1871 / 57 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Äonfurfc, Subbaftattoncu^ufacbote, 25orlatttitöen «♦ »et&u

[1764]

21 uff ortet uni* ber ErbfcbaftSgläu .iger unb ßegatare im erbfchaftlichen ßlquibattonSoerfapren. lieber ben Nacglafs brr am 26. 3ult 1870 gu 4?errenpof bet SBien oerfioebenen, in ck#oi§bötn wohnhaft gewefenen imroittweten grau £auptmann oon BdchalowSfa, Olga 3ohanne, g«b. oon SBp- fchefefa, ift baS erbfchaftlicpe ßiquibationßoerfahren eröffnet morben. Es werben bager Me fämmtlicpen ErpfchaftSgläubiger unb ßegatare _*..*__* läft/lie&ben möge

mögen bereits

aufgeforbert, ibre Slnfprücpe an ten rechtsgängig fein ober uidbt/ bi§ gum 15. September 1871 einfcplief lieh bet un§ fcpriftlicp ober gu «j3rotofoU angumelben. 25er feine Slnmcl« bung fcbriftlicb einreiett, pat gugleicp eine Slbfcprift berfelben unb ihrer Einlagen beigufügen. . Die ErbfcpaftSgläubiget unb ßegatare/ welche ihre gorberungen nicht innerhalb ber beftimmten grifi anmelben/ werben mit ihren Sin- fpniepen an ben Nachlaß bergeftalt außgeftploffen werben/ ba§ fie ficb wegen ihrer Bcfriebigung nur an dasjenige halten fönnen, waß nach ooQftänMger Berichtigung aller reebtgeitig angemelbeten gotbetungen oon ber Nachlaflinaffe, mit SluSfcpluj? aller feit bem Slbleben bcS Erb- lajferS gegogenen Nupunen, übrig bleibt. Die Sibfaffung beS BtöfluftonS ErfenntntffeS finbet nach Bet- hanblung ber Sache in ber auf ben 23. September 1871/ BormittagS ch11 Uhr/ in unferem Sipungefaal anberaumten öffentlichen Sipung ftatt. Botßbam, ben 27. SNai 1871. königliches Preisgericht. Slbtheilung I.

[2230] 3u bem Ponfurfe über baS Bermogcn ber £anbelSgefeüfcpaft E. © £üne gu SNerfeburg haben 1) bie oerwittwete grau Sltnolb, Ebarlotte geb. £üne tn Norbgaufen, 5608 Xhlr. 24 SA*- 3 Bf i unb 2) bie oerwittwete grau Buff, Slugufte geb. £üne bafelbft, 2095 Xglr. 8 Sgr. 4 Bf- nachträglich angemelbet. Der Termin gur Prüfung biefer gorberang ift auf ben 20. Juli er./ BormittagS 11\ Uhr/ oor bem untergachncten Äommiffar im Xetminßgimmer Nr. 8 an- beraumt/ wooon bie ©läubiger, welche ihre gorbetungett angemelbet haben/ in Penntnijj geftpt werben. SNetfebutj, ben 20. 3uni 1871. Königliche» Preisgericht. Der Kommiffariuö beS PonfutfeS. geg. Bieget.

[1976] SubgaftationS-Batent. DaS bem Bäcfermeifter griebrich £affe gehörige/ pierfelbft &f. legene/ im ^ppotgifenbuch oon Botsbam Banb XII. Nr. 949 Oer- geichnete ©runoftuef nebft 3 u bebör/ foü ben 5. September 1871/ BormittagS 11 Uhr/ an hteftger ©etieptefttüe im Sluttengfaal im SBege ber nothwenbigen Su haftation öffentlich an ben Bteiftbictenben oerftetgert/ unb bem- nächft baS Urtbcil über bie Ettbeiluqg bcS 3 u fdftagS ben 9 September 1871/ BoimittagS 11 Uhr/ an hefiger ©itichtsftcüe, Siwmer Sic. 1. oerfünbet werben. Das gu oerfteigernbe ©runbftücf ift gut ©cbäubefteuer nach einem jährlichen Nupungswecth oon 140 Xglr. oeranlagt. SiuSgug auS bet Steuerrcfle unb ^ppotgefenfcpciu ftnb in unferem Bureau B. ein- guftgen. Stile Diejenigen/ welche Eigenthum ober anberweite gur SBirf- famfeit gegen Dritte ber Eintragung in baS tphpotgefenbueg bebür- fenbe, aber nicht eingetragene Nealrectte geltenb gu machen haben/ werben aufgeforbert/ Mefeloen gur Bermcibung ber Bräflufton fpäteftenS im BcrfteigerungStermin angumelben. BotSoam, ben 10. 3uni 1871. Königliches Preisgericht. Der SuhhaftationSricptcr.

[2148] Aufgebot. DaS £tpotbefm-3nftiument über bie für ben fpfeffertüchler Earl Bartfeh gu Eoiel aus ber Schulb unb Bfanboerfcpreibung oom 9. gebiuar unb 7. Biärg 1854 gufolge Beifügung oom 7. Btärg 1854 auf ber bent Btüller Slnbtea» Stowa! »nhörigen BePhung/ ^ppeihefen- SÄr. 104 ßopnau in 111. fttubrif 9Cr. 17 eingetragene unb conjunctim auf ben Beftgungen £hpotbcfen- SCr. 63/ 64 unb 324 Sacrau hafteube Darlebneforberuttg oon 500 3J)lr. an ben 3lmuteifter unb Btühlen- bepger 3^nag S^owaf unb beffen grau Biagbalena 9iowaf/ geb. ift oerforen. Sille Diejenigen / welche an biefe §ppothefenforberung unb an baS barüber auSgeftfüte 3nftrument als (£igentbümcr/ Eefftonarten/ Bfanb- unb fonftige 3nbabcr SlnfprUche machen/ haben tiefe fpäteftenS in bem an hieftö« ©erichtSfteüe/ 3^mcr 13/ oor Preisrichter fDtar- redi am 5. Dttoher 1871/ SftorgenS 11 Uht/ angefegten Termine angumelben / wibrigenfaHS fie bamit auSge- fch:offen unb bas 3nftrument für nicht mehr gültig erflärt wer- ben wirb. Eofel/ ben 22. 3uni 1871. PöniglicheS Preisgericht. Erfte Slhthcilung.

[1429] Ebiftallabung. Die oerehelichte gleifcger Beier/ Bnuline/ geb. 2Rüfjigbrobr/ aus Braunau h«rPfl«n PreifeS/ g. 3. in ßiegnig/ hat gegen ihren Ehemann, ben gleicher 3uliuS Beier ; welcher ftch am 15. Scptem6er 1868 au« feinem SBohnorte Braunau entfernt hat/ unb beffen Slufcntbalt unbe. fannt ift/ wegen böswilliger Betlaffung auf Ehctiennupg geflagt. 3ur Beantwortung ber Plage ift ein Termin auf ben 1. September c./ BormittagS 10 Ugt/ oor §erm PreiSgerichtS-9tath oon BurgSborff anberaumt. Der Berflagtc witb gu bemfelben unter ber äöarnuna oorpelaben/ in ober burch einen gehörig legiitniirten Beoou. mächtigten gu erfcheinet», wtbrtgenfaüS bie in ber Plage behaupteten §hatfachen contumaciam für gugeftanben gu erachten ftnb/ unb bemgetnäg/ waS StechtenS ift/ erfannt werben wirb, ßüben/ ben 28. Slpril 1871. PöniglicheS Preisgericht L Slbtheilung. [1735] Deffentlichc Borlabung. Die Ehefrau beS StdnfegerS geift/ grieöericfe geh. Sthmibt/ gu Dttoburg hat gegen ihren gulegt in Treptow a. 9t. wohnhaft gewe- fenen/ feinem jegigen Slufentbatte nach aber unbefannten Ehemann, ben Steinfeger geift/ wegen böslicher Berloffung auf Ehefcgeibuna geflagt. 3ur Beantwortung biefer Klage ift ein Termin auf ben 12. September b. 3-/ Mittags 12 llpr/ in unfeom ©erichtSlofal hier oor bem PrciSgcrichtß-Stath B3eHmann angefegt/ gu welchem ber Berflagte unter ber Berwaruung oorgelaben wirb/ ba§ bei feinem tluSblcibm bie oon ber Klägerin behauptete bösliche Berlaffung in contumaciam wirb für gugeftanben erachtet unb bte rechtlichen golgen barnech werben erfannt werben, ©reifenberg i. tyom.i ben 24 Btai 1871. Königliches Preisgericht I. Slbtheilung. [20041 Ebiftallabung. Der gulegt tn ©oSlar wohnhaft gewefene, am 10. Slprü b. 3. oeeftorbene Bergmeifter a. D. Ernft Daoib Sch'icf hat in feinem am 2. 9tooember 1870 errichteten unb am 15. Slpril 1871 eröftneten 2:eftamente gu feinen Erben bie Pinbcr unb ©roffinber feiner oer- ftorbenen ©efchwtfter: I. beS 3ohann ßubwig SchUcf/ Kaufmann gu £opm in Slnhalt- Bernburg/ II. ber Spanne SWarie Schlief / Ehefrau beS weil. 9tabemacherS E. Pürfchf in St. StnbreaSberg, III. ber 3ohanne Schlief/ Ehefrau beS weil. Uhrmachers Balm in 3elleifelb/ IV. ber Ernejiine Schlief / Ehefrau beS weil. SchügemoirthS 2Burtn in St. Slnbreasberg/ V. ber gcicbcrife Scgticf/ Ehefrau beS weif. BäcfermeifterS Opper- mann in St. StnbreaSberg/ eingefegt/ bergeftalt/ baf tiefe feinen 9tachlög gu fünf gleichen feilen nach öinien erben foücn. Sachtem oon Seiten bcS oon bem gum XeftamentSooaftrecfct ernannten Berginfpettor Br. Strauch in St Slnbreaöberg fübftituir- ten Notars ^«armann gu ©otlar mit ber Erflärung/ baf, nach, ein- gegogener Ecfunbigung/ gu ben Erbberechtigten ber ßinie I. 1) ber ©utSbefiger Heinrich ßubewig Schlief in ßiegnig, 2) Me Ktnbec ber in Berlin oetftorbenat Ehtifttane Sophie 25il- helmine Schlief, oertmratbet gewefenen Bccfhoff/ alS: a) 9lnna Bocfhoff in Berlin/ b) Ernft Bodgoft in Eaffcl, 3) bie Pinbcr ber oerftorbenen ßouife Henriette Schlief/ Oerheiralhet gewefenen guhrmeifter/ alS: aj Elife guhrmeifter/ b) ^ermann guhrmeifter in ßeipgig/ 4) ber Dberprebigcr griebrich Söilhelm Schlief in EoSwig, 5) bte 3ahanne grieberife Schlief bafelbft; ber ßinie II. 1) bie ßina Pürfch/ oeregeltchte Pragenftein/ in Berlin/ 2) bte Xocgter ber oerftorbenen grieberife Pütfd)/ oereheliehten dich- ter/ bie Slugufte Üitchter/ oerehelichte Slgrenb in ©üftem 3) ber grtg Pürfch, Otabemacher in St. StnbreaSberg/ 4) ber Ernft Kürfd) in Slmerifa/ 5) bie uneheliche Tochter ber oerftorbenen 3ohannc Pürfch/ bie Slugufte Pürfch genannt Boigt, jegt oerepelichte ßanae in ßautenthal/ 6) bie Pinber ber oerftorbenen Erneftine Pürfch/ Oerehelicht ae- wefenen SBagener/ alS: a) Soganne SBagener/ oerehelid&te 2:impe in Oueblinburg/ b) Erneftine SBagener/ oerehelichte £errmann in ©üften/ 0) Slugufte SBagener, oerehelichte BaaS bafelbft, d) Earl SBagener, SRüglmbauer in Brandenburg, e) SBilgelm SBagener, ßegrer in SBaffanb bet Stabegaft; ber ßinie III. 1) bie Pinber ber oerftorbenen ßouife Balm, oerehelichten Bocf, alS: a) Heinrich Sluguft Bod ; Uhrmacher in ®oSlar ; b) Slugufte Bocf, oerehelichte Boigt, in ßautenthal, 2) bie Dorettc Balm, oerehelichte Epl in Seflerfelb, 3) bet ßouiS Balm, Uhrmacher in Sßiglar, Ä ' bie 3ahanne Balm, oerehelichte Kaufmann, in Bhtlabelphia. bie unoerehelichte Slugufte Balm in Bannemtg bet BreSlau; ber ßinie IV ber Sattlermetfter Earl SBurm in St. fKnbreaSberg, ber ßinie V ber Punfthänbler ^ermann Oppermann tn fymnooer

VWl 7; _ : . * " fl

\ V t ' iv/ ;l ck n . ' •' .

-

1099

gehlen/ gut Sicherung biefer befannten Erbberechtigten bie Ebiftal- lahung etwaiger unbefannten Sttiterben in ©emä^heit beS §. 501 9ir. 3 ber B. B. O. beantragt ift, werben bemgufolgc SlOe, bte gum StadÜaffe beS obgenannten Schltcf ein näheres ober hoch gleich nahes Erbrecht gu haben oermeimn, gur Simnelbung beffelben in bem auf Donnerftag, ben 28 September b. 3-/ Borgens 11 Uhr/ hier anftegenben Xermine-unter Slnbrohung beS SiechtSnachtheUS ge- llten/ baft tat SfichtanmelbungSfalle bie oorgenannten prooofantifthen Erben für bie wahren Erben angenommen werben füllen/ unb ber nach bem SluSfdblufle ftch etwa melbenbc Erbberechtigte alle MS bahin über bie Erbfcpaft erlaffenen Berfüqungen anguetfennen fchulbig, auch webet DtechnungSablage, noch Erfag ber «pobenen Sfugungen gu for- bern berechtigt fein, fonbern fein Slnfptuch ftch nur auf baS befeprän- fen foll, was alStann oon ber Erbfcpaft noch oorpanben fein möchte. ©oSlar, ben 15. 3uni 1871. “önlg" '■

Königlich ^Pxcu§ifc©cÖ SlmtSgericpt.

[2000]

«»ubhaftattonS Batent. Sfothwenbtger Berfauf. DaS bem Prugbcftger 3afePh 3ahnel gu Seeberg gehörige, Met- felbft belegene unb Banb VI. Seite 121 9*r. 260 beS ^ppotgefenbucpS oergeiepnete SBogngauS nebft ©afthofgerechtigfeit, genannt 3om flol- fcenen ßöwen, mit einem bet ©runbfteuer unterlteaenben gläcpen- inöalte oon 0/37 §tftar 30 aBteter/ nach einem Üieinertrage oon 1 Xblr 5 @ar. 1 1 / 5 Bf. gur ©runbfteuer unb nach einem StugungS- wertge Oon 79 Xblr. gur ©ebäubefteuer oeranlagt, foü am 5. September 1871/ Borm. 11% Uhr, im SBege ber nothwenbigen Subgaftation uerfteigert werben. SluSgug auS ber Steuetrollc / ^opothefenfehetn, etwaige 915- fegägungen unb anbere baS ©runbftüd betreffenbe Siachwetfungen/ ingleichen befonbere Paufbebmgungen fönnen in unferm Bureau lila eingefehen wetben/ Sille Diejenigen, welche Eigentum- ober anberweite gut SBirf- fainfeit gegen Dritte ber Eintragung in baS £ppotbefenbucp bebürfenbe, ater nicht eingetragene iHealucpte geltenb gu machen gaben, werben aufgeforbert, btefelben gur Bermeibuug ber Btäflufton fpäteftenS im BerfteigerungStermine angumelben. DaS Uctgeil über bte Ertgeilung beS gufcplageS foü am 8. September 1871, SÄittagS 12 Ugr, an pfefiger ©eriepteftette oerfünbet werben. ßübben, ben 13. 1371. Königliches Preisgericht. Der SubgaftationSricpter. 3«eobi.

flcinm Blane gelegenen, sub/SRr. 410 fataftrirten gabttfgebäubeS nebft 3whepör gweiter Xermin auf Sonnabenb, ben 2. September b. 3-, SRittagS 12 Uhr, angefegt, gu welchem berPonfurS-Kurator unb Pauflußige gelaben Werben. 3ugleicg werben alle, benen binglicpe SHcdhte irgenb welcher Slrt an bem BerfanfSebjefte guftchen unb welche foldje heute niiht ange- wdbet gaben, gur Slnwelbung aber oerpflichtet waren, nunmehr mit bcnfelben, bem in ber Ebiftallabung oom 18 Biai b. 3- angebrogeten Bräjubige gemäf, bem fünftigen Erwerber jenes ©runbftücfS gegen- über, oerluftig erfannt. Sur Beglaubigung £. ßefepen, Dr. Sl. D. la 9tofe, Panglei-ftiatp. f ür Beglaubigung brS SluSgugS .) Sl. D. la Stofe, Panglei-Ütatb, ©ericptSfchretber Pönigl. SlmtSgericptS Etüe.

[67] Proclama. Der EotmntS Ebuarb Btücf/ ein Sopn ber gu ©umfmtnen oet- ftorbenen Scpneibmneifter tarl unb Barbara, geb. Deutfehmarn Stüdfcpci! Eheleute, o rlieft in einem Sllter oon 36japrenoor 133ap- Ten bie SWt ©umbinnen, befuepte oor 12 3ahr*n SSerwanfete inbir Stabt ©olrap unb ift feitbem OerfcpoHen. Berwanbte gaben ben Slntrag gefftüt, ipn für tobt gu erfläten. 3m Depefttorium beS untergeichnetm Preisgerichts werben für ihn ca. 65 Xpit. oerwaltet. 9iacp §. 61.37. 31. ®. D. Wirb berfelbe aufgeforbert, fttp oor ober in bem am 1. Degember 1871, BormittagS 11 Upr, bei bem untergeiepneten Preisgerichte im 3immer Str. V. anftehenben Xermine, ober in ber Otegiftratur biefeS ©ericpteS fepriftiiep ober per- lönlicp gu melben unb bafelbft weitere Slnwetfung gu erwarten. Eine gleiche Slufforberung ergeht an bie oon ipm etwa gurücfgelaffenen unbefannten Erben unb Erbnehmer. ©umbinnen, ben 23. Degember 1870. PöntglicpcS Preisgericht. I. Slbipeilung.

Befanntmachung. Die grtien bei bem Stabtgericht beginnen am 21. 3ult unb enbigen am 31. Sluguft b. 3- SBäprenb ber- felben rügt ber Betrieb aller nicht fcplcunigen Sachen. Die Barteien unb StecptSanwalte werben aufgefoebert, in nicht fcpleunigcn Aachen währenb ber »ferien ftch aller Slnträge unb ©efuepe gu ent- halten. Schleunige ©efuepe muffen als folcpe begrunbet uttb alS »fterien-Sache« begeiepnet fein. Berlin, ben 29. 3uni 1871. Der StabcgericptS-Bräftbent. Krüger. [2231] ©efepepen SlmtSgericpt EeHe, Slbtheilung 1., am 1. 3uli 1871. ©egenwärtig: Cber«SlmtSrichtet Br. ßefepen, Panglei-fttatp la Dtofe. Sluf ben Antrag beS im Ponfutfe ber ©läubiger ber pieftgm girma 3- ch&• §abtct« Sopn befteflten Kurators, Dber-SlppeHationS- gertcptS-SlnwaltS J5aarutann pierfetbft, war rc. # # # Borgelefen, genehmigt, - ift folgenbeS anberweiteS SubpaftationS»Bo^nt unb Slußfcplufj- be^epeib erlaffen. Stuf ben Slntrag beS im P.nfurfe ber ©läubiger ber girma 3 § ^abtcpS Sopn befteüten Kurators, Ober - SlppeUationSgerichtS- SlnwaltS ^aarmann hierfelbft, wirb gur öffentlichen Berftcigerung beS gur PonfurSmaffe gehörigen, an ber SUtencelicr Xpocftrape unb am

SBetfäitfe, ^crpac^tuntgcn, 0n5mifftonen rc. [21831 Befanntmachung. 3ufolge Betfügung ber Königlichen 9tegierung gu BoiSbatn foü baS unmittelbar an ber Betlin-#amburger Ehauffec unb praet propt. eine halbe Steile oon ber Eifcnbabnftaticn SBenbif(p-5Barnow ent- fernt gelegene, oormaliae §aupt• 3oÜamtSgiunbftücf gu SBarncw öffentlich mciftbietenb oerfauft werben, unb gäbe ich bagu emcnXeimitt auf Mittwoch, ben 2. Sluguft er., BormittagS 10 Uör, im ßofale beS ©aftWirtgeS §crrn Scpünewann botifelbft anbecnuint. 3u bemfelben werben Käufer mit bem B merfen cinaela en, baf ber Xermin um 3 Uhr Nachmittags gtfchloffen werben wirb, unb baf tie ßigitationsbebingungen fepon jept bei bem penftonirten Simt^tiener Pügn gu SBarnow, fowie bei bent gieftgen Joaiwt Steueranite unb bei bem Steueramte gu Wittenberge gur Etnftcht auflieaen. Sluf Bedangen werben bie Berfaufsbebingungen, foweit thunlicp, oon bem hieftgen §auptamtc abfchriftlicp mitgeigeiit werten. NewMupptn, ben 2. 3 U ^ 1371. Der Ober- Steuer*3nfpeftor. Belfmann.

auch

[2143] Befanntmachung. Berfauf beß fißfalifchen XhongrubenwerfS bei ©rof* Sllmerobe, ÜtegierungSbegtrf Eaffel. 3um öffentlichen Berfauf nach SNetftgrbot brS fiefalifdben Xhon- grubenwerfß bei ©rof-Sllmerobe, Prei» SBtpenpaufen, NeaierunaSbeftrf Eaffel, umfaffenb 55 Sirfer 59 □9iutpen 4,os □Ruf Slcferlanb, SBiefen, ©arrmlanb, Brücpe unb falben, bebaute Blö^e unb SBege, mit Betriebs-, SBopn- unb SBirtöfcpaftSgebäuben unb ben mit bem SBerfe oerbunbenen ©ereeptfamen^unb fämmtlichen immobilen 3u- begör, wogu au^ Me englUcPe Se&renenbagn im tiefen Stoün ge- rechnet werten foü, gaben wir einen gweiten unb left^n S^erfaufS- teimin auf Donnerftag, ben 20. 3 U li M 3/ SNtttagß 1 Ubr, im Bureau ber Königlichen Xbongruhen-Slbmintftration bei ©rof Sllme- robe 00t unfetm KommiffariuS, bem Bechg*9teferenbariuS Bedcr, an- beraumt Die ßigitationS- unb BerfaufSbebinguitgen, bte Oothanbene Parte beß SBerfS unb fonftfge Nachweife fönnen oom 6. 3uli b. 3* an bei ber genannten Slbminiftration eingefthen, auch fönnen Slo- fchriften jener Bebingungen oon bem untergeiepneten Dber-Bergamte gu ElauStgal gegen Ecftattung ber Koptalien begogen werben. ElauStpal, ben 26. 3uni 3871. Königliches Cber-Bergamt.

[M. 12] Etn Stittergut in Dftpteufen, i 3Neilc oon ber Ehauffee, SNeile Oon ber Ärci?ßabt, ber Eifenbagnftation unb einem fchiffoaren Kanäle entfernt, 5376 2Norgen pr. grof, barunter 3360 2Ä. unter Bftugc mit Dampfbrennerei, Dampfmügle, neuen ©ebäuben unb oortreff- licpem 3noentarium, herrfcpaftlicpem SBognhaufe nebft parfar tgem ©arten, f firn ^ppothefen, ift wegen KranfiicpfeU beS Beft»erS gu Oerfaufen. Offerten sub 6811 beförbett bie-Slnnonccncjpebition oon Rudolf Rosse iti Berlin, griebricpSftr. 66. (a 58/7)

Bferbe-Sluftton. Slm SNontag unb Dicnftag, ben 10. u. 11. b.SNtS., oon BormittagS 9 Ugr ab, foücn auf bem Barabeplap in Schwebt a. D circa 120, unb gwar an jebem Xage circa 60, gum Dtenft nicht mehr geeignete Lfetbe öffentlich tneiftbietenb gegen gleich baate Begaglung in Bcfnf- ®our. Oerfieigert werben. 1. BranbenburgifcpeS Dragoner-9tegiment Nr. 2.

Befanntmachung. greitag, ben 14. 3ulil871, Bor- mittagß 10 Ubr, foüen auf Slnorbnnng ber Königlichen B^oingial- 3ntenbantuc beS 8 Slrmee-EorpS circa 400 Stücf gebrauchte Bretter gu Berfcpaalungen oon Dächern, fowie gu Slbfchlägcn geeignet unb eine Bartie leichter Pantengöljer iin §ofe beS ©arnifon-ßagaretgS hier, Partgäufergaffe 17, öffentlich unb meiftbietenb gegen gleich baare t aglung oerfieigert werben. Die Sieigbebingungen werben am age ber Becfteigerung befannt gemacht. Eöln, ben 4 3ult 1871. Königliche ©arnifon-ßagaretp-Kommiffton.