1871 / 58 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1110

5?0tifgreich§ tyr engen* 0c. SD^ajefldt ber König gaben AllergnäbigP gerügt: ©en bisgertgen Amtmann, 9tcgicrungS4ftatb DcgS gu Orb §um ßanbratge; unb ©en gum Dberpfarrer in Salau berufenen bt@^eri{ren Pfarrer ©eorg (£^rtflian ßügen in ©rog-Btehforo gum Superintenbenten ber ©iöceS ch£alau, BegierungSbegtrl ftranl» furt a. O., gu ernennen. SRinipctium für §anbel, ©ewetbe unb öffentliche Arbeiten. ©er (profeffor O. Spcger unb bet ßegret Dr. ©ebert Pnb gu ©ewerbefcbullegrcrn ernannt unb an ber höhnen ©e- tocrbefcgule gu Saffcl angepeüt worben. ©em chSitckil*3nöer»ieur £etrn 5. §. Steig in Hamburg ip unter beni 6. 3 U Ü 1871 ein patent auf einen heliotropen in ber bureb 3^chönunß unb Bcfcgret- bung nadjgewiefenen gufammenfegung unb ohne 3cmanb in ber Anwenbung befannter Xgcilc gu befegränfen, auf brei 3^bre, oon jenem Xage an gerechnet unb für ben Umfang beS preugtfeben Staats ertbetlt worben. SRiniperium ber geiplicben/ Unterrichts* unb EBtcbiginal-Angelcgengciten. Afabemie ber Künpe. Bclanntmacbung. ©aS ©ircltorium ber Königlichen Alabemie ber Künffe bringt hiermit gur öffentlichen Kenntnig, bag nunmehr bie SBagenerfcbe ©emdlbe-Sammlung, fowte bte ber ERattonal« ©aüerie gehörigen ©emdlbe au§ bc-m 3«terimSlofal wieber in bem langen 0aal unb ben angrengenben Stdumen beS König- lichen Ala bemie*©ebäubeS aufgePeüt werben wirb. ©ie Samm- lung wirb beSbalb am 0onntag, ben 8. 3uli b. 3 / gefcbloffen/ bet Xag ber BBtebereröffnung wirb nach erfolgter neuer 5tluf- peUung belannt gemacht werben. Berlin, ben 8. 3uli 1871. ©ircltorium ber Königlichen Slfabemie ber fünfte. 3m (S.b. ©aefte.

tlid)tamtUd)C0. SDentfdgcS 9t e f cp. spretipen. Berlin,8. Juli Se.2RajePät ber Kaifer unb König hoben eine fehr gute Stacht gehabt. ©aS Be- pnben AÜcrböcbPbeffelben ip gufriebenPeUenb. 0e. SRajepät empfingen im ßaufe beS BormittagÖ ben ©eneral-2Rajot oon Scblotbcim, Sgef beS StabeS ber Ollupa- iionS-Armee in ftranlreicb unb ben Oberp oon Sonta, Som« manbeur ber 9. 3 n fanterie«Brigabe f nahmen bann bie Bor- trdge beS ©cneral-ßicutenantS non R3obbiel§li, beS ©eneral- ßieutenaniS oon XreScfow, beS ©egetmen KabinetS*2KatgS oon SBilmoroSli unb beS StaatS-SefrelärS bon Xgile entgegen. Um 5 Uhr binirten 6e. 2Rajepät allein. ©ie Abreife 0r. SRajePdt beS KaiferS unb Königs nach SmS ip auf heut Abcnb 9 Uhr fepgefegt. Se. EIRajefiät Werben, über EIRaggeburg, Dfcgerßleben unb Kretenfen rcifenb, morgen früh 4 Ubt in Saffel, 6 U^r 35 2Rin. in ©iegen, Bor- mittags 9 Uhr 6 2Rin. in SmS cintreffen. ©er BunbeSratg trat heute gu einet 0igung gu- fammen. Berfcbiebene geitungen enthalten bie SRittgeilung, bag ein ÄreiSgericbiS-Statb Br. in Cögen gur Strafocrfegung berurtheilt fei/ unb bringen biefe Berurtheilung mit einem Befucbe in Berbinbung, welchen ber ac. Br. bem in ßöfeen intfrnirf TW r - - r - f "

internirt acivcferten Dr. 3acobi aemadjt haben (oÜ. Sine foldje feiner SBeije. Gute Dibjihlinar- ritfK K-fi o—i» ;i -

Berbinbung bepebt jeboeb in *v*».w vüuc ^jiegipunar- Unterfucbung gegen ein SRitglieb beS ÄreiSgericbt^ gu ßögen bat aüerbingS Pattgefunben unb gut Berurtheilung auf Ber- fegung beffelben geführt. (Ein Befucb bieieS SticbterS bei bem j)r. 3acobi hat jeboeb webet gu bem eingeleiteten 5)iSgiplinar- Bafagren bireften ober inbireften Slnlag gegeben, no^ ip er überhaupt ©egenpanb irgenb welcher (Erörterung in bemfelben gewefen. 3lm 30. 5lpril 1871 befanben fleh in ben königlich preugifeben ftclb-, Kriegs-, Sfteferoe* unb BereinS-ßagaretben unb in ben gelb* unb KriegS-ßagaretben ber ocrbünfceten Grup- pen, welche unter ben ©encral-(Etöppen*3nfpelttonen ber notb-

beutfAen Slrmee gepanten haben, 28,234 SRann in Behanblung, unb jwar 19,631 2R. Storbbeutfcbc, 471 fEft. oerbünbetc ^rup» pen, 8132 örangofen. Unter ben 19,631 2)t. norbbeutfeber Gruppen befanben ficb 4338 Berwunbete unb 15,293 anbere Kranfe, unter ben 471 SSt. oerbünbeter Xruppen 60 Berwun- bete unb 411 Kranfe. ©annooer, 6. 3ult. 3n ber heutigen gehnten 0igung beS ^rooingial-ßänbtageS Panb gunacbP auf ber ^ages- orbnung: ein €cbteiben beS Königlichen Ober4prdpbenten oom 30.3uni 1871, bie Ucberpcbten über baS hannooerifebe KloPer- oermögen pro 1870 betreffenb; bann ein 0cbreiben beS Peüoer- tretenben Königlichen ßanbtagS-KommiffariuS oom 4. 3ult 1871, bie Slufnahme eines SBegeS auf ben ßanbPragen-(Etat im Slmtc Boctenem betreffenb. Stach ber Betlefung oon (Erwibe- rungSfcbreiben, welche unbeanffanbet blieben, oetlaS berßanbbrop D. ßeipgiger, alS ffeüoertretenber Königlicher Beooümöcbtigter, folgenbe oon ber Bcrfammlung pebenb angehötte 0cblugrebe: »DJtcine bodjgcchtien £men 8tänte! Stach angePrcnflter Slrbeit haben 0ie 3öre bie^jährigen Beihanblungcn gu (Enfce geführt. SBcnn ich auf biefelben gurucfblicfe, fo gtbenfe teb gunächft unb oot allen £)ingcn bet eihebenben patriottfepm Seiet ber leiten Xage. 0ie pnb 3 f ugen gewefen, Wie, geführt Oun 0t. Kaiferlicgen ßoheit bem Krön- pringen beS ©eutfehen Std^S, ein Xhetl beS ^lrmee4orpS 3hret ?3rc* oinj, WflcheS an bem bentwürbfgen Kriege gegen Sranfretch einen fo tuhnwcllen Xpeil genommen, feinen fepUden (Eingug in bie SHe- Pbemjlabt £annooet gehalten hat, unb haben fid) an ben gu bie- fern hier oorbereiteten fjcftlicpfeiten in hetoorragenber SBeife betheiligt. SBenn @e. BtajePät unfer 5iaergnaHgüer Kaifer unb König gu unfetm lebhaften Bebauern bureb ein {öiperiicbfS ßeiben oethinbett waren, bte SlüerböchP gegebene 3ufage, bem (Einguge 0einer brauen Xruppen beiguwobnen unb 3bre (Einlabung anjunebmen, gu oetwhf- liien, fo haben 0ie boeb bae bobe ®:ücC gehabt, in ^lÜerpödbfibefTen Bettrctung 0e. Kaifcrltcpe Roheit ben Krunpringen in 3btct SSCUte gu fehen unb auS £öchbPbeffen Btunbe baß ebrenOoUc S^ugntg gu üet- uehmen, tag in bem Pegreicben Kampfe ©eutfchlanbß gegen ben (Etb- feinb bie Brooing ^annooec in jeber §inflcbt ihre ooüe ja mehr alS ihre 0cbulbigfett aethan hat. SStelne Herren l 0ie haben bic 3hnen gugegangenen Stegierungß- Ootlagen, bie gtünblicb rotbereiteten Sinti dge 3hreß Bttwaltungß» Sluephuffeöf bie cingegangenen Petitionen einer forgföltigen unb g^ wiffenbaften Brüfuna unh?r*oam unb b«rch^ 3b r * &chfuttbft, oag baß SBohl ber oon 3&nen oedretenen pccoing 3hmn am bergen liegt. ^ 3hrcn pdnbifcben Organen tp auf bem ©ebiete beS Oanbarmen- Wefenö ein reiche« S^b ber Xhatigfcit erTa?loffen unb bie indhren Erfolgen bertitß bewahrte prooingtelle 0elbpoerwaltung pterburdp er- weitert unb befepigt. 3 n ber begrünbeten (Erwartung, bag 3hre Xhatigfelt ber Prooing gum 0egen gereithen wirb, erfläre im SlÜtrhßchPen Aufträge ich hier- mit ben fünften ßanbtag ber prooing ^annooer für gefcblcffen.« ©raf SStünper brachte hierauf ein breimaligeS §ochb auf 0e. SSlajepät ben Kaifer unb König auS, tn welcbcS bie Betfammlung lebhaft einftlmmte. ©er ßanbjchaftSrathSleubourg bat bann noch einen SlugenblicC um baS Söart: ©ie biee- malige Bereinigung beS ßanbtageS werbe eine heroorragenbe Stelle behaupten in ber ©efcbicpte ber Prooing ^annooer; ben ©runb habe ber ßanbtagS»KommiffatiuS in feiner Scblugrebe berettS auSgefprocben. ©ie Böorte ber Siebe hdtten bie Sympathie aüer Slnwefenben gefunben. ©ag bic patt* gehabten Sefflicbfeiten gu aügemeiner Befriebigung unb in fo patriotifcb erhebenber SBeife oerlaufen feien, fei bauptfdcblicb bem ßanbtagS»SStarfcball ©rafen SStünper gu oerbanfen. Slcbner gebaebte fobann auch her anprengenben Slrbeit beS ScPfomiteS, ber etnPcbtigen ßeitung ber Berbanblungen bureb ©raf SSlünPer unb 0tabt«©ireftor Slafcb unb ber Xhd- tigfeit ber Schriftführer. Slüfeitiger ©anf gebühre biefen Saftoren, unb er fei benfelben bureb baS Stebck(Etbebcn bet Bcrfammlung oon ben Sigen bereits auSgebrücft. SRacbbcm ©raf SStünper gebanft, trennte fleh bie Ber* fammlung. ber gePrigen Sigung beS prooingiaipdnbifcben BerwaltungS-SluSfcbuffeS würben gundcbP oerfebiebene Angelegenheiten ber £eil» unb ppege-AnPalt gu §ilbeSbeim er- lebigt, fobann bie Sorm ber BeftaüungSuTfunbcn für bie ftdn- bifeben Beamten unb AngePeüten fepgefteüt, über bauliche Aenberungen an ber Xaubfiummcn-AnPalt in OSnabrüct oer- banbelt unb fcblieglicb einige BBegefacben beratben. ©üffelborf, 6. 3uli. ©er 20. theimfebe Prooin- gial-ßanbtag hielt feine feebpe Sigung am 3. b. SSt. ab. ©er ßanbtag berieth in biefer Sigung über bie oon ber Staats- regierung ihm gur Beratung unb Bcfcblugfaffung oorgelegten »©runbgüge eines SRegulatioS für bie Orgamfation ber Ber- waltung beS prooingiaipdnbifcben BcrmögenS unb ber prornn- gialpdnbifcben AnPalten in bn Stbeinprooing« unb pellte nach lebhaften ©iSfufponcn ein Stegulatio auf, welcpeS in oielen fünften oon ber Stegierungßoorlagc abroeiebt. ©ie Schlug-

1111

abpUnmung übet baffelhe würbe jeboeb bis gum 23fUttnckoc^ (Eaffel, 6. 3uli. 3n ber 8. öffentlichen Sigung beS Kommunal-ßanbtageS fam auger ben im legten SigungS- Bcrt^te .(S.Scüe lOfe b. Bl.) angeführten ©egenffdnben C i n f^ relbcrt M Prdffbenten, wonach oon ben 4 Sl'tiütonen grcS., weldje oon ben frangöpfCben KriegSfoffen auf Preugen fomnien, 33,900 Xblr. gum Beffen ber Stefer- oipen u.f. w. auf ben StegierungSbegirf Gaffel faüen; gu beren Berwenbung ip ber ßanbtag mit berufen, ©et Ober-BrdPbent ta p JJ oröcWlaflcn ' einc ÄommtfRon in Betreff biefer Sache gu

Kiel, 7. 3uli. (K. (Eorr.) S.SSl.S. »Slpmphe« iffgeffern um 7 Ubt ^on Sleufabrwaffer nach Kiel in See gegangen. 1111 v —4«—k.c— -couu. in *\«y* @tralfunb bn^ ein»

©er XranSportbampfer »Schein« ift t?on getroffen.—©aS ©ampffanonenboot »SSteteor«bat Befehlerhaltcn, DehufS AugerbienPPeüung mit ber AbrüPung gu beginnen. ©aS ©ampfranonenboot »§ap« ip bem ßinienfebiff »Sftenown« alS ^tenber attaebirt worben. (Em§, 6. 3 U ^‘ @c. Königliche Roheit ber Pring ©eorg oon Breugen begiebt fleh heute gu futgem Aufenthalt nach Scblog SRheinpein unb SBieSbaben unb bemndchP für längere geit nach bem S^igi. (Eöln, 7. 3uli. Bei bem gelegentlich ber (EingugSfeiet gePern oeranPaltcten gePmable fanbte baS gcPfomite bei bem £ckocb auf ben Kaifer unb König Sr. SStajepdt folgenbeS Telegramm: ©te bei bem frfUic^en (Efnguge bet Pegreicben Xtubpen auf bem ©ürgenifh oerfanunelten (Einwohner bet treuen Stabt (Eöln trinfen auf £etl unb Segen (Eurer SStajepdt. AbenbS traf nacbPcbenbe Antwort Sr. SStajepdt ein: ©em D6er-BürgetmeiPet Bach cm in (Eöln. banfe ber Stabt (Eöln für ben ben ßegreieg gurüefgefehrten Srupprn bereiteten wohloerbienten feplichen Empfang unb für ben SPiir gewibmeten pattiottfegen ©rüg. 11 h c l m. Württemberg. Stuttgart, 5. 3wli. ©ie Abgeorb- netenfammer berieth gePern ben ©efegentwurf, betreffenb bie (Erhöhung ber StotariatS-, ^rbfcbaftS- unb Bermdcbtnigfporteln unb nahm benfelben naCh einigen (Erörterungen einpimmig ! an. ©iefc Erhöhung ip inbeg nicht neu, fonbern galt febon | feit bem 3ahre 1868, war jeboeb oon ber Kammer ber StanbeSherren nur mit ber Befcbrdnfung ber ©ültigfeit auf bie abgelaufene (EtatSperlobe angenommen worben, unb mugte beSbalb erneuert werben, hiernach werben bie Stota» riatSfporteln um ein Biertheil, bie (ErbfcbaftS- unb Bermdcbt- nigfporteln um bie §dlfte ihreS früheren Betrags erhöht, ©ic Borfcbrift, bag bie (ErbfcbaftS unb Bermdcbtnigfporteln einen bepimmten Betrag nicht uberPetgen bürfen, ip aufgehoben. 6. 3ult. ©aS beute auSgegebene Sftegierungßblatt SRr. 15 enthdlt baS ©efeg, betreffenb bie (Einlöfung ber Kaffenfcbeine unb bie ginfen auS KriegSanlcben; ferner bie Königliche Ber- orbnung, betreffenb bic Stiftung beS Dlga-OrbenS. Reffen. ©armpabt, 7. 3«^. ©ie Abgcorbneten- tammer hüt mit29gcgen 10Stimmen baS ©efueb ber Ban! für Sübbcutfcblanb genehmigt, wonach Aoten über bie urfprüngltcbe Summe oon 9,863,000 ©ulben hinaus auSgegeben werben bürfen, unb gwar in hoppeltet £öhe beS Betrages, um welchen baS Aftienfapital bureb Begebung refp. SBiebcrbegebung oon ACUen ober Singahlungen auf Attten erhöht worben ip. SBraunfcbtocifl, 7. 3 U Ü- ©epern SStorgen trafen nach 11 Uh* ^e. Königliche §ohett Spring Al brecht oon SJ3reugen nebp ©efolge unb ber ©eneral oon BotgtS-Aheg hier ein unb begaben PCb gundcbP nach bem Spiage tcker 3nfanteriefaferne, wo | tlne BepChtigung beS 3nfnnterie-AegimentS Pattfanb, ber eine SÖtuperung ber £ufaren oot ber §ufarenfaferne folgte. AbenbS fanb gu (Ehren beS gingen Albredp oon Beugen groger gapfenpreieb Patt. Se. Königliche Roheit lehrte in ber Sia^t nad) £annooer gurücE. (Eolmar^.Suli. BBie »i’Alfacien« mittheilt, werben bie Kpmmunalwahlen oorldupg nicht Patt- ffnben. N * , iOeftertet^»Unoatn. 2ßien, 7. 3nU. ©er Krön* pring SJtubolph war gePern in Auffig unb Xetfcben. ©er betreffenbe AuSfCbug beS AbgeorbnetenhaufeS befCblog, auf bie oom §errenbaufe an bem ©efegentwurfe be- treffs ber &riebenSPanbS*@cböhung ber Kaoaüerie-SRegimenter oorgenommenen Aenberungen nicht eingugeben. ©er BubgetauSfcbug ber SÄeicbSratb8-©elegatton, bie Berathung beS KriegSbubgetS fortfegenb, erhöhte bei einigen Boffen bie oon ber Sftegterung eingePeüten BebecfungSanfage. 3m (Estraorbinarium würben bei ben BoPen für gr e iöauS* rüpungS SStatcrial, ^rgdngung beS grepungSmaterialS, An-

febnffung oon BBernblgeweht^n unb SReOoloern für bie Kaoaüerte^ namentlich aber bei Xitel 4 gtögere Abpricbe, gufammen oon circa 2 SSlillionen gemacht. -7 Am 4. parb in ©rag 3chckfeph SRcicbSfreiherr o. SIBerner/ SöirfliCher ©eheimer SRath, ©rogfreug beS K. ungarifcbm St. Stephans-, beS K. öffcrrctcbifchen ßeopolbS-, beS Ctfernen Kronen-OrbenS ac., K. K. augerorbentUcber ©efanbter unb be- OoUmdcbtigter SStiniper in Benfion ac., im 81. ßebenSjabre. 3 n her gePrigen Sigung ber ungarifeben ©elega* tion würbe bic für bie BefePigung KrafauS geforberte Summe oon 400,000 51. mit grofjer SStajoritdt bewilligt, beSgleiCbm ber oerlangte SlacbtragSfrebit oon 300,000 &l. für bic (Errich- tung eines BaracfenlagerS in SPepb, uni baS ßubooiceum mit Anfang beS 3ühreS 1872 übergeben gu fönnen. Agram, 4..3uli. ©er fommanbirenbe QWIQ. Sftittet o. SStouinarp hüt fdmmtücbe Oberpen ber ©rengregtmenter jut Berathung über bie ©urebführung ber jüngpen Sftefornicn nach Agram einberufen, ©ic Konfercngcn werben unter bem fPrdffbium Sr. (Esceüeng ununterbrochen abgebalten. 3n bet geprigen Sigung würbe baS für bic ©renge eingcfii^rte Slöehr» fpPem einer einbringlicben Berathung untergogen. Sfcteberlanhe. §aag, 7. 3uli. (5B. X. B.) 3n bet heutigen Sigung ber gwetten Kammer würbe ber Bertraft mit (Englanb, betreffenb bte Abtretung nieberldnbifCherBeflgungen an ber Küffe oon ©uinea, mit 34 gegen 31 Stimmen geneh- migt, bagegen bie Borlage über Ausführung beS im 3 fl Ö** 1858 mit bem Sultan oon Siaf (Sumatra) gefcbloffenen Bei- trages mit 36 gegen 28 Stimmen oerworfen. Zeigten. Brüffel, 7. 3ull. ©ie SReprdfcntanten- lammet hütmit62 gegen 19Stimmen bie Borlage, betreffend bie fptorogation beS ©efegeS begüglicb ber AuSweifung bet AuSldnber angenommen. ©aS ©efeg ip auf brei Sagte pro- rogirt; ein Antrag, biefe 5rip auf acht SRonate abgutürgen, würbe mit 45 gegen 32 Stimmen oerworfen. ©er Senat befcbdftigte Pcb gePern unb oorgepern mit bem Bubget ber öffentlichen Arbeiten für 1871. ©ropdrttanttien und Irland. ßxcknbon, 6. %\tlL ©ie Königin b^t bem Kaifer oon Braplien ben §ofenbanb- Orben oerlieben. 3h^e SRajepdt lam geflern nach ber ftaupt- Pabt, um bem brapUanifcben Kaiferpaate einen ©egenbefueb abgupatten, unb lehrte hierauf nach SBinbfor gurücf, wo bet ©roghergo«, ou , fowie ber ßrbpring oon SD*lecl* len bürg - Strelig gu einem Befucb bei ber Königlichen Oamiiu anlanien. SRorgen wtrb bie Königin einer ©artengefeüfcbaft, welche ber von 2BaleS in (EbiSwicl giebt, beiwohnen. Am ndChPen SRUtwocb überPebelt ber §of oon Söinbfor nach OSborne. 3n ber geprigen SRorgenpgung beS UnterbaufeS bilbcte ben £auptgegenPanb ber ©iSlujfion einc ©efegoorlage Behufs Stegiprirung ber SJlitglieber oon anonpmen ©efcbdftSprmen. ©ie lommergielle Blagregel würbe gwar oon oielen BUtgliebent im Btingipe gebilligt, Pieg jeboeb auf ben (Einwanb beS Attorney ©enerab, bag biefelbe fleinen ©efcbdftSleutcn befcbwcrlicb fallen würbe. ERadh längerer ©etatte würbe fcblieglicb bie Borlage gum gtoeiten Blale gelefen, inbeg mit bem Borbehalt, biefelbe in näcbpet q3arlanimtSfefpon einem SonberauSfcbuffe gur Prüfung unb Begutachtung gu überweifen. ©en *©ailt) ERewS« gufolge ip eS im Sßerle, baS gegenwärtig bem EIRiniPerium beS 3«nern wie bem geheimen Aatb unterpegenbe SanitdtSwefen mit bem Arnungefeg-Kolle- gium gu oereinigen, welches ©epartement alSbann bie Begeicb- nung ßolal-©öoetnment -JBoarb (Orts - BerwaltungSbegörbe) führen fott. ©en Kronpringen beS ©eutfeben EReiCgS begrügt bie »XimeS« mit folgenbem SBiülonimen: Sr ip ber (Erbe einer Krone, bie fowobl bie ältepe, wie bie neucPe unb nidcb- tigfle auf bem gePlanbe ip. 3ahrbunberte ffnb oerpoffen, feiibem eine eingige Rlerfon baS fongentrirtc ©ewiebt beS ©cut* feben KaiferreiCbS teprdfentiren lonnte. ©eutfcblanb oerfpriebt überbieS, in feiner gulunft gröger alS in feiner Bergangenbeit gu fein. SS bietet bie eingige folibe Hoffnung für tontinentalc Orbnung unb fortfebreitenbe Sioilifation, inmitten wogenbet ERationalitäten unb ruhelofer Xrdume. ©ie Btacbt, ©uteö ober BöfeS gu thun^ bie eines XageS in ben §änbcn beS jeji- gen bringen liegen mag, ip unermeglicb, unb ber Srbe bet 5übrerfcbaft ber germantfeben SRace erfreut Pcb einer Kombina- tion oon (Ehre unb Berantwortlicbleit, bie feiten ihreS ©leicben bat. SBir mögen Polg barauf fein, bag ber R3ring bureb feine Öeiratb tn gewiffem ©rabe einer ber llnfrigen geworben ip, unb bie Snlel ber Königin Bictoria wie bie beS Königs oon R3reugen biefe hohe BePimmung theilen werben. Sine folcbe Stellung ma^t namentlich in ber 3 tPgeit größere Anforberungen an ihren 3nhaber, unb eines BtanncS Slgenfcbaften muffen aüer-