1871 / 57 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1107 III. ©et Uebctf#uß Pon *= 682,500 2#lr. ergebe gegen ben (Etat ein Plus Pon = 412,500 2#fr- ober 152,78 p(St. gegen ba§ Sot« iabr ein fol#e8 non = 395,939 £hfr. 14 Sgr. 11 «Pf. ober = 138,17 p(St. ©ie Serwenbung beb Ucberf#uffeS non geflolte R# folgcnbetmaßen: a) gut Serginfung bet Prioritäten crfier (EmifRcn ad 6 Sttilltomn 3#ata b) gut Slmortifation btefer Prioritäts-Obligationen . c) gur Sergtnfung ber Prioritäten gmriter (EmifRon d) gur Serghtfung geRunbeter liquibet gorberungen auS bem Sau an ©teile hiebet ni#t begebener Prioritäts-Obligationen II. (EmifRon e) gur Slmortifation ber Prioritäts-Obligationen II. (EmifRon gufammen nach beren Slbgug noch ein Ucbetf#uß nerbltibe non ©iefe ©urnme fei nach ben 3inSgarantie-®efeßen nom 16. Slpril 1860 unb 22. 2Rat 1861, fowie na# 3nbalt bei §. 2 bet Sefiätt- gungS-Urfunbe, betreffenb einen SRa#traa gum Statut ber sRhein-fRahe-(Eifcnbabngefeaf#aft, nom 26. 3uli 1861, gur t&etlroetfen ©rßattuna ber aus bet StaatSfaffe bis gum (Enbe beS 3öbreS 1869 gegarten 3infcnguf#uffe gum ©efammtbetrage non 1,134,337 §hfr. 18 @gr. 5 Pf. nermenbet, fo baf fl# nunmehr ber 3in§oorf#uß beS Staates für bie ®efellf#aft nur no# auf ben Setrag non §blr. 864,337. 18 Sgr. 5 Pf. belaufe. ©er Sorpßenbe, na#bem er ben £errn Sorrebner für bie gegebenen Slufflärungen ben ©an! ber Serfammlung auSbrücft, bemerft, anf#lteßcnb an baS Sorgetragenc, baf ber Serwaltung«auSf#uß ft# mit Segua auf bie Sefitmmungen beS SunbcS-Slftlen-®cfcbe8 unb beS ©eutf#en J&anbelSgefefbu#8 nerbinbli# era#te, feine Slnfl#ten über bie finangieHe ßage ber ®efeüf#aft in ber SBeife gum SluSbrud gu bringen, wie MeS bie na#folgenbe Silang barflelie. A e U r a. 1) SBirfU#e beflnitine SluSgabe für ben Sahnbau unb für beren SluSrfiRung §blt. 16381,747. 20. 1. 2) ©ie ootf#ußWeife SluSgabe , 47,987. 19. 2. 3) Saarbeflanb beS SaufonbS » 5,616. 12. 7. 4) ®elbbef#affungS-(Eonto: : a) Serlufi bur# cabucirte ® tamm Siftien, fowie an Proniflon, 3fnfen, Slgto u. f. nck hiernon ab 3wfen-@rträge bleibt b) Setluft bei Segebung ber Prioritäts-Obligationen I. (EmifRon c) beSglei#en ber Obligationen II. (EmifRon ab: (Ejtraorbinäre Einnahmen bleibt alfo * 800,948. 8. 2. 5) tlmortifationS-€onto: a) SlmortifationSquote ber PrioritätS Obligationen I. (EmifRon bis (Enbe 1869 * ^hlr. 90,400. -. —. b) beSglei#en ber Obligationen erfier unb gweiter (EmifRon pro 1870 %blt. 45,300. —. —. 6) (Effcften-iEonto: a) 1585 Stfid Stamm Siftien an Stelle ber cabucirten, angenommen gu 27 p(Et. ©ourSwerth %blx. 85,590. —. —. b) 9ti#tbegebene Prioritäts-Obligationen gweiter (EmifRon im Siominalwerth pon 13,700 Xhlm., gum (EourSwetih ad 90 p(Et » 12330 —. —. c) £Ri#tgarantirte unb bisher ni#t begebene PrioritätS - Obligationen II. (EmifRon im ERominalwerth Pon 750,000 §bltn., wel#e in ber 3te#- nung nicht aufgenommen werben, ba ein (EourSwerth ni#t feftgufteHen ift. Summa L Activa KI« P a « s I ¥ a* 1) Stammaftien-kapital 2) Prioritäts-Obligationen I. (EmifRon, pdt.* - PrioritätS-Obligationen II. » beSglei#en ni#t garantirte, im 3Rominalwerth Pon 750,000 3#lrn., werben in bie Sere#nung nt#t aufgenommen, (Rehe Activa Pos. 6. c.) 3) StaatSguf#uß (Eonto: S#ulb gu (Enbe 1869 öb, Sftücfgahlung in 1870... 4) (ErneuerungS-gonbS: Sod-Seflanb gu (Enbe 1869 Serf#leiß im 3öh« 1870.. in 1870 ift perwenbet...... bleibt SRücflage pro 1870... 5) Stücfftänbige Sauginfen: na# § 13 beS Statuts für 2 3ahre Slnfen, a 4p(Et., bon ben begebenen ©tammaftien ad 8,683,000 Shlr. 6) S#webenbe Sau-Serpfli#tungen, no# im Progef ic Summa II. Passiva HI. Bilanz. ©ie Paffloa betragen ©ie Slctiöa betragen '• Mithin Serluft-Sortcag ©ewitttts utt& SBerluftSkonto bed 1810. I. Srutto-Sinnabme pro 1870 II SluSgabe pro 1870, na# bem ®ef#äftSberi#t ber Ääniali#en ©ircfiion III. ®efammtoerf#leif gu Saften beS (£rncuerunggfonbS hierbon ab, oerwenbet in 1870.-. mithin 9teft-9tücfiage gum dhmeuerungSfonbS bleibt ^Reinertrag 3:hlr IV. 3ur Serginfung ber Prioritäts-Obligationen unb gur Slmortifation berfelben ift etforberli# bleibt Dteinertrag Wel#e Summe, »ermehrt um bte Stefi-SRüdlage gum SrneuerungSfonbS ad 2:blr. 57,874. —. —. gufammen mit 2#lr. 270,0^0. —. —. na# attafjgabe ber Silang, beS Statuts unb ber ©aranttegefefce für bie Prioritäts-Obligationen gur Silbung beS SrneuerungSfonbS gu oet- Wenbcn gewefen waren. * ©ie ©ifferengen gwif#en biefer ©arftcllung unb berjenigen, wel#e bon bet Äänigli#en ©ireftfon gegeben ift, beruhen wcfentli# in ber SReinungSoerfcbieUnheit, bie in Setreff ber ftatutenmäftgen Stlbung beS SRefetoe- unb SrneuerungSfonbS unb bet 3ohl«ng ber Sauginfen beftehe, unb in Setreff welcher im Aufträge ber chSefeHf#aft bie ri#terli#e @nti#cibung erftrebt werbe. ©ie f#webcnben Progeffe felbjt anlangenb, fo fei, wie bereits tn ber oorigiährtgen ©eneralberfantmlung bemetft worben, bie (^ntf#eibung beS §anbelggeri#teS fowohl über ben SrneuerungSfonbS, als au# über bie Sauginfen günftig für bie ®efetlf#aft ni#t ausgefallen, in ber 5lppe(I-3nftang jebo# hoffe man beffere SRefultate gu ergielcn. Ueber ben tlnfpru# auf Dtücfgahlung ber bem SBafferbau-3nfpeftor (Euno gu ßaften ber SRhdn-S^ahc-^lfenbahn gewährten ©ehalts« 3«f#üffe fei in ber erften 3«Po«5 chfne @ntf#eibung no# ni#t ergangen. Setreff ber SluSgahlung ber Sauginfen jlnb neuerbingS, wie

geläfi unb baS ßanbelSgef#äft unter Seibehaltung bet Qirma auf ben bisherigen ®efeüf#after Kaufmann 3uliuS SRaabe in Srteg über gegangen. ©ieS ift bei 9br. 14 beS ®efeüf#aftS- unb snb SRt. 198 unfereS

[n baS Sirmenregifter unter SRt. 859: bie girma IRief & Heimann Qnhaberin ^anbelSfrau @mma3ohanna SReimann, eb. Stieb gu ©äugig). in baS ProfurenregiRer: t

a] baf bie Profura bei gif#el Steimann für bie ^anbelSgefeD- f#aft SRief & SReimann (Profurenregifiet !Rr. 257) erlof#en ift, b) baf grau €mnta 3ohanna Steimann, gcb. Stieb, olS 3n-

girmenregifterS heute eingetragen worben. Stieg, ben 1. 3uli 1871. ÄönTgli#eS l?reiSgeri#t. I. Slbtheilung. 3ufolge Serfügung nom 3. 3uli 1871 ift golgenbeS eingetragen worben: 1) bet Sfcr. 354 beS girmenregifterS baS (5rläf#en ber girma 3ofeph Cebin gu ßieqnife unb 2) unter Sit. 58 beS ®efettf#aftSregifterS bie ®efeQf#aft ßebin et SKarcufe gu ßiegnifc mit bem Semetfen, bab bie ®efeHf#after ber Kaufmann Slbolbh ßeoin unb ber Kaufmann SRaj 2Rar- cufe, beibe gu ßiegni# finb, unb bie ®efellf#aft am 1.3«lt 1871 be- gonnen hat. ßicgnij, ben 3. Juli 1871. äänigli#eS StreiSgeri#t. I. Slbtheilung.

3#lt. 27,000. » 30,000. » 100,633. 15

haberin ber girma Stieb & Steimann (girmentcgiRet Str. 859) ben gif#el Steimann ermäßigt hnt, biefe ihre

girma per procura gu gei#nen (Profurenregiftcr Str. 270). ©angig, ben 30. 3wi 1871. r Äönigli#eS ftommetg- unb SlbmirolitätS-^oHegium. Sufolge Setfügung tom 24. bicfeS SWonatS ift in unferem ®e- feEf#aftSregijter sub Sir. 7 eingetragen, bab bie ®efcllf#öft 3ch*cobh unb SRorriS gu grepftabt aufgelöft ift. Stofenberg Sö./Pr, ben 29. 3 u «i 1871. königliches kreiSgeri#t. I. Slbtheilung. 3n unfer profurenregifiet ift bei SRr. 293 ©ie Pon ber girma SBilh- S#effetS bem Kaufmann §arrp SlhrenbS eriheilte Profura ift erlof#en, eingetragen gufolge Serfügung Pom 4. 3uli 1871 am 5. bcffelben SRonatS. Stettin, ben 5. 3«K 1871. känigli#e8 See« unb ^anbelSgeri#t. 3n unfer girmenregiftec ift bei Sir. 2802 baS Srlöf# n bet girma: ßouiS Soehm hiet heut« eingetragen worben. SreSlau, ben 29. 3utrt 1871. königliches Stabtgeri#t. Slbtheilung I. unfer girmenregijter ift Sir. 2878 bie girma !Elar SreSlauer unb als beren gnhaber ber kaufmann SRas SreSlauer hier heute eingetragen worben. SreSlau, ben 1. 3M 1871. königli#eS Stabtgeri#t. Slbtheilung L ©ie in unferm ®chfeEf#aftSregifter unter Sit. 14 mit ber girma 3uliuS Staabe et €omp. eingetragene offene J&anbelSgefeüf#aft in Stieg ift bur# baS Slu6f#etben beS kaufmann grang S#neiber auf»

412,500

701,358.25

350,697. 7. 6 11,891. 12. 9

hlejlger Stabt iR bie SteDe eines glurf#üjen mit einem ®ehalte pon 200 3:hlr«. unb brei Sla#twä#terRellen mit je 40 2#lt. ®ehalt gu beferen. SStiUtär-Slnwärter, wel#e mit einem SerforgungSf#ein Perfehen finb, wollen ft# innerhalb einer grifi oon brei SRonaten unter Sor- läge bcffelben bei ber Sürgermelfierct bahier melben. ßimburg a. b. ßahn, ben 27. 3unt 1871. ©et Sürgermeifier.

ihlt. 1,153,947. 15. 3

3)hlr. 135,700,

[2225] P r o t o f o l l über bie am 30. 3uni 1871 im Saale beS (SaftnoS gu kteugna# abgehaltene fe#Sgehnte otbentli#e ®eneralpetfammlung bet Slftionäre bet Sthein-Stahe-(5ifenbahngefellf#aft. 3n golge ber Ratutgemäh erlaffenen unb in bie hietgu befiimmten öffentli#en Slätter aufgenommenen Sefanntma#ung Pcm 12. 33lai b. 3. fanb bie fe#Sgehnte otbentli#e ©eneralpetfammlung bet Sthein-Slahe (5ifenbahngefellf#aft Ratt, bet wel#er 1) in Sertretung bet königli#en StaatS-Stegierung als kommiffariuS bet Sotfi^enbe bet königli#en @ifcnbahn-©ireftion ^ett StegierungS-Stath Pape gu Saatbrücfen, 2) in golge beS mit ber ©rojjprtgogli# olbenburgif#en StaatS-Slegierung abgef#lojfenen SertrageS als kommiffariuS bet Stegic- ; xuttftS-gstädbcnt £etr pon gtncfh gu Sirfenfelb, 3) bie SRitglieber beS SerwaltungS-^uSfcpu^cP btt Sttget, SotRfjntber, Sörftng, Setto, kumbru#, kaul, Stöcf unb Crngelmann gegenwärtig, unb 4) pon Seiten ber Slftionäre bet ©cfcHf#aft = 2299 Slftien mit gweihunbert a#t unb Rebengig Stimmen Porf#riftSmäRig ange- melbet waren. Sla#bem ber Sorfifcenbe beS SluSf#uffeS §ert Serger bie Serfammlung für eröffnet erflärt unb bie Herren Slftionäre Senebict S#eper unb SRüti gu Stimmgählern unb baS Slu«f#ugmttglieb ^ngelmann gum ProtofoHführer unter SwRiutmung ber Serfammlung begei#net hatte, würbe gu bem etfien ©egenfianbe ber XageSorbnung übergegangen. ©er SorRfcenbe trug per, baf auS bem gebrudt potliegenben ©ef#äftSberi#t ber königli#en ©ireftion bie im PerRoffenen 3ahte 1870 ergielten SetriebSrcfultate gut kenntnifnähme ber Slftionäre bereits gebra#t feien, erfu#te inbef ben Settreter ber königli#en ©ireftion, £erin SRegierungS-SRath Sape, bie näheren Pittthellungen unb (Erläuterungen übet bie ßage ber @ef#äfte ber ®efedf#aft unb über bie Stc- fultate beS pergangenen SetriebSfahrrS gu ma#en. ©er leftere entfpra# biefem (Erfu#en, inbem er, im Slögemeinen auf ben ®ef#äft8beri#t ber ©ireftion Segug nehmenb, fpegieE btt» porhob, baf baS SetriebSjahr 1870 als krtegSjahr auferorbentli#e ßeiRungen unb SetriebSergebniffc ber fRhein-Slahe-Sahn aufguweifen höbe, ©ie Slahe-Sahn fei als eine ber £aupt-SerbinbungSlinien gwif#en ©eutf#lanb unb granfrei# in bet gweiten Hälfte beS Petfloffenen 3ahreS PorgugSweife bagu berufen gewefen, bie großartigen 2;ranSportbe^ütfniffe ber in granfrei# Rcgrei# Porrüdenben beutf#en Slrmeen gu bewäl- tigen. ©en babur# bebingten bebeutenben ßetRungen höbe Re bur# bie anerfennungSwerthen Slnfitengungen unb Slufopferung bec gefamnt- ten gaftoren ber Serwaltung gu entfprc#en Permo#t. ©egenüber ben größeren ßciRungcn Reh« erfreuli#er SBeife au# ein auSnahmSweife aünRigeS SetriebSrefultat, inbem gum erRenmale feit SeReben ber Sahn auS ben (Einnahmen ni#t nur bie Sinfen ber beiben PrioritätS- Obligationen unb beren Ratutenmäßige SlmortifationSguoten gebedt werben fonnten, fonbern au# ein Ueberf#uß pon 270,000 Sbaletn auf- gebra#t fei. Sla# biefen aOgemeinen cinleltenbcn Semerfungen gab betfelbe Weitere (Erläuterungen über bie PorgugSweife in ber betriebSR#eren Unterhaltung ber Sahn beRebenbc Sauthätigfeit, über ben Stanb ber SaufenbS, über bie grequeng- unb (ErtragSoethältniffe beS gefammten Perfonen- unb ©üteroerfehrS unter Scrglei#ung ber entfpre#enben Sohle« beö 3ahrcS 1869, wobei inS Sefonbere berPorgehobentPurbe, baß beibe Setfchre unter bem (EinRuß ber friegerif#cn Serhältniffe R# wefentlf# anberS geRaltet hatten, wir bieS in früheren 3ahren ber gall gewefen fei. Slamentli# fei naturgemäß bie gahl ber (EiPil-Paffagicre wefentli# gefunfen, bagegen habe bie ber Pltlitärperfonen bie bebeu- tenbe ^öh« Pon 635,662 mit einer (Einnahme pon == 426,439 2#olern errei#t. Seim ©üterperfehr geige R# gwar eine Serminberuna ber beförberten eentnergahl Pon 361,019 Zentnern, bagegen ein SPlehrbetrag ton = 85,655 ^holer eine (Etf#finung, beren ®runb in ber Slbnahme ber nichtig tarifUtcn Slohprobufte unb in einer wefentli#en Zunahme ber h^h« tarierten SRilitär- unb Propiantaütet gu finben fei. ^ ö 2BaS nun bie ftnangiellen (Ergcbniffe beS PetRcffenen SetriebSJahreS anlange, fo feien biefclben na# ben eben Porgeführten Sahlen- angaben naturgemäß außerorbentli# günRige unb bisher nc# ni#t bagewefene, inbem au# bie SetriebSauSgaben bei weitem ni#t im Ser- hältaiß ber Steigerung bet (Einnahme gcRiegcn feien. 3m Speziellen ergebe R# folgenbcS ftnangieOe IRefultat: (ES betrage bie SetriebSeinnahtre. .* 2^htr. 1,453,218. 5. 2. ©ie SdtiebSauSgabe 2#fr- 770,718. 5. 2. Sliihin ber SetriebSüberf#uß 2^hfr* 682,500. —. —. I- rt fl‘. 6e JJ'fl* 1 } fct ? A ® tat "" ^ Iu8 »o».. 503,218 Sölr. 5 @gt. 2 ?f. ober 52,*? pGt., geg«n ba« Sotjabr 1869 (in piuS Pon = 488,13o. 21 Sgr. 4 Pf. ober 50,58 pSt. f .. ®‘' 3 f 0 u8 i“ 6 I ' ««‘i* «'fbeneiat ein «plusi »on = 90,718 5 8gr. 2 ck5f. ober 13,84 »St, unb gegen bal Socjabc ein fol#eS Pon = 92,196 Xhlr. 6 Sgr. 5 Pf. ober = 13,59 p(£f. rx ?! e f e JMehrausgabe fei naturgemäß mtRanben bur# bie 2RfhrleiRung?n fotrohl ber Sahn wie ber SctriebSmittcl, unb eS fei in iör enthalten bte Summe pon 50,101 Shit. 22 Sgr. 11 Pf., Wfl#e im 3ahre 1870 gur Unterhaltung bet Sahn unb ber SetriebSmittel gwar nöthfg ö*«wn, wegen ber fortrrährenben 3«anfpru#nahme beiber aber nt#t höbe Perwanbt werben fönnen unb beSbalb gut Scrwenbuna im 3ahre 1871 referPtrt worben fei. ü

Xblr. 17,469,920

2#fr- 9,000,000, ^ 6,000,000, » 2,250,000.

£hfr- 1,134,337. 18. 5 9 270,000. —. —•ch

864,337. 18. 5

Xhfr- 168,092 » 110,218.

57j874

928,556, 694,640. 50000.

£hfr- 19,787,533. 18. 5. » 17,469,920 —. —.

1,453,218. 5. 2, 770,718. 5. 2.

mitbin (Ertrag 2#fr. 168,092. —. » 110,218. —. —.

.57,874

412,500.

!