1871 / 58 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

w*itttMn mitwtbdlt wirb, no® jwel neue »tojeffe Seitens ein«« Alltonärß eingelötet worben, »0« baten btt eine unter Botlabung bet ÄSiüali*tiTwftnbabiv©lttflion olß Sotflanb btt ®efeQf®aft »on bem jpanbelßgerftbt ju Soblenj entf®teben, bet anbtte «bet unter Bor- inbuna beß B«»altungS-AHSf®ufleß in Betiretung bet ®efeüf®aft oon bem jtatutenmäiigen ®‘b i “^3eti®t abgeuttbetit »erben foH. labung bee ^emaw ng bemer f t itt SBotftSenbe, baS btt Ber»altungß-AuSf®ufi bte ©ur®fübrun fl feines geftetn ge- fnSten Bdiluffeß, auf bie «Übung eine8 S®iebßg«i®tß etnjugcben, Don bet 3uftiuimung bet ®tnerai»etfammlung abhängig gemalt habe, ba§ et beSbalb BetPffWet fei, biefe gtage in tnfituitiDet 2i5eife für ben Außf®uß jut ©ittufflon bet ©enetaloerfammlung, »te bitttnit ge- f(bebf; JU aS*^‘b" siHionat Dr. SReinganum au8 granffurt a. SW. bie «Rechtsfrage erläuft unb btingenb aufgeforbett b«t, ben S8etwa[. tunnS-AuÄ jut freiwilligen »Übung eines S®iebßgeti®tß butcb »ef®luß bet ©enetalbetfatnrnlung ju Betanlaffen, bemertt bet Botfißenbe ber fl flänigli®en ©trefiton, baß oon ihm foroobl nach bem ®uta®ten beS Suüiftatiuß bet ©itefiton, alß au® bem oom Berwaltungß- Außfcbuß eingeforberten *Re®tßguta®ten be8 AbBofat-Anwaltß Seligmann bie Kotnpetenjbeß S®tebSgert®iß ln bie.te ®treüfa®e nt®t an- ttfanni »erben fönne unb fühlt noch als »eiteren ®runb bafüi an, baß na® §_ 1 te S_«e t n c S s !i t b e 11 a ff an g So e r t läge Ubtglt® bet ©iteition in Slnfehung aüet Bermflgenßte®»li®en Angelegenheiten bie JSettretung bet ®efeltf®aft übertragen fei unb bethalb hier, »o |t® um 3lu8- Übung einte Btrtneintli®en gorberungßre®tß gegen leßtere hanbüe, batübet nt®t ein S®iebßgert®t jrotf®en bim Slftionat unb but® ben Auß ®uß Berttetenen ®efeüf®aft, fonbetn nur but® baS fompetente §anbelägen®t j»if®cn jenem unb bec bur® bie ©^irefhon »eitretenen ®efeQf®aft entf®ieben »erben fßnnt. 3m Uebtigen ma®e et no® batauf aufmetffam, baß felbft ein Bon einem e®iebfgen®t ju Ungunften be8 Außf®ufteß ge pto®enck8 gtfenniniß ni®t ejigtbel fei, ba lebtglt® bie ©treftton baß »etmßgen bei ®tfenf®aft als auß- f®lteßli®e Benoalterln bejfelben hinter (i® habt unb fomit nur ein gegen bie ©irefiton tn notgenanntet 6igenf®aft erlaffeneß Uttheii Bon effcft fein fßnne. er bittet bah« bie ®cnerai-»etfammlung, fi® gegen bie Srntnnung eines ©®ieb8gttt®i8 au8»ufpre®en. , ßierauf »itb bie Borliegenbe gtage jut Abßimmung (ieftd.lt unb etgiebt jl® hierna® als jRcfultat, baf bie Berfammlung ft® mit 165 gegen 67 Stimmen bafüt au8fpti®f, baß bet Ber»altungß-Außf®tiß auf bie »ilfcung beß @®teb8geti®i8 eingehe.

Uebetgehenb ju bem j»eiten ©egenßanb bet SageSorbnung, betreff, nb bie »ef®lußfaffung über einen Antrag auf na®träglt®eSin- «fung Bon Betfaaenen «in8-®oupon8 ju «ricritätS-Obligationen »itb, na®bem but® ben £crrn Botftjimbcn bie ®a®Iage nähet ulautett »erben, but® ben fietrn StaatS-Äommiffariuß bie Srflärung abgegeben, baß bet Antrag gegen bte »eftimmungen bet Anlethe-spnoilegien Berüoße unb beßßalb bie Staaißregirtung bemfeiben ihre 3uflimtnung netweigetn müffe. ©te ©emral-Beifantmlung lehnt hierauf elnjitmmig biefen Antrag c®. britten ® e genßanb bet SageSotbnung Antrag bet itöniglUben «ifenbahn-Cireftfon auf Abänbetung beS in bet «enetal-Berfammlung bet Aftionäte »om 30 3uni 1869 gefaßten Bef*Iuffe6, baß lebe SRc®nungß-©e®arge biß jum Außtrage bet f®weben- ben Broi.ffe ju Bet»eigetn fei but® ben Borftßenben bie nßüftgen Erläuterungen gegeben »otben, bemetft bet §ew Borfttsente bet flänlg- «®en ©irettlon, inbem et bie ©enehmigung be8 geraten Antrages btingenb befütroorjet, baß e8 ft® temeSroegS um bte ertheilung einet ©e®atge bet ©itettion gegenüber, fonbetn lebigli® um biejenige für ben 9te®nung8fleller, ben Ae®nung8-Aath »erfer, hmfi®tli® bet ti®* itaen Waffen- unb SRe®nung8legung hanbele, baß bähet bie Aufhebung be8 oon bet ®en«al-»etfammlung gefaßten »ef®tuffe8 na®theilig ffit bie ®efeüf®aft ni®t fein bürfte. ©ie »etfammlung bef®ließt einftimmig, ben geüeaten Antrag abjulehnen. s 0 . »eoot auf Ät. 4 bet SageSorbnung übetgegangen »itb, bringt bet SBorjißenbe j»et Bon bem Atüonat £etrn ch5. Setf au8 f antau an ihn a«t®tete ©®teiben jut Jienntniß bet SSetfammlung. SRa® gef®loffenet ©isfuffion üeOt {at fetf ben folgenben Antrag: »©ie ®enetal-»erfammlung »oüe 6ef®ließen, baß bet Ber»altung8-Au8f®uß oot Ablauf Bon bret SWonaten Bon heute ab eine außerotbentli®e ®enetal-S3etfammlung bet @efeBf®aft ju bem 3»e«fe einbetufe, um übet bie Aufbeffetung bet Bet- hältniffe beS Ahein-Wahebahn-UntetnehmenS im Snterejfe beS Aftienbefiße« ju berathen unb ju bef®ließen unb baß bit RJublifation unoetjügli® etfolgen feile.* _ . r , »el®ct Bon bet ®enetal-Betfammlung mit 213 Stimmen gegen 12 ableßnenbe Stimmen jum Bef®luß «hoben »itb. Sut Stlebigung be8 Bietten ®egenftanbe8 SagcSotbnung theüt bet Botfißenbe mit, baß na® bet Amtsbauet bte SWttgliebet beS Au6f®uffeS, bie ßetten »ßtfing, flumbtu® unb ©ngelmann, au8f®eiben, für »cl®e eine 5Reu»ahl in bet SBeife ftattjufinben habe, baß für elfteren ein fKitglleb, roel®e8 feinen SBohnßß in bem gürftenthum »itfenfeib habe, füt ben jweiten ein SRttglieb, »el®e8 innerhalb j»ßlf »teilen non bem »ahnrauon feinen SBohnftß habe, unb füt ben leßteren ein SWitglieb, baS innethalb beS Steifes Sreujna® »ohnt, gewählt »nbe. AIS Aefultat bet Abftimmungen füt biefe SBahlen irgiebt ft®, baß füt baS gürftenthum Bitten- -felb ßett ®uftaB Bßifing ju Abentheuerhütte bei »itfenfeib mit 185 Stimmen Bon aften ©timmenben, füt ben jreßifmeiligen UmfteiS Bahn ßett Ai®atb Stumbru® ju Steujna® Bon 226 abgegebenen Stimmen einftimmig unb füt ben flreiS Steujna® »etet Sngelmann ju Steujna® Bon 214 abgegebenen Stimmen einftimmig »teberge»äblt »otben ftnb. 5Ra® gef®ehen« Betfünbigung tiefet SBahlrefultate gaben We ©emäblten bie ©tflätung ab, baß fie bie auf fie gefaüene SBahl annähmen. t ^ v v .. . . _ ©a »eitere ©egenfiänbe jut Beihanblung ni®t totlagen, »utbe bie Betfammlung bur® ben Botftßenben mit einet, bet Botf®tift itt §. 33 bet Statuten entfpre®enben Auffotbetung gef®loffen, »el®e Anmelbungen jut 3b f 'Inahme an bet Untetjei®nung. beS BrotofoilS xiitfat jut ftofae batten. Dag notftebenbe ?3totofoa tft naib Sßotlefunfl jum 3*ich&*n bet Slnerfennung non bem ÄommtffarfuS be8 Staats unb »otp^enben bet £önifllich§chn Direttion, §errn «HeaterunsS-matb «Pape, bem SSotptenben unb ban ?5rotofoaföbret, fo toie »on ben übtigen SXitaliebetn beS SBetmaltungS-StuSfcbuffeSf tote folgt/ unteTjei(bnet worben. 53a|cke. Serger. 53. Sngelmann. ®. Sl. SSÖding. €etto. Äaul. St. Äumbtucb. 3of. ©tbcf.

12236] granffurter 5lftien * Sprit * gabrif Da® ^anbelSgeritbt »erlangt bie Scgänjung beS ©efcüfcbaftS- 0tatutS but^ auSbtödlicbe SÖtptmmung bet gorm/ in weiter bie »on bet ®efedf(baft auSgebenben SSelanntmadbungen erfolgen. gut SSefcbluffaffung hierüber unb jur Stglnjung be® S- 27 b(S Statuts in biefem fünfte wirb eine ®eneral»erfammlun(f auf Donnerflag/ ben 20. 3uli er., SSormittagS 11 Ubt/ bicrfelbp im ©aflhef jum golbnen Slbler ■angefefct/ ju weither bie Herren Slftionäre ber ckgranffurter Slftien- @»rit«fjgbrif« hittburch eingelaben werben. ' granffurt a. b. 0./ ben 4. 3ult 1871. granffurter 9lftien-Sprit«5abrif. Der SlufPchtSrath- ^ie ©rünber. ^errmann gap»/ J&errmann 3?p». gabian Oappe. als 5§otpfcenbet. 2B. Äraufe.

[2233] t Anhalt-Dessaalsche Landesbank. Uebersicht am 30. Juni 1871. Aktiva. Geprägtes Geld*. Thlr. 259,075. 17. —. Kassen-Anweisungen und fremde Bank- noten » Wechselbestände » Lombardbestände » Effektenbestände , » Forderungen in laufenden Rechnungen . » Immobilien » Passiva. Aktien-Eapital » Noten im iJmlauf » Depositen-Kapitalien Guthaben in laufenden Rechnungen Reservefond Special - Reservefond

9

Dessau, 30. Juni 1871.

21,-382. —. —. 939,030. 14. 10. 45,752. —. —. 4,714. 14. -. 1,728,181. 8. 7. 20,000. —. -. 1,000,000. —. 998,658. —. —. 253,164. 8. 11. 646,208. 27. 4. 100,000. —. —, 11,287. 15. —.

Die Direction. Hermann Kühn. Ossent

[M. 14]

SftottatS sUeberfidjt ber

lüttcrfd)aftlid)Cii ptioatbanft in {lommetn, gemaf §. 40 ber Statuten »om 24. Slugufi 1849. Activa. 1) S3aarbePch5nbc: a) an gemünjtem ©elbe §hfr. 374/104 b) an Waffen Slnweifunqen/ Stoten unb ©tro»9lnweifun« gen ber spreufufepen SBanf.. » 51/770 §b lc. 425/874- 2) SBedbfelbeftdnbe » 2/716/695 3) Öombatbbefldnbe » 572/045 4) ©taatSpapiere unb anbere Sörfcn (Jffeften » 78/996 5) SSerfehiebene gorberungen unb Slctiüa » 787/420 6) 0taatSf(hulbf^eine bei ber ftäniglicpcn ©eneral- 0t«atSfajTe laut §. 8 ber ©tatuten » 334/000 Passiva. 7) Sanfnoten unb Depojitenfcheine im Umlauf .. ^plt. 973/985 8) SlerjinSlidbe Depofitenfapttalien » 942/325 9) ©uthaben »erfepiebener 3nPüute unb 53ti»at- perfonen » 514,962 10) ©egen bie ©taatSfcpulbfcpeine ad 6 »om 0taat realiprte 5 3:plr. SSanfftpeine # 334,00(V Stettin/ ben 30. 3uni 1871. , ©ireftorium ber Shtterfc^aftlicben ^3riDatbanf in «Pommern. Bahft. SWaf®. (A. 568)

-

vi eiche

«Miiieiaer

'»renftifctKr

^öiitaltd)

«Staate

'Iliiieiaer

S3erltn/ Soitnabenb ben 8. 3uli/ Slbenbg

1871.

6e. Maiefldt ber £önig ^aben Slüergndbigft gerupt: Dem Stütmeijler a. D. ©rafen »on SKotpftrcp-^rach, Kiper im 5. ftpweren ßanbwehr*SReiter-9tegiment/ julept fom* linanbirt alS Slbjutant beim fleüüertretenbcn Spef beS ©eneral« 6tabeS ber 5lrmee, baS Dlittcrfreuj beS Äöniglicp popenjollern« Ifcpcn §auS«OrbenS ju »erleipen.

^entftpeS Säeitp. ©efe|, betreffenb ben Setrieb »on Sanfgefdjdften in ßlfaf« Cotpringen burep Me 53reuMicpe Sanf. Som 4. 3uli 1871. I 5Bir ^iibclttt^ »on ©ötteS ©naben Deutfcper Raifer, ^5nig »on 55reufen k., »erorbnen im tarnen beä Deutj^en itt lei(pS, naep erfolgter guftinimuna be8 SBunbrSratbeÄ. für filfafi. ^Te 33rcuii^bch Sanf ift etmdtptigt, in (Stfaf* 1 n an ba^t flee^ften Orten Jtonitoire, aommanbiten ntuten ju erriepten unb bafelbp Sanfgefcpafte ju be- trCl ^ n 2 &ür bie Organifation unb ben ©ef(pdftMcketneb ber I töreuMcben Sanf ftnb bie Santorbnung »om 5. Oftober 1846, ba§ ©efep »om 7. 2Uai 1856, ber dsrlaji »om 24. ber 1864 unb baS ©efep »om 24. September 1866, welcpe in ben Anlagen abgebruett ftnb, mofgebenb. 3. Der Umlauf ber SKoten ber 5Preuft^en ^anl tfl in ürlla§-£otpringen geflattet. 5ludb foücn bieklben bei ciUc i öffentlichen Waffen flatt baaven ©clbeg angenommen werben. Die bloten ftnb feiner S3inbifation ober Slmortifatton unter* n) °^5lnbere, al§ ipre eigenen Söanfnoten in gaplung anjunep* wen, ift bU SBanf nidjt »erpflicptet. s. 4. ©it .öauj)tbanf fo»ohi alf ihre _fionitoirr ^ unb Sommanbittn b a bcn bie 6igeni®aft inlänbif®er Slnftaltcn mit ben Sftc®ten i«riftii®er «perfonen. ®'e fonnen 3te®te erwerben unb Ber&flufctunflen eingthcn, inSbefonbere ©runbftücfe unb §^othefenre®te erwerben, ©ic Komtoire unb ftommanbiten haben ihren ffiobnftl (Code civil Art. 10-) ba, wo ft® ihre ©cf®äft«iofalien befinben. S 5. SCBenn im ßombarbBerfehr ein ©at[eb n Jur »er falljeit ni®t jurücfflejahlt »itb, fo ig bie Bant bereAUflt/ bag ilntcrtfanb ohne jebe fl eri®tli®e finmif®unfl W " ihrer SBeiimten ober einen öanbelSmdfler an ber naeptten Bode ober mittelft einer Bon ihren §anbcl§m.itUr ober einem bur® ben yrdfibenten beß^»anbcl« Gton SS'mSS u»b H, ou« Um Sinfen unb Soften bejaßlt ju ma®en. ® ie ® 5K , 1ck n t - t b b a öab- Banf au® gegenüber anberen ©läubigern unb felbfi bei 3ah lunggeinf^üung ihre« 6®ulbnerb. Sie n B p ^ ' baß Unterftfanb ju beffen gaüi niafte hetaubjugeb . §. 6- ©ie bet Bant anoertrauten ©eibet tonnen niemals mit airrefi bete it »erben. K ,„, in q,.ii §. 7. ©aß gegenwärtige ©efeß tritt mit bem 10. 3uu ^^^llrfunbli® unter Unfern &ö®fteigenhänbigen Unterf®rift unb betgebrueftem fiaiferli®en 3nftrgel. ©egeben Berlin, ben 4. 3uu 18/1. (L. S.) i U e I m- gürft b. Biß mar cf.

©efcjä, betreffenb bie ©ültigfeit ber Boriährigen SSBahlliften Bom 6. 3uli 1871. * BBir 38i!b«lui, Bon ©otteß ©naben ©eutf®er Jlaif«, flßnig oon ftJmißen je., Berorbnen im Kamen beß ©eutfßben 9tei®ß, na® etfolgter 3uflimmung beß Bunbeßratbcß, füt (Sljaß Cothringen »aß folgt: * 1 3 n benjenigen ©emeinben, in wel®en bie im Artifel 18 beß organif®en ©efretß oom 2. gebruar 1852 (Bull, des lois No. 3636) Borgefehene unb na® ben Beftimmungen beß auß- führenben ©efretß Bon bemfeiben Xage (Bull, des lois No. 3637) Borjunehmenbe fäbrli®e Keoifton ber SIBahUiften ni®t Bor- f®riftßmäßig flattgefunben hat, bleiben biß jut Beenbigung bet nä®ften Borf®riftßmäßigen Keuifton bie im 3abre 1870 feit- gcftetlten ffiahUiften in Äraft. Urfunbli® unter Unferer §ö®ftetgcnhänbigen Unterf®rift unb beigebrudtent Äaifctli®en 3ck'ftegel. ©egeben Berlin, ben 6 n..u si g ma r®.

»tue ® o ft (51 p « b i t i o n. , üRU bem 15. 3ull c. tritt auf bem ßebrter Bahnhöfe hiet- f,thft eine «oft-llpcbition - Kr. 40 - in SBirtfamfeit, bei »el®« bie Annahme Bon »oftfenbungen in bemfeiben Umfange ® l * * * anberen Um bm ***'^ ©efanntmaeputtfi. Die auf bie Dauer ber 25abefaifon bereepneten ^oü»erbinbunam nad) ben Sfltorbfeeböbetn auf ben 3nfcln 8öpr (2Bpl) unb e»U (Äei- tum, Söeftetianb) neßatten fiep bis @nbe 3««, »w 1) U5on ^ufunt na(p gäbt unb 0pIt but(p bie Dampf febiffe »^orb-gvieSlanb« unb »0plt« nad) göbr täalid) mit Ausnahme bet ©onntaflf, tefB @Blt bei »enußung beß eifenbahnjugeß 6 Uhr früh S“?Jl bu g no® an bemfeiben Sage ju enei®en. ©auet ber Ueberfahrt CirCJ ^«fn ^Unib«rTüb 5 * * * er®Äült na® auf gßhj. "vlcnSbu?a naep Dagcbüfl 53etfonenpojt tdqlicp 11,so Upt %bbS. * ® IntunfHeß aur^mburg 5 Uhr W«®mitta 9 S. ahgehenben *“«SnlSSW n®®“'mt jwelmal tägii® miUelft gähtf®iffeß, beffen bur® Sn Eintritt ber glu.h bebingt wirb, ©auet 3) b «on 6lt Ä er n®^'^ oh et na® Sh». Bon|onbem nn* ^Qftfoncnpoft tdfllicp 1,ib Upr SRacpmittagS naep Sinfunft bfs G^Uot fiüb äuß Hamburg äbgrtenben (Sifenbahnjugeß. Bo« AnH.r n(Tfe @bü täalid) per ©an»ff®iff ck©raf »tßmarct«. ®/r Abaana beß S®iffeß ift non bem Eintritt bet rdutb nt'bänata- 5t*t 9Ta 9 flcn Bom 5 biß 11. unb .20. biß 27. 3ult »ft fhU bei bet Ab- fiihTtBonflaniburä mit bem guge 6 Uhr früh an einem Sag« ju ttrei®en. ffl6 3n ÄBTuf ShU ?ft für bie ©auet ber »abefaifon eine 33ofi (Jrpebition unb Xeleatappenftation cingettcptet. Kiel, ben 8 3«U 1871. Der Dbet*D»fl*Direltor. gf epüfepnet. ©aß 2. unb 3. 6tüchf beß ©e-fe|blattß fü^ ßoihtingen, »el®e heute außgegeben »neben, etühaUe« “" 1 ”- Jftr. 3 baß ©efe®, betreffenb ben Betrieb von in (Elfaß-Cothringen bur® bie §ireußif®e Ban*. Bom 4. 3«lch- 1871 Kr nb 4 U ba t ß t ©efe6, betreffenb bie ©ültigfeit ber »otjährigen «£BahlUfien. Bom 6. 3ult 1871. SÖerltn, ben 8. 3 U ^ 1871. geitunflS-Ctottttoit.

Skis Abonnement beträgt ft Shir. 9 Sflr. 6 für bas »iertdja^r. ben lautn einer

Alte poft- Anhalten bes 3n- unb Auslanbes nehmen fle^eUung an, für ßerltn bie Crpebttion: Sietenplo^ 3?r. 3.