1871 / 57 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

-'- , y? T r ^~ ■"% ch*-**■ -S: JgV j, c ~7‘'-~ fi'-

1104

Su b fh riptions b eb tttgungen

BütL

anf

p%- : vlii

Thlr. 200,000 in 2000 Actien ä 100 Tblr. w

der

Cljcmifdjei! Mitilt „©ranientmrg“

§. 1. Die Snbskription erfolgt al pari

v - --- 'S- u, v'

in 12. Juli er,

-

bei den Bankhäosern in Berlin bei Raaff «fc Knorr, Oranienburgerstr. 62/63, in Samelson chfe Sackur, Unter den Linden 24, in §• Frenkel, Schlossplatz 3. in flagdelmrg bei HI. S. Meyer, in Hannover bei flicfiel Bercnd, in Rötha bei Cielir. twoldschiiiidt, in Stettin bei S. Abel jr., in Wordhausen bei S. Frenkel, in Leipzig bei Ferd. Schönlieimer, in Dresden bei Bob« Thode «fc Comp.

m c m

, : -i-j- ,:l5” ;■ V f-'* .Äff; , iil

: r '

iälÜK

sf *

E s! §

'

:• &

im. ifc..

Bei der Snbscription ist eine Gantion von 10 pCt. baar, oder in eonrsbabenden Effecten zu (unterlegen. . Im Falle der Geberzeiebnung tritt eine Reduction der Anmeldungen ein. Das Resultat derselben wird öffentlich bekannt gemacht werden. Die Zahlung der zugetheilten Beträge muss bei Verlust der deponirten Gaution in der Zeit bis 1. August nebst 5 pCt Zinsen vom 4. Juli er. bei der Zeichenstelle er- folgen, bei welcher die Subscription geschehen ist, Baar-Cautionen werden hierbei in Anrechnung gebracht, Gautionen in Werthpapieren dagegen nach vollständiger Ab- nahme zurückgegeben. Die Subscribenten erhalten bei der Zahlung Interimsscheine, welche baldthunlichst gegen die definitiven Stücke umgetauscht werden. Sckritte ©eilage

1105 dritte Beilage jum 3ckutfcf)en *Reid)&5lnseiget unb Königlich spteuftfdjett 57. greitag ben 7. 3ult.

5in§eiger. 1871

v-- .. - ' et V- j .• v . r ~ 4k ©cffetitUtbet? tt|eicger.

Spanbelüi SteßifUr* £anbelB*9tegifter beB KönigL ©tabtgcrichtB gu ©erlitt. Unter Sir. 907 beB ©efcöfipafUregiftcrS/ wofelbft tie hieftge Slftten- aefedfchaft/ girma: 53teu§ifcbe £hpothefen-©eift(herung0-Slftten-®efelIfc&aft Dermctfi ftebt/ ift gufolge heutiger Verfügung eingetragen: Sin ©teile beB ©cfcHfcbaftfiD er trage § Dom 4. Juni 1862 ift baB no- tariell oerlautbarte reoibirte ©tatut Dom 8. DloDember 1867/ baS unterm 10. ge&ruat 1868 lanbeSbettllcb genehmigt worben ift/ ge- treten. beglaubigte SlbfArift bc§ reöibitten ©tatutB unb ber ®e- nebmigungfiurfunbe beftnben ftcb Sftatt 87 bis 113 beB Beilage- banbed Sir. 22 gum ©efcllfcbaftSregtßer. OaB Kapital ber ©efeflfepaft betragt hiernach 5 SJltflionen Scaler in 10,000 auf ben tarnen lautenfcen Slftien tu 500 §&lr. Oie übrigen in baB £aupireglftet eingetragenen SHed&tBDcrbältniffe bet ©efeüftbaft ftnb burdb baB rcDibtrte ©tatut unberührt geblieben. 3u fteUDertretenben Oirettoren ftnb ernannt: 1) ber ©e&eime Kommenien-Sftatb £ettmann Sn?icfer r 2) ber ©anquier Slnton Öubwig Eobn/ 3) bet ©anquiet griebriA ©clpeff/ fämmtliip ju Berlin. Unter 9tr. 283 M ©tfedfibaftdtegifter?/ tnofelbft bie bieftge ßan- lel«gefchaf(böft/ girtna: SÄunbt & ch£o. Dermerft ftebt/ ift gufolge heutiger SBetfugung eingetragen: Oie Kauffrau SBUtioe SBernbt/ J&elene «Pauline/ geb. Söagnet/ ift auB bet ©efedfipaft auSgcfäieben. Oer Kaufmann Satl S^torib Oatnm gu SBetlin fejt baB ©efd&äft unter unDeränbetter girma fort (cfr. gitmenregiftet SRt. 6327). 3n baB girmenregiftet ift unter Är. 6327 bie girma: Sftunbt & ®o. unb alfi beren 3n&abet ber Kaufmann (Earl Sftorifc Oamm gu Berlin (je|igeB ©efthdftBloföl KönigBftr. 31) heute eingt tragen worben. Unter SSr. 378 beB ©efedfchaftBregifterB/ trofelbft bie bieflae .ftnn. NMflcfenMaft, Sirm« ^ m[fj ^ umann »xtouitt tobt, ift jufolfl« b«utig« SBrtföaunj «inflctrojtn: ©cht Kaufmann giUbiicb ©«beim »fumann jun ju ®(tlm ift all ßanb«l8ä»ftHf(bofi«t om 1- 3 U Ü 1871 tu ®«fcOfchb«fi fl«/ treten, ©et «aufmann ÖtiebiicO ffiiibelm »«umann sen. unb ftrietricb ftilbeit Situtuann ftnb au8 bet ®efeüfchbaft au8*ef(tieben unb feit bet «aufmann Stiebt!« aBUbelm »«umflnn jun. ba8 ®ef«dft unter bet bUb'tigen Sitma fatt. Setgieitbe Sitmen- baS^SiStegiftet ift unter Kr. 6328 bie Sitma: J gr. SBUh- Reumann unb alB beren 3nhaber ber Kaufmann grlebtieh SBilhelm Reu- mann jnn. gu Sönlin CieJigeB ©efthfiftelotal grlebrletSgraeht 17) h^ute eingetragen worben. Unter 9tr. 2888 beB gtrmenregifterfi/ wofelbft tie ^UfiRe ^anb- lung, girma: s . & ® Dermerft ftebt» ift lufolae beuttget Verfügung eingeiragen: Oie girma* ift burchb Srbgang auf ben ©tabtgertchbt0-©Uretät 3uliuB Slbolph ©plttt unb befftn 3 Kinber: 1) Sparte ©optftc 3ohfl«n«/ ) _ r . . ft 2) SWastmilian SUesanber (Srich/ [ ©cfchwtfter ©plitt/ 3) SJiatta/ t ' übe r aeaanftm un? bie nunmehr unter ber girma (L 8. beftebmb?4anbe:8gefeafctaft na« Kr. 3241 beB ®efeaf«aft8regifter8 Ü6 lt chDu'@efeaf«after bet bietfelbft unter ber Sitma: am 2 3anuat 1866 begrünbeten ^anbelBgefeUfdböft ® c * [(tüftBlofol Keibelftr. 3/4) ftnb: ^ Oer ©tabtgerichtB-©e(retär 3 tt ^ u ^ Slbolph ©plüt/ beffen 3 Kinber: 1) SÄarie ©ophic 3*ck§anna/ 2) Sltajimilian SUesanber €richr 3) SPSaria, Die «eftOWof * U J *^Vtttrten, ftebt nur bem ^£fteB tl tft**ümer K Kt. ^241* t*n" ba8 ®efeaf«aft8regtfter bchute ein- getragen worben.

Oie ©efcüfd&aftec bet hntfelbft unter ber girma: griebhetm & ©tibel 1) ber Kaufmann Slbolf gciebhchim, 2) ber Kaufmann Hermann «eitel/ beite gu Berlin. chDie8 ift unter Kr. 3210 in ba8 OtfeOfd&aftfregifler b«iite e i n . getragen worben. Oer Kaufmann Setin ®ctl gu SBcrl n hat für fein htoftl&ft unter ber girma: 1 55er l & Sftepet (Sir. 5129 beB girmenregißerfi) beftehenbeB ßanbelBgefcbäft 1) bem 3«duB Bote/ 2) bem 5Joul ©chrobBbotff/ beibe gu Berlin/ KodefitDprofura ertheilt, unb ift biefeibe in tafi 55rofurenreaifter unter fkx. 1782 heute eingetragen. Oie in baB girmenregiftet unter 9lr. 2027 eingetragene girma: 3- ÜJlootf; ift gufolge heutiger Verfügung im Dtegifter gelöfdjt worben.

Oie bem 3uliuB 9toth für bie girma SeDin ©etfon SBolff ertheilte 55rofura ift gurüefgenommen unb unter SRr. 1540 beB SJro- furenregifterB heute gelöfiht worben. S&rlin/ ben 4. 3uli 1871. KtaigligeB ©tabtgeridbt. Slbtheilung für (SiDilfadben. 3n unfer gtrmenregifter ift eingetragen ber Kaufmann 3ftbot ginMftein gu SBartenburg alB 3nhaber ber girma 3. ginfelftein bafelbft. SlUenftein / ben 29. 3uni 1871. KBnigtid^eB KteiBgetid&t. L Qufolae SBafüauna Dom 28. ift am 30. 3««* % in un [ et SRegifter gur Eintragung ber SluBMltefung ber eh^en ®utergemein- fAaft untir 9lr. 157 eingetragen worbm/ baf ber Kaufmann Otto 9lbfclbauin nu Oangig butch geriAtlichen Sßertrag Dom 31. 2Rai 1871 ra? f bi« mit »«tt»a Cubnr Stitbbr Mt ®emchinf«aft Mt ®ftter unb beB EtwerbcB auBgtfAlDfTen unb beftimmt höt/ ba§ beren ein- gebrachtes Vermögen unb SilleB/ waB biefeibe Irhfdhaft/ ©efehenff/ ©lücfBfäde ober eigne ^hftlgteit erwtrht/ bie Eigenfchaft beB oorbehaltenen SetmögenB haben fou. ^ )an Klntg ch Uch^S Kommerg- unb SlbmiralitatB-KolIegium.

?8 Ufl swaÄ'ir mV Vm rmVnaVaüT^oüm -ü*m w# rÄcmcinfAaft ber ©üter unb beB Erwerbes aufigefchlojfen unb be- fl rnmt bat, baß Mtm bam“lia«8 Srtmöaen unb Slft«8 »a« bieWfce irfitirenb brr ®b« «rrctrbt, Slfl«nf«aft be8 »orbtbalttnm SSet- mögenB h a ^en fott. . ^ an KöitiglUheB Kommerg- unb SlbmiralitatB-KoPcgium. Qufolae Verfügung Dom 29. ift am 30. 3uui 1871 in unfer gitmcnrtstfttr elnjttrastn reorbrn, baß^bie M'ftfl« S«ttna: Rnfiabet btt ftaufmamt griebri« ®ectfle üterau ju Canjtfl, girmtn- rtflifttr Kr. 850 «tiof««n Ift. Catl ^niati«c8 ftotnmrtj- imb KbrntratititB-gotltflium. Qufclfl« flütli«rn UebtttinlommcnS ift am 30. 3unt 1871 bt« j»tf«m btm flaufmann Sttbinanb Ktrß unb b«rßartck«Ufrau «lobanna Keimann, *tb. »jr», »u ^199) & Kirß birr btftrbtnbt ^antrlä^tfeafcbaft (®tfcaf«aft8rfgiftrt Kr. 19J) aufatlift roorbrn, bi« ®rfraf*aftrrin SrauKrimann bat ba8 ®ef«4ft unter »u8f«ltrßunfl brr Ciquibation mit SUtioie unb SafftoiS flbtj nommtn unb führt bafftl&e unter unmränbertrr girma fott, b-O aii« “ff"lbr Me T brm gif«el Krimann bi8b« rrtbrili« ftJtolura (?tc- '"“Ä"**# SSffS&m 29. .rn 30.3»t 1W1 *«• •ÄÄr.m..,.HU“ WM 1 ® 1 "* Krimann (®rfr0f«afi8ttfliftrr Kr. 199) aufflelflft tft.