verieptenber 2^peil, 2) außfüprenber Spell, 3) ^abeüen. die Vewegung be« ©runb- eigentpumß innerhalb ber fpannfäpigen bäuerlichen Staprungen unb fleinen länbltcpen Vefiftungen in ben feepß öüliepen ipropingen ber preußifepen SRonatehie unb in ber VroPlng SBeflfalen wäprenb be« Seitraum« Pom 1. Januar 1865 biß Enbe 1867 unb feit ber im 3öpre 1860 erfolgten Slufnapme ber SRatrifeln; denffeprift, bearbeitet im SRinifterium für bie lanbwirtpfcpaftlicpen Slngeiegenpeiten. der internationale ©epiffaprtßtongreß unb bie internationale maritime SlußfteUung in Neapel 1871.— Veiträge gur preußifepen ©taatß-unb Rommunal-ginangflatißif; Pom [Regierungß-Slffeffor Vlencf, SRitglieb beß Rönigliep fiatifttfepen Vureau«. 1) ßage ber ©efeftgebung, 2) Er- gebniffe ber ©taatß- unb Rommunal-ginangperwaltung, 3) ©epluß- * wort, 4) ^abeüen. der naffauifepe SBeinPau; Pon ©artoriuß, [Re- gterungß-Ütatp gu SBießbaben. Vergleicpenbe Statifüf beß »ereinigten Rönigreiepe« ©roßbrttannien in ben 3apren 1825, 1850 unb 1870. Entgegnung auf [Regcnfionen beß britten Ergängungßpefteß biefer Qtit* feprift, betreffenb baß Verpcperungßwefen; Pon §etmann Vrämer, nebff ©eplußoemerfung ber [Rebaftion. ßiteraturangeigen. Sil« befonbercVctlagen: I. [Repertorium für bie fameralifftfepe, inß- befonbere ffatiffifepe 3ournal ßiteratür ber Vibliotpef be« Röniglicp ffatiflifepen Vureauß gu Verlin, bie Seit Pom 1. 3uli bi« 31. de- gember 1870 umfaffenb; Pon Dr. V- Rippert. 8 Vogen. II. Slccef- ffonßpergeicpniß. [Reue unb antiquarifepe, ber Vibliotpef beßRöniglicp ffatiflifepen Vureauß in ben SRonaten [Ropember 1869 bi« degember 1870 einperlcibte SBerfe, naep SBiffenfcpaften georbnet; pon Dr. V- ßippert.

«tmff unb SSiffctiföpaft. der Romponiff bet »SBa§t am Stpein«, Rarl SBilbelm, welcher fiep feit Rurgem gu Vab Elaerßburg aufpält, wo er Vefreiung Pon ben golgen eineß ©cplaganfaH« fuept, pat Pon Dem SReiepßfangler gürften p. Vißmarcf folgcnbeß, in ber »ErefelberStg.« peröffentliepte ©epreiben erhalten: Verlin, ben 23. 3uni 1871. ©ie paben burep bie Rompofition Pon SRaj ©cpnecfenburgerß ©ebiept »die SBacpt am SRpein« bem beutfepen Volf ein ßieb gegeben, welcpeß mit ber ©efepiepte be« eben beenbeten großen Rriege« untrennbar oenoaepfen ift. Entflanbcn gu einer 3chit, wo bie beutfepen [Rpeinlanbe in ähnlicher SBetfe Wie Por einem 3öprc pon granfreiep bebropt erfepienen, pat »die SBacpt am Sflpein« ein SRenfcpenaltcr fpäter, alß bie dropung ftep Perwirflicpte, in ber begeifferten Entfcploffen- peit, mit welcher unfer Volf ben ipm aufgebrungenen Rampf aufgenomnun unb beftanben pat, ipren Poüen Slnflang gefunben. 3Pt Vetbienff, §err SRujifbtreftor, iff eß, unferer leftten großen Erhe- bung bie Volfßweife geboten gu haben, welepe bapeim, wie im gelbe bem nationalen ©emeingefüple gum Slußbrucf gebient pat. 3dck folge mit Vergnügen einer mir Pon bem gefepäftßfüprenben Slußfcpuß beß beutfepen ©ängerbunbeß geworbenen Slnregung, inbem iep ber Slnerfcnnung, welepe Jpnen Pon aßen ©eiien gu Sbeil geworben ift, auep baburep Slußbruef gebe, baß iep ©ie bitte, bie ©umme pon Ein- taufenb Xpalern auß bem dißpofftionßfonbß beß [Reiepßfangler-Slmt« angunepmen. 3(P hoffe / öaß mir mögliep fein wirb, 3pnen aff- jäprltcp ben gleichen Vetrag anbieten gu fönnen. die SRei^ß-^aupt- faffe ift angewlefen, 3Pö«ö hie für baß laufenbe 3öpr beftimmtc ©umme alßbalb gegen Ouittung außgugaplen. der 3teiepßfangier Pon Vißmarcf. daß SRai-^eft ber pon Sltof. Dr. dap. SRüIler perauß- gegebenen Seitfdhrtft für preußiftpe ©efepiepte unb ßanbeß- funbe pat folgenben 3nbölt: I dieSlnfänge griebriep SBilpelmß n. pon dap. SRüller. II. ©epleiermachet’ß ßeptjapre unb bie gleich- geitigen Swftünbe in Vreußen pon Eonßant. [Rößler. III. die [Reuotbnung S3«ußenß naep ben griebenßfeplüffen Pon 1807 unb 1815 pon 53öuI ©olbfepmibt. IV. Ein denfmal für einen fepleftfepen gürften ober ©taatßmann pon Stob, ©cpücf. V. Eine Stccenfion unb eine furge Söpaltß-Slngabe mehrerer piftorifeper Scitfcpriften. ßanhwirt^fc^aft^ Eftlanb. lieber bie Ernte Slußfiepten berichtet bie »Step. Stg.«: die ©aatgeit für ©ommerforn pat ftep in biefem 3öprc in Eftlanb in golge ber anpaltenb falten unb naffen SBitterung fepr in bie ßänge gegogen, unb ftnb in ben Sbieberungen im Slugenblicf bie gelber no# niept mit ©aat bejteQt; in ben ©aaten felbff ift aber fein SRangel bemerft worben, der Sußönb beß SBintcrlornß ift im Slflgemetnen befriebigenb, nur an einigen Stellen pat im porigen §erbfi burep ben SButm gelitten, der ©raßwuepß ift in golge bet anpaltenb falten SBitterung noep wenig fortgefepritten. die bießjäprige Ernte in ©cpweben Perfpriept gwar niept fo reich gu werben, wie bie ber beiben leftten 3öpre, aber boep beffer al« eine SRittelcrnte. die Obfibäume paben reich geblüpt unb baß SBetter tff wäprenb ber Vlütpegeit oortrefflicp gewefen, weßpalb auep ber Sin- faft ber grüepte fepr reich ift. bewerte «u^ dte befannte epemifepe gahrif in Oranienburg, früper im Vefifte ber Rönigliepen ©eepanblung, foQ in ein Slftien-Unter- nehmen umgewanbelt werben. SBir perweifen bieferpalb auf ben im fjnferatcntpeilc PeröffentliCptcn [ßrofpeft. Slußweiß ber Vanf pon granfreiep naep bem Stanbc - *• - .. c z-«-1 - - v _ orv rr I

vsecpiei /fO/ö/i/v (iMfwijt tUlUV. UlV^VIUU.V !WckVV|.. in Sfort« 153,410,403, prolongirte SBeepfel 371,385.060, ©tpaftbon« 1.193.000. 000, ©efammtbetrag Deß Vörifet SJörtefeuiueß 1,720,795,463 (358,152,252), SJottefeuiffe bet Succurfalen, Vlaftweepfel 217,071,181 (291,464,201), Vorfcpüffe auf eble SRetaffe in Sfariß 13,496,300 (5,329,200), Vorfepüffe auf eble SRetaffe in ben Vwptngen 6,550,700 (2,138,300), Vorfepüffe auf ©taatßpapiere in S3öti« 54,902,400 (16,837,300), Vorfepüffe auf Staatßpapiere in ben VroPingen 9,201,405 (8,268,340), Vorfepüffe auf Eifenbapnpatiere 43,756,500 (39,569,900), beßgleicpen in ben Sftchwingm 24,445,800 (33,519,250), Vorfepüffe auf Obligationen beß Erebit gouciet 5,059,300 (1,176,800), beßgl. an ben Succurfalen 975,400 (1,291,960), Vorfepüffe bem Staate 60,000,000 (60,000,000), Stentenreferoe 12,980,750 ' (12,980,750), bißponible [Renten 71,557,187 (80,575,127), immobiliftrte [Renten 100,000,000 (100,000,000), bewegliepeß unb unbewegliche« Ver- mögen 8,728,222 (8,963,191), Verwaltungßfoften 1,433,848 (8,963,191), Vorfcpuß an bie Stäbt Vöti« (defret Pom 11. gebruat 1871) 210.000. 000 (—), perfepiebene, entpaltenb ben Vetrag ber auf bie Sln- leipe begügliepen, an ben Succurfalen gemachten ©efepäfte, welepe noep niept flafjlfüirt ftnb, 74,359,650 (9,815,764). ©efammtfummc ber Slftioa 2.327,717,804. - Vöfftoa: Slftienfapital 182,500.000), (182,500,000), 3uwacpg nach bem ©efefte pom 9. 3unt 1857 7,246,906 (7,846,906), SRobiliarreferPen 22,105,750 (22,105,750), 3mmobiliar SReferpe 4,400,000 (4,000,000), [Roten in Eirfula- tion 2,212,881,865 (1,447,048,100), ViHet« an Orbre unb Slccepte 36,732,872 (42,660,149), Eontocorrent be« ©taatßfcpafte« 140,787.164 (175,768,647), Eonti correntt in «Pari« 451,225,131 (383,404,526), Eonti correnti an ben Succurfalen 72,883,588 (43,649,586), fällige diPibenben 20,017,625 (10,720,978), Eßfompte unb Sinfengaplungen 1,148,702 (524,915), [Rüefbißfonto Pom Jcftten [RefetPe ff *